Praktische Erfahrungen mit Deinstitutionalisierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe am Beispiel der Teilhabezentren Erfurt

Ähnliche Dokumente
Wohnheim ohne Betten. 20 Jahre Imbodehuus, Vom Heim zur 24 h ambulanten Komplexbetreuung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Vom Heim zur 24 h ambulanten Komplexbetreuung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung INSOS - Kongress, 28. August 2013 Dirk Bennewitz und Anke

AMBULANTISIERUNG TRIFFT PRAXIS ANFORDERUNGEN AN PERSONENZENTRIERUNG IN VERBINDUNG MIT DEM ANSPRUCH AN DEINSTITUTIONALISIERUNG

Personenzentrierung in der Praxis

Personenzentrierung in der Praxis - Bestpractice-Beispiele aus Thüringen

Arbeitsgruppe 2: Vom Wohnheim zum Teilhabezentrum

DIE EINFÜHRUNG DER PERSONENZENTRIERTEN LEISTUNGSSYSTEMATIK EIN PRAXISBERICHT AUS ERFURT

Das Psychosoziale Zentrum Erfurt

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen?

Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer

Wegweiser Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus



Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Kommunaler Sozialverband Sachsen

(Krankenhaus) Behandlung: in vivo versus in vitro Psychiatrie Pflegefamilie ambulante Ergotherapie weitere teilstabonäre und ambulante Formen der

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Bericht aus der Gegenwart und Blick in die Zukunft. Eingliederungshilfe für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen im Wandel

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v.

Festakt 20-jähriges Bestehen des Vereins zur Förderung Psychischer Gesundheit Ludwigsburg e.v. am 10. Oktober 2009 im Kulturzentrum Ludwigsburg

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Herausgeber Fachbereich Soziale Planung, Beratung und Qualitätssicherung Ressort Soziales der Stadt Wuppertal Neumarkt 10, Wuppertal

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Rat und Hilfe bei psychischen Erkrankungen. Der Gemeindepsychiatrische Verbund Mainz stellt sich vor

APK Löwenherz-Familienhilfe

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Gemeindepsychiatrischer Verbund Ilm-Kreis Kooperationsvereinbarung

Innovative Wohnkonzepte

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Betreuungsvertrag. Zwischen. vertreten durch: als Bevollmächtigte(r) oder gesetzliche(r) Betreuer(in)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

seelischen Problemen

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Mitgliedsorganisationen des bvkm in Bayern

Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam?

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum Unterstützende / Alternative Wohnformen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Ambulant betreutes Wohnen

Wie erreichen Sie uns?

Fachliche Weisung zu 53/54 SGB XII

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

Wie betreut man Wohnen?

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V.

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Ameos AG. Zürich. Ameos Krankenhausgesellschaft Niedersachsen mbh Bremen. 5% Axel Paeger 60%

Holger Adolph (DVSG)

Ist es erlaubt, das Meer mit den Füßen zu betreten? Mit ambulanter Unterstützung im Sozialraum leben

Marketing Marktanalyse - Ermittlung der Potentiale der Einrichtung

Niederbayerische. Rahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen. für Erwachsene mit. geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. "Ärztliche Weiterbildung"

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Konzeptionelle Anforderungen an Wohnheime für Menschen mit psychischer Behinderung in Zeiten der Deinstitutionalisierung.

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Transkript:

Praktische Erfahrungen mit Deinstitutionalisierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe am Beispiel der Teilhabezentren Erfurt GESCHÄFTSFÜHRERKONFERENZ 2013 Der PARITÄTISCHE Sachsen, 14. Mai 2013 Dirk Bennewitz Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH

Gliederung 2 1. Komplexe Ambulantisierung institutionalisierter Betreuungsangebote 2. Erste Schritte auf dem Weg zu Inklusion 3. Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen aus den Jahren 2008 und 2010 4. Ausgewählte betriebswirtschaftliche Ergebnisse des Umstrukturierungsprojektes

3 Aufbau von Einrichtungen mit dem Ziel der flächendeckenden Versorgung 1995 2005: - Ambulant Betreutes Wohnen (1995) - Wohnheim (1998) - Tagesstätte (2003) - Arbeitsprojekte (2005) -usw.

4 Komplexe Ambulantisierung institutionalisierter Betreuungsangebote 2005 2007: Thüringer Landesmodellprojekt: Deinstitutionalisierung und Umstrukturierung der Hilfen im Bereich Wohnen, Tagesstruktur, Beschäftigung, Freizeit und Aufbau eines Psychosozialen Zentrums - Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs mittels IBRP - Auszug der 20 Wohnheimbewohner in Wohnungen

5 Projektumsetzung I

6 Projektumsetzung II

7 Komplexe Ambulantisierung institutionalisierter Betreuungsangebote 2006: Eröffnung eines Psychosozialen Zentrums mit 24 h Erreichbarkeit: - offener Treff mit Angebot der Gemeinschaftsverpflegung - Räume für Arbeit und Tagesstrukturleistungen - Mitarbeiterbüros - 2 Appartements - Praxis FA für Psychiatrie und Neurologie - Praxis FA für Allgemeinmedizin - Praxis für Ergotherapie - Außenstelle Pflegedienst

8 Komplexe Ambulantisierung institutionalisierter Betreuungsangebote Ende 2007: - Einvernehmliche Kündigung aller bestehenden Leistungsvereinbarungen zum Stichtag 31.12.2007 - Abschluss einer Leistungs-, Entgelt und Prüfvereinbarung nach 75 SGB XII für die Leistung: Ambulante Betreuung für psychisch kranke Menschen seit 01.01.2008 ausschließlich ambulante Leistungserbringung - Einführung eines zeitbasierten Vergütungssystems

Einführung eines zeitbasierten Vergütungssystems 9 Stufenbezeichnung Zeitbedarf/Woche Mittlerer Zeitwert Entspricht Personalschlüssel Minuten von - bis in Minuten in Std.:Min. I 96-135 113 1:43 1:12,0 II 136-190 160 2:40 1:8,7 III 191-269 226 3:46 1:6,1 IV 270-380 320 5:20 1:4,3 V 381-538 452 7:32 1:3,0 VI 539-761 640 10:40 1:2,2 VII 762-1076 905 15:05 1:1,5

Gliederung 10 1. Komplexe Ambulantisierung institutionalisierter Betreuungsangebote 2. Erste Schritte auf dem Weg zu Inklusion 3. Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen aus den Jahren 2008 und 2010 4. Ausgewählte betriebswirtschaftliche Ergebnisse des Umstrukturierungsprojektes

Erste Schritte auf dem Weg zu Inklusion 11 Seit 2009: - Personenzentrierung - Sozialraumorientierung - Betroffenenbeteiligung

12 Sozialräumliche Orientierung

Erste Schritte auf dem Weg zu Inklusion 13 Seit 2009: - Einbeziehung von Nachbarschaftshilfen - Assistenzleistungen im Bereich Wohnen und Arbeit - Kooperation mit der Wohnungswirtschaft - Kooperationen im Bereich Tagesstruktur und Arbeit als Möglichkeit zu Inklusion

14 Beschäftigung mit Tieren in Kooperation mit dem Verein für ökologische Bildung e.v. und dem Zoopark Erfurt

15 Reiten in Kooperation mit SABiT e.v.

16 Reiten in Kooperation mit Reit- und Therapiehof Kinderleicht e. V.

17 Beschäftigung im Forst in Kooperation mit dem Förderverein Forsthaus Willrode e. V. und dem Forstamt Willrode

18 Fahrradwerkstatt in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC)

19 Nutzgarten im Mariengarten des Bistums Erfurt

20 Arbeit mit Pflanzen in Kooperation mit der Firma Kakteen Haage

21 Die Lagune - Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben

22 Mal- und Zeichenkurse bei IMAGO Kunst- und Designschule e.v.

23 Regelmäßige Besuche im Tierheim und Mitgliedschaft im Tierheimverein Erfurt e.v.

Weitere Kooperationen 24 Kommunale Wohnungsgesellschaft mbh Erfurt Suchthilfe in Thüringen ggmbh (SiT) Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Thüringer Ökoherz e.v. Stadtteilzentrum Moskauer Platz Künstlerwerkstätten Lowetscher Straße Keramikwerkstatt Johannesstraße

Gliederung 25 1. Komplexe Ambulantisierung institutionalisierter Betreuungsangebote 2. Erste Schritte auf dem Weg zu Inklusion 3. Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen aus den Jahren 2008 und 2010 4. Ausgewählte betriebswirtschaftliche Ergebnisse des Umstrukturierungsprojektes

26 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 2008 und 2010 Die Hilfen, die ich erhalte, um so zu wohnen wie ich es derzeit tue, finde ich

27 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 2008 und 2010 Die Hilfen, die ich erhalte, um so zu wohnen wie ich es derzeit tue, finde ich

28 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 2008 und 2010 Wie ich derzeit wohne, finde ich

29 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 2008 und 2010 Mitarbeiter im PSZ auch nachts und am Wochenende zu erreichen, finde ich...

30 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 2008 und 2010 Das Bereitstellen einer Krisenwohnung für den Bedarfsfall finde ich...

31 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 2008 und 2010 Als verantwortliche Bezugspersonen zwei Mitarbeiter als Tandem zu haben, finde ich

32 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 2008 und 2010 Einen weiteren Mitarbeiter außerhalb meines Tandems für die Hilfeplanung zu haben, finde ich

Gliederung 33 1. Komplexe Ambulantisierung institutionalisierter Betreuungsangebote 2. Erste Schritte auf dem Weg zu Inklusion 3. Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen aus den Jahren 2008 und 2010 4. Ausgewählte betriebswirtschaftliche Ergebnisse des Umstrukturierungsprojektes

Kontakt 38 Dirk Bennewitz Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH Psychosoziales Zentrum Krämpferstraße 2 99084 Erfurt Tel.: 0361 / 430 239 35 Mobil: 0162 / 481 66 84 email: bennewitz.psz.tt@twsd.de