Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Leitlinien zu den Methoden für die Bestimmung von Marktanteilen für die Berichterstattung

Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Leitlinien bezüglich des Look-Through- Ansatzes

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen

Leitlinien. zur. Beschwerdebearbeitung durch. Versicherungsunternehmen

zur Kreditwürdigkeitsprüfung

1.3. Die vorliegenden Leitlinien wenden sich an Aufsichtsbehörden gemäß der Solvabilität II-Richtlinie.

EIOPA(BoS(13/164 DE. Leitlinien für die Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsvermittler

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Leitlinien zur Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

Leitlinie zu Vertragsgrenzen

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

RAHMENVERTRAG FÜR FINANZGESCHÄFTE ZUSATZ ZUM DERIVATEANHANG. ZINSDERIVATE Ausgabe 2004

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

(Text von Bedeutung für den EWR)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Rund ums Thema Pflegestufen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge)

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Angenommen am 14. April 2005

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Transkript:

EIOPA-BoS-14/176 DE Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu site: https://eiopa.europa.eu/

Einleitung 1.1. Im Einklang mit Artikel 16 der Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (im Folgenden die EIOPA-Verordnung ) 1 gibt die EIOPA Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko heraus. Die Leitlinien beziehen sich auf Artikel 105 Absatz 4 der Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II) 2 sowie auf Artikel 160 und 163 und Anhang VI der Durchführungsmaßnahmen 3. 1.2. Diese Leitlinien richten sich an die von der Solvabilität II-Richtlinie betroffenen Aufsichtsbehörden. 1.3. Ziel der Leitlinien ist es, die Konvergenz der beruflichen Praxis in den Mitgliedstaaten zu fördern und Unternehmen bei der Bestimmung und Berechnung der Größen zu unterstützen, die bei der Berechnung der Kapitalanforderungen für Krankenversicherungskatastrophen in unterschiedlichen potenziellen Fällen und Situationen eine Rolle spielen. 1.4. Die Berechnungen für die Bestimmung der Kapitalanforderungen für das Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko sollten mit dem Entwurf und der Kalibrierung der zugrunde liegenden Szenarien im Einklang stehen. 1.5. Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmen können in Abhängigkeit der Beschaffenheit ihrer Produkte und der nationalen Rechtsvorschriften mit verschiedenen Situationen konfrontiert werden. 1.6. Für die Zwecke dieser Leitlinien ist die folgende Definition entwickelt worden: - Einzelforderung bezeichnet eine Forderung, die aus dem Eintreten eines bestimmten Ereignisses bei einem identifizierten Versicherten hervorgeht. 1.7. Begriffe, die in diesen Leitlinien nicht definiert werden, haben die Bedeutung, die in den in der Einleitung genannten Rechtsakten festgelegt wurde. 1.8. Die Leitlinien gelten ab dem 1. April 2015. Leitlinie 1 Allgemeine Bestimmungen für die Berechnung der mit Krankenversicherungskatastrophen verbundenen Kapitalkosten 1.9. Sofern bei der Berechnung der Kapitalanforderungen für das Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko die Ursache des Katastrophenszenarios bestimmt werden muss und die in den Szenarien beschriebenen Effekte unterschiedliche Ursachen haben können, sollten Unternehmen bei der Berechnung diejenige Ursache berücksichtigen, die zum größten Verlust von Basiseigenmitteln führen würde. Insbesondere sollten Unternehmen nicht 1 ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 48-83. 2 ABl. L 335 vom 17.12.2009, S. 1-155. 3 ABl. L 12 vom 17.01.2015, S. 1-797. 2/7

dasjenige Szenario ausschließen, in dem einige potenzielle Ursachen des Katastrophenszenarios durch Vertragsbedingungen ausgeschlossen werden (z. B. Terrorakte). Leitlinie 2 Berechnung der Versicherungssumme bei Unfalltod- Zusatzversicherungen 1.10. Wenn ein Versicherungsvertrag ursachenunabhängige Leistungen für den Todesfall und Zusatzleistungen für einen unfallverursachten Todesfall vorsieht, sollten Unternehmen nur die Zusatzleistungen berücksichtigen, wenn sie den Wert der Leistungen berechnen, auf die in Artikel 161 Absatz 3 Buchstabe b und Artikel 162 Absatz 4 Buchstabe c der Durchführungsmaßnahmen Bezug genommen wird, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: (a) die Leistungen sind entbündelt worden, die mit den ursachenunabhängigen Leistungen für den Todesfall verbundenen Risiken werden im lebensversicherungstechnischen Risikomodul ordnungsgemäß erfasst. 1.11. Sofern zusätzlich Leistungen in Form regelmäßiger Leistungszahlungen für den Fall eines unfallverursachten Todesfalls vorgesehen sind, sollten Unternehmen der Berechnung des Werts der Zahlungsverpflichtungen die besten Schätzparameter (Sterbetafel und Diskontierungskurve) zugrunde legen und dabei die relevanten demografischen Eigenschaften berücksichtigen. Außerdem sollte in den Berechnungen der Unternehmen die vertraglich vereinbarte Dauer der regelmäßigen Leistungszahlungen reflektiert werden. 1.12. Wenn keine ausreichenden demografischen Daten verfügbar sind, sollten Unternehmen realistische, auf der Grundlage von öffentlichen oder intern erstellten Statistiken entwickelte Annahmen über die demografischen Parameter für die Berechnung des Werts der Leistungen verwenden. Die Unternehmen sollten diese Annahme der Aufsichtsbehörde gegenüber zufriedenstellend begründen können. 1.13. Bei der Berechnung des Werts der Leistungen sollten die Unternehmen vorauszusehende Erhöhungen des Betrags der regelmäßigen Leistungszahlungen und Schadenregulierungsaufwendungen berücksichtigen. Leitlinie 3 Berechnung der Versicherungssumme bei Arbeitsunfähigkeitsversicherungen 1.14. Sofern die Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit als einmalige Zahlung oder in Form regelmäßiger Zahlungen geleistet werden können, sollten die Unternehmen bei der Bestimmung des Werts der Leistungen, auf die in Artikel 161 Absatz 3 Buchstabe b und Artikel 162 Absatz 4 Buchstabe c Bezug genommen wird, in drei Schritten vorgehen: (a) Schritt 1: Ermitteln des Anteils der Leistungszahlungen, der voraussichtlich in Form einer einmaligen Zahlung erfolgen wird. 3/7

Schritt 2: Ermitteln der Leistungen für den jeweiligen Versicherten im Fall einer einmaligen Zahlung und des besten Schätzwerts bei regelmäßigen Leistungen. (c) Schritt 3: Berechnen des Durchschnittswerts aus den zwei in Schritt 2 ermittelten Werten, gewichtet mit dem in Schritt 1 ermittelten Verhältnis. 1.15. Liegt die Entscheidung darüber, ob eine einmalige Zahlung oder regelmäßige Zahlungen erfolgen, im Ermessen des Begünstigten, sollten die Unternehmen unbeschadet des ersten Absatzes dieser Leitlinie den größeren der beiden Werte und nicht deren gewichteten Durchschnitt verwenden. 1.16. Die Unternehmen sollten die Annahmen, die der Berechnung des in Absatz 1 angeführten Verhältnisses zugrunde liegen, begründen können. Wenn die Unternehmen die Berechnung des Verhältnisses der Aufsichtsbehörde gegenüber nicht zufriedenstellend begründen können, sollten sie bei der Berechnung des Werts der Leistungen den größeren der beiden Werte wählen, die sich aus einer einmaligen Zahlung und dem besten Schätzwert bei regelmäßigen Leistungen ergeben. 1.17. Sofern die Höhe der Berufsunfähigkeitsleistung vom Invaliditätsgrad des Versicherten abhängig ist, sollten die Unternehmen den Wert der Leistungen bei allen Personen folgendermaßen berechnen: (a) (c) Ermitteln der Verteilung der Invaliditätsgrade unter Verletzten, Berechnen der mit dem jeweiligen Invaliditätsgrad verbundenen Schadenskosten, Anwenden der Verteilung des Invaliditätsgrads auf die entsprechenden Schadenskosten. 1.18. Die Unternehmen sollten die Annahmen, die der Berechnung der in Absatz 4 angeführten Verteilung des Invaliditätsgrads zugrunde liegen, begründen können. Wenn die Unternehmen die Berechnung des Verhältnisses der Aufsichtsbehörde gegenüber nicht zufriedenstellend begründen können, sollten sie für jeden Versicherten die maximalen Schadenskosten aus allen Invaliditätsgraden heranziehen. 1.19. Bei der Berechnung des besten Schätzwerts für die regelmäßigen Leistungszahlungen bei einem Ereignis vom Typ Unfallverursachte dauerhafte Arbeitsunfähigkeit sollten die Unternehmen die Annahme zugrunde legen, dass die Zahlungen über den gesamten in den Versicherungsbedingungen festgelegten Anspruchszeitraum geleistet werden, dass der Leistungsanspruch aber auch durch Versterben des Versicherten enden kann. 1.20. Für die Berechnung sollten die Unternehmen auf der Grundlage öffentlicher oder interner Statistiken realistische Annahmen bezüglich der Sterberaten bei dauerhaft arbeitsunfähigen Personen treffen. Die Unternehmen sollten diese Annahmen begründen können. 4/7

1.21. Bei der Berechnung des Werts von Leistungen sollten die Unternehmen vorauszusehende Erhöhungen des Betrags der regelmäßigen Leistungszahlungen und Schadenregulierungsaufwendungen berücksichtigen. Leitlinie 4 Berechnung der Versicherungssumme bei Versicherungen gegen zehnjährige oder zwölfmonatige Berufsunfähigkeit 1.22. Sofern der Begünstigte entweder eine Pauschalzahlung oder regelmäßige Leistungszahlungen beim Eintreten eines Ereignisses vom Typ Unfallverursachte zehnjährige Berufsunfähigkeit oder Unfallverursachte zwölfmonatige Berufsunfähigkeit beziehen kann, sollten die Unternehmen dieselben Vorgehensweise wie unter Leitlinie 3 dargelegt anwenden. 1.23. Sofern die Höhe der Berufsunfähigkeitsleistung vom Invaliditätsgrad des Versicherten abhängig ist, sollten die Unternehmen den Wert anhand derselben Vorgehensweise, wie unter Absatz 4 und 5 der Leitlinie 3 dargelegt, anwenden. 1.24. Bei der Berechnung des besten Schätzwerts für die regelmäßigen Leistungszahlungen bei einem Ereignis vom Typ Unfallverursachte zehnjährige Berufsunfähigkeit oder Unfallverursachte zwölfmonatige Berufsunfähigkeit sollten die Unternehmen sämtliche Ursachen für ein Ende des Leistungsanspruches unbeachtet lassen und alle zukünftigen Zahlungen zwischen den folgenden Zeitpunkten berücksichtigen: (a) Ende gegebenenfalls bestehender Karenztage; Ende des Zehnjahres- oder Zwölfmonatszeitraums oder Ende der Versicherungszeit, wenn dieser Zeitpunkt früher eintritt. 1.25. Bei der Berechnung sollten die Unternehmen vorauszusehende Erhöhungen des Betrags der regelmäßigen Leistungszahlungen und Schadenregulierungsaufwendungen berücksichtigen. Leitlinie 5 Berechnung der Versicherungssumme für unfallverursachte medizinische Behandlungen 1.26. Die Unternehmen sollten die Durchschnittsbeträge für Ereignisse vom Typ Unfallverursachte medizinische Behandlung anhand des Quotienten aus den in den Vorjahren beobachteten Leistungen für unfallverursachte medizinische Behandlungen zuzüglich der mit ihnen in Verbindung stehender Kosten und der Anzahl der Schadenfälle, auf welche diese Leistungen entfallen sind, berechnen. 1.27. Die Unternehmen sollten sicherstellen, dass der Beobachtungszeitraum eine angemessen lange Dauer hat, um statistische Fehler zu minimieren. 1.28. Bei der Berechnung der Durchschnittsbeträge sollten die Unternehmen die historischen Daten unter Berücksichtigung der Teuerungsrate der Arztkosten anpassen. 1.29. Überschreitet die Dauer einer medizinischen Behandlung voraussichtlich ein Jahr, sollten die Unternehmen die voraussichtliche Teuerungsrate der Arztkosten berücksichtigen. 5/7

1.30. Die Unternehmen sollten auf der Basis von Beobachtungen der Vergangenheit eine zweckmäßige Unterscheidung zwischen Leistungszahlungen für unfallverursachte medizinische Behandlungen und sonstigen Leistungen vornehmen. Im Bedarfsfall sollten sie diese Analyse durch Sachverständigenmeinungen ergänzen. Alle Schätzungen sollten auf der Grundlage von öffentlichen oder internen Statistiken vorgenommen werden. Die Unternehmen sollten diese Annahme der Aufsichtsbehörde gegenüber zufriedenstellend begründen können. Leitlinie 6 Berechnung der Versicherungssumme für das Untermodul Unfallkonzentrationsrisiko 1.31. Für die Berechnung des Werts der Leistungen, auf die in Artikel 162 Absatz 4 Buchstabe c der Durchführungsmaßnahmen Bezug genommen wird, sollten die Unternehmen dieselben Grundsätze wie in Leitlinie 2 bis 4 dargelegt anwenden. 1.32. Wenn eine Person zwei oder mehr Versicherungsverträge mit Leistungen für die Ereignisart e abgeschlossen hat, die sich nicht gegenseitig ausschließen, sollten Unternehmen die Leistungszahlungen aus den einzelnen Verträgen summieren, um SI(e,i) gemäß Artikel 162 Absatz 4 Buchstabe c der Durchführungsmaßnahmen zu ermitteln. Leitlinie 7 Berechnung des pandemiebedingten Einkommenersatzrisikos 1.33. Wenn der Vertrag regelmäßige Leistungszahlungen vorsieht, sollten Unternehmen den besten Schätzwert der Leistungszahlungen bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit infolge einer Infektionskrankheit gemäß Artikel 163 Absatz 2 Buchstabe b der Durchführungsmaßnahmen auf dieselbe Weise berechnen, wie in Leitlinie 3 für den besten Schätzwert der Leistungszahlungen für den Ereignistyp Unfallverursachte dauerhafte Arbeitsunfähigkeit dargelegt. Leitlinie 8 Berechnung des besten Schätzwerts für Beträge der Krankenkosten 1.34. Unternehmen sollten den besten Schätzwert für die durch in Anspruch genommene Gesundheitsleistungen h zahlbaren Beträge, auf die in Artikel 163 der Durchführungsmaßnahmen Bezug genommen wird, als Produkt der folgenden Faktoren berechnen: (a) voraussichtliche Anzahl der Gesundheitsleistungen h für einen Versicherten; voraussichtliche durchschnittliche Schadenskosten für eine Einheit der Gesundheitsleistung h; wobei die voraussichtliche Anzahl der Gesundheitsleistungen mindestens 1 ist. 1.35. Unternehmen sollten eine genaue Schätzung der folgenden Faktoren auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen vornehmen: 6/7

(a) voraussichtliche Anzahl der Inanspruchnahmen der jeweiligen Gesundheitsleistung h; durchschnittliche Schadenskosten einer Inanspruchnahme der jeweiligen Gesundheitsleistung h. 1.36. Können die Unternehmen begründen, dass die Erfahrungswerte keine genaue Schätzung ermöglichen, sollten sie für die voraussichtliche Anzahl der Gesundheitsleistungen bei den Gesundheitsleistungsnutzungstypen Stationäre Behandlung und Keine formelle ärztliche Behandlung beansprucht den Wert 1 und beim Gesundheitsleistungsnutzungstyp Untersuchung durch einen Arzt den Wert 2 verwenden. 1.37. Die Unternehmen sollten den Schätzwert der durchschnittlichen Schadenskosten unter Berücksichtigung der Teuerungsrate der Arztkosten anpassen und im Bedarfsfall durch Sachverständigenmeinungen ergänzen. Der Beobachtungszeitraum sollte lang genug sein, um statistische Fehler zu vermeiden. Compliance und Berichtsvorschriften 1.38. Dieses Dokument enthält Leitlinien, die gemäß Artikel 16 der EIOPA-Verordnung herausgegeben wurden. Im Einklang mit Artikel 16 Absatz 3 der EIOPA- Verordnung unternehmen die auf nationaler Ebene zuständigen Behörden auf alle erforderlichen Anstrengungen, um diesen Leitlinien und Empfehlungen nachzukommen. 1.39. Die zuständigen Behörden, die diesen Leitlinien nachkommen bzw. dies beabsichtigen, sollten sie auf angemessene Weise in ihren Regelungs- und Aufsichtsrahmen integrieren. 1.40. Die zuständigen Behörden bestätigen der EIOPA innerhalb von zwei Monaten nach der Veröffentlichung der Übersetzungen, ob sie diesen Leitlinien nachkommen bzw. dies beabsichtigen, und nennen die Gründe, wenn dies nicht der Fall ist. 1.41. Geht bis zum Ablauf dieser Frist keine Antwort ein, so wird davon ausgegangen, dass die zuständigen Behörden ihrer Berichterstattungspflicht nicht nachkommen, und sie werden als solche gemeldet. Schlussbestimmung zur Überprüfung 1.42. Die vorliegenden Leitlinien werden durch die EIOPA überprüft. 7/7