52. Frankfurter-Bausachverständigentag RKW-Kompetenzzentrum und VHV Versicherungen

Ähnliche Dokumente
DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

Gliederung des Vortrages

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard

Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Neue Normen für Bauwerksabdichtung. DIN alt Bauwerksabdichtung Nachfolgenormen DIN 18195, DIN 18533

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Westfälische Dachtage 2014

DIN BAUWERKSABDICHTUNG. Praktische Umsetzung und Alternativlösung

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen und Gussasphalt Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN

Leseprobe zum Download

Badabdichtung. Neue Norm und/oder ZDB- Merkblatt. Henrik Extra TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH ABDICHTUNG IM BAD - NEUE NORM UND/ODER ZDB-MERKBLATT

Fliesen+Naturstein-Sachverständigen-Tage Fachverband Fliesen+Naturstein im ZDB, Fulda

Von der DIN zur neuen Normenreihe DIN Dipl.-Ing. Frank Becker, Triflex

Sicher im System DIN Schlüter -DITRA /-DITRA-HEAT /-KERDI /-KERDI-BOARD. Verbundabdichtung nach DIN mit Schlüter-Systems

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

Außenwand im Focus 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

DIN Abdichtung von Innenräumen

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Die neuen Normen für Fliesenleger DIN DIN

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung unter Fliesenbelägen. Die neuen Abdichtungsnormen

Leseprobe zum Download

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Präsentation von Andre Knollenborg

Abdichtung unter Fliesenbelägen. Die neuen Abdichtungsnormen

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

Zukunft und Entwicklung der DIN Neue Produkte! Neue Struktur

Normreihe DIN

Leseprobe zum Download

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

20 Fragen und Antworten. zur neuen DIN Abdichtung von erdberührten Bauteilen

Anforderungsgerechte Abdichtungen aus Flüssigkunststoff. Dipl.-Ing. Frank Becker, Triflex

Zukunft und Entwicklung der DIN 18531Dachabdichtungen

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

PRESSEMITTEILUNG. Normgerechtes Abdichten mit PCI-Produkten. Produkte von PCI erfüllen neue Abdichtungsnormen DIN bis DIN 18535

Abdichtung unter Fliesenbelägen

DIE NEUEN ABDICHTUNGS NORMEN

Leseprobe zum Download

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

Bauwerksabdichtung- neues aus den Regelwerken

Flachdächer. Ernst & Sohn Special. April 2018 A 61029

1. Praxistag Hauseinführung

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Info. Abdichtungen im Verbund. Führend in Entwässerung. Dauerhaft sichere Lösungen mit Abläufen und Rinnen der KESSEL AG.

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Herzlich Willkommen. beim Dachsanierung Fachforum Dicht bis ins Detail Flüssigabdichtung auf dem flachen Dach

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis

1/3 Inhaltsverzeichnis

Botament informiert! Normenreihe DIN

Lösungen für die Bauwerksabdichtung

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Neue technische Regelwerke 2018

DIN bis DIN NEUE REGELWERKE EINFACH ERKLÄRT

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

ARDEX Abdichtungssystem.

Oktober 2016 und was dann?

ARDEX Abdichtungssystem.

Leseprobe zum Download

Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN auf. zweischaliges Mauerwerk

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

Abdichtung erdberührter Wände - Lösungen nach der neuen Abdichtungsnorm E DIN 18533, wesentliche Änderungen für Planer und konstruktive Empfehlungen

Innenraumabdichtung nach DIN 18534

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018

Arbeitstagung der Baurechtsbehörden und Prüfingenieure Leonberg Folgen des EuGH-Urteils zur Bauregelliste B. Leonberg, 16.

Dipl.-Ing. Detlef Stauch, Marburg Direktor IFD - Internationale Föderation des Dachdeckerhandwerks e.v.

Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser. Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Die neuen Abdichtungsnormen. Die DIN Ursprung 1983 ist im Juli 2017 in 5 neue Normen überführt worden.

ABDICHTEN MIT SYSTEM. Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblattes»Verbundabdichtungen«

Leseprobe zum Download


Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

COMBIDIC und COMBIFLEX. Schnell. Stark. Geschmeidig. Abdichtungsstoffe Bitumen

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten

Handbuch-Technik, 8. Auflage

Sockelabdichtung im Neubau Anforderungen aus den (neuen) Regelwerken und ihre praktische Umsetzung

Transkript:

52. Frankfurter-Bausachverständigentag 29.9.2017 RKW-Kompetenzzentrum und VHV Versicherungen Bauwerksabdichtung im Spiegel der Zeit Technologie und (neue) Regelwerke DIN 18531 bis DIN 18535 ersetzen ehem. DIN 18195 T.1-10 Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer BDB Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden der IHK Gießen-Friedberg Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Hessen Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Mittelhessen Campus Gießen Fachbereich Bau (Architektur und Bauing.) Stellv. Obmann DIN AA 18533 und Mitarb. DIN AA 18534 DIN AG 18195, GA DIN SPEC 18117 (Radonschutz) sowie Mitarb. beim DAfStb UA WU-Rili. als Experte des ZDB Berlin Sachverständigen- u. Ingenieurbüro für Bautechnik 35415 Pohlheim, Goethestraße 49, Tel. 06403-62443 klingelhoefer-pohlheim@t-online.de Copyright von Gerhard Klingelhöfer bzw. gemäß Quellenangaben für alle Folien dieses Vortrages ist als Urheberrecht zu beachten. Der Verfasser übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Folieninhalte. 1

Gliederung 1. Allgemeines zum Wechsel von DIN 18195 Teil 1-10 (alt) zu fünf neuen Einzelnormen DIN 18531 18535 und DIN 18195 (neu) als Terminologienorm für Zuordnung, Begriffe u. Abkürzungen 2. DIN 18531 Dachabdichtungen (07-2017) 3. DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton (07-2017) 4. DIN 18533 Abdichtungen erdberührter Bauteile (07-2017) 5. DIN 18534 Abdichtung von Innenräumen (07-2017 + 08-2017) 6. DIN 18535 Abdichtungen von Behälter (07-2017) 2

Problematik der Abdichtung von Bauwerken im Hochbau Bauen ist der Kampf gegen die Grundelemente - Wasser, Feuer, Wind, Kälte und die Schwerkraft Aus Fachzeitschrift Straßen und Tiefbau 5-2009 3

Bauaufsichtliche Regeln an Bauprodukte, Bauarten u. Feuchteschutz 3 aus MBO (Länderbauordnung, ARGEBau wie auch Hess.-BO) Allgemeine Anforderungen (1) Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. (2) Bauprodukte und Bauarten dürfen nur verwendet werden, wenn bei ihrer Verwendung die baulichen Anlagen bei ordnungsgemäßer Instandhaltung während einer dem Zweck entsprechenden angemessenen Zeitdauer die Anforderungen dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes erfüllen und gebrauchstauglich sind. Zukünftige Änderung der Hess.BO und neue VVTB ab Anfang 2018 (Bauregelliste entfällt z.t., wg. EUGH-Urteil) neue MVVTB am 31.08.2017 vom DIBt veröffentlicht. (3) Die von der obersten Bauaufsichtsbehörde durch öffentliche Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln sind zu beachten. Bei der Bekanntmachung kann hinsichtlich ihres Inhalts auf die Fundstelle verwiesen werden. Von den Technischen Baubestimmungen kann abgewichen werden, wenn mit einer anderen Lösung in gleichem Maße die allgemeinen Anforderungen des Absatzes 1 erfüllt werden; 17 Abs. 3 und 21 bleiben unberührt. 4

S. 1-330 5

=> Wasserdruck und Auftrieb auf die Bauteile ist unterhalb des Bemessungswasserstandes statisch nachzuweisen (=> DIN 18533-1) 6

Hinweis zur Liste der technischen Baubestimmungen in Hessen (vgl. 3 HBO): Die DIN 18195, Teile 4, 5 und 6 für Bauwerksabdichtungen wurde im Jahr 2013 aus der Liste der eingeführten technischen Baubestimmungen (ETB-Liste) ersatzlos gestrichen. Damit ist die DIN 18195 in keinem Bundesland mehr eingeführte techn. Baubestimmung. 7

Wasser ist Lebenselexier und gleichfalls Feind der Bauwerke! Quelle: Prof. Dr. Ing. N. Eisenhauer, Hochschule Karlsruhe In 0,2 mm breiten Spalt passen über 430.000 x H2O-Moleküle in Reihe nebeneinander!!! Größenvergleich: In einen 0,1 mm breiten Spalt passen mehr als 215.000 Wassermoleküle nebeneinander (Molekülgröße 0,28 nm + Molekülabstand ca. 0,18 nm = ca. 0,46 nm) [10 Angström = 1 nm = 10-6 mm (1 Nanometer = 1 Millionstel Millimeter)] 8

Grundsätze für Abdichtungen gegen Wasser 1. Wasser hat einen spitzen Kopf! Der Wasser-Dipol (H2O) ist ein sehr kleines, dreieckförmiges, polares Molekül. Wasser tritt als Eis (fest), Wasser (flüssig) und Dampf (gasförmig) in der Natur auf. Es wechselt je nach Temperatur seinen Aggregatzustand, dehnt sich bei Eisbildung erheblich aus (V+10%; stat. Eisdruck); größte Dichte bei +4C o (Anomalie d.w.). 2. Wasser ist konsequent Vorhandenes Wasser findet immer die Undichtheiten einer Abdichtung und durchdringt diese, meistens auf schädigende Weise für die zu schützenden Bauteile. 3. Bauwerksabdichtungen und die tatsächlichen Wassereinwirkungen werden von den Planern und Ausführenden meistens unterschätzt, mit häufig fatalen Folgen. Erfahrungsgemäß interessieren sich die Bauherren/AG frühestens nach den ersten Feuchte- oder Wasserschäden für die Bauwerksabdichtung, meistens fehlt hier zunächst das Problembewusstsein (=> Beratungsaufgabe des Planers!). 4. Jede Abdichtung ist nur so gut wie ihre Planung, Ausführung, Material und die vorhandenen Randbedingungen am Bauwerk (=>Koordinierungsaufgabe). 5. Jede Abdichtung unterliegt einem allmählichen Verschleiß durch Alterung, chem.+ biolog.+mechan. Beanspruchung, Temperatur, Bewitterung und sonstige Einwirkungen. Die planmäßige bzw. zu erwartende Nutzungsdauer einer Abdichtung ist zu beachten. Schutzmaßnahmen für Bauwerksabdichtungen sind daher besonders wichtig und im Allgemeinen erforderlich. 9

Überblick über Regelwerke für Abdichtungen bis 30.06.2017 DIN 18195 (Teil 1, 3-6) Bauwerksabdichtungen (1983, 08-2000 u.12-2011) davon waren die Teile 4, 5 u. 6 in Hessen als ETB (HBO 3) bis 2013 bauaufsichtl. eingeführt DIN 18195 (Teil 2) Stoffe (aktualisiert 2011) DIN 18195 (Teil 7) Behälterabdichtungen (07-2009 u. 2011) DIN 18195 (Teil 8, 9 u. 10 Fugen, Details+Schutzm.) (akt. 12-2011) DIN 18195 - Beiblatt 1 Beispiele+Skizzen (akt. 2011) DIN 18195 (Teil 9) Aufnahme der Kombi-Abdichtung (A1:2009 u. 2011) DIN 18531 Dachabdichtungen (ungenutzt) (1991 bis 2010) Ab 07-2017 neue Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535 DIN 4095 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen (06/1990) DIN EN 18514 Kunststoffmod. Bit. Dickbeschichtungen (PMBC) (2013) DIN 4020 u. EC 7 Geotechn.Untersuchungen für bautechn. Zwecke (9/2003) DIN 18130 (Teil 1) Baugrund - Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts (05-1998) DAfStb Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (2003) DIN EN 1992 bzw. EC2 Beton, Stahlbeton und Spannbeton DIN 18336 ATV (VOB/C) Abdichtungsarbeiten (04-2010) DIN 18308 ATV (VOB/C) Drän+Versickerarbeiten (04-2010) u.a.m. 10

Gründe für die Neugliederung 1. Die alte Gliederung der DIN 18195 Teil 1-10 war nur schwer und aufwändig zu aktualisieren, weil immer mehrere DIN-Teile von einer Änderung betroffen waren und simultan im Gesamtwerk angepasst werden mussten. Deshalb hinkte der Normungsstand der Baupraxis hinterher (z.b. T.5 AIV). 2. Die zunehmende Komplexität der verschiedenen Abdichtungsbereiche und deren vielfältigen Anforderungen sowie die Aktualisierungsrate für moderne, bewährte Bauweisen war mit der bisherigen DIN 18195 T.1-10 nicht mehr zeitnah und mit vertretbaren Aufwand in einer DIN-Norm umsetzbar. 3. Ein DIN-Arbeitsausschuß allein war für die qualifizierte, zeitnahe, praxisorientierte Fortführung, Aktualisierung und Ergänzung von DIN 18195 T.1-10 nicht ausreichend, so dass man im Jahr 2011 entschieden hat fünf Arbeitsausschüsse für fünf Einzelnormen und einen übergeordneten Koordinierungsausschuß zu bilden, um die o.g. Normen-Anforderungen zukünftig besser umsetzen zu können. 4. Der neue Normungsbereich DIN 18532 Abdichtungen für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton war in bisheriger DIN 18195 T.1-10 nicht integrierbar. 11

Vorgaben für die neuen Normen - Bisher bewährte und aktuelle Regeln aus DIN 18195 und DIN 18531 sollen übernommen werden (Bestandsicherung) und durch jeweiligen Anwendungsbezug sollen Änderungen leichter sein. - Die neuen Normen DIN 18531 DIN 18535 sollen bewährte, aktuelle Abdichtungen aus der Baupraxis regeln (s. Anträge mit Erhebungsbögen mind. 5 Jahre positive Praxisbewährung). - Die neuen Normen sollen mehr Planungshilfen und Planungsanforderungen beinhalten, um die Abd.-Planungen zu verbessern. - Die neuen Normen sollen möglichst einheitlich (ähnl.) gegliedert und aufgebaut sein. Klassifizierungen wurden neu eingeführt. - Die neuen Normen sollen sich (möglichst) nicht widersprechen. => Einheitliche Begriffe und Abkürzg. in DIN 18195 neu. - Die Zuverlässigkeit von Abdichtungen sollte verbessert werden (s.anh. A/B). - Ein Koordinierungsausschuß steht über den Einzel-DIN-AA. u.v.a.m. 12

Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch neue DIN 18531 18535 ab 07-2017 Bei Abnahmen eventuelle Regelwerksänderungen + ggf. neue Ersatznormen während der Bauausführung beachten, z.b.: Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch die neue DIN 18531 18535. Allgemein gilt nach BGB 640 u. 633 (sowie VOB/B 12 u. 13) die Einhaltung der a.a.r.d.t. und akt. Vorschriften zum Zeitpunkt der Abnahme, sofern keine anderen vertraglichen Regelungen vorliegen. Quelle: DIN 18195:2017-07 Ab 07-2017 DIN 18195 (neu) als Terminologie-Norm für DIN 18531-18535 mit Begriffsdefinitionen, Zuordnungsschaubild u. Abkürzungsverzeichnis 13

Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch neue DIN 18531 18535 ab 07-2017 Bei Abnahmen eventuelle Regelwerksänderungen + ggf. neue Ersatznormen während der Bauausführung beachten, z.b.: Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch die neue DIN 18531 18535. Allgemein gilt nach BGB 640 u. 633 (sowie VOB/B 12 u. 13) die Einhaltung der a.a.r.d.t. und akt. Vorschriften zum Zeitpunkt der Abnahme, sofern keine anderen vertraglichen Regelungen vorliegen. Quelle: DIN 18195:2017-07 Ab 07-2017 DIN 18195 (neu) als Terminologie-Norm für DIN 18531-18535 mit Begriffsdefinitionen, Zuordnungsschaubild u. Abkürzungsverzeichnis 14

Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch neue DIN 18531 18535 ab 07-2017 Bei Abnahmen eventuelle Regelwerksänderungen + ggf. neue Ersatznormen während der Bauausführung beachten, z.b.: Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch die neue DIN 18531 18535. Allgemein gilt nach BGB 640 u. 633 (sowie VOB/B 12 u. 13) die Einhaltung der a.a.r.d.t. und akt. Vorschriften zum Zeitpunkt der Abnahme, sofern keine anderen vertraglichen Regelungen vorliegen. Quelle: DIN 18195:2017-07 Ab 07-2017 DIN 18195 (neu) als Terminologie-Norm für DIN 18531-18535 mit Begriffsdefinitionen, Zuordnungsschaubild u. Abkürzungsverzeichnis 15

Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch neue DIN 18531 18535 ab 07-2017 Bei Abnahmen eventuelle Regelwerksänderungen + ggf. neue Ersatznormen während der Bauausführung beachten, z.b.: Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch die neue DIN 18531 18535. Allgemein gilt nach BGB 640 u. 633 (sowie VOB/B 12 u. 13) die Einhaltung der a.a.r.d.t. und akt. Vorschriften zum Zeitpunkt der Abnahme, sofern keine anderen vertraglichen Regelungen vorliegen. Quelle: DIN 18195:2017-07 Ab 07-2017 DIN 18195 (neu) als Terminologie-Norm für DIN 18531-18535 mit Begriffsdefinitionen, Zuordnungsschaubild u. Abkürzungsverzeichnis 17

Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch neue DIN 18531 18535 ab 07-2017 Bei Abnahmen eventuelle Regelwerksänderungen + ggf. neue Ersatznormen während der Bauausführung beachten, z.b.: Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch die neue DIN 18531 18535. Allgemein gilt nach BGB 640 u. 633 (sowie VOB/B 12 u. 13) die Einhaltung der a.a.r.d.t. und akt. Vorschriften zum Zeitpunkt der Abnahme, sofern keine anderen vertraglichen Regelungen vorliegen. Quelle: DIN 18195:2017-07 Ab 07-2017 DIN 18195 (neu) als Terminologie-Norm für DIN 18531-18535 mit Begriffsdefinitionen, Zuordnungsschaubild u. Abkürzungsverzeichnis 18

Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch neue DIN 18531 18535 ab 07-2017 Bei Abnahmen eventuelle Regelwerksänderungen + ggf. neue Ersatznormen während der Bauausführung beachten, z.b.: Ersatz von DIN 18195 (T.1-10) durch die neue DIN 18531 18535. Allgemein gilt nach BGB 640 u. 633 (sowie VOB/B 12 u. 13) die Einhaltung der a.a.r.d.t. und akt. Vorschriften zum Zeitpunkt der Abnahme, sofern keine anderen vertraglichen Regelungen vorliegen. Quelle: DIN 18195:2017-07 Ab 07-2017 DIN 18195 (neu) als Terminologie-Norm für DIN 18531-18535 mit Begriffsdefinitionen, Zuordnungsschaubild u. Abkürzungsverzeichnis 19

Synopse DIN 18195 / DIN 1853x ( ) Ansatz: Bisher bewährte Regelungen der DIN 18195 wurden in die neuen Normen übernommen und erf. Neues wurde geregelt. 19 19

Anfang Juni 15 veröffentlicht. (T.1-3 und 2016/II T.4-6) im Mai und Juni 2016 ca. Ende 2016/Anf. 2017 Ende Dez. 2015 Einführung Juli 2017 und Rücknahme DIN 18195 T.1-10 20

Konkrete Klärung der Planungs- und Bauaufgabe mit dem Bauherrn/Auftraggeber durchführen und dokumentieren (=> 633 BGB Vereinbarte Beschaffenheit oder übliche Art und Güte z.b. => Nutzung, Raumanforderungen, Zuverlässigkeit der Abdichtung usw. Quelle: DIN 18205 (11-2016, überarbeitete Neuausgabe der Vorgängernorm von 1996) Hinweis: DIN 18205 wird in der überarbeiteten DAfStb.-Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke 2017 explizit für die Planung und Grundlagenermittlung genannt. 21

DIN 18531 Abdichtungen von (nichtgenutzten und genutzten) Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Flachdach nichtgenutzt Bildquelle: Google-Internet Balkonfeuchteschutz direkt genutzt 22

DIN 18531-1:2017-07 DIN 18531 Teile 1 5 und Anhang zu T.5 (07/2017) Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 1 Nichtgenutzte und genutzte Dächer Anforderungen, Planungs und Ausführungsgrundsätze - Anwendungsbereich (ähnl. bisherige DIN 18531 und DIN 18195-5) max. Aufstauhöhe 100 mm (z.b. Anstaubewässerung begrünter Dächer) - Begriffe in neuer E DIN 18195 Terminologie geregelt - Anforderungen / Einwirkungen (mechan. I+II+therm.A+B) - Anwendungsklassen (K1 Standard, K2 erhöhte Zuverlässigkeit) - Dachneigung/Gefälle (K1-Empf. mind. 2%, schließt weniger nicht aus, bei K2 >=2% erf.; Pfützenfreiheit erst >= 5% Gefälle zu erwarten) - Solaranlagen = besondere Form der Nutzung (integrierte, aufgeständerte oder aufgelegte Anlagen; Hinweise zur Lagesicherung, Verbot der Befestigung von Solaranlagen mit der Dachabdichtung (Ausnahme abz oder ZiE) Neue Flachdachrichtlinie (2016) und DIN 18531 (2017) nicht mehr kongruent! 23

DIN 18531-2:2017-07 (überarb.) DIN 18531 Teile 1 5 und Anhang zu T.5 (07-2017) Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 2 Nichtgenutzte und genutzte Dächer Stoffe, es dürfen hier folgende Abdichtungsstoffe verwendet werden: - Bitumenbahnen und Polymerbitumenbahnen mit Trägereinlagen nach DIN EN 13707 in Verbindg. mit DIN SPEC 20000-201 - Kunststoff- und Elastomerbahnen nach DIN EN 13956 in Verbindg. mit DIN SPEC 20000-201 - Flüssig aufzubringende Abdichtungsstoffe FLK aus PMMA, UP und PUR mit einer Einlage und ETA nach ETAG 005 ggf. mit stoffidentischen sog. integr. Schutz+Nutzschicht - Asphaltmastix nach DIN EN 12970 - Gussasphaltestrich nach DIN EN 13813 - für die Stoffzuordnung gelten Eigenschaftsklassen (E1 E4) und Anwendungstypen (DE, DO, DU, DZ) wie bisher. 24

DIN 18531-3:2017-07 (überarb.) DIN 18531 Teile 1 5 und Anhang zu T.5 (07/2017) Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 3 Nichtgenutzte und genutzte Dächer Auswahl, Ausführung, Details - Aufbau der Abdichtungsschichten (ein- oder zweilagig, Stoffart, Stoffeigenschaft, Stoffkombination in Abhängigkeit von K1/K2, nicht genutzt/genutzt, Gefälle >=2%/<2%, IA/IB/IIA/IIB lt. Tabellen) - Basis für Planer zur Auswahl der geeigneten Abdichtungsbauart - Neu sind alle Angaben zu Abdichtungen von genutzten Dächern (hier ist auch zweilagige Abdichtung mit Asphaltmastix und Gußasphaltestrich oder Polymerbitumenschweißbahn und eine Lage Gußasphaltestrich geregelt). - Neu sind auch Detail-Angaben zu Türanschlüsse bei geringeren Anschlußhöhen und Angaben zur Sicherstellung und Kontrolle bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen - Ehem. Abs. 9 (ehem. DIN 18531-3) Kennzeichnung der Dachabdichtungsstoffe entfällt zukünftig wg. fehlender Praxis-Akzeptanz. 25

DIN 18531-4:2017-07 (überarb.) DIN 18531 Teile 1 5 und Anhang zu T.5 (07/2017) Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 4 Nichtgenutzte und genutzte Dächer Instandhaltung - Bisheriger Teil 4 der DIN 18531 wurde überarbeitet und gestrafft, Begriffe nach DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung wie z.b. Inspektion, Wartung und Instandhaltung eingeführt. - Anforderung an Nutzer des Bauwerks zur regelmäßigen Instandhaltung und deren Wichtigkeit wurden geregelt. - Erfordernis der jährlichen Inspektion der Abdichtung und ggf. erf. Wartungsmaßnahmen wurden aufgenommen. - Je nach Erfordernis sind Instandsetzungsmaßnahmen zu planen und durchzuführen. 26

DIN 18531-5:2017-07 (neuer Teil) DIN 18531 Teile 1 5 und Anhang zu T.5 (07/2017) Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 5 Balkone, Loggien und Laubengänge Anforderungen, Planungsund Ausführungsgrundsätze - Neuer 5. Teil der Norm für spez. Abdichtungsbauarten mit folg. Stoffen: KSK - Kaltselbstklebende Bahnen mit HDPE-Trägerfolie, FLK - Flüssigkunststoffe (ohne Einlage, 2,0 mm dick, nach ETAG 005), AIV-F - Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten als Nutz+Schutzschicht (nach DIN EN 14891, CM, RM) PMBC Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (DIN EN 15814) - Gefälle >=1,5% (Untergrund und Belag, ähnl. ZDB-MB Außenbeläge) - Erfordernis der jährlichen Inspektion der Abdichtung und ggf. erf. Wartungsmaßnahmen wurden aufgenommen. - Anhang A zu T.5 (normativ) Beschichtungen von Balkonen, Loggien und Laubengängen Enthält Oberflächenschutzsysteme OS 8, OS10 und OS11 nach RL-SIB die zwar keine Abdichtung darstellen aber als wasserabweisende und Bauteil schützende Beschichtung eingesetzt werden können. 27

2. Fazit zur neuen DIN 18531-1 5 (07/2017): Neue Norm DIN 18531 Wie zuverlässig sind normgerechte Abdichtungen danach? 1. Die neue DIN 18531-1 5 basiert z.t. auf langjährig in der Planung u. Praxis bewährten Abdichtungsbauarten, Bauweisen und Details sowie auf anerkannten Regeln der Technik (z.b. Übernahmen aus DIN 18531 und DIN 18195-5 sowie ZDB-Merkblätter AIV im Außenbereich u.a.) => Zuverlässigkeit! 2. Bei objektbezogener Berücksichtigung der DIN 18531-1 sowie Planung und Ausführung nach DIN 18533-1 5 ist eine ausreichende bis hohe Zuverlässigkeit von Dach-Abdichtungen nach dieser Norm zu erreichen => Somit ist diese Norm bei Erscheinen als Weißdruck i.a. als anerkannte Regel der Technik (a.r.d.t.) einzustufen. 3. Zuverlässige Dach-Abdichtungen von Bauwerken oder Bauteilen erfordern fachkundige Planung sowie fachgerechte Ausführung mit geprüften/geregelten Abdichtungsprodukten / Komponenten und während der Nutzungszeit auch ggf. Wartung, Instandhaltung und erforderlichenfalls Instandsetzung zumindest an freiliegenden/zugänglichen Bereichen und an den Entwässerungsanlagen, sofern vorhanden (vgl. DIN 18531-4 u. 5). 28

DIN 18532 Abdichtung von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton Tiefgaragen- und Parkdeckabdichtungen, Brücken- und Hofkellerdecken-Abdichtg. (außer ZTV-ING, DB u.ä.) Bildquelle: Google-Internet 29

DIN 18532-1:2017-07 (Neue Norm) DIN 18532 Teil 1 (Weißdruck 07-2017) Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton - Teil 1 Anwendungsbereich : Abdichtungen von Fußgänger- und Radwegbrücken sowie Brücken (außer nach ZTV-ING, DB o.ä.), Fahr+Parkflächen in Parkhäusern, Garagen und Tiefgaragen, befahrene Hofkellerdecken, Durchfahrten, Parkdächer u.ä.. - Abgrenzung Bauteilschutz / Bauwerksschutz (Chlorid/Feuchteschutz) - Begriffe in neuer E DIN 18195 Terminologie geregelt. Anforderungen Planungs- und Baugrundsätze : - Einwirkungen: Nutzungsklassen aus Verkehr (N1-V bis N4-V) Rissklassen+Rissüberbrückungsklassen (R0-V bis R1-V / RÜ1-V 0,3 mm) - Bauweisen (1a bis 2b je nach Lage der Abdichtg./Nutzschicht/Wärmedämmung) - Wahl der Abdichtungsbauart, Betonuntergrund, Unterlaufsicherheit, Detailausb., Gefälle >=2,5%, Schichten der Fahrbahnkonstruktion, Schubkraftaufnahme+Weiterltg., Entwässerung, Ausführung, Wartung und Instandhaltung. 30

Übersicht zu den neuen Abdichtungsnormen: Quelle: E DIN 18195 (neu) + AIBau Letzte Änderung gegenüber Entwurf????=>DIN 18533 Die neue DIN 18195 enthält alle Begriffsdefinitionen für die DIN 18531 18535. 30-1

DIN 18532-2 bis 6:2017-07 (Neue Norm) E DIN 18532 Teile 2 6 (Weißdrucke 07-2017) Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton - Teil 2 Abdichtung aus einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Gussasphalt-Deckschicht (im Verbund mit dem Untergrund). - Teil 3 Abdichtung aus zwei Lagen Polymerbitumenschweißbahnen (im Verbund mit dem Untergrund, +Belag). - Teil 4 Abdichtungen aus einer Lage Kunststoff- oder Elastomerbahn (lose, teilflächig oder vollflächig im Verbund verlegt, +Belag). - Teil 5 Abdichtung aus einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoffbahn (im vollflächigen Verbund zum Untergrund, +Belag). - Teil 6 Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Stoffen (Flüssigkunststoffe mit abp sowie auch OS-Beschichtungen nach RL-SIB). (Hinweis: Der ehem. Anhang A zu Teil 6 (OS8, OS10 u.os11-systeme nach Rili.-SIB wurde aufgrund von Einsprüchen+Schlichtung gestrichen). 31

Planungshinweise als Anhang zu den Normen DIN 18532-18535 Anhang B (informativ) zu DIN 18532 Kriterien für die Auswahl von Abdichtungsbauarten B.1 Allgemeines Die im Folgenden genannten Kriterien werden durch die Regelungen dieser Norm (Zuordnung von Abdichtungsbauarten zu Klassen) bereits grundsätzlich berücksichtigt. Im planerischen Einzelfall kann es jedoch erforderlich sein, nach Prüfung dieser Kriterien, einer bestimmten Abdichtungsbauart den Vorzug zu geben oder auch eine einer höheren Klasse zugeordnete Abdichtungsvariante einer Bauart zu wählen und mit dem Bauherren abzustimmen. Anhand der nachfolgenden Kriterien kann entschieden werden, welche der nach dieser Norm für den gegebenen Anwendungsfall möglichen Abdichtungsbauarten am zweckmäßigsten ist. Quelle: Auszug aus Anhang B zu E DIN 18533, DIN-Institut Berlin 32

3. Fazit zur neuen DIN 18532-1 6:2017-07 Neue Norm DIN 18532 Wie zuverlässig sind normgerechte Abdichtungen danach? 1. Die neue DIN 18532-1 6 basiert z.t. auf langjährig in der Planung u. Praxis bewährten Abdichtungsbauarten, Bauweisen und Details sowie auf anerkannten Regeln der Technik (z.b. Übernahmen aus DIN 18195-5 u.a.)=> Zuverlässigkeit! 2. Bei objektbezogener Berücksichtigung der Hinweise im informativen Anhang B der DIN 18532-1 sowie Planung und Ausführung nach DIN 18533-1 6 ist eine ausreichende bis hohe Zuverlässigkeit von befahrenen Abdichtungen nach dieser Norm zu erreichen => Somit ist diese Norm bei Erscheinen als Weißdruck i.a. als anerkannte Regel der Technik (a.r.d.t.) einzustufen. 3. Zuverlässige befahrbare Abdichtungen von Bauwerken oder Bauteilen erfordern fachkundige Planung sowie fachgerechte Ausführung mit geprüften/geregelten Abdichtungsprodukten / Komponenten und während der Nutzungszeit auch ggf. Wartung, Instandhaltung und erforderlichenfalls Instandsetzung zumindest an freiliegenden Bereichen (z.b. Sockel) und an den Entwässerungsanlagen, sofern vorhanden (vgl. DIN 18532-1). 33

DIN 18533 Abdichtung erdberührter Bauteile Bildquelle: Google-Internet Erdseitige Kellerabdichtung mit bahnenförmigen oder flüssigen Abdichtungsstoffen als druckdichte Schwarze Wanne oder gegen Bodenfeuchte, nichtstauendes Wasser ohne oder mit Dränage 34

1.1.13 Auswahl des Lastfalles und der Abdichtung alte DIN 18195-1 (2011) bis 06-2017 ersetzt durch DIN 18533-1 seit 07-2017 35

DIN 18533-1 bis -3 07-2017 DIN 18533 Teil 1 Weißdruck 07-2017 Seite 1 60 Abdichtungen von erdberührten Bauteilen* - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze DIN 18533 Teil 2 Weißdruck 07-2017 Seite 1 50 *-Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen DIN 18533 Teil 3 Weißdruck 07-2017 Seite 1 39 *- Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (PMBC, MDS, FLK, Gußasphalt+Mastix) (Insgesamt 3 Teile mit ges. ca. 149 Seiten) Ausblick: Im Dezember 2017 soll es die nä. AA-DIN 18533 Sitzung zur ersten Beratung über Praxiserfahrungen mit den neuen Normen geben. Außerdem soll es bis Mitte 2018 offiz. DIN-Kommentare vom Beuth Verlag dazu geben, die derzeit in Arbeit sind. 36

Weitere neue DIN-Normen(2) Weitere neue Normen dazu: DIN 18195 (veröffentl. 07-2017) Seite 1 20 Abdichtungen von Bauwerken Begriffe (Übersicht und Abk.) DIN 18195 Beiblatt 2 (veröffentl. 07-2017) Seite 1 11 informativ Abdichtungen von Bauwerken Hinweise zur Kontrolle und Prüfung der Schichtdicken von flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen DIN SPEC 20000-202 veröffentlicht 12/2015 Seite 1 42 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken Teil 202: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung als Abdichtung von erdberührten Bauteilen, von Innenräumen und von Behältern und Becken (z.b. Neuaufnahme von Estrichbahnen EB, KTG-Bahnen, div. Kunststoffbahnen, Unterscheidung von MSB-Q und MSB n.q.) 37

Wahl der Abdichtungsbauart gemäß DIN 18533-1 (Abs. 8.4) Grundsatz: Die Wahl der Abdichtungsbauart (nach Teil 2 oder 3) ist von folgenden Kriterien (aus Teil 1) abhängig: - Wassereinwirkungsklasse (W1-E W4-E); - Rissklasse (des Untergrundes R1-E R4-E) und zugeordnete - Rissüberbrückungsklasse (der Abdichtg. RÜ1-E RÜ4-E) - Verformungsklassen für Fugen (VK1-E VK5-E) - Raumnutzungsklasse (RN1-E RN3-E) - Zuverlässigkeitsanforderungen (siehe Anhang B informativ). Quelle: E DIN 18533-1 DIN Institut Berlin 38

Wassereinwirkung nach DIN 18533-1 (Abs. 5.1) Bemessungswasserstand Auf die Abdichtung im Anwendungsbereich dieser Norm kann tropfbar flüssiges Wasser in unterschiedlicher Intensität sowie Bodenfeuchte einwirken. Zur Festlegung der erdseitigen Wassereinwirkung auf die Abdichtung ist für den geplanten Bauwerksstandort der Bemessungswasserstand zu ermitteln. Dieser hängt nicht nur von den natürlichen witterungsbedingten Schwankungen des Grundwasserstandes ab, sondern auch von anderen wasserwirtschaftlichen Einflussgrößen. Der Bemessungswasserstand ist der Bemessungsgrundwasserstand (HGW), der sich witterungsbedingt und auf Grund hydrogeologischer Beschaffenheit im Baugrund einstellen kann, oder der Bemessungshochwasserstand (HHW), wobei der höhere Wert maßgebend ist. Bei der Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes sind die dauerhaft verbindlich festgeschriebenen und die nicht dauerhaft verbindlich festgeschriebenen wasserwirtschaftlichen Einflussfaktoren und deren Andauer zu unterscheiden und mit ihren Auswirkungen auf den Grundwasserstand zu berücksichtigen. Der HGW ist nach den Hinweisen im BWK-Merkblatt Nr. 8 objektbezogen zu ermitteln. Ohne objektbezogene konkrete Feststellungen ist der HGW auf Geländeoberfläche oder bei örtlichen Hochwasserrisiken auf Höhe des höchsten anzunehmenden HHW anzusetzen. 39

Tabelle 1 Wassereinwirkungsklassen W1-E bis W4-E Nr. W-Klasse Art der erdseitigen Wassereinwirkung (Kurzbeschreibung) Beschreibung W-Klasse s. Abschnitt Ausführung der Abdichtung s. Abschnitt 1 W1-E Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser (ohne Anstauhöhe) (wie ehem. DIN 18195 T.4) 5.1.1 8.5 2 W1.1-E 3 W1.2-E Bodenfeuchte bei Bodenplatten und nichtdrückendes Wasser bei erdberührten Wänden (k > 10-4 m/s, ohne Dränung) Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser bei erdberührten Wänden und Bodenplatten (k <= 10-4 m/s) mit Dränung nach DIN 4095 5.1.1.1 8.5.1 ff 5.1.1.2 8.5.1 ff 4 W2-E 5 W2.1-E 6 W2.2-E Drückendes Wasser (wie ehem. DIN 18195 T.6) (bei erdberührten Wänden, Bodenplatten und Decken) Mäßige Einwirkung von drückendem Wasser bis 3 m Eintauchtiefe der Abdichtungsbauteile Hohe Einwirkung von drückendem Wasser über 3 m Eintauchtiefe 5.1.2 8.6 5.1.2.1 8.6.1 5.1.2.2 8.6.2 7 W3-E 8 W4-E Nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken (bis 10 cm Anstauhöhe auf der Abdichtung) (wie ehem. DIN 18195 T.5) Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden (ohne Anstauhöhe; Wandsockelbereich gilt von 20 cm unter GOK bis 30 cm über Geländeoberkante) 5.1.3 8.7 ff. 5.1.4 8.8 ff. 40

Dränanlagen Antrag zur nötigen Überarbeitung wurde vom ZDB am 22.9.2017 beim DIN gestellt. 41

Hier kein Vlies! Derzeit überarbeitet, wird Ende 2017 neu veröffentlicht. Quelle: ZDB-Information Dränung zum Schutz baulicher Anlagen 42

www.fll.de/shop www.stuck-verband.de 43

Neuaufnahmen in DIN 18533 (1) Neu aufgenommene Regelungen in DIN 18533-1 bis 3: (Beispielhafte Auswahl aus den AA-Beratungen von 2013-2015 u.a.) - Sockelabdichtungen (W4-E) h 20 cm unter bis 30 cm über GOK - Lichtschächte und Kelleraußentreppen + deren Podeste (z.b. systemgeprüfte Lichtsschachtsysteme und Planungs- und Ausführungsangaben zu Kelleraußentreppen+Podeste) - Durchdringungsabdichtungen an Hauseinführungen mit geprüften Hauseinführungssystemen (z.b. Pressflanschsysteme bis W2.1-E max. 3 m Eintauchtiefe u.a.) - Angaben zu Bestätigungsprüfungen an eingebauten Abdichtungen aus flüssig aufzubringenden Abdichtungssystemen (z.b. KMB, MDS, FLK u.a.), s. Beiblatt 1 DIN 18195. - Estrichbahnen (EB), KTG-Bahnen u.a.m. siehe Entwurf. 44

Änderungen in DIN 18533 KMB => PMBC nach DIN EN 15814 (Jan. 2013) (PMBC - Polymer modified bituminous thick coating for waterproofing) in W1-E Übergangszeit mit Koexistenz von abp (nach PG-KMB) mit Ü-Zeichen sowie CE-Kennzeichnung nach DIN EN 15814 Prüfnormen EN 15812, EN 15813, EN 15815 EN 15819 Nur höchste PMBC -Klasse CB2 aufgenommen, t >= 3 mm* (CB0 und CB1 nach DIN EN 15814, Tabelle 1, entspricht nicht den deutschen PG-KMB für abp) in W2.1-E Nur PMBC (CB2) mit zusätzlichen abp nach PG-ÜBB =>> Mindesttrockenschichtdicke 4 mm (ohne Kommastelle!!!) mit Gewebeeinlage (war zuletzt noch in akt. Schlichtung) STUVA lieferte Untersuchungsergebnisse zur Zusammendrückbarkeit bzw. Stauchung von KMB unter längerer, flächiger Druckbelastung, die in die DIN 18533 aufgenommen wurden*). Achtung, die Mindesttrockenschichtdicke für KMB/PMBC gilt nur im unbelasteten Zustand *(=> Zul. Schichtdickenreduzierung bis 25% z.b. unter Erdruckbelastung). 45

Letzte Baustellen in DIN 18533 waren: Schichtdicken und deren baupraktisch, realistisch umsetzbare Messgenauigkeit bei Bestätigungsprüfungen von flüssig oder pastös zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (z.b. KMB/PMB, MDS, FLK). Neu => DIN 18195, Beiblatt 2 Hinweise zur Schichdickenkontrolle Mauersperrbahnen nach DIN V 20000-202:2007-12 bislang nur ohne Schub-/Querkraftübertragung in der Lagerfuge geregelt Zukünftig Regelung zur Prüfung und Aufnahme von Mauersperrbahnen mit Schub-/Querkraftübertragung (MSB-Q /n.q) angestrebt. Problem: Bislang erfolgt geregelte Prüfung nur ohne Schub-/ Querkraftübertragung über die Mauersperrbahnen (z.b. bei Erdruck, Wind oder anderen Einwirkungen auf lastabtragende und/oder aussteifende Wände ist aber Schubnachweis für die Mauersperrbahn MSB erforderlich). EC 6 fordert Reibungsbeiwert von mue >= 0,6 für Schubnachweise in Lagerfugen von tragendem Mauerwerk. Anforderung: Mauersperrbahnen darf die erforderliche Lastübertragung in der Mauerwerk-Fuge nicht reduzieren! 46

Verweis in DIN 18533 aufgenommen: Fußpunktabdichtung im Holzbau nach DIN 68800-2 47

4. Fazit zur neuen DIN 18533-1 3 (07/2017): Neue Norm DIN 18533 Wie zuverlässig sind normgerechte Abdichtungen danach? 1. Die neue DIN 18533-1 3 basiert auf langjährig in der Planung und Baupraxis bewährten Abdichtungsbauarten, Bauweisen und Details sowie auf anerkannten Regeln der Technik (z.b. Übernahmen aus DIN 18195) => Zuverlässigkeit! 2. Bei objektbezogener Berücksichtigung der Hinweise im informativen Anhang B der DIN 18533-1 sowie Planung und Ausführung nach DIN 18533-1 3 ist eine ausreichende bis hohe Zuverlässigkeit von erdseitigen Abdichtungen nach dieser Norm zu erreichen => Somit ist diese Norm bei Erscheinen als Weißdruck i.a. als anerkannte Regel der Technik (a.r.d.t.) einzustufen. 3. Zuverlässige erdseitige Abdichtungen von Bauwerken oder Bauteilen erfordern fachkundige Planung sowie fachgerechte Ausführung mit geprüften/geregelten Abdichtungsprodukten / Komponenten und während der Nutzungszeit auch ggf. Wartung, Instandhaltung und erforderlichenfalls Instandsetzung zumindest an freiliegenden Bereichen (z.b. Sockel) und an den Dränanlagen sowie Entwässerungsanlagen, sofern vorhanden (vgl. DIN 18533-1). 48

Nicht aufgenommen in DIN 18533 (1) FPD => Flexible Polymere Dickbeschichtungen (Diesbezüglich will die Deutsche Bauchemie (Ffm.) eine FPD-Richtlinie erarbeiten und bis Ende 2017 oder Frühjahr 2018 veröffentlichen) Aber: Diese bitumenfreien, reaktiven (mineral.) FPD-Abdichtungen werden von Herstellern als Alternativen zu PMBC- oder MDS-Abdichtungen angeboten und sollen diverse vorteilhafte Eigenschaften haben. Es liegen auch abp s und Zuordnungen zu BRL A, Teil 2 lfd. Nr. 249 vor. - FPD-Abdichtungen sind noch relativ neu in der Baupraxis - FPD s sind nicht in DIN 18531 18535 aufgenommen - FPD s sind nicht genormt und nicht in DIN 18533 enthalten Vorsicht: - FPD-Abdichtungen sind vorerst Sonderkonstruktionen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik!!! - FPD s werden i.d.r. nach PG-MDS auf mind. 0,4 mm Rissüberbrückung / ohne Flankenversatz im abp geprüft. Nach DIN 18533 sind aber deutlich höhere Rissbreiten und Flankenversätze zu überbrücken, vgl. Rissklasse 3+4. 49

Nicht aufgenommen in DIN 18533: (3) FBV => Frischbetonverbundfolien (s. DBV Heft 37 u.a.) Vlieskaschierte oder beschichtete Kunststoffbahnen in Verbund mit frischen WU-Beton als zusätzliche Außenabdichtungen von WU-Betonkonstruktionen (nach WU-Rili. des DAfStb.) Die Aufnahme von Frischbetonverbundfolien wurde im AA DIN 18533 abgelehnt, weil dies eine innovative Abdichtungsbauart in Verbindung mit Wasserundurchlässigen Betonbauwerken ist, die aber im Anwendungsbereich der DIN 18533 (wie auch in DIN 18195-1 a.f.) grundsätzlich ausgeschlossen sind. Dabei kommt es auch nicht darauf an, ob für die FBV ggf. modifizierte Kunststoffbahnen zur Verwendung kommen, deren Bahnen-Werkstoff in DIN SPEC 20000-202 oder DIN 18533-2 (oder DIN 18195-2 a.f.) enthalten sind, weil die spez. FBV-Anwendung und Ausführung als Verbundabdichtung nicht DIN 18533-2 (oder DIN 18195-6 a.f.) entspricht. 50

Regelwerke für WU-Beton-Bauwerke: neben DIN EN 1992 (früher DIN 1045) Überarbeitung ist fertig, Veröffentlichung => ca. Ende 2017 als neue Ausgabe 1. Ausgabe 2003 51

Regelwerke für WU-Beton-Bauwerke: -Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie WU-Bauwerke aus Beton 1. Ausgabe 07/2006 Derzeit auch in Überarbeitung zur Neufassung => neue Ausgabe ca. ab Mitte/Ende 2018 52

Merksätze: Wer Stahlbeton bestellt, hat die Risse auch mit bestellt! (Zustand II) Eine WU-Betonkonstruktion soll im Querschnitt wasserundurchlässig sein, zumindest zwischen den ggf. wasserführenden Rissen, für die Dichtmaßnahmen zu vorzusehen sind. Wasserdicht (wie Abdichtungen nach DIN 18195 o.ä.) sind alleinige WU-Betonkonstruktionen i.d.r. nicht. 53

Neufassungen der Abdichtungen für Innenräume: DIN 18534 Teil 1 4 als Ersatz für DIN 18195-5 Neuaufnahmen in DIN 18534 Teile 3, 5 und 6 Bahnenförmige Abdichtungen in Innenräumen Flüssige Abdichtungen u.a. im Verbund mit Fliesen+Platten (AIV) Quelle: www.wolfin.de Quelle: www.sakret.de 54

Anwendungsbereiche DIN 18534: Abdichtungen in Innenräumen bis 100 mm Aufstauhöhe.. Zum Beispiel: Moderne Duschen Wellness-Oasen mit viel Wasser Quelle: Internet, Google und Pinterest 55

Anwendungsbereiche DIN 18534 und DIN 18535: Moderne Badezimmer Bodengleiche Wanne - mal anders DIN 18534 DIN 18535 Becken Quelle: Internet, Google und Pinterest 56

Anwendungsbereich von DIN 18534: Standard-Badezimmer u. bodengleiche Duschen u.ä. Quelle: Internet, Google-Bilder 57

Anwendungsbereiche von DIN 18534 (W3-I): Großküchen, Produktionsräume, Schwimmbeckenumgänge, öffentl.+gewerbl. Dusch+Baderäume und ähnl. Nassräume sowie Bodenflächen von Kleingaragen (bis 100 m² Nutzfl.) Quelle: Internet, Google-Bilder Heinze 58

Abgrenzung der Anwendung von DIN 18534 sie gilt nicht für: - Abdichtungen von Duschen/Bäder als Fertigteilkabinen - Bauteile aus WU-Beton o.ä. - WHG Anlagen (LAU-Anl.). Quelle: Internet, Google und facebook 59

2.0 Gliederung der DIN 18534 (07-2017): DIN 18534 Teil 1 - Abdichtung von Innenräumen - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze Anlage A (informativ) Kriterien für die Auswahl von Abdichtungs- (Umfang ca. 25 Seiten) bauarten (=> Zuverlässigkeit) DIN 18534 Teil 2 - Abdichtung von Innenräumen mit (Umfang ca. 22 Seiten) bahnenförmigen Abdichtungsstoffen (Stoffe weitgehend aus DIN 18195-5 /-2 übernommen mit akt. Erg., z.b. KTG-B.) DIN 18534 Teil 3 - Abdichtung von Innenräumen mit flüssig (Umfang ca. 15 Seiten) zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F) (Abdichtungsstoffe nach DIN EN 14891 für AIV-F- Systeme nach Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 2.50 und ETAG 022-Teil 1 AIV-F). 60

2.01 Gliederung der DIN 18534 (07/2017 und 08/2017): DIN 18534 Teil 4 - Abdichtung von Innenräumen mit (07/2017, 11 Seiten) Gußasphalt oder Asphaltmastix ----------------- DIN 18534 Teile 1-4 als Ersatz für DIN 18195-5 ---------------------- Weitere Teile für neue Abdichtungsstoffe/bauarten: DIN 18534 Teil 5 - Abdichtung von Innenräumen mit (08/2017, 12 Seiten) bahnenförmigen Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-B) DIN 18534 Teil 6 - Abdichtung von Innenräumen mit (08/2017, 10 Seiten) plattenförmigen Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-P) 61

Aus der DIN 18534-1, Tabelle 1, Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I Anwendungsbeispiele a b 62

Abdichtungsbauarten in Innenräumen (Abs. 8.1.1) Quelle: Entwurf DIN 18534-1 (04-2015) Bilder 4-6: Abdichtg. unten AIV oben oben AIV + Abdichtg. unten 63

5.1 Fazit zur neuen DIN 18534-1 4: Neue Norm DIN 18534, T. 1-4 Wie zuverlässig sind normgerechte Abdichtungen im Innenraum? 1. Die neue DIN 18534-1 4 basiert auf langjährig in der Planung und Baupraxis bewährten Abdichtungsbauarten, Bauweisen und Details sowie auf anerkannten Regeln der Technik (z.b. Übernahmen aus DIN 18195 und aus ZDB-Merkblatt AIV) => Zuverlässigkeit + langjährige Bewährung! 2. Bei objektbezogener Berücksichtigung der Hinweise im informativen Anhang B der DIN 18534-1 sowie Planung und Ausführung nach DIN 18534-1 4 ist eine hohe Zuverlässigkeit von Abdichtungen im Innenbereich zu erreichen. 3. Zuverlässige Abdichtungen von Innenräumen erfordern fachkundige Planung sowie fachgerechte Ausführung mit geprüften Abdichtungsprodukten / Komponenten und während der Nutzungszeit auch Wartung, Instandhaltung und erforderlichenfalls Instandsetzung (vgl. DIN 18534-1) nach dieser Norm. 4. Somit sind n.m.e. die veröffentlichten Weißdrucke von DIN 18534, Teile 1-4, weitgehend als anerkannte Regeln der Technik a.d.r.d.t. einzustufen. 64

Weiterführung von DIN 18534 Teile 5 und 6 zu AIV-B (08-2017) und AIV-P Abdichtungen: DIN 18534-5 (AIV-B) Bahnenförmige AIV - Bahnenförmige Verbundabdichtungen aus profilierten oder beidseitig vlieskaschierten Kunststoffbahnen (meist PE) Dichtschichtdicke d >= 0,2 mm (mit abp nach PG-AIV-B bzw. ETA nach ETAG 022-2) - geregelt für die Klassen W0-I bis W2-I - ohne mechanisch hohe Belastung - nur für die Rissklasse R1-I (bis 0,2 mm Rissweitenänderung) Die AIV-B ist vollflächig verklebt auf dem Untergrund zu verlegen, Nähte+Stöße sind mit spez. Dichtkleber abzudichten und es sind keine Holz- oder Holzwerkstoffuntergründe zugelassen. 65

Beispielhafte Auswahl von bahnen- und plattenförmigen Verbundabdichtungssystemen verschiedener bekannter Hersteller (ohne Anspruch auf Vollzähligkeit, es gibt noch viele andere ähnliche Verbundabdichtungen am Markt). Alle folgenden Angaben ohne Gewähr und ohne Haftung des Referenten (Stand ab ca. 2015, sofern keine anderen Angaben). Profilierte AIV-Kunststoff-Bahn in DIN 18534-5 geregelt (AIV-B) Quelle: Internet Schlüter Ditra 66

Beidseitig vlieskaschierte AIV-PE-Bahnen in DIN 18534-5 geregelt (AIV-B) Quelle: Internet Schlüter Kerdi und PCI-Pecilastic W PE-Folien-Dicke 0,2 mm (bei DS 0,5 mm) 67

Verbundabdichtungen: AIV-Formteile und Manschetten i.d.r. mit Dichtkleber zu verwenden Quelle: Internet Google Bilder Verbundabdichtungen Formteile versch. Hersteller: Schlüter, Pic, Ebay u.a. 68

DIN 18534-5 (AIV-P) Plattenförmige AIV -Plattenförmige Verbundabdichtungen aus: a) werkseitig mit bahnenförmigem Abdichtungstoff d >= 0,15 mm beschichtete Hartschaumträgerplatten aus EPS oder XPS Plattendicke >= 5 mm b) werkseitig mit flüssig zu verarbeitendem Abdichtungsstoff (z.b. CM/MDS >= 1,3 mm, RM daiv >= 1,0 mm) beschichtete Hartschaumträgerplatten aus EPS, Plattendicke >= 10 mm c) wasserundurchlässige XPS-Hartschaumträgerplatten mit einer werkseitigen Beschichtung ohne abdichtende Funktion Plattendicke >= 10 mm *(bis W1-I Stumpfstoß mit Dichtkleber) in W2-I XPS-Plattendicke >=25 mm (verklebte Stöße+Dichtband) - jeweils mit abp nach PG-AIV-P bzw. ETA nach ETAG 022-3 (CE) - geregelt für die Klassen W0-I bis W2-I - ohne mechanisch hohe Belastung - nur für die Rissklasse R1-I (bis 0,2 mm Rissweitenänderung) Die AIV-B ist vollflächig verklebt auf dem Untergrund zu verlegen, Nähte+Stöße sind mit Dichtband* u. Dichtkleber abzudichten. Keine Holz- oder Holzwerkstoffuntergründe zugelassen. 69

Stoß mit Dichtband Quelle: Internet Fa. Schlüter- Kerdi-Board Mit Verbundabdichtung beschichtete/kaschierte Schaumkunststoffplatten werden in DIN 18534-6 geregelt (AIV-P) aber keine Trockenbau-Anwendungen oder Ansetzen auf Mörtelbatzen o.ä. 70

Wasserundurchlässige XPS-Platten (ohne Abdichtungsschicht) werden in DIN 18534-6 geregelt (AIV-P) aber keine Trockenbau-Anwendungen oder Ansetzen auf Mörtelbatzen o.ä. Bild-Quelle: Internet Google Wedi und spez. Stumpfstoß-Naht/Fugenabdichtung bis W1-I 71

5.2 Fazit zu den neuen Teilen DIN 18534-5 u.-6 (08-2017): Neue Norm DIN 18534-5/-6 Wie zuverlässig sind normgerechte Abdichtungen im Innenraum nach Teil 5 oder 6? 1. Die neuen Teile DIN 18534-5 und -6 basieren nicht auf Jahrzehnte langen in der Planung und Baupraxis bewährten Abdichtungsbauarten, Bauweisen und Details sowie auf anerkannten Regeln der Technik (d.h. keine Übernahmen aus DIN 18195 oder aus ZDB-Merkblatt AIV) => Neues Regelwerk, für die Normung neue Bauarten+Produkte mit mindestens 5-jähriger Bewährung!??! 2. Bei objektbezogener Berücksichtigung der Hinweise im informativen Anhang B der DIN 18534-1 sowie Planung und Ausführung nach DIN 18534-1+5+6 dürfen AIV-B- oder AIV-P-Abdichtungen im Innenbereich eingesetzt werden. 3. Zuverlässige Abdichtungen von Innenräumen erfordern fachkundige Planung sowie fachgerechte Ausführung mit geprüften Abdichtungsprodukten / Komponenten und während der Nutzungszeit auch Wartung, Instandhaltung und erforderlichenfalls Instandsetzung (vgl. DIN 18534-1) nach dieser Norm. 4. Somit sind n.m.e. die veröffentlichten Weißdrucke von DIN 18534, Teile 5 u. 6, vorerst (nur) als geregelter Stand der Technik anzusehen. 72

DIN 18535 Abdichtungen von Behälter und Becken Bildquelle: Google-Internet 73

DIN 18535-1 3 Bearbeitungsstand DIN 18535 Teile 1 3 und Anhang A (07/2017 veröffentl.) Abdichtung von Behältern und Becken - Teil 1 Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze - Anwendungsbereich, Abdichtung von massiven Behälterbauwerken (z.b. Stahlbeton, Mwk., ähnl. bisherige DIN 18195-7) mit bahnenförmigen oder flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen. - Begriffe in neuer E DIN 18195 Terminologie geregelt - Anforderungen / Einwirkungen (W1-B 5 m, W2-B 5 bis 10 m W3-B >10m bezogen auf die Füllhöhe des Behälters) - Rissklassen (R0-B bis R3-B, 0 1 mm Rissbreite+0,5 Rissversatz) - Standortklassen von Behältern (S1-B außen, S2-B innen/außen, S3-B innen) - Bauliche Erfordernisse, Planungs- und Baugrundsätze, Instandhaltung. - Teil 2 Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen (Bitumen+Polymerbit.-Bahnen, Kunststoff+Elastomerbahnen)* - Teil 3 Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (FLK, MDS, AIV-F)* *(ähnl. bisheriger DIN 18195-7 und -2). 74

6. Fazit zur neuen DIN 18535-1 3 (07-2017): Neue Norm DIN 18535 Wie zuverlässig sind normgerechte Abdichtungen danach? 1. Die neue DIN 18535-1 3 basiert auf langjährig in der Planung und Baupraxis bewährten Abdichtungsbauarten, Bauweisen und Details sowie auf anerkannten Regeln der Technik (z.b. Übernahmen aus DIN 18195 T.7 sowie aus div. ZDB-Merkblätter für Verbundabdichtungen u.a.) => Zuverlässigkeit! 2. Bei objektbezogener Berücksichtigung der Planungshinweise DIN 18535-1 sowie Planung und Ausführung nach DIN 18535-2 3 ist ein ausreichende bis hohe Zuverlässigkeit von Behälterabdichtungen nach dieser Norm zu erreichen => Somit ist diese Norm bei Erscheinen als Weißdruck i.a. als anerkannte Regel der Technik (a.r.d.t.) einzustufen. 3. Zuverlässige Behälter-Abdichtungen erfordern fachkundige Planung sowie fachgerechte Ausführung mit geprüften/geregelten Abdichtungsprodukten / Komponenten und während der Nutzungszeit auch ggf. Wartung, Instandhaltung zumindest an freiliegenden Bereichen sowie erforderlichenfalls fachgerechte Instandsetzung (vgl. DIN 18535-1 bis -3 u. Anhang). 75

Quelle: Internet Facebook Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 76