6. BIBB-Berufsbildungskongress

Ähnliche Dokumente
Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

European Network for Quality Assurance in Vocational Education and Training. Europäisches Peer-Review

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Bekräftigung der Lissabon-Ziele

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Weiterbildung im europäischen Kontext

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Bericht und Follow-Up

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

NETWORK EREIVET Internationalisierungsstrategie des niedersächsischen Kultusministeriums Was ist NeMo?

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2006 (29.11) (OR. en) 15570/06 EDUC 235 SOC 555 BERATUNGSERGEBNISSE

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Herzlich willkommen!

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

TTnet Deutschland - TTnet DE. Das europäische Training of Trainers Network TTnet und seine deutsche Sektion

Europäischer Ausbildungsmarkt

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Lebenslanges Lernen und Employability

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Informationsabend am Erasmus Junior

ENTWURF FÜR EINE EUROPÄISCHE VEREINBARUNG ÜBER

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Kopenhagen-Prozess. I. Begriff. II. Hintergrund. III. Ausgestaltung des Prozesses

Kanzler Martin Kraft Telefon

Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Referat zum 22. Deutschen Berufsschultag des BLBS 21. bis 23. April 2005 in Lübeck. Berufliche Bildung - Europas Zukunft

Einführung in den/das: Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Europäische Leistungspunkte System für berufliche Aus- und

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

EUROPÄISCHE PARLAMENT RAT

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013

Kooperative Handlungskompetenz als Gegenstand beruflicher Bildung

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland?

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Kommuniqué von Helsinki

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Der ESF in Brandenburg

(Text von Bedeutung für den EWR) (2009/C 155/02)

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 2006/0163 (COD) PE-CONS 3662/07

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria.

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

UNESCO Inklusive Bildung. Katja Römer Deutsche UNESCO-Kommission

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der. Bund-Länder Konferenz

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Die Rolle der Basisbildung für die Schlüsselkompetenzen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

EUROTEC I Vermittlungsprogramm für Auszubildende im gewerblichtechnischen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Evaluation ausbildungsrelevanter Betriebspraktika: Kompetenzerweiterung in Grafik und Design

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Transkript:

6. BIBB-Berufsbildungskongress 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum 2, Arbeitskreis 2.1, Thomas Gruber, Wolfgang Kreher

Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung für Deutschland wichtig oder nicht? Steigerung der Verbesserung des Zugangs zur Ausbildung in Europa Effektivität und Attraktivität der Berufsbildung Besseres Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 1 2

Instrumente Qualifikationsrahmen Leistungspunktesystem Europäischer Leistungsnachweis Qualitätssicherungssystem 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 2 3

Das Europäische Netzwerk für Qualität in der Berufsbildung EQAVET und die nationale Referenzstelle beim BIBB 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 4

2000 Tagung des Europäischen Rats in Lissabon 2001 Gründung des European Forum on Quality in VET 2002 Tagung des Europäischen Rats in Barcelona, Bildungsminister-Konferenz > Copenhagen Declaration 2003 Gründung der technical working group on Quality in VET 2004 Common Quality Assurance Framework (CQAF), 1. Kopenhagen Folgekonferenz 2005 Gründung von ENQA-VET 2006 Zweite Kopenhagen Folgekonferenz 2008 Dritte Kopenhagen Folgekonferenz, EQR Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen 2009 Education and Training 2020, EQARF Europäischer Bezugsrahmen für lebenslanges Lernen, ECVET Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung, Recommendation vom 18. Juni 2009: Überführung ENQAVET in EQAVET, Auftaktveranstaltung DEQA-VET am 22. September 2009/10Einrichtung eines EQAVET-Sekretariats durch die Kommission Von Lissabon nach Brügge 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 5

2005 ENQAVET DEQA-VET > 01. 08.2008 Verwaltungsvereinbarung BMBF+ BIBB: in Bonn beim BIBB, Arbeitsbereich 3.2, 1 Wissenschaftler, Unterstützung: Nationale Begleitgruppe, (Vertreter der Sozialpartner, ein Vertreter der Länder, eine Vertreterin des Bundes) September 2009: ½ Wissenschaftlerstelle in Frankfurt beim Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung Auftaktveranstaltung DEQA-VET Oktober 2009: Administration und Redaktionsassistenz in Bonn beim BIBB bis September 2010: ½ Wissenschaftlerstelle in Bonn beim BIBB Auftaktveranstaltung EQAVET www.deqa-vet.de bis Oktober 2011 Jahresfachveranstaltung 1 Sachbearbeiterstelle bis 08.2008: - Vertreter der Länder - eine Vertreterin des BMBF, - Leiter von A 3.2, BIBB Vertreter aus 23 Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und EFTA-/EWR- Ländern sowie Sozialpartner. Sekretariat Dublin, Wissenschaftliche Beratung CEDEFOP und die ETF. Von ENQA-VET zu EQAVET 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 6

Einrichtung des Nationalen Referenzpunktes für die Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung Beteiligung an der Implementierung des Europäischen Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung 18. Juni 2009 Recommendation des Rates und des Parlaments: ENQA-VET + EQARF Werkzeugkasten Überprüfung von 10 Indikatoren, insbesondere auf die Tauglichkeit hin, Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung zu beschreiben Prozessgrundlage Qualitätssicherungs- und Entwicklungszyklus: Demmingkreis Von ENQA-VET zu EQAVET 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 7

Zugehörigkeit Alle 27 EU-Mitgliedsstaaten, EWR und Beitrittskandidaten für die TN am Programm Lebenslanges Lernen in Frage kommt Aktion Starke Beteiligung der Sozialpartner auf europäischer Ebene u.a. Nichtregierungsorganisationen die im Bildungsbereich aktiv sind 18. Juni 2009 Recommendation des Rates und Parlamentes: ENQA-VET + EQARF Anstoß des Prozesses des OKM Ziel Gemeinsames Verständnis der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung in Europa Motivation Einen Prozess den man weder verhindern noch aufhalten wird, sollte man mitgestalten, indem man sich frühzeitig einbringt, um sich entwickelnde Standards mit zu beeinflussen. Von ENQA-VET zu EQAVET 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 8

Was sollte die nationale Referenzstelle leisten? Vermittlung eines Werkzeugkastens mit Instrumenten zur Qualitätssicherung für Bildungsanbieter und zuständige Stellen Beschreibung von Indikatoren für Qualität von Ausbildungsgängen in Bezug auf nationale Ausbildungsgänge Unterstützungssysteme zur Anerkennung mittels EQR/ECVET vermitteln Wolfgang Kreher, HKM 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 9 9

Nationale Referenzstelle aus Sicht der Länder Hilfestellung und Modelle für Kompetenzorientierten Unterricht und lebenslanges Lernen und Qualitätsmanagement an Schulen als Koordinierungsstelle in Deutschland und von Deutschland zur EU 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 10

Prozessgrundlage: Demmingkreis 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 11

QMS für Schulen schulintern führt die Anwendung der Verfahren und Instrumente des QMS zu zielführenden Schulentwicklungsschwerpunkten (Entwicklungsfunktion) schulextern kann die Schule nachweisen, wie sie arbeitet, welche Qualität sie erbringt Dazu benötigt man eine Qualitätsdokumentation Grundsätze und Werte der Schulgemeinschaft (Qualitätsleitbild) Beschreibung und Darstellung der qualitätsrelevanten Prozesse (Prozessbeschreibungen) 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 12

Qualitativ hochwertiger Unterricht Der Unterricht ist geprägt durch Lehr- und Lernarrangements, die weitgehend selbstorganisiertes und lebenslanges Lernen ermöglichen. Die verschiedenen Schülergruppen werden durch organisatorische und spezielle unterrichtliche Maßnahmen individuell gefördert. Dadurch werden gefördert hohe Lernbereitschaft und nachhaltiges Wissen soziale wie personale Kompetenz 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 13

Qulitätsmanagementsysteme in der dualen Ausbildung Absprachen zwischen Lernorten (Lernortkooperation) gemeinsames Wissensmanagement (Ausbilder, Lehrkräfte, Auszubildende) gemeinsames Weiterbildungssystem 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 14

Aufgaben der nationalen Referenzstelle QMS (Schule) Unterrichtsarrangements Koordinierung: nationale Referenzstelle Wissensmanagement (Lernortkooperation) Kompetenzgewinn 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 15 15

Von ENQA-VET zu EQAVET 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 16

Wir verstehen uns als Dienstleistungsangebot, das die Akteure der beruflichen Bildung in Deutschland mit Angeboten, Good-Practices und Know-how im Bereich Qualitätssicherung und -entwicklung möglichst gut und umfassend unterstützen will. Unser Ziel ist es, Stakeholder (das sind u. a. Sozialpartner, Betriebe, Berufsschulen, Berufsfachschulen, Anbieter und Zertifizierungsstellen beruflicher Fort- und Weiterbildung, wie auch die Berufsbildungsforschung sowie Bildungspolitik und -verwaltung der Länder und des Bundes) in der beruflichen Bildung zu vernetzen und eine vermittelnde Rolle von und zur europäischen Ebene zu übernehmen. Als eine von derzeit 23 nationalen Referenzstellen wollen wir in dem europäischen Netzwerk EQAVET (bis 2010 ENQAVET) außerdem vorausschauend und innovativ agieren. DEQA-VET 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 17

DEQA-VET Homepage 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 18

DEQA-VET Homepage 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 19

BMBF beauftragt BIBB zum 01. 08.2008 DEQA- VET angesiedelt bei Einrichtung einer Referenzstelle auf nationaler Ebene, die sich mit Qualitätssicherung beschäftigt. Wozu? A 3.2 Qualitätssicherung und -entwicklung/ Fernlernen/ Bildungspersonal/ DEQA-VET DEQA-VET 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 20

Aufbau Partnerschaft + Verständnis Bild: kretamaris/ pixelio.de Lissabon- Prozess Lissabon Konferenz 2000 erklärtes Ziel Wirtschaftsraum Europa 2010 Strategie Globalisierung dynamischster Demographie Allgemeinbildung + berufliche Bildung Entstehung Selbstverwirklichung, aktive Staatsbürgerschaft + sozialer Zusammenhalt Europäischer Rahmen 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 21

Auszurichtung nationaler Politiken auf Realisierung gemeinsamer Ziele im Zuständigkeitsbereich: Sozialschutz, soziale Eingliederung, Bildung /Jugend/ Ausbildung Verfahren der offenen Koordinierung (OKM) auf Überwachung beschränkt: Kommission + unbeteiligt: Europäisches Parlament, Gerichtshof Neue Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit Peer Pressure Bewertung durch andere Mitgliedsstaaten wesentliche Komponenten OKM: Benchmarking", d. h. Vergleich der Performance und Austausch von Best Practice (überwacht von der Kommission) Ermittlung und Definition gemeinsamer Zielvorgaben (vom Rat gebilligt) Gemeinsam festgelegte Messinstrumente (Statistiken, Indikatoren, Leitlinien) Lissabon-Strategie 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 22

Verfahren der offenen Koordinierung (OKM) Entwicklung qualitativ hoch stehender Bildung durch: Förderung der Zusammenarbeit Unterstützung und Ergänzung der Tätigkeiten der Mitgliedstaaten Maßnahmen: Soft-Law- mehr oder weniger Maßnahmen verbindlich Auflage : Eigenverantwortung für Gestaltung seiner Bildungs- und Ausbildungssysteme sowie der Lehrinhalte Gemeinschaftsziele Artikel 149 EG-Vertrag in keinem Fall > Form von Richtlinien, Verordnungen, Beschlüssen oder Entscheidungen insbesondere: Entwicklung der europ. Dimension im Bildungswesen Ausbau des Informations- und Erfahrungsaustausches über gem. Probleme im Rahmen der Bildungssysteme der Mitgliedstaaten Ausarbeitung und Vorlage nationaler Reformpläne Jugendpolitik: Keine quantifizierten Zielvorgaben, die Realisierung der Ziele ist auf europäischer Ebene nicht Gegenstand koordinierter nationaler Aktionspläne. Lissabon-Strategie 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 23

Bild: kretamaris/ pixelio.de Förderung der Mobilität europäische + internationale Zusammenarbeit gegenseitiges Verständnis Lissabon- Prozess + Anerkennung von Qualifikationen + Förderung von Kompetenzen Allgemeinbildung + berufliche Bildung Erlernen von Fremdsprachen Unterstützung bei der Nutzung neuer Technologien Europäischer Rahmen 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 24

Qualitätssicherung bei Lernortkooperation Curriculum Theorie Praxis Kontrolle mit Qualitätshandbuch Verantwortung für Ausbildung Wolfgang Kreher, HKM Fortbildung der Ausbilder Evaluation und Entwicklung 25 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 25

Beitrag der Länder Indikatoren Relevanz von Qualitätssicherungssystemen für Berufsbildungsanbieter Investitionen in die Aus-Weiterbildung von Lehrkräften und Ausbildern Teilnahmequote bei Berufsbildungsgängen Abschlussquote bei Berufsbildungsgängen Nutzung der erworbenen Kenntnisse am Arbeitsplatz Kriterien zur Überprüfbarkeit der Indikatoren QMS in Schulen Länderanteile Teilnehmer vollschulischer Lehrgänge Bestehensquote / theor. Teil der Berufsabschlussprüfung Lernortkooperation Prävalenz besonders schutzbedürftiger Gruppen Mechanismen zur Ermittlung der Berufsbildungsbedürfnisse auf dem Arbeitsmarkt Programme zur Verbesserung des Zugangs zur Berufsbildung Anzahl der Teilnehmenden im inklusiven Unterricht Regionale Kooperationsmodelle Landesausschüsse für Berufsbildung Anteil der Absolventen der allgemeinbildenden schulen 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Wolfgang Kreher Folie Nr. 26 26

Die nachstehende Abbildung veranschaulicht die Verbindung zwischen dem europäischen Peer Review und dem EQARF. Planung Überprüfung und Revision Follow-Up (Konsequenzen aus dem Review Bericht und Follow- Up Aktivitäten) Selbstbewertung von Berufsbildungsanbietern (Selbstbericht) Peer Review Methodik Implementierung Peer Review Prozess (Analyse des Selbstberichts; Peer Besuch) Peer Review Bericht (Stärken und Verbesserungsbereiche) Bewertung und Beurteilung Quelle: ENQA-VET 2009: Europäisches Peer Review 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber Folie Nr. 27

Kontaktdaten: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! beauftragt vom: Thomas G. Gruber Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel.: +49-(0) 228-107-1307 Fax: +49-(0) 228-107-2984 E-Mail: gruber@bibb.de HP: www.deqa-vet.de Wolfgang Kreher KMK / Hess. Kultusministerium Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden Tel.: +49-(0) 6142-5500 400 Fax: +49-(0) 6142-5500 100 wolfgang.kreher@hkm.hessen.de HP: www.kmk.org 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Thomas Gruber, Wolfgang Kreher Folie Nr. 28