Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Portfolio. Seite 1 von 5

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Verlaufsplan 1. Stunde

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Praxisbeispiele: Lernsituationen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mein Lernentwicklungsgespräch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Modul 1 Baustein 6: Miteinander leben Frieden schließen und was dann?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mein Lernentwicklungsgespräch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Arbeits- und Lernverhalten, Verhalten in der Gemeinschaft

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

LS 02. LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen. Freies Erzählen trainieren 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Literarisches Lernen Realisierung

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Lerneinheit: Erklärvideos

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Lesen Lehrerinformation

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Aschenputtel. Für 4,99 im App Store erhältlich. Carlsen Verlag; Original Nosy Crow. Vorschul- und Grundschulkinder

Heimat- und Sachunterricht

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Energieformen beim Trampolinspringen

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln so wichtig?" Wortkarten Klebepunkte Kamera oder Fotoapparat mit Aufnahmefunktion Kompetenzerwartungen HSU 1/2 1 Demokratie und Gesellschaft HSU 1/2 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie. Ethik 1/2 2 Zusammenleben: Dem anderen begegnen Ethik 1/2 2.2 Über Regeln nachdenken Die Schülerinnen und Schüler beschreiben einfache Situationen, in denen Regeln notwendig sind, und erklären deren Bedeutung für ein gelingendes Miteinander. formulieren für bestimmte Situationen passende einfache Regeln und wenden diese an. Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler sehen sich aus der Reihe "Ach so! Fragen-forschenverstehen" den Film "Warum sind Regeln so wichtig?" an und achten auf zuvor ausgeteilte Beobachtungsaufträge. Kurzbeschreibung: Adan wundert sich bei einem Spaziergang durch die Stadt, dass überall Schilder und Hinweistafeln das Zusammenleben der Menschen regeln. Er fragt sich, warum Regeln für die Menschen so wichtig sind, und ob alle Regeln eigentlich sinnvoll sind. Der Film geht auf folgende Schwerpunkte ein: Am Beispiel der Verkehrsregeln wird gezeigt, dass Regeln Struktur und Ordnung schaffen. In der Natur gibt es Regeln, auf die der Mensch keinen Einfluss nehmen kann, z. B. Tag und Nacht, die Jahreszeiten. Es gibt aber auch Regeln, die die Natur schützen. Es gibt Regeln, die weltweit gelten (sollten), z. B. die Menschenrechte. Seite 1 von 5

Beobachtungsaufträge: Überlege, wieso Adan ausgelacht oder geschimpft wird. Welche Regeln entdeckt Adan? Wie heißt die "Goldene Regel"? Im gemeinsamen Gespräch werden die Ergebnisse der Beobachtungsaufträge ausgewertet und die Frage "Was wäre, wenn es keine Regeln mehr gäbe?" diskutiert. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass zu einem friedlichen Zusammenleben Regeln notwendig sind. Zuerst werden in Einzelarbeit Gedanken und Wünsche zum guten Zusammenleben in der Schule aufgeschrieben (siehe Vorlage). Anschließend vergleichen die Schülerinnen und Schüler in der (Klein-)Gruppe ihre Überlegungen, diskutieren diese und einigen sich auf die drei wichtigsten Aspekte. Diese schreiben sie auf Wortkarten und stellen sie der Klasse vor. Nachdem alle Gruppenergebnisse präsentiert wurden, verteilen die Schülerinnen und Schüler Klebepunkte auf die Regel, die sie persönlich für die wichtigste halten. Dann werden die vier bis fünf Regeln mit den meisten Punkten der Reihe nach aufgehängt und besprochen, wie die Regeln richtig umgesetzt werden können. Unsere Klassenregeln Überlege: Was wäre, wenn es keine Regeln gäbe? Welche Regel wünschst du dir für unsere Klasse? Stelle deine Regel der Gruppe vor. Wählt die 3 wichtigsten Regeln aus. Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge: Überlege, was passiert, wenn es keine Regeln gäbe. Was ist für dich die wichtigste Regel? Begründe deine Meinung. Sprecht über eure Ideen und wählt die drei wichtigsten Regeln aus. Stellt eure Regeln vor. Forscheraufgabe: Finde heraus, warum die "Goldene Regel" so heißt. Seite 2 von 5

Quellen- und Literaturangaben Direktlink für dieses Medium: https://mediathek.mebis.bayern.de/index.php?doc=search/query&identifier=bws-04981865 Entsprechend dem Urheberrechtsgesetz Paragraph 47 (Schulfunksendungen) in Unterricht und Lehrerbildung nutzbar bis zum 31.07.2015 Hinweise zum Unterricht Es ist sinnvoll, dass Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft von der Klasse selbst erarbeitet werden, da dadurch die Akzeptanz steigt und die Regeln eher eingehalten werden. Dabei empfiehlt es sich, als Tipp und nicht als Verbot zu formulieren. Hier kann es hilfreich sein, wenn die Lehrkraft gezielt nachfragt: "Was wünschst du dir stattdessen?" Negative Regeln werden in positive umformuliert. Des Weiteren sollen die Regeln kurz und leicht verständlich sein. Damit sich die Schülerinnen und Schüler angesprochen fühlen, ist es zweckmäßig wenn mit "Ich" oder "Wir" begonnen wird. In dieser Unterrichtseinheit sind wiederkehrende Phasen der Verbalisierung erforderlich. Dadurch werden die Regeln hinterfragt und Verbote in Gebote umgewandelt. Seite 3 von 5

Ergebnisse der gemeinsamen Reflexion Die ersten Ergebnisse werden beim Vorstellen thematisch geordnet (hier: Zuhören). Die Lehrkraft verzichtete beim ersten Ordnen bewusst auf die Korrektur der Rechtschreibung, da in dieser Phase der Inhalt im Vordergrund steht. Die Schülerinnen und Schüler geben ihre Stimme mit Hilfe von Klebepunkten ab. Jede Gruppe hat eine eigene Farbe. Danach werden die Regeln nach Anzahl der Stimmen geordnet und die vier bis fünf Regeln mit der höchsten Punktzahl ausgewählt. Eindeutiger Favorit in der Klasse war die Regel Ich bin freundlich. Im anschließenden Reflexionsgespräch legten die Kinder fest, was das für sie im Einzelnen bedeutet: grüßen bitte und danke sagen einem anderen Kind auf Nachfrage helfen gelegentlich etwas ausleihen Seite 4 von 5

Anregung zum weiteren Lernen Zur richtigen Umsetzung der ausgewählten Regeln kann sich jede Gruppe eine Regel auswählen, ein Rollenspiel dazu überlegen und dann der Klasse präsentieren. Besonders motivierend ist es, wenn das Rollenspiel gefilmt und anschließend gemeinsam angesehen wird. Der Film kann auch im Rahmen einer Schulversammlung oder ähnlichem vorgeführt werden. Als Weiterführung bietet es sich an, zu diskutieren, ob es sinnvoll ist, alles anhand von Regeln festzulegen. Welche Regeln sind sinnvoll und welche unsinnig? Ordne! Überlege dir eine Unsinnsregel für die Schule und stelle sie vor. Seite 5 von 5