Anlage zur Finanzordnung

Ähnliche Dokumente
v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

Richtlinien. für die Entschädigung der Organmitglieder in der Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ( 41 SGB IV)

Beitrags-, Kosten und Spesenordnung

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V.

S A T Z U N G /07-Aufwandsentschae.DOC

Arbeitsanleitung Nr. 017/2008

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Mieterverein Prenzlau und Umgebung e. V.

Entschädigungsregelung. für die. ehrenamtlichen Mitglieder. der

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Finanz- und Beitragsordnung des 1. Suhler Sportverein 06 e.v.

Merkblatt Auslagenerstattung

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

7. Spesenordnung der NWTU e. V.

IV. Gebühren- und. Reisekostenordnung

Verordnung über die Fahrt- und Reisekostenvergütung der Pfarrer und Vikare (Pfarrer-Reisekostenverordnung PfrRKV)

Finanzordnung Badminton-Landesverband NRW e. V.

Reisekostenordnung (RKO) in der Fassung vom 3. März 2012

Seite 2. (1) Mitglieder des Hauptausschusses nach 40 a KrO erhalten nach Maßgabe des 9 Abs. 1 Nr.

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

- Bei Dienstreisen mit dem privaten Kraftfahrzeug gelten hinsichtlich des Versicherungsschutzes die aktuellen Bedingungen des WTB.

S a t z u n g. über die Entschädigung der Abgeordneten des Kreistages und der ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungssatzung ES )

S a t z u n g über die Entschädigung der Abgeordneten des Kreistages und der ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungssatzung ES )

Stadt Mücheln (Geiseltal)

Auf der Grundlage der Gebührenordnung des DLV und des Beschlusses des Verbandstages vom werden nachstehende Gebühren festgelegt:

gemäß Beschluss des Kreistages Nr /2014 KT vom Aufwandsentschädigung

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Satzung des Landkreises Goslar über Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Auslagenersatz

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

Kurzinformationen zum Reisekostenrecht des Bundes

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Verwaltungsvorschrift zur Erstattung von Reisekosten

DEUTSCHER BRIDGE-VERBAND E.V. REISEKOSTENORDNUNG

Einleitung. 2 Aufwandsentschädigung für Kreistagsabgeordnete

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Satzung des Bezirks Niederbayern zur Regelung des Bezirksverfassungsrechtes und der Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Bezirksbürgern.

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Erlebnissportverband Apricus e.v. Radfahren Klettern - Wandern Kanufahren Natur und Kultur live erleben

I. Mitglieder kommunalrechtlicher Vertretungen und Ausschüsse. 1 Aufwandsentschädigung

Entschädigung für Mitglieder kommunaler Vertretungen (Ratsherrenerlass)

Ordnung über Reisekostenvergütung des Bistums Trier

GOLFVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V.

Stadt Osterholz-Scharmbeck. S a t z u n g. der Stadt Osterholz-Scharmbeck. über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren,

Finanzordnung des SV Energie Cottbus e. V.

in der Fassung der Änderungsatzungen vom Anwendungsbereich

Änderungsbeschluss Reisekosten vom Bistums-KODA Speyer

Richtlinien für die Entschädigung der Organmitglieder in der Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ( 41 SGB IV)

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Bezirksverfassungsrechts (Hauptsatzung) vom Inhaltsübersicht

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

2.4 Triftige Gründe im Sinne des Gesetzes sind dienstliche oder zwingende persönliche Gründe ( 2 LRKG).

Ordnung. über Dienstreisen, Reisekosten und Spesen in der

Amtliche Bekanntmachungen

Entschädigungsordnung der KZV Berlin KdöR - Anlage 3 zur Satzung 1

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Freyburg (Unstrut)

Mitglieder des Kreistages

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung)

F I N A N Z O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v.

Sie sind als Zeugin oder Zeuge sehr wichtig. Sie sollen dem Gericht helfen, die Wahrheit herauszufinden.

Präambel. I. Haushaltswirtschaft

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

An den/die Kanzlerin I Rektor/in I Dekan/in der Hochschule für Musik und Tanz Unter den Krahnenbäumen Köln

Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige

E N T S C H Ä D I G U N G S S A T Z U N G. der Stadt Rödermark

Kirchlicher Bezirk Amt Thun. Reglement über Entschädigungen, Sitzungsgelder und Spesen

Stadtrecht der Stadt Schortens

Europäische Schulen. Az.: D-15-de-1 Orig.: EN. Vom Obersten Rat auf seiner Sitzung vom 8., 9. und 10. September 2006 in Sofia genehmigt

Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen in der Samtgemeinde Fredenbeck

S a t z u n g über die Entschädigung der Rats-, Ortsrats- und Ausschussmitglieder

3. Fahrkostenerstattung bei Benutzung regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel

Westdeutscher SkatSportVerband

Ordnung über die Vergütung von Dienstfahrten für hauptamtliche Mitarbeiter des Bistums Trier im pastoralen Dienst Vom 2. Mai 2005 (KA 2005 Nr.

ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN

Der Präsident des Oberlandesgerichts Naumburg

R U N D S C H R E I B E N

Hamburger Badminton Verband e.v. Finanzordnung

Erstattungsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Schöfferstadt Gernsheim

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Satzung über die Zahlung. von Entschädigungen für. Aufwand, Verdienstausfall. und Fahrtkosten

HVW Finanzordnung (FO)

AUSFÜHRU GSREGLEME T

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Rudolstädter Feuerwehrenentschädigungssatzung RuFeuEntschäS

Übersichten zu den Entschädigungs- und Reisekostenordnungen der Landespsychotherapeutenkammern

Vom 18. Juli InnSport I A 35. Telefon: oder , intern

Anwendungserlass. zur Rechtsverordnung über die Gewährung von Reisekostenvergütung. Vom 15. April 2014 (ABl S. A 110)

S A T Z U N G. über die Gewährung einer Entschädigung an ehrenamtlich tätige. Bezirksbürger und eines Zuschusses an die im Bezirkstag

Finanzordnung des Sächsischen Dartverbandes e. V. (SDV) (Finanzordnung - FO)

Amtliche Bekanntmachungen

Gebührenkatalog. des. Bogensportbund Sachsen-Anhalt e.v.

Stand: Januar Spesen- u. Honorarordnung

Finanzordnung (1. CJJV e. V.)

Satzung ALLGEMEINES AUFWANDSENTSCHÄDIGUNGEN FÜR RATSMITGLIEDER

Satzung der Gemeinde Jade. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Jade

Transkript:

vom 13.12.2014 1. Kontoführung Derzeit (13.12.2014) bestehen für den Landesschachverband (LSV) nachfolgend aufgeführte Konten: Konto-Inhaber: Landesschachverband Sachsen-Anhalt e.v. Konto-Nummer: 1123742 Bankleitzahl: 800 937 84 Kreditinstitut: Volksbank Halle Kontoinhaber: Landesschachverband Sachsen-Anhalt e.v. (für die LSJ) Konto-Nummer: 363008030 Bankleitzahl: 800 537 62 Kreditinstitut: Stadt- und Saalkreissparkasse Halle Konto-Inhaber: Landesschachverband Sachsen-Anhalt e. V. (Tagesgeldkonto) Konto-Nummer: 202708472 Bankleitzahl: 810 400 00 Kreditinstitut: Commerzbank Magdeburg 2. Allgemeine Grundsätze Die Vorsitzenden der Schachbezirke und der Landesschachjugend sind im Auftrag des Landesschachverbandes für die ordnungsgemäße Durchführung aller Veranstaltungen in Ihrem Verantwortungsbereich zuständig. In diesem Rahmen sind sie berechtigt, Einladungen vorzunehmen und Dienstreiseaufträge zu genehmigen. Über alle Aktivitäten (geplante Veranstaltungen, Vorstandssitzungen) ist die Geschäftsstelle des Landesschachverbandes zu informieren (z. B. Kopie der Einladung). Die Finanzverantwortlichen der Schachbezirke und der Landesschachjugend bilden die Finanzkommission, die vom Schatzmeister geleitet wird. Die Finanzverantwortlichen unterstützen den Schatzmeister bei seiner Finanzarbeit im Land, indem sie in ihrem Zuständigkeitsbereich Aufgaben in Vertretung des Schatzmeisters ausführen (z. B. die finanzielle Planung und Abrechnung von Veranstaltungen in Ihrem Bereich vornehmen oder überwachen). Die im Folgenden aufgeführten Entschädigungssätze für ehrenamtlich Tätige sind Höchstbeträge, die nicht ausgeschöpft werden müssen. Voraussetzung für die Erstattung von Auslagen ist eine Deckung im Haushalt. Liegt diese nicht vor, kann die Erstattung nach Entscheidung des Schatzmeisters zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Ausschlusstermin für die Abrechnung ist der 31. März des folgenden Jahres, danach geltend gemachte Auslagen werden nicht erstattet. Alle Ausgaben sind durch Quittungen zu belegen. Bei Schreibarbeiten, Porto, Telefon, Fahrtkosten im Stadtverkehr genügen Auflistungen (Portobuch oder ähnliche Nachweise). Bei Sportveranstaltungen tragen alle Teilnehmer ihre Kosten selbst, wenn keine anderen Festlegungen erfolgen. Seite 1 Stand: Dezember 2014

3. Reisekosten Als Dienstreisen gelten genehmigte Reisen zur Erledigung von Aufgaben im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit außerhalb des Wohnortes. Reisen sind grundsätzlich so sparsam wie möglich durchzuführen; das gilt besonders für die Dauer, das Beförderungsmittel, die Nebenkosten sowie die Unterbringung. Reisekosten werden insoweit gewährt, als sie Aufwendungen zur Erledigung des Dienstgeschäftes notwendig waren. Für die Reise ist ein gültiger Dienstreiseauftrag des Präsidenten des LSV (oder seines Vertreters) erforderlich. Er ist vorher einzuholen. Sollte dies aus objektiven Gründen nicht möglich oder nur mit unvertretbarem Aufwand machbar sein, ist zumindest die fernmündliche Zustimmung einzuholen. Zur Abrechnung ist das vom LSV bestätigte Formular zu verwenden. Den Dienstreiseabrechnungen zu Tagungen sind die entsprechenden Einladungen (Kopie) beizufügen. Fahrkosten: Für Strecken, die mit regelmäßig verkehrenden Beförderungsmitteln zurückgelegt wurden, werden die entstandenen Fahrtkosten erstattet. Die Erstattung der Fahrtkosten erfolgt nur bei Vorliegen der entsprechenden Belege. Erstattet werden grundsätzlich die Kosten für die Fahrt 2. Klasse mit der Bahn oder für andere öffentliche Verkehrsmittel, es sei denn Fahrten in der 1. Klasse sind preiswerter. Bei sehr weiten Fahrten kann in Ausnahmefällen vom Präsidenten oder vom Schatzmeister die Abrechnung 1. Klasse der Bahn genehmigt werden. Möglichkeiten der Ermäßigung (z.b. Sachsen-Anhalt-Ticket, Schönes Wochenende-Ticket, Sparpreise, Bahncard) sind zu nutzen. Wird vom Präsidenten oder vom Schatzmeister dem Dienstreisenden die Reise mit eigenem Kraftfahrzeug gestattet, so wird als Auslagenersatz eine Wegstreckenentschädigung von 20 Cent je Kilometer gewährt. Auf der Reisekostenabrechnung sind der Name des Fahrers und das amtliche Kennzeichnen anzugeben. Taxikosten werden auf Antrag nur bei ausreichender Begründung erstattet. Verpflegungsmehraufwand (Tagegeld) Für die Sätze des Verpflegungsmehraufwandes gelten die Regelungen des Bundesreisekostengesetzes. Für Tagungen / Beratungen / Sitzungen des Landesschachverbandes und seiner Gruppierungen gilt: Besteht kein Anspruch auf Verpflegungsmehraufwand, so kann bei Dauer der Veranstaltung von über 5 Stunden ein Sitzungsgeld in Höhe von 2,50 Euro gezahlt werden, sofern kein Imbiss gereicht wird Für die Abrechnung der Fahrt-, Verpflegungs- und Sitzungsgelder ist das Reisekostenformular des LSV zu benutzen. Übernachtungskosten Übernachtungskosten sind durch Einzelbelege nachzuweisen; es muss ersichtlich sein, welche Verpflegungsleistungen im Übernachtungspreis inbegriffen sind. Übernachtungskosten über 60 Euro pro Nacht und Person werden nur bei ausreichender Begründung erstattet. Seite 2 Stand: Dezember 2014

Richtet der LSV überregionale Wettkämpfe aus, können für die dort eingesetzten Funktionäre die Erstattungssätze des DSB gezahlt werden. Diese dürfen die Sätze nach Bundesreisekostengesetz nicht übersteigen. 4. Entschädigung und Auslagenersatz Ehrenamtlich tätige haben Anspruch auf Ersatz von finanziellen Auslagen, die sie in ihrer Funktion für den Landesschachverband geleistet haben. Darüber hinaus wird durch finanzielle Entschädigung die ehrenamtliche Tätigkeit gewürdigt. Das stellt keine Entlohnung dar, sondern ist lediglich eine kleine Anerkennung für die geleistete Arbeit. Pauschalierte Entschädigungen Turnierleiterentschädigung 15,00 Euro / Einsatztag Schiedsrichterentschädigung 8,00 Euro / Wettkampftag Sport- / Turnierhelfer 8,00 Euro / Einsatztag Trainer/Betreuer (ohne Honorarvertrag) 8,00 Euro / Einsatztag Staffelleiterentschädigung 10,00 Euro / je Mannschaft u. Saison Webmasterentschädigung 5,00 Euro / je Mannschaft u. Saison Mit der Staffelleiterentschädigung sind auch die Aufwendungen für Porto- und Telefon abgegolten und können nicht mehr zusätzlich abgerechnet werden. Richtet der LSV überregionale Wettkämpfe aus, können für die dort eingesetzten Funktionäre die Erstattungssätze des DSB gezahlt werden. Die Entschädigungssätze legt der verantwortliche Turnierleiter in Absprache mit dem Geschäftsführer und Präsidenten fest. Die Sätze des DSB gelten als Höchstsätze. Entschädigung für DWZ-Auswertung 0,25 Euro / je ausgewertetem Spieler Entschädigung für Änderung/Abmeldung 0,25 Euro / je Mitglied in Passstelle Entschädigung für Löschung eines Mitglieds 0,10 Euro / je Mitglied in Passstelle Entschädigung für Erstellung Mitgliederliste 0,50 Euro / je Verein in Passstelle Entschädigung für Jahresrechnungserstellung 0,50 Euro/ je Verein in Passstelle Mit der pauschalierten Entschädigung ist abgegolten: der Aufwand zum Erstellen von Ausschreibung, Rundenberichten, Abschlussbericht, Statistik, des allgemeinen Schriftverkehrs, der Presseberichte, DWZ-Meldung, DWZ-Auswertung u. a., die Abnutzung benötigter privater Geräte wie Computer und Schreibmaschine In der Entschädigung nicht enthalten sind Porto- und Telefonkosten. Diese können zusätzlich geltend gemacht werden. Entschädigungen, die nicht pauschalierbar sind Schreibarbeiten, soweit sie nicht bereits mit einer pauschalierten Entschädigung abgegolten sind, können wie folgt abgerechnet werden: je Seite A4 1,50 Euro je Seite A 5 0,75 Euro Seite 3 Stand: Dezember 2014

Mit der Entschädigung für Schreibarbeiten wird abgegolten: der Aufwand für Entwurf, Formulierung, konzeptionelle Bearbeitung bis Fertigstellung des Schriftstücks einschließlich der Herstellung von Druckschriften der Aufwand für Büromaterial (Papier, Briefumschläge usw.) und Kopierleistungen die Abnutzung benötigter privater Geräte wie Computer und Schreibmaschine In der Entschädigung nicht enthalten sind Portokosten. Diese können zusätzlich geltend gemacht werden. Auslagenersatz Voraussetzung für die Erstattung von Porto- und Telefonkosten ist ein lückenloser Nachweis (Portobuch) der Auslagen. Das Portobuch ist bei der Abrechnung vorzulegen und vom Finanzverantwortlichen abzuzeichnen. Über die nachgewiesene Gesamtsumme der Porto- / Telefonauslagen ist ein Hilfsbeleg zu erstellen. 5.Veranstaltungskosten Kostenträger bei Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften sind die entsendenden Stellen (Vereine). Der Landesschachverband trägt in der Regel die Kosten für die eingesetzten Funktionäre, die Organisationskosten, Kosten für Sportmaterial und Urkunden. Wird für Veranstaltungen des Landesschachverbandes Spielmaterial von einem Verein zur Verfügung gestellt, so kann dafür eine Entschädigung gezahlt werden: für ein komplettes Spiel je Wettkampftag...0,25 für eine Schachuhr je Wettkampftag...0,50 Bei über die Landesebene hinausgehenden (überregionalen) Meisterschaften kann vom Landesschachverband ein Zuschuss von bis zu 50% der Kosten für aktive Teilnehmer übernommen werden. Teilnahmegebühren unter 100 Euro können auch komplett durch den Landesschachverband getragen werden. Bestätigte Landesbetreuer bei Jugendmeisterschaften rechnen über Dienstreiseauftrag (Pkt. 3.) ihre Gesamtkosten ab. Mitgliedern von Auswahlmannschaften des LSV (z.b. DSenMM der LV, DFLM, DLM der DSJ) kann für diese Meisterschaften auf Antrag ein höherer Zuschuss gewährt werden. Kostenvoranschlag Für Veranstaltungen des Landesschachverbandes ist vom Durchführenden bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung ein Kostenvoranschlag beim Finanzverantwortlichen vorzulegen. Der Kostenvoranschlag enthält: Zeitraum (An- und Abreisetag) und Ort der Veranstaltung Anzahl der eingesetzten Funktionäre, teilnehmenden Aktiven und gegebenenfalls Betreuer Name und Anschrift des Verantwortlichen (Turnierleiter) Kalkulierte Einnahmen (Startgeld, Teilnehmerkosten der Aktiven und Betreuer, Zuwendungen [z.b. durch Sponsoren]) Kalkulierte Ausgaben (Verpflegung, Übernachtung, Fahrtkosten und Entschädigungen für eingesetzte Funktionäre, Organisationskosten, Kosten für Sportmaterial und Urkunden) Die vom Landesschachverband zu tragenden Kosten (Kosten für Funktionäre, Organisation, Sportmaterial, Urkunden) sind gesondert auszuweisen. Seite 4 Stand: Dezember 2014

Abrechnung Veranstaltungen sind innerhalb von vier Wochen nach deren Ende abzurechnen. Die Abrechnung muss enthalten: Zeitraum (An- und Abreisetag) und Ort der Veranstaltung Anzahl der eingesetzten Funktionäre, teilnehmenden Aktiven und gegebenenfalls Betreuer Name und Anschrift des Verantwortlichen (Turnierleiter) Einnahmen (Startgeld, Teilnehmerkosten der Aktiven und Betreuer, Zuwendungen (z.b. durch Sponsoren)) Ausgaben (Verpflegung, Übernachtung, Fahrtkosten und Entschädigungen für eingesetzte Funktionäre, Organisationskosten, Kosten für Spielmaterial und Urkunden). Alle Ausgaben sind durch Quittungen zu belegen. Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben (das ist in der Regel der Betrag, den der LSV für Funktionäre, Organisation, Sportmaterial, Urkunden zu tragen hat). Die Differenz ist innerhalb von vier Wochen nach Ende der Veranstaltung beim LSV abzurechnen. 6. Zuschüsse zu förderfähigen Maßnahmen und Veranstaltungen Zu Maßnahmen und Veranstaltungen, die von den Untergliederungen des Landesschachverbandes im Interesse des Schachs durchgeführt werden, kann auf Antrag ein Zuschuss durch den Landesschachverband gewährt werden. Der Antrag soll im Rahmen der Haushaltsplanung für das kommende Jahr bis zum 30.11., aber spätestens 2 Monate vor Durchführung der Maßnahme bei der Geschäftsstelle des LSV gestellt werden. Er muss den Termin und die Bezeichnung der Maßnahme, einen Gesamtkostenvoranschlag sowie die Höhe der beantragten Mittel enthalten. Die Bestimmungen der Finanzordnung sowie der entsprechenden Anlagen bzw. Richtlinien sind dabei zu beachten. Über die Gewährung sowie die Höhe des Zuschusses ist vom Hauptausschuss oder Präsidium in Abhängigkeit von der aktuellen Haushaltslage zu entscheiden. Der Zuschuss kann im Voraus bereitgestellt werden und ist spätestens 1 Monat nach der Inanspruchnahme abzurechnen. 7. Beiträge, Startgelder und Gebühren Von den Vereinen sind für die Mitgliedschaft im Landesschachverband und Deutschen Schachbund Mitgliedsbeiträge zu zahlen. Pro Vereinsmitglied ist folgender Jahresbeitrag (einschließlich Bundesbeitrag) zu entrichten (Beschluss Hauptausschuss vom 21.09.2013) Mitglied bis 14 Jahre...8,00 Mitglied bis 18 Jahre...13,00 Mitglied ab 19 Jahre...20,00 Der Jahresbeitrag kann in zwei Halbjahresraten überwiesen werden. Wird bei Neuanmeldung zwischen den beiden Passterminen (01. Januar und 01. Juli) eine vorläufige Spielgenehmigung beantragt, so ist dafür eine Gebühr zu entrichten pro Mitglied ab 20 Jahre... 10,00 pro Mitglied bis 20 Jahre... 5,00 Seite 5 Stand: Dezember 2014

Startgelder und Bearbeitungsgebühren sind in Ausschreibungen festzulegen, dabei dürfen folgende Höchstsätze nicht überschritten werden: für Mannschaften bei Meisterschaften... max. 15,00 für Mannschaften bei Pokalspielen... max. 10,00 für Teilnehmer bei Einzelmeisterschaften... max. 15,00 Ordnungsgebühren und Bußgelder sind in der Turnierordnung bzw. in der Rechtsordnung festzulegen. Die tritt laut Beschluss des Hauptausschusses ab 13.12.2014 in Kraft. Seite 6 Stand: Dezember 2014