L e i t f a d e n f ü r d i e L e h r p e r s o n e r s t e O b e r s t u f e : d e r W i n d

Ähnliche Dokumente
Mein Lern-Tagebuch Wetter

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

2. Mal: auf Gut Karlshöhe jeweils von Uhr: Konzept Lernwerkstatt Wind in der KinderForscherWerkstatt.

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Einführung in die Logik - Schülerversion

U n t e r l a g e f ü r L e h r p e r s o n 5-6 P

Der meteorologische Winter 2014/2015

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

TECHNISCHE METEOROLOGIE

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl.

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Luftmassen und Fronten

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

NaWi - geht das? NaWi plus

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

3. Tagung im Schulversuch

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

6-10 KLIMA WAS IST WETTER? SACH INFORMATION

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Angepasstheit ausgewählter Säugetiere an ihren Lebensraum Lernzirkel mit Egg Race und Hilfekärtchen

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Dr. Christian Reimers Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy University of Vienna Austria

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Arbeitsweisen der Physik

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Urs Neu. Do-it-yourself Wettervorhersage

Statistik, Geostatistik

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Dynamische Mathematik im Unterricht

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung

Fotodoppelseiten Lektion 7: Verrückt

Übersicht Bildmaterial

Hector-Kinderakademie

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Brechungsgesetz einmal anders

Kompetenzen fördern Zukunft gestalten

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Kern- und Schulcurriculum Naturwissenschaft und Technik (NWT) Klasse Stand Schuljahr 2009/10. Einleitung

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Der Wahlpflichtbereich

Was schwimmt, was sinkt?

Sieben Experimente, die die Welt verändern könnten

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

NwT = Naturwissenschaft und Technik

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Wetterportal Sauerland. Wetterportal Sauerland Dipl.-Geogr. Meinolf Pape und Julian Pape

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Nach uns die Sintflut?

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

Transkript:

Vorgehensweise Die vorgeschlagene Vorgehensweise beabsichtigt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nahe zu bringen : Hypothesen aufstellen, Beobachtung und Messung, Überprüfung und Messung von diversen Phänomenen, Überprüfung der aufgestellten Hypothesen mit Hilfe der Messungen, Bilanzen ziehen welche das erlangte Wissen wiederspiegeln und schlussendlich das Präsentieren der Resultate. Der pädagogische Wert basiert auf einer Vorgehensweise welche die Selbstverwirklichung der Schüler und ihre Entwicklung in den Vordergrund stellt, ergänzt durch Wissenswerte Informationen und die Realität von Messungen im Gelände. Untersuchtes Phänomen Gegenstand der Untersuchung ist das Phänomen Wind : seine Entstehung, seine Eigenschaften, seine Messung, etc. Das notwendige Wissen um den Unterschied zwischen Winden auf lokaler Ebene (Brisen) und globaler Ebene zu verstehen wird vermittelt. Zusammenhänge zwischen Wind, Meteorologie, Wettervorhersage, Ökosystem, werden aufgezeigt. Fragestellung Was ist der Wind? Wie kann er gemessen werden? Welcher Einfluss hat er auf die Landschaft, den Menschen, die Populationen? Wie verhält er sich mit dem Klimawandel? Verknüpfung mit dem Programm Luft (Druck, ) Die Komponenten eines Lebensraumes Verständnis des Weltgeschehens und von Medieninformationen Beobachten, experimentieren, folgern Beobachten, analysieren und anwenden von verschiedenen Informationsquellen Sensibilisierung auf verschiedene aktuelle Umweltprobleme Aufgaben für die Schüler Sich Fragen über das Phänomen Wind stellen Hypothesen über die Entstehungsmechanismen des Windes aufstellen, sie bestätigen oder verwerfen Einen Windmesser konstruieren (Windfahne und/oder Windsack) Messung des Winds (Geschwindigkeit und Richtung) Eine Bilanz aus den vollzogenen Windmessungen ziehen Mit einem Wissenschaftler über Fragen und Resultate diskutieren Resultate publizieren Ressourcen In einem Bereich wie der Klimatologie stehen der Lehrperson vielfältige Arbeitsgeräte und - materialien zur Auswahl. Eine Liste mit dem minimal benötigten Arbeitsmaterial ist hier wiedergegeben (ohne das allgemeine Verbrauchsmaterial für die Experimente): Meteostation SensorScope, vom Projekt climatscope zur Verfügung gestellt 1

Computer mit Internetzugang Datenlesegerät zum Anzeigen der aufgezeichneten Messungen der Station, vom Projekt climatscope zur Verfügung gestellt Verschiedene einfache Messgeräte wie: Thermometer, Kompass, Lokale und globale topographische Karten Geographie- und Wissenschaftsbuch Kontakt mit den Forschern, Projekt climatscope Informationsbroschüre für die Lehrpersonen (IBL), vom Projekt climatscope zur Verfügung gestellt Zeitmanagement Jedes Modul könnte in einer Unterrichtslektion behandelt werden, aber je nach gewünschtem Vertiefungsgrad der Lehrperson kann dies variieren. Die 3-4 ersten Module sind vor dem Beginn der eigentlichen Windmessung zu realisieren. Danach sind zwei Module (Nr. 5 und 6) vorgesehen um die notwendige Zeit zur Datensammlung zu haben, vor der Realisierung einer Bilanz über die Messungen. Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3-4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 1-2h plus Messungen (autonomes Arbeiten) Modul 8 Modul 9-10 Modul 11 (Option) Anmerkung WS ist die Abkürzung für Workshop und IBL steht für Informationsbroschüre für die Lehrperson. 2

Modul 1 : Einführung in das Thema Wind Diskussion rund ums Thema Klima und den Wind, mit Photos von Sturmschäden und einem Wetterbericht welcher die Messungen zum entsprechenden Ereignis aufzeigt. ODER Realisierung einer Dokumentation über den Wind (Photos, Artikel, ) mit dem Ziel auf die folgenden Fragen zu antworten: Was ist der Wind? Wie kann er gemessen werden? Welche Informationen sind wichtig um einen Wind zu beschreiben (Geschwindigkeit und Richtung)? Sind die Risiken im Zusammenhang mit den starken Winden am zunehmen aufgrund des Klimawandels? Welche Einflüsse hat der Wind auf den Menschen, die Bevölkerung, auf die Landschaft? WS1, WS2, IBL Wind Modul 2 : Entdecken der Mechanismen der Windentstehung Aufschreiben der Hypothese über die Windentstehung: Ich glaube dass weil Konvektionsexperimente: die Spirale, der Helikopter, der Talk. Verknüpfung der Experimente mit den Elementen in der Natur: der Talk repräsentiert, die Kerze/Glühbirne repräsentiert Illustration der Windentstehung durch eine Skizze, Bestätigung oder Ablehnung der Hypothese welche am Anfang der Lektion gemacht wurde, Zusammenfassung der Windentstehung mit den vorgeschlagenen Satzfragmenten. WS3, WS4, WS5, IBL Wind 3

Modul 3-4 : Messung des Windes, wie? Nachdenken über die messbaren Windparameter, eventuell mit Hilfe eines Wetterberichts. Definition der Geschwindigkeit. Welche Einheit wählen für den Wind? Wie wird ein Apparat zur Feststellung der Windrichtung konstruiert? Wie wird ein Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit gebastelt? Zwei Möglichkeiten : die Schüler einige Stunden autonom basteln lassen ODER die Schüler mit einer Vorlage zur Konstruktion eines Anemometers, einer Windfahne und/oder einem Windsack arbeiten lassen Welches sind geeignete Orte zum Aufstellen des Anemometers/Windfahne/Windsack um aussagekräftige Resultate zu erhalten? Aufstellen der Messinstrumente. Entdecken der Sensorscope Stationen, ihrer Lokalisierung und die Zusammensetzung eines reellen Anemometers. Sammeln der Daten während einer Woche (Instrumente, Sensorscope und Wetterberichte, unter den Schülern aufzuteilen), im Zusammenhang mit den Wetterbeobachtungen und der Beobachtung der Wetterphänomene. 2h WS6, WS7, WS8, IBL Wind Modul 5 : Der Wind auf lokaler Ebene Entdecken der Windbildungsfaktoren in einer Landschaft, mit Hilfe der Lokalisierung der Sensorscope Stationen (Berge, stehendes Gewässer, Wald, ) Begriff Föhn. Zuhilfenahme des Geografiebuchs möglich. Hausaufgaben : Kreuzworträtsel über die Lokalwinde WS9, WS10, IBL Wind 4

Modul 6 : Der Wind auf globaler Ebene Verknüpfung mit dem Druck : ein Wind entsteht durch einen atmosphärischen Druckgradienten. Karte der Luftströmungen : Entdeckung des Bodeneinflusses (Erwärmung der Luft über der Erde und dem Wasser, Monsun) und der Einfluss der Erdrotation (die Corioliskraft welche die Winde hauptsächlich nach Osten ablenkt) Einfluss des Windes auf die Vegetation durch die Niederschläge, Definition der anbaufähigen Felder und Link mit der Demographie. Mögliche Anwendung des Geografiebuches: Verbindung der Windkarten (Westwind, Passatwind, Monsun) mit den Geländekarten, Vegetationskarten, etc. Zwei mögliche Bereiche für Hausarbeiten : Aktivitäten zu den Definitionen der Stürme Suche von Informationen über das möglicherweise vermehrte Auftreten von Sturmereignissen WS11, Wissenschaft 7, Seite 16, IBL Wind Modul 7 : Bilanz der Windmessungen Wo hat es Wind rund um mein Schulgelände? Warum? Welches war die Windgeschwindigkeit? Gibt es eine Verbindung mit dem Wetter des entsprechenden Tages? Erstellen einer Tabelle welche die Windgeschwindigkeit und den Effekt des Windes verbindet. Gedanken zur Rolle der Windmessungen bei der Realisierung von Wettervorhersagen (der Wind als Transporter von Wolken und möglichem Niederschlag). WS8 Modul 8 : Treffen mit einem Wissenschaftler Diskussion über die erhaltenen Resultate, die offenen Fragen, die verschiedenen Geräte und Konstruktionen, 5

Modul 9-10 : Präsentieren der Resultate Ideen : Redaktion eines Artikels in einer lokalen Zeitung; Realisierung von Schildern über Lokalwinde, Luftströmungen, aussergewöhnliche Windphänomene, für eine Ausstellung im Schulzentrum Informationsaustausch mit einer Klasse der zweiten Oberstufe welche mit den Temperaturen gearbeitet hat. Modul 11 : Die Nutzung des Windes (als option) Arbeit zur Windenergienutzung WS12 6