X-Planung die Möglichkeiten des Standards zur Unterstützung des regionalen Marketings und integrierter Planungen. Euregia 2008 Leipzig

Ähnliche Dokumente
Bauleitplanung Online

Der Datenaustausch-Standard für Bauleitpläne

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

DMS und geographische Daten

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

GIS in der Bauleitplanung

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan

GDI aus Sicht des Bundes

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Wirtschaftsförderung und Standortmarketing mit Geodaten

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

Erfahrungsbericht und Pflichtenheft für eine xplankonforme Erfassung von Daten der Bauleitplanung

Wie lassen sich Geodatendienste einsetzen

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Kommunale GIS-Anwendungen im ALKIS-Kontext. Perspektiven mit AED-SICAD

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Anforderungen an die Lieferung von XPlanungs-konformen Bauleitplänen - Pflichtenheft -

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV Warnemünde

Zentrale Geodaten regional nutzen raumbezogene Aufgaben in der IHK-Organisation

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Stadtplandienst Troisdorf. Bauleitpläne im Internet

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Kartographische Visualisierung

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum Hagen Graeff

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Spezifikationsbericht

Umsetzung der INSPIRE Richtlinie. BAK-Ausschuss für Stadtplanung, Berlin, Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause, Stadtplaner SRL

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Potenzialstudie Windenergie NRW

Bereitstellung der Bauleitpläne im Internet Leitfaden zur Datenerfassung und Datenbereitstellung

Interkommunale Kooperation in der Bauleitplanung auf Basis von XPlanung

3. Intergraph-Forum Mitte

Energiegipfel vom Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Ergebnisse und Erfahrungen beim Einsatz von XPlanung in Rheinland-Pfalz

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Metadaten beschreiben die Geodaten (z. B. Typ, Datum, Art des Zugriffs, Autor, etc.)

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement

Wenn Förster Software bauen. Anforderungsmanagement für das Bayerische Wald-Informationssystem. Stephan Millitzer, LWF Sebastian Adam, Fraunhofer IESE

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Gesundheit in Prüfverfahren zur Umwelt Möglichkeiten zur Verbesserung des Planungsprozesses (Teil 1) Erfahrungsbericht aus der kommunalen Praxis

Das digitale Landschaftsmodell (ATKIS-Basis-DLM) im AAA-Datenmodell. ... wie geht s weiter? Entwicklungen und Perspektiven

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

Was ist Geodateninfrastuktur (GDI)?

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Information zu Organisationsformen der Teams im Projekt Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

MSC Bau, Modul GIS (Nr. 1620) Kap. 6

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Modul zur Bearbeitung von Vorkaufsrechtsanträgen

Basis-/GIS-Technologie. Decision Support Infrastructure

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Transkript:

X-Planung die Möglichkeiten des Standards zur Unterstützung des regionalen Marketings und integrierter Planungen

Agenda Ausgangssituation Ziele und Nutzen des Standards XPlanung Die Vision Perspektiven von fachlichen Geostandards Anwendungsszenarien

Beteiligungs- und Organisationsstruktur in der Entwicklung

Gegenwärtige Organisation zur Sicherung der Fortschreibung des Standards D-Online Koordinierungsgruppe LV- NRW AG1 Marketing AG2 Standard und Pflege AG3 Kommunale Anwendungen Mitglieder der Länder, Kommunen und Wissenschaft Vorschlag für die Koordinierung des Standards : Koordinierungsverantwortliche der Länder koordinieren Anforderungen (z.b.: SAKD für Sachsen)

D-Online Architektur

Was ist 1. Ein objektorientiertes Datenaustausch-Format 2. Eine formale Beschreibung des logischen Inhalts eines Bebauungsplans 3. Trennung von Informations-Inhalt und Visualisierung - Formalisierung des BauGB - Alle nach BauGB möglichen Festsetzungen sind als raumbezogene Objekte modelliert

Merkmale des Standards Nutzung internationaler Standards Kompatibilität mit ALKIS / NAS Trennung von Inhalt und Darstellung Berücksichtigung von Rasterdaten Berücksichtigung textueller Planinhalte Einbindung externer Dokumente Attribute mit diskretem Wertebereich Öffnung des Objektmodells

Welche Pläne werden unterstützt? -Bebauungs-, -Flächennutzungs-, -Landschafts- und -Regionalpläne. Unterstützende Dokumentationen und Werkzeuge: - XPlanung - Datenschema - XPlanung - Objektkatalog - XPlanung - Toolbox

Paradigmenwechsel für die Planerstellung Bisherige Vorgehensweise: Zeichnungsorientiert Ziel ist die Erstellung eines gezeichneten Plans Austausch des digitalen Plans quasi unmöglich Auswertung / Interpretation des Plans vielfach nur durch den menschlichen Experten Neue Vorgehensweise: Objektorientiert Ziel ist die Erstellung eines Modells, aus dem der gezeichnete Plan abgeleitet wird Austausch des digitalen Plans standardisiert möglich Auswertung des Plans prinzipiell auch durch Rechenprogramme möglich

XPlanGML!" ALKIS / NAS (normierte Austauschschnittstelle) ALKIS- ALKIS- Basisschema Basisschema ALKIS- ALKIS- Fachschema Fachschema XPlanGML XPlanGML Fachschema Fachschema XPlanGML XPlanGML Basisschema Basisschema GML3NAS GML -3 GML -3

Beispiel Basisschema: Die Potenzen der Informationsbereitstellung und deren qualitative Entwicklung XPBasisobjekte XP Raster XPPräsentationsobjekte XP Enumerationen

Struktur des Anwendungsschemas verallgemeinert XP Basisschema X Fachplan A X Fachplan B X Fachplan X

Untersetzung der Bauleitplanungen mit Fachplanungen XPBasisobjekte XP Raster XP Bebauung XPSiedlungsentwicklung XPVer- und Entsorgung XPWasser XP Verkehr XP Erhaltungssatzung und Denkmalsschutz XPAufschüttungen Bodenschätze XPUmwelt XP Landwirtschaft, Wald und Grünflächen XP Gemeinbedarf Spiel und Sportanlagen XPNaturschutz Landschaftsbild Naturhaushalt

Vorteil flächenbezogene Beschreibungen und Erläuterungen durch den Standard

Beispiel Referenz von Textobjekten

Vorteile der Trennung von Inhalt und Darstellung XPlanGML Prozessor Stylesheet 1 Stylesheet 2 Stylesheet 3

Vorteile der Trennung von Inhalt und Darstellung Potenziale der Nutzung des Standards: Multimediale grafische Ausgabe Selektive Anfragen an Modellschema ohne grafische Ausgabe Integration in eine abgestimmte GDI- der regionalen Akteure (TÖB) Variable Beschreibung der Planungsobjekte Potenzen für die Unterstützung der Dokumentation des Abwägungsprozesses und der elektronischen Akte

Die Vision als Europortal in der Region Standortsuche für Gewerbe (TYP) über ein Portal Parameter X Umwelt Ergebnisliste der Standorte Gewerbeflächenkataster X Naturschutz Landschaftsbild Naturhaushalt Karte der Standorte X Verkehr X Ver- und Entsorgung

Modellprojekt Bayern ein Weg für die Region?

Beispiel Modellprojekt Hamburg - Integration des Vorhaben XPlanung in die Geodateninfrastruktur der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg (2007 / 2008) - Aufbau einer elektronisch gestützten Beteiligungsplattform zur Unterstützung von Beteiligungsprozessen in der Bauleitplanung auf Basis XPlanGML konformer Bauleitpläne (2008) - Visualisierung der Umringe der Bebauungspläne in der Metropolregion Hamburg (2008) - Integration des Vorhabens XPlanung in elektronisch gestützte Prozesse der Bauantragsgenehmigung (bis 2011)

POLYGIS BPlan Version 1.0

Kriterien zur Standortsicherheit aus dem Leitfaden der IHK- Bayern eine Wünsche aus der Wirtschaft A Standortsicherheit (Planungssicherheit) B Standortfaktor Baurecht C Standortfaktor Immissionsschutzrecht D Standort Wasserecht E Standortfaktor Naturschutzrecht F Genehmigungsverfahren / Benutzung im funktionalen Prozessverständnis ) G Standortfaktor Altlasten H Standortverlagerung - Kooperative Baulandentwicklung

Perspektiven aus der Beteiligung der Staatlichen Behörden Raumordnungs und Bauplanungsrecht, Landes und Regionalplanung, Raumbeobachtung. Bereitstellung der Planungsinformationen zu raumbedeutenden Maßnahmen durch XPlanung in einheitlicher Form. Steuerung der Landesentwicklung über Fördermittelbündelung durch einheitlich Strukturierung der Pläne und deren Analysemöglichkeiten. Integration der Landesplanungen in das Modell und Strukturierung der Auswertung aus der der Sicht der Entwicklungsziele. Einfachere Auskünfte und Beteiligungsmöglichkeiten für Investoren sowie Nutzung für das Marketing der Regionen (DL-EU)

Perspektiven von X-Planung Verwaltungsverfahren bei Auskünften zu Standortfragen in Kommunen Unterstützung der Baugenehmigungsverfahren Verfahrenszugriff Externer zu genehmigungsfreien Gebieten/Gebietscharakteristik Interne Verfahrensunterstützung durch vollständiger Zugriff auf Bauleitpläne eines Zuständigkeitsgebietes Einsatz im Rahmen einer elektronischen Bauakte Unterstützung der Unteren Planungsbehörde Beteiligungsverfahren - Planänderungen Integration weiterer Fachplanungen Städtebauentwicklung Infrastrukturplanungen/ Rückbau/Umwidmung Als Universalprinzip für raumbezogene Fachdaten nutzen Grenzüberschreitende Raumplanung Umweltdaten und Gebiete Gewerbeansiedlung Soziale Infrastruktur

Modellprojekte und Erfahrungsberichte

Die Grundlage für die modellgestützte Koordinierung raumbezogener Geoinformationen in Sachsen und der Euroregion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bernd Kästler - Fachberater Geoinformationen