E X P E R T E N V O R L A G E

Ähnliche Dokumente
2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3.

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache LÖSUNGEN schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.

E X P E R T E N V O R L A G E

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache LÖSUNGEN schriftlich Serie 5/5 Pos. 3.

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

printed by

printed by

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben Natürliche Autorität

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

E X P E R T E N V O R L A G E

Aufgaben zum Textverständnis

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Übertrittsprüfung 2014

Aufgaben zum Textverständnis

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

Kantonsschulen Limmattal, Oerlikon, Zürcher Unterland / Langzeitgymnasium

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Grammatikbingo Anleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Übertrittsprüfung 2015

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

Summe : 3 = Fachnote Deutsch

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Kaufmännische Berufsmaturität

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Konzept Deutschunterricht

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Lösungen Textverständnis:

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 2/2007 Lösungen

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

AUFNAHMEPRÜFUNG 2012

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 5/5 Pos. 2.

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

Links: Übungen zur deutschen Sprache

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

printed by

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Inhalt. Rechtschreibung

für eine Inhaltsangabe (KA)

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Schriftliche Aufnahmeprüfung 2006 / Sprachprüfung

Name: Vorname: Kandidatennummer: Prüfungsort: Datum: Wir begrüssen Sie zur Lehrabschlussprüfung im Fach Deutsch und wünschen Ihnen viel Erfolg!

1. Definiter und indefiniter Artikel

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte]

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

E X P E R T E N V O R L A G E

Jahresschlusstest 2016

E X P E R T E N V O R L A G E

Transkript:

014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie /5 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 75 Minuten für 17 Aufgaben Bewertung Die maximal erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Sinngemässe Antworten sind als richtig zu werten. Bei mehreren Antworten auf eine Frage ist die Reihenfolge der Antworten für die Bewertung ohne Bedeutung. Die Lösungsvorschläge bei offenen Fragen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind weitere Lösungen denkbar. Es sind nur ganze oder halbe Noten zulässig. Hilfsmittel Rechtschreibewörterbuch (nicht elektronisch) Notenskala 95-100 Punkte = Note 6 85-94 Punkte = Note 5,5 75-84 Punkte = Note 5 65-74 Punkte = Note 4,5 55-64 Punkte = Note 4 45-54 Punkte = Note 3,5 35-44 Punkte = Note 3 5-34 Punkte = Note,5 15-4 Punkte = Note 5-14 Punkte = Note 1,5 0-4 Punkte = Note 1 Total 100 Punkte Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem 1. September 015 nicht zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Autorinnen- und Autorenteam der Sprachregionalen Prüfungskommission im Detailhandel, Subkommission Deutschschweiz Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Die Schaufensterpuppe als Spionin Nicht nur im Internet werden Daten über uns gesammelt. Allerdings hinken reale Läden noch hinterher. Um das zu ändern, setzen sie unter anderem auf intelligente Kameras. 5 10 Man sieht es ihm nicht an. Der Bildschirm im Tankstellenshop wirkt unverdächtig. Eine Autowerbung folgt auf Verkehrsinformationen, ein Eigeninserat auf einen Nachrichtenticker. Doch hinter dem Bildschirm versteckt sich eine Kamera, die realisiert, dass jemand den Shop betritt. Und nicht nur das: Ein Programm erkennt, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt; um ein Kind, einen Jugendlichen, einen Erwachsenen oder einen Senior. Die Software misst, wie weit weg die Person steht, wie viel Zeit sie in Sichtweite des Bildschirms verbringt und wie lange sie das Gesicht darauf gerichtet hat. Nur ob man sich die Werbung tatsächlich anschaut, weiss die Kamera nicht. Die elektronische Werbetafel ist ein Produkt der britischen Firma Amscreen. Werbung je nach Zuschauer 15 0 5 30 35 40 45 50 55 Die Absichten gehen aber deutlich weiter: Die Werber wollen nicht nur wissen, wie häufig ein Inserat angeschaut wird und wie gut es wirkt. Sie wollen die Informationen nutzen, um ihre Anzeigen auf die Zuschauer zuzuschneiden. Künftig könnten sie vielleicht sogar am Gesichtsausdruck erkennen, was der Kunde gerade empfindet und darauf reagieren. Erste Werbekampagnen unterscheiden bereits, ob das Publikum weiblich oder männlich ist und senden unterschiedliche Versionen eines Spots aus. Werbefilme, die ihren Inhalt dem Betrachter anpassen: Im Internet ist dies längst Realität. Für jeden Onlinenutzer gibt es ein Profil: welche Websites er mag, wonach er googelt, was er kauft, welche Vorlieben er hat; vielleicht sogar wie alt er ist, wo er wohnt oder ob er eine chronische Krankheit hat. Meist fällt das gar nicht auf weil man nicht merkt, dass der Büronachbar etwas anderes zu sehen kriegt. Deutlich wird es jedoch vor allem dann, wenn ein Produkt, das man angeschaut und nicht gekauft hat, einen plötzlich zu verfolgen scheint. Oder wenn ein System falsche Schlüsse zieht und Werbemails für Windeln verschickt, obwohl man nur nach einem Geschenk für das Göttikind gegoogelt hat. Wege der Kunden verfolgen Für Onlineshops ist dieses Wissen Gold wert: Amazon macht laut einer Studie der Beratungsfirma McKinsey etwa ein Drittel des Umsatzes mit Empfehlungen, die das Unternehmen aus den Kundenprofilen generiert. Für normale Läden ist das eines der grössten Handicaps im Wettbewerb mit der Onlinekonkurrenz neben den höheren Kosten für Ladenmiete, Verkaufspersonal oder Lagerhaltung. Kundenkarten und Befragungen liefern zwar Informationen, aber solange ein Konsument nichts kauft, haben die Läden keine Ahnung, dass er überhaupt da war. Kein Wunder, suchen Detailhändler nach Wegen, die Fähigkeiten der Onlineshops zu kopieren. Immer mehr Geschäfte setzen darum auf Kameras. Im einfachsten Fall haben sie eine einzige Kamera am Eingang, mit der sie zählen, wie viele und was für Menschen den Laden betreten. Die Frequenzen erfassen heute fast alle Detailhändler in irgendeiner Form. In einer nächsten Stufe werden auch Leute ermittelt, die am Geschäft vorbeigehen, es aber nicht betreten. Das lässt zum Beispiel Rückschlüsse auf die Attraktivität des Schaufensters zu. Das ist aber längst nicht alles. Anbieter, wie die amerikanische Firma Retailnext, decken den ganzen Laden mit Kameras ab, um die Wege der Kunden zu verfolgen. Dabei geht es um generelle Fragen etwa, in welchem Bereich sich am meisten Leute bewegen, wo sie erstmals stehen bleiben oder ob genug Personal vorhanden ist. Einige Resultate sind vorhersehbar: etwa, dass Männer kaum in die Kosmetikabteilung gehen. Andere sind überraschend: zum Beispiel, dass der beste Platz für Promotionen nicht im Eingangsbereich ist, sondern weiter hinten, weil Kunden ungern schon im Eingangsbereich stehen bleiben. 4000 Euro das Stück Es ist aber auch möglich, die Pfade einzelner Kunden zu analysieren und mit Kassensystemen zu verknüpfen. Dabei geht es um die Frage: Was hat eine Person gemacht, bevor sie Geld ausgegeben hat? Retailnext wurde mit diesem System zu den hundert innovativsten Jungfirmen der USA gewählt. Zu Retailnexts Kunden gehören etwa Swatch in den USA oder American Apparel. Die Kleiderkette setzt die Technik auch in Europa ein. Die Frage, ob die Schweizer Filialen damit ausgerüstet sind, beantwortete die Pressestelle nicht. 60 65 Eine andere Möglichkeit, die Kunden zu beobachten, bietet Almax, ein italienischer Hersteller von Schaufensterpuppen. Er hat ein Modell mit einer intelligenten Kamera im Auge auf den Markt gebracht. Diese beobachtet, wie viele und welche Leute (Geschlecht, Alter, Ethnie) am Schaufenster vorbeigehen, stehen bleiben oder gar das Geschäft betreten. Das Unternehmen hat bislang mehrere Dutzend solcher Puppen an internationale Modeketten verkauft für rund 4000 Euro das Stück. Sie sind derzeit in Italien, Frankreich, den USA und Kanada im Einsatz. Quelle: Angela Barandun, Tages-Anzeiger, aktualisiert am 08.08.013, gekürzt und bearbeitet Position 3.1, Lokale Landessprache, Serie /5, Expertenexemplar, 014 Seite

Aufgaben A TEXTVERSTÄNDNIS Aufgabe 1 Textstellen finden Aufgabe Antwort in Stichworten a) Aus welchem Land kommt die elektronische Werbetafel im eingangs beschriebenen Tankstellenshop? Grossbritannien / England b) Wo müssten Promotionen gemäss einer amerikanischen Beratungsfirma stehen? weiter hinten im Laden, nicht im Eingangsbereich c) Wie heisst die im Text vorkommende Beratungsfirma? McKinsey 3 Aufgabe Behauptungen Kreuzen Sie an, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Die versteckte Kamera erkennt das Geschlecht und die Altersgruppe der Kundinnen und Kunden. X b) Onlinenutzer merken nicht unbedingt, dass es von ihnen ein Profil gibt, um sie gezielt zu bewerben. X c) Es ist den meisten Detailhandelsgeschäften heute noch nicht möglich die Anzahl Leute zu erfassen, die den Laden betreten. X d) Gewisse Läden haben Kameras installiert, welche genau sehen, wie sich die Kundschaft durch den Laden bewegt. X e) Die intelligente Schaufensterpuppe erkennt, wer das Geschäft betritt, aber nicht, wer vorbeigeht. X 5 Übertrag 8 Position 3.1, Lokale Landessprache, Serie /5, Expertenexemplar, 014 Seite 3

Aufgaben A TEXTVERSTÄNDNIS Übertrag 8 Aufgabe 3 Antwortkombinationen Ordnen Sie die unten stehenden Aussagen korrekt zu. Schreiben Sie die zutreffende Zahl zu a), b) und c). a) Retailnext 1. setzt die Technik auch in Europa ein. b) Amazon. generiert Empfehlungen aus den Kundenprofilen. c) American Apparel 3. ist eine innovative Jungfirma. a) + 3 b) + c) + 1 3 Aufgabe 4 Entwicklungen beschreiben Beschreiben Sie in eigenen Worten zwei Entwicklungen in der Werbung, welche im vorliegenden Text vorkommen. Formulieren Sie jede der beiden Entwicklungen in mindestens einem eigenen, vollständigen und grammatikalisch einwandfreien Satz. Korrekturhinweis: für a) resp. b) je ein Punkt für korrekten Inhalt und je ein Punkt für einen vollständigen und grammatikalisch einwandfreien Satz (Abzug des Punktes, wenn der Satz nicht vollständig oder fehlerhaft ist.) a) individuelle Lösung, z. B. Die Geschäfte wollen die Bedürfnisse der Kunden mittels technischer Mittel immer besser erkennen. b) individuelle Lösung, z. B. Die Kunden merken gar nicht, dass sie beobachtet und Daten über sie gesammelt werden. Übertrag 15 Position 3.1, Lokale Landessprache, Serie /5, Expertenexemplar, 014 Seite 4

Aufgaben B WORTSCHATZ Übertrag 15 Aufgabe 5 Wortarten ergänzen Ergänzen Sie die jeweils fehlenden Wortarten mit je einem Wort aus der gleichen Wortfamilie. Partizipien (Mittelwörter), wie zum Beispiel redend oder geredet, und Nominalisierungen von Verben, wie zum Beispiel das Reden, sind nicht gestattet. Verb Adjektiv Nomen erkranken / kränkeln kränklich /krankhaft / kränkbar Krankheit nutzen nützlich / nutzbar Nutzung / Ausnutzung / Benutzung / Abnutzung 4 Weitere Lösungen sind möglich! Aufgabe 6 Synonyme finden Suchen Sie für die folgenden beiden Wörter je ein Synonym. Schreiben Sie die Verben im Infinitiv. Wort aus dem Text realisieren (Zeile 6) Synonym feststellen (im Textzusammenhang), sonst auch verwirklichen / machen Version (Zeile 19) Variante ermitteln (Zeile 40) finden (im Textzusammenhang), sonst auch nachforschen / suchen u. a. 3 Weitere Lösungen sind möglich! Die Wörter müssen nicht zwingend in den Textzusammenhang passen. Bei Verben ist der Infinitiv verlangt, sonst kein Punkt. Aufgabe 7 Antonyme finden Suchen Sie für die folgenden drei Wörter je ein Antonym. Schreiben Sie das Verb im Infinitiv. Wort aus dem Text betreten (Zeile 6) Antonym verlassen einfach (Zeile 37) bislang (Zeile 6) kompliziert künftig 3 Weitere Lösungen sind möglich! Die Wörter müssen nicht zwingend in den Textzusammenhang passen. Beim Verb ist der Infinitiv verlangt, sonst kein Punkt. Übertrag 5 Position 3.1, Lokale Landessprache, Serie /5, Expertenexemplar, 014 Seite 5

Aufgaben B WORTSCHATZ / Aufgaben C STILISTIK Übertrag 5 Aufgabe 8 Richtige Bedeutung zuordnen Markieren Sie die richtige Bedeutung des fettgedruckten Wortes. chronisch (Zeile 3) generell (Zeile 44) Pfad (Zeile 5) Rückschluss (Zeile 41) gelegentlich anhaltend plötzlich unverhofft allgemein genau genügend nach und nach Schritt Wille Ziel Weg Idee Folgerung Konstrukt Absicht 4 Aufgabe 9 Verben mit Vorsilbe Suchen Sie für das gegebene Nomen zwei Verben mit Vorsilbe Nomen 1. Verb mit Vorsilbe. Verb mit Vorsilbe die Wendung verwenden / umwenden anwenden / abwenden / aufwenden Weitere Lösungen sind möglich! Aufgabe 10 Umgangssprache/Gassensprache Standarddeutsch Korrigieren Sie die umgangssprachliche Ausdrucksweise (fett gedruckt), indem Sie den ganzen Satz in korrekter Standardsprache wiedergeben. Korrekturhinweis: für a) resp. b) je ein Punkt für korrekten Inhalt (beide Ausdrücke müssen richtig in die Standardsprache umformuliert werden, sonst ganzer Punkt Abzug) und je ein Punkt für vollständigen und grammatikalisch einwandfreien Satz (Abzug des Punktes, wenn der Satz nicht vollständig oder fehlerhaft ist.) a) Die Kamera sieht, ob jemand nur abhängt oder shoppen will. individuelle Lösung, z. B. Die Kamera sieht, ob jemand nur herumsteht oder einkaufen will. b) Einige Multis finden die versteckten Kameras voll geil. individuelle Lösung, z. B. Einige Konzerne/Grosskonzerne/multinationale Firmen finden die versteckte Kamera sehr wirksam. Übertrag 35 Position 3.1, Lokale Landessprache, Serie /5, Expertenexemplar, 014 Seite 6

Aufgaben D FORMALE KORREKTHEIT Übertrag 35 Aufgabe 11 Zeiten anwenden a) Bestimmen Sie die Zeit des unten stehenden Satzes. Man hat die verschiedensten Dinge angeschaut. Zeit: Perfekt Setzen Sie nun den Satz ins Präteritum. Notieren Sie nur den verbalen Ausdruck. schaute an b) Bestimmen Sie die Zeit des unten stehenden Satzes. Für jeden Onlinenutzer existiert ein Profil. Zeit: Präsens Setzen Sie nun den Satz ins Futur I. Notieren Sie nur den verbalen Ausdruck. wird existieren Aufgabe 1 Aktiv- und Passivsatz a) Wandeln Sie den nachfolgenden passiven Teilsatz ins Aktiv um. Berücksichtigen Sie dabei die Zeitform. Schreiben Sie den ganzen Satz auf. Es wird registriert, was für Vorlieben die Kunden haben. Man registriert, was für Vorlieben die Kunden haben. 1 b) Wandeln Sie den nachfolgenden aktiven Satz ins Passiv um. Berücksichtigen Sie dabei die Zeitform. Schreiben Sie den ganzen Satz auf. Firmen erfassten die Daten ihrer Kunden schon lange. Die Daten ihrer Kunden wurden von den Firmen schon lange erfasst. 1 Übertrag 41 Position 3.1, Lokale Landessprache, Serie /5, Expertenexemplar, 014 Seite 7

Aufgaben D FORMALE KORREKTHEIT Übertrag 41 Aufgabe 13 Fälle bestimmen Bestimmen Sie die Fälle der fett gedruckten Wörter in den unten stehenden Sätzen. Schreiben Sie die Lösung zu den entsprechenden Wörtern. Eine Autowerbung folgt auf Verkehrsinformationen, ein Eigeninserat auf einen Nachrichtenticker. Doch hinter dem Bildschirm versteckt sich eine Kamera, die realisiert, dass jemand den Shop betritt. Verkehrsinformationen, Fall: Akkusativ Bildschirm, Fall: Dativ jemand, Fall: Nominativ 3 Aufgabe 14 Syntax Schreiben Sie unter dem Text je ein Subjekt und ein Akkusativobjekt hin. Mehr als eine Nennung führt zu einem Abzug. Für jeden Onlinenutzer erstellen Werbefirmen ein Profil, mit dem sie erfassen, welche Websites er mag, wonach er googelt, was er kauft und welche Vorlieben er hat. Korrekturhinweis: Bei einer zusätzlichen Nennung zur korrekten Lösung wird der Punkt abgezogen. Subjekt: Werbefirmen / sie / er Akkusativobjekt: ein Profil / welche Websites / was / welche Vorlieben Aufgabe 15 Direkte und indirekte Rede Setzen Sie folgenden Satz in die direkte Rede. Die Anbieter sagen, einige Resultate seien vorhersehbar. Korrekturhinweis: ein Punkt für Doppelpunkt sowie Anführungs-und Schlusszeichen (wenn ein Element fehlt oder falsch ist, ganzer Punkt Abzug) und ein Punkt für Umwandlung des Verbs Die Anbieter sagen: Einige Resultate sind vorhersehbar. Aufgabe 16 Nebensätze Markieren Sie im nachfolgenden Text alle Nebensätze. Korrekturhinweis: je ein Punkt für die korrekt markierten beiden Nebensätze (für jeden falsch markierten Nebensatz ein Punkt Abzug) Ein Drittel des Umsatzes sind Empfehlungen, die das Unternehmen aus Kundenprofilen generiert. Dass daraus für die realen Läden ein Nachteil entsteht, ist kein Wunder. Detailhändler suchen deshalb nach neuen Möglichkeiten der Erfassung. Immer mehr Unternehmen setzen auf Schaufensterpuppen als Spione. Total 50 Position 3.1, Lokale Landessprache, Serie /5, Expertenexemplar, 014 Seite 8

Aufgaben TEXT VERFASSEN Übertrag 50 Aufgabe 17 Text verfassen Lösen Sie eine der beiden unten gestellten Aufgaben. 1) Stellungnahme ODER Nehmen Sie Stellung zu den im Artikel vorgestellten neuen Werbemethoden. Bringen Sie mindestens zwei stichhaltige Argumente, welche Ihre Meinung darlegen. Umfang: mindestens 00 Wörter ) Schreiben Sie als Konsumentin/Konsument an ein Unternehmen und fragen Sie nach, welche Verkaufsförderungsmassnahmen im Laden eingesetzt werden. Geben Sie Ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu (vermuteten oder erwarteten) Massnahmen begründet Ausdruck. Formale Vorgaben: Vollständige Absender- und Empfängeradresse, Datum, Betreffzeile, Anrede, Grussformel und Unterschrift. Achten Sie auf eine formale korrekte Briefgestaltung. Umfang: mindestens 00 Wörter gewählte Aufgabe: Position 3.1, Lokale Landessprache, Serie /5, Expertenexemplar, 014 Seite 9

Korrekturhinweise Inhalt, Relevanz 10 Aufbau, Darstellung 10 Ausdruck, Stil 10 Grammatik, Satzbau 10 Rechtschreibung, Zeichensetzung 10 Insgesamt 50 50 Total 100 Position 3.1, Lokale Landessprache, Serie /5, Expertenexemplar, 014 Seite 10