Personalmittelbudgetierung: Einführungsprobleme und Nachjustierung

Ähnliche Dokumente
Interne Budgetierung an der Universität Duisburg-Essen

Führungsaufgaben in einem Fusionsprozess

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen

Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus?

Arbeitskreis Leistungsorientierte Mittelverteilung und Zielvereinbarungen

Erste Ergebnisse der Umfrage zu Finanzplanung und Rücklagenmanagement

Neue Anforderungen an das Fakultätsmanagement durch die Einführung neuer Steuerungsinstrumente

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Governance. CHE-Forum Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold 9. Dezember 2013

Publikationsindikatoren in den Zielvereinbarungen (ZLV) der Universität Graz. Bewertung wissenschaftlicher Leistungen Salzburg, 25.

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Essen

Budgetierungsrichtlinien

Der Wandel der Informationsinfrastruktur

Übersicht der Fakultäten

Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren. Hans-Dieter Weckmann


Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Strukturierung und Aufbau IT-Organisationseinheiten. Planen, Steuern und Überwachen der gesetzten EBIT-Zielvorgaben

Campus meets University Die Hochschule als Unternehmen?

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

Leistungsbezogene Budgetierung an deutschen Universitäten im Spiegel der HIS-Hochschulforschung

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld,

Herausforderungen im Personalcontrolling

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

Führungsaufgaben von Dekaninnen/Dekanen

Personalkostenbudgetierung an der TUB. Ziele

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Organisierte Verantwortlichkeit Chancen mit neuen Steuerungsmodellen

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Fünf Jahre Universität und Fakultät unter New Public Management : Pros and Cons

Prof. Dr. Michael Kerres

Start-up-Phase

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Studieren so geht s!

PPF Immobilien Management GmbH

Hochschulen managen! Ein Plädoyer für professionalisiertes Hochschulmanagement

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Zentrale Universitätsverwaltung Kanzler Zentrale Universitätsverwaltung - ohne Zuordnung -

Statistische Berichte

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen

Strategische Steuerung mit Kennzahlen

Wie führt eine Führungskraft?

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Entscheidungsfelder, -fragen und Gestaltungsoptionen der Personalkostenbudgetierung. Frank Ziegele Andrea Güttner

Information zur Fachoberschule

AKL Ausgewählte Ergebnisse

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Systemakkreditierung: Intendierte und nicht intendierte Wirkungen an der FH Münster

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Globalhaushalte, Budgetierung und dezentrale Ressourcenverantwortung. Götz Scholz, Kanzler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen

Risikomanagement an der Universität Göttingen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Mit Strategie von Anfang an: Die Fundraising-Erfolge der Universität Konstanz. Julia Wandt Leitung Kommunikation und Marketing. 20.

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung der Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gemeinnützige GmbH

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin

Bibliotheksentwicklung durch Strukturplanung? Das Beispiel der UB/LMB Kassel

Verwaltungsreform. Quelle:

Umgang mit Risiken und Rücklagenbildung. Universität Stuttgart - von der Erweiterten Kameralistik zum Kaufmännischen Rechnungswesen

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

Lösungsvorschläge zur Beseitigung des strukturellen Haushaltsdefizits der Stadt Straelen

13. Monatspension für den gehobenen und höheren Dienst entfällt. Einsparung von ca. 100 Mio jährlich. Die soll bereits 2005 erfolgen.

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Fachsymposium Aufbau von Kälteinseln zur wirtschaftlichen Nahkälteversorgung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Ideen in Form bringen -

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

- öffentlich - Sitzungsvorlage. für den Finanzausschuss am

Produktausrichtung Controllingprodukte für Kleinunternehmer und Handwerksbetriebe. Kurzüberblick

Transkript:

Personalmittelbudgetierung: Einführungsprobleme und Nachjustierung Dr. Rainer Ambrosy Kanzler der Universität t Duisburg-Essen Kanzler-Arbeitskreis Fortbildung in Göttingen G 6./7. November 2008

Grundgedanken der (Personalmittel-) Budgetierung Nutzung dezentraler Innovationspotentiale Flexibilisierung des Globalhaushalts zur Erweiterung dezentraler Spielräume weitergeben effizienter Mitteleinsatz durch Zusammenlegung von Fach- und Führungsverantwortung Veränderung der Steuerung (klare Aufgabenverteilung zwischen dezentraler und primär strategisch orientierter Zentralebene) Steigerung der Motivation der dezentralen Akteure 2

Einführungsprobleme strategische Aspekte Kernfrage: Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat/braucht eine Hochschulleitung bei weitgehender PMB? Austarierung zentraler und dezentraler Budgets und Kompetenz keine Einmischung in operatives Tagesgeschäft der Budgeteinheiten (inkl. Stellenfreigabe ) (Gewisse) Planungssicherheit für dezentrale Einrichtungen Ziel/Leistungsvereinbarungen (ZLV) mit Fachbereichen und Zentralen Einrichtungen: - Laufzeit jeweils zwei Jahre - Logik: Garantie des Stellenplans als wesentliche Budgetgrundlage (inkl. Unterfinanzierung), im Gegenzug Vereinbarung von Leistungen im Einklang mit Leitlinien und Entwicklungszielen der Universität; Berichtswesen und Controlling - 8 Zielkategorien: Lehre, Forschung, Wiss. Nachwuchs, Internationales, Weiterbildung, Gleichstellung, Information und Kommunikation, Sonstiges Innovationsfonds (ZLV für kleinere, spontanere Vorhaben) Uni Du-E: 17,7 Mio. Euro (bei Gesamthaushalt von 210 Mio. EUR) für Interventionen, Berufungen, Qualität der Lehre, Forschung und Gleichstellung 3

Einführungsprobleme strategische Aspekte Dezentrale und zentrale Mittel im Budgetierungssystem Uni Du-E Übersicht über die Grobstruktur des Budgetierungsmodells 2008 Gesamtansatz HHJ 2008 210.750.763 Investitionen nach HBFG etc. - 2.500.000 Mieten u. Bewirtschaftung - 59.653.917 Ausb.- und Praktikantenverg. -1.257.114 Reserven - 550.000 Defizitausgleich -1.305.000 zu verteilende Mittel 145.484.732 Studienbeiträge 18.900.000 Einnahmen 2.800.000 Innovationsfonds exkl. Gleichst 1.360.000 HP 2020 4.400.000 zu verteilende Mittel 27.460.000 Budget FB 107,05 Mio. (plus 0,98 Mio. IAQ) zentrale Mittel des Rektorates 17,66 Mio. weitere Budgetkreise 47,25 Mio. Grundfinanzierung 77,31 Mio. Leistungsbudget (Indikatorensteuerung) 13,74 Mio. Innovationsbudget (über ZLV) 0,92 Mio. Qualität d. Lehre (Stud. Beiträge 65%) 12,28 Mio. zusätzl. Ausbildungskapaz. (HP 2020) 2,80 Mio. 1,60 Mio. zusätzl. Ausbildungskapazitäten (HP 2020) 5,67 Mio. Qualität d. Lehre (Studienbeiträge 30%) 0,95 Mio. Stiftung (Studienbeiträge 5%) 2,53 Mio. B + B Mittel 2,09 Mio. Vergaberahmen 1,60 Mio. Forschung (Profilschwerpunkte, interne Forschungsförderung) 2,20 Mio. Interventionsfonds 1,02 Mio. zweckgeb. Mittel für die FB 17,66 Mio. Wiss. Dienstleistungseinrichtungen 2,07 Mio. zentr. wiss. Forschungseinrichtungen 2,43 Mio. (plus 1,49 KWI) IKM *1 15,00 Mio. Verwaltung/Sonstiges 2 * 26,26 Mio. *1 inkl. Literaturmittel (3,07 Mio. ) * 2 inkl. ZB Werkstätten (2,84 Mio. ) 4

Einführungsprobleme operative Aspekte Die passende Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle finden klare Budgetierungsregelungen (z. B. zu Umgang mit Resten; Budgetüberziehungen; Kompetenzverteilung; Berufungszusagen) schaffen und durchhalten Schrecksekunde der Eröffnungsbilanz je nach Gestaltung der Budgetregeln kann es Verlierer geben! Ggf. Nachjustierungen Rolle des BdH definieren (Eingriffsmöglichkeiten, Gesamtverantwortung) zentrale Hilfestellung für die Budgetverantwortlichen leisten und dezentrale Kompetenzen entwickeln (Entwicklungs- und) Finanzplanungsgespräche zwischen zentraler und dezentraler Ebene etablieren Rechtliche Rahmenbedingungen klar formulieren, z.b. zum Tarifund Vergaberecht 5

Einführungsprobleme operative Aspekte Autonomie ermöglichen: Planung(sinstrumente) Anforderungen an die Budgetierungs-Software für die Budgetverantwortlichen aktuelle, leicht verständliche Budgetinformationen (Budget verausgabt verpflichtet verfügbar) Abbildung von Planungen unterschiedlicher Qualität (verplant vielleicht) szenarienfähig, hochrechnungsfähig, simulationsfähig, mehrjährige Sicht möglich kompetente, stabile Unterstützung für die Budgetverantwortlichen sicherstellen: Dekanatsassistenten 6

axion.pab Budgetcockpit Übersichtliche Darstellung der Budgetrelevanten Informationen einer Budgeteinheit Budgeteinheiten- Baum Abbildung der Budgeteinheiten- Struktur der Universität Duisburg-Essen

axion.pab Grafische Übersicht über den gesamten Geschäftsbereich mit Ampel für Budget-Status (Ausschnitt)

axion.pab Grafische Übersicht über den gesamten Geschäftsbereich mit Ampel für Budget-Status (Ausschnitt) Detail- Informationen; z.b. Budget-Cockpit

axion.pab Grafische Übersicht über den Budgetverlauf mit 10 Jahres-Horizont

axion.pab Weitere Auswertungen wie z.b: die Alterstruktur in der Budgeteinheit

axion.pab Basis der Personalmittel- Hochrechnung: sehr detaillierte Daten zu den Beschäftigungsverhältnissen

Einführungsprobleme operative Aspekte Autonomie ermöglichen: Berichtswesen Gesamtverantwortung der Hochschulleitung (insbes. des BdH) für Budget dezentrale Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen (Frühwarnsystem) Einnahmen Ausgaben Reste Bindungen/Verpflichtungen (Fixkosten) zentrale Entwicklungen kontrollieren Liquidität Einnahmerelevante Faktoren (insb. Parameter der Leistungsorientierten Mittelverteilung des Landes) 13

Einführungsprobleme operative Aspekte Autonomie kontrollieren: Quartalsberichte Finanzbericht Fachbereiche Planzahlen Q1 + Q2 2008 A B D E G H K E I N N A H M E N (ohne Drittmittel) GeiWi GesWi KuMP WiWi Mat Phy IngWi Summe Zuweisungen 10.739.787 4.587.762 1.168.088 9.717.273 5.440.916 9.806.506 26.641.169 97.662.194 Einnahmen aus Beiträgen und Gebühren 1.229.947 643.903 0 844.888 438.167 117.167 979.489 6.326.695 Jahresbudget FB 11.969.734 5.231.665 1.168.088 10.562.161 5.879.083 9.923.673 27.620.658 103.988.889 Gesamtbudget FB inkl. Vorjahresreste 13.899.982 6.866.198 1.503.941 14.834.255 7.455.959 11.897.099 31.973.741 127.570.800 A U S G A B E N (ohne Drittmittel) Gesamt Ausgaben (inkl. Festlegungen) Gesamt Ausgaben (nur Istausgaben) Saldo Jahresbudget -/- Istausgaben ohne Festlegungen Saldo Jahresbudget -/- Istausgaben inkl. Festlegungen (Planung) Saldo Jahresbudget inkl. Vorjahresreste -/- Istausgaben inkl. Festlegungen Istzahlen Q1 + Q2 2008 GeiWi GesWi KuMP WiWi Mat Phy IngWi Summe 12.337.871 5.005.623 1.286.502 9.186.413 5.341.437 8.154.690 26.399.220 94.617.139 6.156.720 2.612.269 741.342 4.568.905 2.658.913 4.131.165 12.933.035 47.296.776 5.813.014 2.619.396 426.746 5.993.256 3.220.170 5.792.508 14.687.623 56.692.113-368.137 226.042-118.414 1.375.748 537.646 1.768.983 1.221.438 9.371.750 1.562.111 1.860.575 217.439 5.647.842 2.114.522 3.742.409 5.574.521 32.953.661 14

Einführungsprobleme operative Aspekte Autonomie kontrollieren: Dauerbeschäftigungsverhältnisse Fachbereiche/ Fakultät Regulär endende Beschäftigungsverhältnisse Betrachtungszeitraum 2008-2013 VZÄ 2008 Abgänge 2008 Abgänge 2009 Abgänge 2010 Abgänge 2011-2013 Summe Abgänge Geisteswissenschaften 178,63 36,75 16,00 14,50 15,50 82,75 46,32% Gesellschaftswissenschaften 73,52 20,10 8,50 10,50 9,67 48,77 66,34% Bildungswissenschaft 99,88 18,75 10,50 4,75 10,50 44,50 44,55% Kunst und Design 19,00 5,50 1,00 0,00 3,00 9,50 50,00% Wirtschaftswissenschaften 127,30 42,05 18,00 15,64 6,50 82,19 64,56% Betriebswirtschaftslehre 69,71 11,04 11,92 10,75 7,00 40,71 58,40% Mathematik 77,75 10,00 17,00 4,00 12,50 43,50 55,95% Physik 126,52 25,02 15,25 7,50 10,50 58,27 46,06% Chemie 139,04 27,85 8,81 9,00 10,50 56,16 40,39% Biologie und Geografie 88,44 19,39 4,00 7,63 1,00 32,02 36,21% Ingenieurwissenschaften 414,00 70,17 55,75 23,25 38,20 187,37 45,26% Summe 1.413,79 286,62 166,73 107,52 124,87 685,74 48,50% Verwaltung 408,31 17,58 6,38 6,50 24,25 54,71 13,40% IKM 214,92 3,65 4,50 5,50 12,75 26,40 12,28% in % 15

Einführungsprobleme operative Aspekte Zusammenspiel der Verwaltungsbereiche Finanzen und Personal auf der Zentralebene einheitliche oder geteilte Verantwortung für die PMB? wie viel Stellenplan gibt es noch, wie viel Budgetierung schon? Überwachungseinheit: Budget und/oder Stelle? Finanzdezernat vs. Arbeitsvertragsdezernat oder Mischformen? 16

Einführungsprobleme operative Aspekte Zusammenspiel der Verwaltungsbereiche Finanzen und Personal auf der Zentralebene: Ein Beispiel Haushaltsüberwachung und Bewirtschaftung der Personalmittel - auf Fachbereichsebene (Aggregation) Sollstellung und -kontrolle - Buchung auf Instituts- bzw. Professurebene; durch Rechtevergabe nur für Budgetverantwortliche(n) sichtbar Mitzeichnung der/des Budgetverantwortlichen ersetzt Stellenplanvermerk (Ausnahme: Beamtenstellen) Verträge werden durch Personaldezernat abgebildet (Finanzierung) - Budget vorhanden Vertragsabschluss - Budget überzogen Finanzdezernat klärt mit Budgetverantwortlicher/m Finanzierung; bis Abschluss der Klärung kein Vertragsabschluss Problem: Pflege von Finanzierungsdaten durch Dezernat, das unter Fehlern nicht leidet (nicht Kerngeschäft) 17

Nachjustierung - Problem: Hohe Reservebildung in Fachbereichen Zuschusshaushalt 2006 GeiWi GesWi BiWi KuMP WiWi BWL Ansatz 2006 12.583.568 5.899.220 7.984.709 4.058.197 9.744.836 5.165.779 Reste 783.334 795.848 821.805 175.215 1.527.904 573.342 Mat Phy Che BioG IngWi Gesamtsumme Ansatz 2006 6.095.055 9.596.998 10.661.805 7.206.079 23.602.698 102.598.944 Reste 589.715 1.053.894 526.032 1.120.309 2.814.769 10.782.167 Zuschusshaushalt 2007 inkl. HP 2020 GeiWi GesWi BiWi KuMP WiWi BWL Ansatz 2007 11.382.593 4.644.850 6.951.172 3.606.000 9.638.734 4.619.559 Reste 2007-32.114 207.710 320.151 18.710 1.375.247 395.831 Reste 2006 und 2007 751.220 1.003.558 1.141.956 193.925 2.903.151 969.173 Mat Phy Che BioG IngWi Gesamtsumme Ansatz 2007 5.541.984 9.252.284 10.554.047 6.811.740 26.929.280 99.932.243 Reste 2007 593.350 814.927 587.998 670.845 710.025 5.662.680 Reste 2006 und 2007 1.183.065 1.868.821 1.114.030 1.791.154 3.524.794 16.444.847 18

Nachjustierung - Problem: Hohe Reservebildung in Fachbereichen Je weiter unterbudgetiert wird, desto höher sind tendenziell die Reserven. Angstsparen oder sinnvolle Bildung von Reserven und/oder Rückstellungen? Nachvollziehbare Finanzplanungen der Fachbereiche sind erforderlich. Sollen Sanktionen bei zu hohen Resten eingeführt werden? Z.B. durch (partielle Resteabschöpfungen)? Notwendigkeit der Einführung eines Liquiditäts- und Risikomanagements. Lösung an der Uni Du-E: Sonderprogramm für die Forschung in Höhe von 15 Mio. aus Liquidität der Budgeteinheiten.

Nachjustierung Gestaltungsspielräume der Hochschulleitung: Ohne Moos nichts los? reichen ZLV tatsächlich als Steuerungsinstrument aus? welchen Einfluss nimmt die Hochschulleitung auf konkrete Berufungen/Berufungsverhandlungen? was sind die für den Erfolg einer Hochschule wirklich entscheidenden Aspekte: hochrangige Berufungen und/oder (langfristige) strategische Zielsetzungen? Ist das aufwändige System der Uni Du-E mit ZLV, Controlling und Budgetierung wirklich effizient? Die Fachbereiche verstehen das Budgetierungssystem nicht immer neue Dekane/innen tun sich immer wieder schwer! Es fehlt teilweise an Professionalisierung Gleichwohl: Alle Fachbereiche wollen unbedingt an der PMB festhalten! 20

Nachjustierung Rektoratswechsel = Paradigmenwechsel? Rückkehr zur Zentralität? Haushalt 2008 Haushalt 2009 zentrale Mittel des Rektorates 17,66 Mio. zentrale Mittel des Rektorates 19,10 Mio. 1,60 Mio. zusätzl. Ausbildungskapazitäten (HP 2020) 5,67 Mio. Qualität der Lehre (Studienbeiträge 30%) 0,95 Mio. Stiftung (Studienbeiträge 5%) 2,53 Mio. B + B Mittel 2,09 Mio. Vergaberahmen 1,60 Mio. Forschung (Profilschwerpunkte, interne Forschungsförderung) 2,20 Mio. Interventionsfonds 1,02 Mio. zweckgeb. Mittel für die FB 17,66 Mio. 1,60 Mio. zusätzl.ausbildungskapazitäten (HP 2020) 5,67 Mio. Qualität der Lehre (Studienbeiträge 30%) 0,95 Mio. Stiftung (Studienbeiträge 5%) 1,32 Mio. B + B Mittel 2,12 Mio. Vergaberahmen 1,60 Mio. Forschung (Profilschwerpunkte, interne Forschungsförderung) 1,10 Mio. Interventionsfonds * 3,72 Mio. Stellenreserve ** 1,02 Mio. zweckgeb. Mittel für die FB 19,10 Mio. * Unter Berücksichtigung von Vorjahresresten in Höhe von rund 1,4 Mio. EUR ** Inklusive 2,5 Mio. EUR Zinserträge 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 22