Interne Budgetierung an der Universität Duisburg-Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interne Budgetierung an der Universität Duisburg-Essen"

Transkript

1 Interne Budgetierung an der Universität Duisburg-Essen ein Werkstattbericht Dr. Rainer Ambrosy Kanzler der Universität Duisburg-Essen CHE-Forum Forum: : Budgetierung von Personalkosten 07. November 2006

2 A G E N D A I Universität Duisburg-Essen: Fakten 2005 II Rahmenbedingungen des Globalhaushalts NRW III Ziele der internen Budgetierung IV Budgetierung konkret V Fazit und Ausblick

3

4 Fakten 2005: die fusionierte Universität Duisburg-Essen Lehre Fachbereiche 12 Studiengänge 37 Studierende Akademische Abschlüsse 2414 Hochschulverwaltung Dezernate 6 Personal 326 Forschung Promotionen Habilitationen Drittmittel ,8 Mio. Sonderforschungsbereiche 7 Graduiertenkollegs 6 Hochschulhaushalt 293 Mio. Fläche Hochschulpersonal 4349 Quelle: Dez 1

5 Aufbauorganisation der UDE 2006 Z E N T R A L E H O C H S C H U L G R E M I E N Kommission für Forschung, Senat wissenschaftlichen Nachwuchs und Wissenstransfer Kommission für Lehre, Studium und Weiterbildung Gleichstellungskommission Kommision für Information, Kommunikation und Medien Kommission für Entwicklungsplanung und Finanzen R E K T O R A T Gründungsrektor Prorektor Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs und Wissenstransfer Prorektor Entwicklungsplanung und Finanzen Prorektor Lehre, Studium und Weiterbildung Prorektor Information, Kommunikation und Medien Internationales Kanzler D I E N S T L E I S T U N G S B E R E I C H Pers. Referent Pressestelle & Öffentlichkeitsarbeit Forschungsförderung & Transfer (FF & T) Pers. Referent (Dez 2) Pers. Referent (Dez 3) Hochschulsport Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) Universitätsbibliothek Geschäftsstelle des Kanzlers Justitiariat/ Verbindungsstelle zum Uni-Klinikum/Datenschutz Personalrat der wiss. u. künstl. Beschäftigten Akadem. Beratungszentrum Studium und Beruf (ABZ) Arbeitssicherheit Gesundheitsmanagement Personalrat der weiteren Beschäftigten Umweltschutz & Abfallwirtschaft dienstrechtliche Leitung Schwerbehindertenvertretung dienstrechtliche Leitung Gleichstellungsbeauftragte Dez 1 Controlling Dez 2 Hochschulentwicklungspl. Dez 3 StudierendenService Akad. hochschulpolitische Ang. Dez 4 Personal und Organisation Dez 5 Bau- und Liegenschaftsmanagement Dez 6 Wirtschaft & Finanzen F A C H B E R E I C H E Geisteswissenschaften (GeiWi) Gesellschaftswissenschaften (GesWi) Bildungswissenschaften (BiWi) Kunst und Design (KuD) Wirtschaftswissenschaften Mercator School of Management Betriebswirtschaft (MSM) Mathematik (Math) Physik Chemie Interne Budgetierung (WiWi) an der Universität Duisburg-Essen Biologie und Geografie (BioGeo) Ingenieurwissenschaften (IngWi) Bauwissenschaften (BauWi) Medizinische Fakultät (Med) Z E N T R A L E W I S S E N S C H A F T L I C H E E I N R I C H T U N G E N Essener Kolleg Geschlechterfor. (EKfG) Institut für Ostasienwiss. (InfO) Zentrum für Mikroskalige Umweltsysteme (ZMU) Institut für Eper. Mathematik (IEM) Zentrum für Logistik/Verkehr (ZLV) Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) Stand: Beschlusslage zum Universität Duisburg-Essen 2006 Stefan Heinemann Geschäftsstelle des Kanzlers SG 4.3 Für weitere Informationen: stefan.heinemann@zv.uni-due.de Zentrum für Lehrerbil. (ZLB) Zentrum für interdis. Studien (ZIS) Zentrum für Hochschulu. Qualitätsent. (ZfH)

6 A G E N D A I Universität Duisburg-Essen: Fakten 2005 II Rahmenbedingungen des Globalhaushalts NRW III Ziele der internen Budgetierung IV Budgetierung konkret V Fazit und Ausblick

7 Rahmenbedingungen des Globalhaushalts NRW ab Fast umfassende gegenseitige Deckungsfähigkeit aller Mittel 2. Aufgabe des Stellenplans (rudimentär noch im Beamtenbereich) 3. Aufgabe des Prinzips der Jährlichkeit % der Mittel werden leistungsorientiert vergeben 5. Unterfinanzierung des ehemaligen Stellenplans

8 A G E N D A I Universität Duisburg-Essen: Fakten 2005 II Rahmenbedingungen des Globalhaushalts NRW III Ziele der internen Budgetierung IV Budgetierung konkret V Fazit und Ausblick

9 Ziele der internen Budgetierung an der UDE (Einführung zum ) 1. Stärkung der Autonomie der dezentralen Einrichtungen durch dezentrale Verantwortung aller Mittel einschl. Personalkosten Effizienzsteigerung durch Nutzung größerer Problemnähe, von Informationsvorsprüngen und der Eigenverantwortung der dezentralen Einrichtungen Konzentration der Hochschulleitung auf strategische Entscheidungen 4. Regelkreislauf aus strategischen Zielsetzungen, Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit allen Einheiten der Universität, zielorientierter Mittelvergabe, autonomer Mittelbewirtschaftung, Evaluation/Akkreditierung und Controlling 5. Erforderliche Einsparungen können vor Ort milder umgesetzt werden

10 A G E N D A I Universität Duisburg-Essen: Fakten 2005 II Rahmenbedingungen des Globalhaushalts NRW III Ziele der internen Budgetierung IV Budgetierung konkret V Fazit und Ausblick

11 Möglichkeiten der Personalkostenbudgetierung Beispiel Stelle: A 13 - besetzt mit Wiss. Mitarb. BAT IIa Zuweisung durch Land: Landesdurchschnittswert A 13 Stellenbezogene Durchschnittskosten Basis: Landes- od. Uni-Durchschnittssätze Beschäftigungsbezogene Durchschnittskosten Ist-Kosten Budgetbildung Abrechnung X A 13 Vorteil: -Konsistenz zur Budgetierung Land -Übergang vom Stellenprinzip nachvollziehbar -Dauerhaftigkeit X A 13 X IIa X IIa Vorteil: -Bewusstsein für Ist-Besetzung - kein zentraler Ausgleich erforderlich X A13 individuell X A13 individuell

12 Möglichkeiten der Personalkostenbudgetierung einige Statements Ist-Kosten stehen richtig und vollständig oft nicht zur Verfügung! Sie werden zudem aus Datenschutzgründen oder familienpolitischen Gründen oft nicht gewünscht. Budgetierungsregeln der Länder bringen Zufallsgewinne (Ib/IIa) und verluste (zu viele Angestellte auf Beamtenstellen!). Problematik zwischen langfristigen Steuerungswirkungen/zielen und kurzfristigen Deckungslücken. Problematisch ist immer eine differierende Regel zwischen Budgetbildung und -abrechnung Nötig ist die Bildung einer zentralen Rücklage! Problem: Höhe abhängig von Risiken (Differenz Landesdurchnittssätze/Uni-Sätze, Kenntnis der Ist-Werte, ) Grundsatz immer: Dezentralität vor Zentralität (Zentralität jeweils begründen! UDE: Literaturmittel) Problem bei Budgetierung von Stellen: Zwar konsistent zur Budgetierung durch das Land aber: Viele dauerhafte Aufgabenerledigungen sind nicht durch unbefristete Stellen abgesichert! Vorsicht: Windfall Profits/Deficits

13 Budgetbildung Immer Immer die die Wirkungen Wirkungen beachten! beachten! Was Was steuert steuert man man wie? wie? Soll-vs. Soll-vs. Ist- Ist- Stellenplan Stellenplan 1. Umrechnung des historisch gewachsenen Stellenplans (nicht der tatsächlichen Besetzung!) mittels universitätsspezifischer Durchschnittssätze in Budgets 2. Problem: Ausgleich der Abweichung Landes/Uni-Durchschnittssatz auf Zentralebene Ganz Ganz hart! hart! Aber: Aber: Gleicht Gleicht sich sich in in Budgetkreisen Budgetkreisen aus aus Kam Kam prima prima hin, hin, um um alle alle Beschäftigungen Beschäftigungen IIa IIa zu zu halten! halten! Keine Sonderregelungen für folgende Erscheinungen mit negativen Auswirkungen auf Budget Angestellte auf Beamtenstellen Bewährungsaufstieg auf Bündelstellen Altersteilzeit Sonderregelung Mischbudget für Stellen C1, A13, Bat IIa/Ib, das in jedem Fall Beschäftigung nach BAT IIa erlaubt im wissenschaftlichen Bereich zentrale Bewirtschaftung des Vergaberahmens

14 Budgeteinheiten Ausgabenart Personalmittel allg. lfd. Sachmittel Sachmittel Investitionsmittel Literaturmittel Raumbez. Mittel Budgetverantwortlicher Fachbereiche 1-12? Dekan/in Rektorat Rektorat Zentrale wissenschaftliche Forschungseinrichtungen ProR Forschung Wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtungen (ZfL, ZfH) ProR Lehre IKM? Vorstand IKM Verwaltung (inkl. ABZ, Transfer, Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit, Gleichstellungsbeauftragte, Hochschulsport) Kanzler

15 Ergebnis der Budgetbildung Gesamtansatz HHJ Drittmittel Investitionen nach HBFG etc Mieten u. Bewirtschaftung Ausb.- und Praktikantenverg Reserven Übersicht über die Grobstruktur des Budgetierungsmodells Stand: Innovationsfonds 2,28 Mio. STKFG 2,53 Mio. Einnahmen 1,20 Mio. Studienbeiträge X Mio. zu verteilende Mittel 6,01 Mio. Budget FB 97,41 Mio. zentrale Mittel des Rektorates 14,33 Mio. weitere Budgetkreise 45,04 Mio. Grundfinanzierung 86,72 Mio. Leistungsbudget (Indikatorensteuerung) 9,72 Mio. Innovationsbudget (über ZLV) 0,97 Mio. 2,53 Mio. Qualität der Lehre (STKFG) 3,92 Mio. B + B Mittel 1,12 Mio. Vergaberahmen 1,20 Mio. Forschung (Profilschwerpunkte, interne Forschungsförderung) 2,20 Mio. nicht verpl. Interventionsmittel (u. a. Einnahmen) 3,36 Mio. zweckgebundene Mittel für die FB 14,33*1) Mio. teilweise Schätzwerte, daher Anfall und Höhe unsicher Wiss. Dienstleistungseinrichtungen 1,59 Mio. Zentr. wiss. Forschungseinrichtungen 2,89 Mio. IKM 14,53 Mio. Verwaltung/Sonstiges 26,03 Mio. * * inkl. zentrale Prüfungsämter u. ZB Werkstätten davon bisher im Budgetkreis FB 2,05 Mio. Dez

16 Verteilung an Fachbereiche Verteilungsmodell Fachbereiche 2006 Stand: Budget Fachbereiche : Prognostizierte B + B Sachmittel : (inkl. des Anteils IEM) Budget FB (3-Säulen-Modell) : % 10 % 1 % 96,5 % Sockelbetrag ( ) 2 % 1,5 % Leistungsbudget leistungsorientierte parametergesteuerte Verteilung nach landesweitem Vorbild Innovationsbudget Personalfinanzierung Grundbedarf % 50 % Gerätesumme Professuren Gewichtung nach landesweitem Vorbild Investitionen (10% der für 2006 progn. B+B Sachmittel) Abschreibung Studierende 21,5 % Absolventinnen Absolventen Drittmittel Promotionen 32,5 % 30 % 16 % Dez

17 Verteilung an die weiteren Budgetkreise 1. Personalausgaben wie bei den Fachbereichen nach Stellen abzgl. Unterfinanzierung 2. Sachmittel nach einem angemessenen Durchschnittswert der Vorjahre 3. Unterscheidung in Sachmittel- und Investitionsbudget 4. Zur Leistungsorientierung: Entwicklung eines Leistungs- und Kennzahlensystems, Aufbau eines Qualitätsmanagements 5. Entwicklung von Marktmodellen zur Leistungsverrechnung (Bsp.: Werkstätten) Aufbau eines Berichtswesens

18 Zuweisung Budgets Zuweisung von Personalmittelbudgets (gegenüber Stellenplan um 4,3% unterfinanziert) und Sachmittelbudgets an Einrichtungen außerhalb der Fachbereiche Zuweisung einer aus leistungsorientierter Mittelverteilung resultierenden Summe an Fachbereiche, die selbst Unterteilung in Personal- und Sachmittel vornehmen 3. Ausnahmen von Deckungsfähigkeit: Investitions- und Literaturmittel können nur einseitig verstärkt werden Möglichkeit der Kreditierung Defizite/Überschüsse werden in das nächste Jahr übertragen 6. Verlängerung von Berufungszusagen durch den Dekan/die Dekanin

19 Derzeitige Personalmittelbudgets der Budgeteinheiten im Haushaltsjahr 2006 Budgeteinheit Personalmittelbudget Budgetverantwortlicher Fachbereich Geisteswissenschaften ,00 Dekan/in Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ,00 Dekan/in Fachbereich Bildungswissenschaften ,00 Dekan/in Fachbereich Kunst und Design ,00 Dekan/in Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ,00 Dekan/in Fachbereich Betriebswirtschaft ,00 Dekan/in Fachbereich Mathematik ,00 Dekan/in Fachbereich Physik ,00 Dekan/in Fachbereich Chemie ,00 Dekan/in Fachbereich Biologie und Geografie ,00 Dekan/in Fakultät Ingenieurwissenschaften ,00 Dekan/in Fachbereich Bauwissenschaften ,00 Dekan/in IEM ,00 Vorstand IEM Rektorat, Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit, Gleichstellungsbeauftragte, ,00 Rektorat (Stand ) Zentrale wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Transfer und Forschungsförderung ,00 ProR Forschung Wissenschaftliche Dienstleistungsein-richtungen ,00 ProR Lehre IKM ,00 UB ,00 ZIM Verwaltung (inklusive Werkstätten) ,00 Kanzler Summe ,00

20 Kontenstand Haushalt nach Institutionen Kontenstand Haushalt nach Institutionen (Stand zum ) Datum: Zeit : 14:03:54 Seite 1 von 2 Haushaltsjahr Fachbereich/Projekt : 2006 : e000 Fachbereich Wirtschaftwis Kapitel Ansatz-A Tgr/ Ansatz-E Titel UT Bezeichnung Vorj.Rest Aktuell.Soll Ausg/Einn Festgelegt Sperre Sonst.Zuweisg Angeordnet Off.Sollst Verfügbar o.f. Verfügbar Personalausgaben ,65 0,00 0, , ,33 0, , , ,68 0,00 0, , ,35 0, , , , ,28 94 Forschung + Lehre 0,00 0, , ,89 0, , Sachausgaben,Reisekosten usw ,35 0,00 0,00 0, , , , , , ,06 0, ,91 Summe der Ausgabetitel: ,00 0, , , , , , , ,06 0, ,71 Summe der Einnahmetitel: 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Differenz Angeordnet: ,06 0,00

21 Abweichungen und Analyse: Durchschnittskosten/Ist-Kosten Sachverhalt Betrag ( ) Zum Jahresende hochgerechnete Durchschnittskosten, die auf der Basis universitätsinterner Personalkosten für 2006 prognostiziert wurden ,59 Zum Jahresende hochgerechnete Istkosten ,44 Abweichung ,85 Ursachen der Abweichung: - 1. Einmalzahlung TVL: ,00-2. Einmalzahlung TVL: ,00 - Mehrkosten Überleitung TVL (Nov./Dez. 2006) ,00 - Kosten Aufwendungsausgleichgesetz ,00 - Prognoseabweichung ,85

22 Technikeinsatz Leistungsfähige aber auch komplee Software zur Budgetverwaltung, - planung und überwachung. Ursprünglich nicht für den Hochschulbereich entwickelt. Umfangreiche Anpassungen an die Erfordernisse der UDE sind erfolgt; dadurch einfache und intuitive Bedienung möglich. Verwaltung von Budgets und Budgeteinheiten auf verschiedenen Ebenen möglich ( Budgeteinheiten-Baum ). Integrierte Personalplanung und Personalkostenkalkulation inklusive der Möglichkeit zur Simulation von Ereignissen ( Szenarien-Analyse ). Überjährige Kalkulation von Personalkosten und damit längerfristige Planung möglich. Kalkulation sowohl auf Basis von Durchschnitts- als auch Istkosten.

23 Back Up: aion.pab Budgeteinheiten- Baum Abbildung der Budgeteinheiten- Struktur der Universität Duisburg- Essen Budgetcockpit Übersichtliche Darstellung der Budgetrelevanten Informationen einer Budgeteinheit

24 Back Up: aion.pab Personal- und Stellenübersicht

25 Back Up: aion.pab Grafische Übersicht über den gesamten Geschäftsbereich mit Ampel für Budget-Status (Ausschnitt)

26 Back Up: aion.pab Grafische Übersicht über den gesamten Geschäftsbereich mit Ampel für Budget-Status und Detail-Information (Ausschnitt)

27 A G E N D A I Universität Duisburg-Essen: Fakten 2005 II Rahmenbedingungen des Globalhaushalts NRW III Ziele der internen Budgetierung IV Budgetierung konkret V Fazit und Ausblick

28 Fazit nach einem halben Jahr. Hinlänglich bekannte Softwareprobleme werden durch Abrechnung mit Durchschnittswerten und damit verbundene Brüche erheblich verschärft. Große Menge zu lösender Detailprobleme (z. B. unterschiedliche Behandlung von Haushalts- und Drittmitteln) aufwändig; hohe Belastung in der Zentralverwaltung mit Schnittstellenproblemen zw. Haushalt und Personal. Zentral zu leistender Abgleich von internem und eternem Rechenwesen erforderlich. Dezentrale Einrichtungen sind überraschend gut mit neuem System zurecht gekommen, ohne dass Fachbereichsverwaltung verstärkt oder überhaupt erst eingeführt worden wäre. Trotzdem: Fachbereichsmanagement wäre sinnvoll! Spürbare Steigerung der Eigenverantwortung. Spürbare Entlastung der Hochschulleitung von Einzelfragen (könnte aber noch größer sein!). Tatsächlich effizienter Mitteleinsatz. Neues Rollenverständnis und Stärkung der Dekane. Budgetierungsregeln und Zuschnitt der Budgeteinheiten hat sich bewährt.

29 Ausblick Baldige Umstellung auf Ist-Kosten-Abrechnung (neue Logik des TV-L) würde viele Probleme lösen Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens ab mit HIS FiBu Unterschiedliche Behandlung von Haushalts- und Drittmitteln Bedienung zweier Abrechnungssysteme Neue leistungsfähige Software Aion.PAB kurz vor flächendeckendem Einsatz Ansonsten keine wesentlichen konzeptionellen Änderungen erforderlich Frage des Aufbaus eines Fakultätsmanagements dringlicher

30 Ausblick Keine Zeit, wir müssen rudern!! Der Wind frischt auf, setzt die Segel!!

31 Rudern alleine reicht nicht! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt

Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt (Uwe Blotevogel) Thema 1 I Universität Duisburg-Essen (UDE) Fakten II Rahmenbedingungen an der UDE III Ziele der internen Budgetierung IV Veränderungsprozess

Mehr

Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1. Allgemeine Bemerkungen zur Situation im Land Die bereits sehr angespannte Haushaltssituation

Mehr

Namensvergabe im Internet

Namensvergabe im Internet Namensvergabe im Internet der Universität Duisburg Essen 8. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 3 2 Subdomänen und Funktions-Mailadressen 3 2.1 Funktions-Mailadressen.................................

Mehr

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin Beteiligte Einrichtungen Schritt 1: Oktober 2003 3.000 Studierende 64 Professoren 50 Mitarbeiter 1.500

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Neue Anforderungen an das Fakultätsmanagement durch die Einführung neuer Steuerungsinstrumente

Neue Anforderungen an das Fakultätsmanagement durch die Einführung neuer Steuerungsinstrumente Neue Anforderungen an das Fakultätsmanagement tsmanagement durch die Einführung neuer Steuerungsinstrumente Dr. Rainer Ambrosy Kanzler der Universität Duisburg-Essen CHE-Jahrestagung Fakultätsmanagement

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.v. (ZWM) Kontaktdaten Telefon: 0 62 32 / 654-304 Fax: 0 62 32 / 654-259 Email:

Mehr

- 1 - aus Tgr. 60 - Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung und Forschung

- 1 - aus Tgr. 60 - Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung und Forschung Titel Funktion Z w e c k b e s t i m m u n g Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts und Innovationssystems 00 00 Ausgaben aus Tgr. 0 Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität

Mehr

Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren. Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due.

Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren. Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due. Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due.de ZKI-Herbsttagung 2005 TU Ilmenau 13.9.2005 01.01.2003 01.10.2003

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung Präambel Gemäß 4 Abs. 1 Sätze 4 und 5 der aktuellen Promotionsordnung der TU Berlin soll eine Promotionsvereinbarung entsprechend der jeweils gültigen Regelungen der Technischen

Mehr

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 Bildungsfinanzen Stand: 10.02.2015 Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 (Jahreserhebung ab Berichtsjahr 2006, EVAS 21371) A Hintergrund Der Ausschuss für die

Mehr

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anh Nachtrag zum Haushsplan für das Haushsjahr 2004 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anh" -2- Kapitel 5410 Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anh

Mehr

Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge?

Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge? Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge? Fortbildungsveranstaltung AK Personal Effizienzgewinne in Berufungsverfahren durch interne Ablaufveränderungen am

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Auftaktveranstaltung Konfliktmanagement, 14. April 2015 Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin Inhalt Entwicklung des Konfliktmanagements

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Qualitätsmanagement an der (UDE) - Ein integriertes System der Qualitäts- und Strategieentwicklung Simone Gruber und Petra Pistor Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Netzwerkplenum des

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive Interne Leistungsverrechnung (ILV) Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive Zentrales Controlling, Thorsten Rocksien, Stand: 10/2004 1 Ausgangssituation DA zur Berechnung, Veranschlagung

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Kapitel 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen

Kapitel 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen 98 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen E i n n a h

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Allgemeine Grundsätze und Beispiele für hochschulinterne Zielvereinbarungen an der HfMDK Frankfurt am Main

Allgemeine Grundsätze und Beispiele für hochschulinterne Zielvereinbarungen an der HfMDK Frankfurt am Main 1 Allgemeine Grundsätze und Beispiele für hochschulinterne Zielvereinbarungen an der HfMDK Frankfurt am Main Allgemeine Grundsätze für Zielvereinbarungen (ZV) Diese Allgemeinen Grundsätze werden für die

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Der universitäre Metabolismus

Der universitäre Metabolismus Die Bürokratisierung der leistungsorientierten Vergütung in der W-Besoldung Leibniz Universität Hannover c.biester@ish.uni-hannover.de 12. Workshop der wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Rechnungswesen für Hochschulen Wozu?

Rechnungswesen für Hochschulen Wozu? Rechnungswesen für Hochschulen Wozu? Assessor Diplom-Volkswirt Thomas A.H. Schöck Kanzler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen, 23.10.2008 1 Überblick A. Zahlen und Fakten B.

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Wieviel Geld steht in Berliner Kitas für das Mittagessen zur Verfügung?

Wieviel Geld steht in Berliner Kitas für das Mittagessen zur Verfügung? Wieviel Geld steht in Berliner Kitas für das Mittagessen zur Verfügung? Eine komplizierte Antwort auf eine einfache Frage Roland Kern, DaKS, 10.12.14 23 -Missverständnis Für das Mittagessen müssen die

Mehr

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau. FMC Finance Management Consultants Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95 info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.com FMC wurde im April

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Haushaltswesen - Grundlagen (Teil A) und Mittelüberwachung mit FSV-GX (Teil C) und Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung (Teil B)

Haushaltswesen - Grundlagen (Teil A) und Mittelüberwachung mit FSV-GX (Teil C) und Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung (Teil B) Modulreihe: Haushalt und Beschaffung - Seminar I Thema der Veranstaltung: Haushaltswesen - Grundlagen (Teil A) und Mittelüberwachung mit FSV-GX (Teil C) und Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung (Teil

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBL: 22.08.2008, S. 164 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der Musikhochschule Lübeck: 09.07.2008

Tag der Bekanntmachung im NBL: 22.08.2008, S. 164 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der Musikhochschule Lübeck: 09.07.2008 Satzung zum Verfahren und zu den Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungsbezügen und Forschungs- und Lehrzulagen an der Musikhochschule Lübeck (Leistungsbezügesatzung) vom 09.05.2006 i.d.f. der Änderungssatzung

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 15. Februar 2006, RWE AG in Essen Dr. Cuno Künzler Personal- und Organisationsentwicklung der ETH Zürich

Mehr

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Praxisbeispiel: Universität Mannheim Dr. Christian Queva, Leiter Dezernat für Studienangelegenheiten Begrüßung / Kurzvorstellung Christian

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement 05.06.2009 Ralf Tegtmeyer Vorstellung von HIS HIS ist eine Service-Einrichtung für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens)

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens) Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens) m.neumann@hochschulinformationsbuero.de 2. Karrierewerkstatt an

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

12. Wahlperiode 18. 07. 97. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

12. Wahlperiode 18. 07. 97. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1782 12. Wahlperiode 18. 07. 97 Kleine Anfrage des Abg. Robert Ruder CDU und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Entwicklung der

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

In dieser Ordnung gelten maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.

In dieser Ordnung gelten maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Ordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Professoren sowie hauptamtliche Leiter und Mitglieder von Leitungsgremien

Mehr

Kostenlos und mehr drin dein Girokonto! Campus GiroStart 1

Kostenlos und mehr drin dein Girokonto! Campus GiroStart 1 Kostenlos und mehr drin dein Girokonto! Campus GiroStart Weitere Infos auf der ersten Innenseite Kontoführung: kostenlos für dich! Deine Wahl, deine Vorteile: Mit dem Campus GiroStart Konto sicherst du

Mehr

W 3 Universitätsprofessor 120,0 320,0 520,0. kw 1) * 120,0 * 320,0 * 520,0. kw 1) * 50,0 * 50,0 * 50,0. W 2 Professor 215,0 289,0 339,0

W 3 Universitätsprofessor 120,0 320,0 520,0. kw 1) * 120,0 * 320,0 * 520,0. kw 1) * 50,0 * 50,0 * 50,0. W 2 Professor 215,0 289,0 339,0 Vorbemerkung: Im Stellenplan für das Ausbauprogramm Hochschule 2012 ist für das Haushaltsjahr 2011 bereits die für das Ausbauprogramm erforderliche Gesamtzahl von 1.175 Beamtenstellen veranschlagt. Davon

Mehr

Basics der Personalmittelbudgetierung

Basics der Personalmittelbudgetierung Basics der Personalmittelbudgetierung Dr. Martin Goch Dezernent für f r Wirtschaft & Finanzen der UDE Kanzler-Arbeitskreis Fortbildung in Göttingen G 6./7. November 2008 Globalhaushalt NRW Wesentliche

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen 0921 Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Damen und Herren Finanzstadträte der Bezirksämter von Berlin Nachrichtlich An den Vorsitzenden des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt Alumnisoftware Mit Fokus auf intuitive Bedienung und die wesentlichen Funktionen für Ihre Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt bei Ihrem Auftritt im Internet - für mehr Kontakt zu Ihren Mitgliedern und

Mehr

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in I. Fazit II. III. IV. Voraussetzungen für die Umwandlung Strukturentwicklungskonzept Wer macht was? V. Zeitrahmen (inkl. Planungsempfehlungen) VI. Antragstellung

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

db-e*kasse - das schulpflichtige Kassenbuch

db-e*kasse - das schulpflichtige Kassenbuch db-e*kasse - das schulpflichtige Kassenbuch Mit db-e*kasse haben wir jetzt endlich ein praktikables Verfahren gefunden. Die Software ist einfach zu bedienen und stellt trotzdem alle Funktionen bereit,

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde Richtlinie über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der Rechtliche Grundlagen der Richtlinie 59 des Bremischen Beamtengesetzes Näheres regelt die Bremische

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Dezentrale Personalkostenhochrechnung

Dezentrale Personalkostenhochrechnung Dezentrale Personalkostenhochrechnung Das Controlling-Tool mit Weitblick Enterprise Planning (EP) Historie von EP 2 Bis 2005 wurde eine an das Abrechnungssystem PAISY angebundene Großrechner-Applikation

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 48/2004 Version Datum 05.03.2004 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Fachausschuss

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 14. Wahlperiode 03. 11. 2006 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Strukturänderungen an der Universität Mannheim Antrag Der

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid GMRSWIKI Eine kurze Einführung... Thomas Judt Gebäudemanagement der drittgrößte im Bergischen Land 110.000 Einwohner auf 75 km² zentrum Historische Ortskerne Lennep Lüttringhausen Dezernate der Verwaltung

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Simone Gruber und Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Qualitätsentwicklung an Hochschulen Tagung des ver.di-fachbereichs

Mehr

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung Nutzen und Zulässigkeit des Einsatzes von Social Media Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 25. April 2012 Agenda Einleitung: Social

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr