PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

Ähnliche Dokumente
Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

NÖ GESUNDHEITS- UND SOZIALFONDS Bereich Gesundheit KONTINUIERLICHE VERSORGUNG VON WACHKOMAPATIENT EN IN DEN NÖ FONDSKRANKENANSTALTEN UND PFLEGEHEIMEN

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

HomeCare-Versorgung. Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum Klinikum Fulda gag

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Coaching und Burnoutprävention auf Intensivstationen Ein ressourcenorientierter Ansatz

Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt

Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege

Alle meine Kinder. Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Mangelernährung im Alter

Entlassungsmanagement

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Mangelernährung bei PatientInnen

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Medizinisches Englisch pocket

Gabriele Karner: Die erfolgreichen 15 in St. Pölten. In: AKE Report. 5, 3/1999: S 7

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Neuorganisation des Praktischen Jahres

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Ernährung in der Palliativmedizin

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll?

Medizinisches Italienisch pocket

RICHTLINIEN DES DEPARTEMENTES FÜR GESUNDHEIT, SOZIALWESEN UND ENERGIE BETREFFEND DIE ARZNEIMITTELVERSORGUNG IN DEN PFLEGEHEIMEN FÜR BETAGTE

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Praxishandbuch. Kinder- und Jugendarztpraxis. Fürth

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft.

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

pandemische Grippe (H1N1) 2009 Verhaltensweisen des Spitalpersonals Eine grosse Querschnittsstudie

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

CMI-Workshop Remuneration und HTA

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Demenz in der letzten Lebensphase. Dr. Christine Bienek, Geriatrie-Zentrum Haus Berge

Was geht alles ambulant? Jahrestagung der SAGB Dr. med. Sandra Ohle Allgemeine Innere Medizin FMH

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

PKE Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Moderne klinische Ernährung

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Fachkurs Mangelernährung

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Palliative Basisversorgung

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

typische Fehler in der Intensivmedizin

Transkript:

DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS ARZT PFLEGE PATIENT DDA& EMB APOTHEKE...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

VORWORT Die Bedeutung der Ernährung in Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand und dem Wohlbefinden des Patienten gilt als wissenschaftlich gesichert. Das neu formierte Ernährungsteam im KFJ setzt sich aus Medizinern verschiedener Teildisziplinen, aus Vertretern der Gesundheits- und Krankenpflege und aus Mitarbeitern der Apotheke und der ernährungsmedizinischen Beratung zusammen und hat sich zur Aufgabe gemacht, zum Wohle der Patienten auf dem Gebiet der Ernährung interdisziplinär zusammen zu arbeiten. Hauptziel ist es, durch Fortbildungen und Informationsmaterial Ärzte und Pflegepersonal die Wichtigkeit der Ernährung bewusst zu machen und im besonderen auch hausinterne Richtlinien zur Enteralen und Parenteralen Ernährung zu erarbeiten. Das Ernährungsteam soll somit einen kompetenten Ansprechpartner in speziellen Ernährungsfragen darstellen und die Qualität der Patientenbetreuung verbessern. Die Mitglieder des Ernährungsteams Wien, im Juli 2002

1. MITGLIEDER DES ERNÄHRUNGSTEAMS Name OA Dr. Michael Rosner Dr. Sandra Hanelt Dr. Bettina Soucek-Hadwiger Dr. Andreas Kauntz DGKS Petra Strohmaier DGKS Martina Piringer DGKS Margareta Gattinger DGKS Helga Taraba Mag. Monika Schwap Dipl. DA & EMB Anita Beidl Dipl. DA & EMB Heidi Porsch Bereich 1. Medizinische Abteilung (Interne) Chirurgie 3. Med. Abteilung mit Onkologie 2. Med. Abteilung mit Rheumatologie und Osteologie Neurologische Abteilung HNO-Abteilung 2. Med. Abteilung mit Rheumatologie und Osteologie 4. Med. Abteilung mit Infektionsund Tropenmedizin Anstaltsapotheke Ernährungsmedizinische Beratung Ernährungsmedizinische Beratung 2. AUFGABENBEREICHE Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Gemeinschaftsverpflegung Home Care 3. ZIELE Problembewusstsein für Ernährung wecken und aufrechterhalten Ernährungstherapie als Bestandteil der Gesamttherapie forcieren Förderung der interdisziplinären Kommunikation und Zusammenarbeit Erstellung und Umsetzung hausinterner Standards zur Enteralen und Parenteralen Ernährung (Produktsortiment, Anwendungsgebiete, Anamnese, Screening, Medikamentenverabreichung bei künstlicher Ernährung) Überarbeitung der Anamneseblätter mit einheitlichen Parametern zur Beurteilung des Ernährungszustands Klare Strukturen zur Auswahl und Bestellung Enteraler und Parenteraler Produkte schaffen, um im Rahmen der klinischen Ernährung auch ökonomische Bedingungen zu berücksichtigen Mangelernährung vorbeugen erkennen - beheben, dadurch Verbesserung der Lebensqualität der Patienten, kürzere Krankenhausaufenthaltsdauer, geringere Komplikations- und Infektionsrate Intranet als Forum für aktuelle Berichte Sicherstellung der Qualität in der Gemeinschaftsverpflegung Diese Ziele sollen durch regelmäßige Treffen (ca. 1x im Monat), Informationsveranstaltungen, Fachvorträge und schriftliche Unterlagen realisiert werden. Bearbeitungsvorschläge sollen von jeder Berufsgruppe stammen.

4. ERREICHTE ZIELE Vereinheitlichung des Produktsortiments Vermehrte Verwendung von Enteraler Ernährung SCHULUNGEN UND FORTBILDUNGEN Produktschulung für Pflegepersonal und ärztliches Personal Medikamentengabe per Sonde Umstellung von PE auf EE Immunonutrition VERÖFFENTLICHUNGEN Checkliste für die Medikation bei Enteraler Ernährung Liste: Medikamente per Sonde Umstellung von PE auf EE Gegenüberstellung von EE-Produkten verschiedener Firmen 1. Netzwerktreffen der Wiener Ernährungsteams 28.11.2003, Billrothhaus Wien Vorstellung des ET-KFJ: Frau Mag.pharm. Monika Schwap, Anstaltsapotheke Beginn: explodierende Kosten im Bereich enterale und parenterale Ernährung Einlesen in die Materie und Besuch von Fortbildungen zu diesem Thema Juni 2001: 1. Treffen: Ärzte und v.a. Pflegepersonal der am meisten betroffenen Stationen (HNO, Interne, Chirurgie, Neurologie, Intensivstationen, Gynäkologie) sowie DDA&EMB und Apotheker, danach Treffen alle 2-3 Monate Themen: v.a. Produktinformationen warum Ernährung - Vorteile Mangelernährung Erfahrungsaustausch (Praxis) Arzneimittelgabe mittels Sonde Produktsortimentstraffungen Immunonutrition Umstellung/Kombination PE - EE immer wieder: Ziel: Bewusstsein schaffen für Ernährung, bei Ärzten ab Juli 2002 fixe ET-Mitglieder, offizielle Meldung an die AKE: 4 Ärzte (Interne Intensiv, Chirurgie, Onkologie, Rheuma und Geriatriezentrum)

4 DGKS (Neurologie, HNO, Infektion und Tropen, Rheuma und Geriatriezentrum) 2 DDA&EMB 1 Pharmazeut unsere Leistungen bisher : -) verschiedene Vorträge im Rahmen des ET: Umstellung von PE auf EE Grundlagen der PEG Medikamentengabe per Sonde -) Produktschulungen für Pflegepersonal und Ärzte -) Vereinheitlichung des Produktsortiments bei EE und später auch bei PE, dadurch bessere Kenntnis der Produkte, die dann auch wirklich und gezielt verwendet werden -) vermehrte Verwendung von EE, Rückgang bei PE, dadurch Kostenreduktion und bessere Versorgung der Patienten -) folierte Handzettel für EE (Produktsortiment, Nährstoffgehalt, Indikation, Geschmack,...), liegen auf jeder Station auf (Visitenwagen) laufende Projekte: -) Computerprogramm von Dr. Rappold (OWS) für Geriatriezentrum Süd -) PEG-Standard für alle Stationen: strukturierte Abläufe vom Legen der Sonde bis zur Entlassung der Patienten unter Einbeziehung aller Beteiligten mit dem Ziel optimaler Versorgung der Patienten (Art der Nahrung, Pflege, Medikamentengabe, Entlassungsmanagement,...) und entsprechender Dokumentation unsere Ziele: Problembewusstsein für Ernährung wecken und aufrecht erhalten Ernährungstherapie als Teil der Gesamttherapie forcieren Mangelernährung vorbeugen - erkennen beheben mehr Lebensqualität für Patienten