PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Einfache Varianzanalyse für abhängige

V8 : Messen elektrischer Größen

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Die Größe von Flächen vergleichen

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Text-Zahlen-Formatieren

Programmteil Bautagebuch

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag Semester Letzter Abgabetermin Gruppe

Handbuch B4000+ Preset Manager

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Der Kalender im ipad

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bedienungsanleitung. Einfach kommunizieren.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Inventur / Jahresabschluss

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis

impact ordering Info Produktkonfigurator

Dokumentation: Selbstregistrierung

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Sicherer einkaufen im Internet. Ihre Registrierung für 3D Secure auf der HVB Website Schritt für Schritt.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Internet Explorer Version 6

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

EMIS - Langzeitmessung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Einstellungen in der Vorlagedatei

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

vielen Dank für Ihre Mithilfe! Drucken Sie einfach unser Plakat so oft Sie wollen aus. Das Plakatset beinhaltet gleich drei Möglichkeiten:

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet

Installation von MailON2!

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Prüfung eines Datenbestandes

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Algorithmen und Datenstrukturen

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Dokumentation IBIS Monitor

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

Erstellen eines Screenshot

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Handbuch Offline-Abgleich

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Transkript:

FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Versuchsverantwortlicher: Dr.-Ing. D. Trippler Stand 1/11 www.tu-ilmenau.de/systemanalyse TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Inhaltsverzeichnis 1 Ziel...2 2 Versuchsvorbereitung...2 3 Geräte und Software...2 4 Bedienung der Software...2 4.1 DIOPRAN...2 4.2 PA2_SIM _T2...2 5 Aufgabenstellung...3 5.1 Die Strecken S1 und S2 (Variante 1)...3 5.2 Die Strecken S1 und S2 (Variante 2)...3 5.3 Die Strecken S1 und S2 (Variante 3)...3 5.4 Die Strecken S1 und S2 (Auswertung)...4 5.5 Die Strecke S3...4 1 Ziel Dieses Praktikum baut unmittelbar auf den Versuch PA2 auf. Eine vorherige Durchführung dieses Versuches ist für dieses Praktikum notwendig. Aufbauend auf das dort erarbeitete Wissen sollen weitere Aspekte bei der Schätzung statischer Systeme behandelt werden. Zum einen soll der Einfluss der Stärke der Störung auf die zu erwartende Komplexität der Modelle untersucht werden, zum anderen Möglichkeiten erarbeitet werden, wie zeitvariante Prozesse erkannt werden können. 2 Versuchsvorbereitung Wiederholen Sie die Methode der Regression. Leiten Sie im Zusammenhang mit der Methode der Regression den modifizierten t-test zur Bestimmung der Signifikanz geschätzter Parameter her! Überlegen Sie sich, wie sich die Stärke der Ausgangsstörung und die Irrtumswahrscheinlichkeit auf die Komplexität der ermittelten Modelle auswirken kann. Wie könnte ein modifizierter t-test aussehen, mit dem man die Zeitvarianz eines Parameters ermitteln kann? Gehen Sie dabei bei Ihren Überlegungen vom allgemeinen t-test für geschätzte Parameter und dem Spezialfall Signifikanztest aus und entwickeln Sie diesen weiter. Vorlesung Prozeßanalyse I und II bzw. Modellbildung/Systemanalyse Beleg Experimentelle Prozeßanalyse Praktikum PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Wernstedt, J.: Experimentelle Prozeßanalyse, Verlag Technik, Berlin 1984 bzw. Oldenburg Verlag, München 1989 3 Geräte und Software 2 bzw. 3 (bei zwei Praktikumsgruppen) über verkoppelte PC's DIOPRAN ab Version 6.1 (mit Kommunikations- und Plotterroutinen) PA2_SIM_T2 ab Version 3.1 4 Bedienung der Software 4.1 DIOPRAN Es kommt die gleiche DIOPRAN-Version, wie im Versuch PA2 zum Einsatz, Bedienung siehe dort! 4.2 PA2_SIM _T2 Nach Start des Programms erscheinen die zu identifizierenden Prozesse in folgender Art:

Da das Programm vorbereitet ist, bis zu zwei Praktikumsvarianten zu simulieren, erkennt man die Darstellung von zwei identischen Simulationsblöcken. Die linke Seite kommuniziert mit DIOPRAN1.EXE, die rechte Seite mit DIOPRAN2.EXE. In der obersten Zeile erkennt man die aktuelle Simulationszeit in Sekunden; die Abtastfrequenz beträgt 1Hz. Zu jeder Seite gehören drei Strecken S1..S3; es gibt vier Eingangsgrößen U1..U4 von oben nach unten sowie drei Ausgangsgrößen X1 X2 X3 jeweils auch von oben nach unten. Die jeweiligen quadratischen Blöcke stellen Oszilloskope dar, mit denen man den Verlauf der einzelnen Signale verfolgen kann. Im oberen Bereich kann man verschiedene Varianten für die Stärke der Störung auf X1 und X2 einstellen (siehe Aufgabenstellung). Die letzte Angabe auf dem Schirm ist die Information, dass eine Messung durchgeführt wird (nur zu sehen, wenn eine Messung durchgeführt wird). Dort ist ersichtlich, wie lange die Messung noch dauern wird (der Zähler läuft rückwärts), wie lange also das die Messung anfordernde DIOPRAN noch blockiert ist. 5 Aufgabenstellung 5.1 Die Strecken S1 und S2 (Variante 1) Stellen Sie die Störung auf Version 1 ein! Messen Sie 300 Datensätze! A-priori-Informationen: S1 ist ein nichtlineares System mit einer Nichtlinearität von max. 4. Ordnung. S2 ist ein vollständiges (auch Mischglieder!) nichtlineares System max. 3. Ordnung. Bestimmen Sie die signifikanten Modellparameter für die beiden Strecken einmal für eine Irrtumswahrscheinlichkeit von 1% und noch einmal für eine Irrtumswahrscheinlichkeit von 10%. 5.2 Die Strecken S1 und S2 (Variante 2) Wiederholen Sie die Berechnungen von 5.1 für die Störungsversion 2! 5.3 Die Strecken S1 und S2 (Variante 3) Wiederholen Sie die Berechnungen von 5.1. für die Störungsversion 3!

5.4 Die Strecken S1 und S2 (Auswertung) Stellen Sie die Ergebnisse von 5.1 bis 5.3 (getrennt für S1 und S2!) tabellarisch dar! Sortieren Sie die Versionen nach der Stärke der Störung. Welchen Einfluss der Störung und der Irrtumswahrscheinlichkeit auf die Komplexität der Modelle konnten Sie ermitteln? 5.5 Die Strecke S3 A-priori-Informationen: S3 ist eine Strecke mit der Modellstruktur x3 = a0 + a1*u4. Einer der beiden Parameter ist zeitvariant. Messen Sie 500 Datensätze! Ermitteln Sie das Modell (bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 10%) jeweils einmal für den Datenbereich: a: 1...100 b: 101...200 c: 401...500 Führen Sie für a0 und a1 jeweils einen modifizierten t-test für eventuell zeitvariante Parameter einmal für die Datenbereiche a und b und einmal für a und c durch. Welcher Parameter ist wahrscheinlich zeitvariant? Unter der Annahme, dass sich der zeitvariante Parameter linear ändert, schätzen Sie die Stärke des Anstiegs ab! Schätzen Sie das System für den gesamten Zeitbereich mit der gewichteten rekursiven Regression und beobachten Sie die Schätzung des zeitvarianten Parameters. Ermitteln Sie einen sinnvollen Wert für den Vergessensfaktor c!

Anhang 1 t-verteilung (aus Wernstedt, J.: Experimentelle Prozeßanalyse, Verlag Technik, Berlin 1984)