Vorlesung Anorganische Chemie

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Anorganische Chemie. Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander

Thermodynamik. Thermodynamik

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Thermodynamik & Kinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Praktikumsrelevante Themen

Das Chemische Gleichgewicht

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie

Similia similibus solvuntur

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

endotherme Reaktionen

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Organische Chemie 1 Teil 2 1. Vorlesung, Dienstag

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Gegenstand der letzten Vorlesung

Vorlesung Anorganische Chemie

Chemie Protokoll. Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Chemie Zusammenfassung KA 2

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Basiskenntnistest - Chemie

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

3.4 Chemische Reaktionen und Reaktionsgleichgewichte Diskussion der chemischen Reaktionsbereitschaft einer Mischung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Allgemeine Chemie. Die chemische Reaktion

Die Wärmebilanz chemischer Reaktionen

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

7. Tag: Säuren und Basen

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

3. Photochemie und Reaktionskinetik 3.1 Allgemeine Grundlagen

Dissoziation, ph-wert und Puffer

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt

Reaktion und Energie

Homogenes Gleichgewicht

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen

Chemie Klausur #1 12.2

C Säure-Base-Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Basiskenntnistest - Chemie

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Chemische Reaktionen

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Musterlösungen

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Tabellen und Formelsammlung Chemie

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Transkript:

Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 5 Verhalten von Lösungen Konzentrationen Solvatation und Solvatationsenthalpie Kolligative Eigenschaften Kryoskopie/Ebullioskopie Elektrolytlösungen Kolloide/Tenside/Mizellen 1

Auflösung polarer Feststoffe = Feststoff aus polaren Molekülen => + und - Partialladungen! Auflösung von Salzen: Hydratisierte Ionen Eine Lösung hydratisierter Ionen z.b. Na + Cl - = Elektrolytlösung 2

Dampfdruck von Lösungen Ideale Lösung: => Die intermolekularen Kräfte zwischen A und B gleichen denen zwischen A und A bzw. B und B. Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung b = Molalität der Lösung (mol kg -1 ) T S und T G sind nur von der Konzentration abhängig, nicht von der Natur des gelösten Stoffes. => Möglichkeit zur Bestimmung der Molmasse! 3

Osmose Beispiel: Wasser und Zucker in Wasser. Zu Beginn: Beide Schenkel gleich hoch gefüllt. Nach einiger Zeit: Mehr Flüssigkeit auf der Seite der Zuckerlösung. => Druck in der Lösung (osmot. Druck Π). => Druckausgleich. Nur von der Konz. des gelösten Stoffes abhängig : ΠV = n R T Π = c R T R = 8.314 J mol -1 K -1 Interionische Wechselwirkungen Was passiert in konzentrierteren Elektrolyt-Lösungen? => Bei höherer Konzentration und höherer Ionenladung nimmt die Zahl der gelösten Ionen ab. => Es bilden sich gelöste Ionenpaare. 4

Kolloidchemie - Kolloide: energiereiche Nano-Teilchen mit großer Oberfläche ( 60-6000m 2 /g ) - es muß Gegenkräfte geben, die für die Stabilität von Kolloiden verantwortlich sind Kolloide - zeigen Tyndall-Effekt (Lichtstreuung, λ 4 - Gesetz) - sedimentieren in der Ultrazentrifuge - abtrennbar durch Ultrafiltration - falls geladen: Wanderung im elektr. Feld (Elektrphorese) Sol Lösung mit kolloidalen Teilchen = Sol Koagulation Ausflockung Peptisation Gel 3 Klassen 1) Dispersionskolloide 2) Mizellkolloide 3) Molekülkolloide Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-Helmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik Aktivierungsenergie Reaktion 1. und 2. Ordnung Reaktionsgeschwindigkeit Chemisches Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Gleichgewichtskonstante 5

Chemische Thermodynamik Entropie und Gibbs Enthalpie Auflösen von Salzen Salz NaCl AgF r H [kj mol -1 ] MX n(s) > M n+ (aq) + n X - (aq) +3.6-20.3 NH 4 Cl +15.1 MgCl 2-155.0 6

Auflösen von Salzen Salz NaCl AgF r H [kj mol -1 ] MX n(s) > M n+ (aq) + n X - (aq) +3.6-20.3 NH 4 Cl +15.1 MgCl 2-155.0 => Nur AgF und MgCl 2 sollten gut in Wasser löslich sein. => NaCl und [NH 4 ]Cl sind aber gut löslich! => Warum? Entropie: Das Streben nach Unordnung Für die Betrachtung, ob eine Reaktion freiwillig abläuft ist nicht nur die Enthalpie, sondern auch Entropie entscheidend. Entropie S ist ein Maß für die Unordung. Insgesamt strebt die Entropie (= Unordnung) im Weltall einem Maximum entgegen. Die Entropie einer perfekt kristallinen Substanz bei T = 0 K ist null. S ist daher eine absolute Größe! 7

Vermischung von Gasen Spontan! => Sofern ideale Gase vorliegen und die beiden Gase nicht miteinander reagieren, gibt es keine enthalpische Triebkraft für die Vermischung. => Entropieeffekt! Auflösen von Salzen Lösung hydratisierter Ionen z.b. Na + Cl - => Vergleich zum Kristall: Produktion von Entropie Zahl der Teilchen! 8

Gibbs-Helmholtz-Gleichung Ob eine Reaktion spätestens nach einer Aktivierung - ablaufen kann, folgt aus der Gibbs Enthalpie G der Reaktion: G = H - T S G = Gibbs Enthalpie H = Enthalpie T = Temperatur S = Entropie Die Beiträge G, H und S werden gemäß X = Σ(Produkte) - Σ(Edukte) ermittelt. Gibbs-Helmholtz-Gleichung Reaktionen, die freiwillig ablaufen, haben ein negatives Vorzeichen von r G. => r G < 0 Reaktion läuft ab (=> ist exergon). Reaktionen, die nicht freiwillig ablaufen, haben ein positives Vorzeichen von r G. => r G > 0 Reaktion läuft nicht ab (=> ist endergon). 9

Auflösen von Salzen Salz NaCl AgF MX n(s) > M n+ (aq) + n X- (aq) r H [kj mol -1 ] +3.6-20.3 T r S [kj mol -1 ] +12.8-5.8 r G [kj mol -1 ] -9.2-14.5 NH 4 Cl +15.1 +21.8-6.7 MgCl 2-155.0-29.0-126.0 => Erst die Produktion von Entropie macht die Auflösung von NaCl und [NH 4 ]Cl möglich! Beispiele [NH 4 ]Cl (s) > [NH 4 ] + (aq) + Cl- (aq) => r H = +15.1 kj mol -1 Die Reaktion ist endotherm. => T r S = +21.8 kj mol -1 Die Reaktion erzeugt Entropie. => r G = -6.7 kj mol -1 Die Reaktion ist exergon. 10

Reaktion: r G 0 = Σ( f G 0, Produkte) - Σ( f G 0, Edukte) r S 0 = Σ(S 0, Produkte) - Σ(S 0, Edukte) => Entropien von Gasen sind am höchsten. => Entropien von Festkörpern und Flüssigkeiten ähnlich und niedriger. => Entropie wichtig bei Reaktionen mit Beteiligung von Gasen. => Entropie wichtig bei Reaktionen bei hoher Temperatur. 11

Beispiele Folgerung: => Reaktion strebt Energieminimum an ( H < 0) => Reaktion strebt maximale Unordnung an ( S > 0) => Entscheidend ist die Kombination ( G < 0) Temperaturabhängigkeit 12

Kinetik Geschwindigkeit chemischer Reaktionen Thermodynamik vs. Kinetik Thermodynamik: G < 0: Reaktion kann freiwillig ablaufen. Kinetik: Läuft die Reaktion ab? Wie schnell tut sie das? Mechanismus? => Reaktionsgeschwindigkeit => Aktivierungsenergie 13

Aktivierungsenergie Exergone Reaktion: Niedrige E A Hohe E A => Nur exergone Reaktionen mit niedriger Aktivierungsenergie werden freiwillig ablaufen. Chlorknallgasreaktion Beispiel: H 2 + Cl 2 2 HCl Rotes Licht ( 700 nm) keine Reaktion Blaues Licht ( 400 nm) Reaktion Aktivierender Schritt ist die Spaltung von Chlor: 244 kj + Cl 2 2 Cl (244 kj = 491 nm (E = h ν), blaues Licht) 14

Absenkung der Aktivierungsenergie durch Katalysator => Der Katalysator wird bei der Reaktion nicht verbraucht. => Der Katalysator beeinflußt die GGW-Lage nicht. => Der Katalysator senkt die Aktivierungsenergie. 2 H 2 + O 2 2 H 2 O; G < 0, aber kinetisch gehemmt! Katalysator senkt E A ab, so dass Reaktion bei RT abläuft. Reaktionsgeschwindigkeit v Abhängig von E A. => je kleiner E A, desto schneller. Reaktion: v für die Bildung des Produktes AX: v für die Abnahme der Edukte A 2 und X 2 : Infinitesimal kleine Änderungen 15

Reaktionsgeschwindigkeit v Reaktion: v ist abhängig von der Zeit und der Konzentration! Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit => v entspricht der Tangente. => Je niedriger die Konzentration, desto langsamer die Reaktion. 16

Geschwindigkeitsgesetz einer Reaktion 1. Ordnung v abhängig von der Konzentration des Reaktanden A: Integration => Auftrag ln c(a) gegen t ergibt Gerade. => Steigung beträgt k. => Bestimmungsmöglichkeit für k. Halbwertszeit Wann hat c(a) auf ½ c 0 (A) abgenommen? Halbwertszeit z.b.: Radioaktiver Zerfall! 17

Geschwindigkeitsgesetz einer Reaktion 2. Ordnung v abhängig von der quadratischen Konzentration des Reaktanden A: Integration => Auftrag 1/c(A) gegen t ergibt Gerade. => Steigung beträgt k. => Bestimmungsmöglichkeit für k. Kollisionstheorie Effektive Kollision Temperaturabhängigkeit? 18

Arrhenius-Gleichung k = A e -EA/RT Arrhenius-Gleichung A = Stossfaktor EA = Aktivierungsenergie Aktivierter Komplex 19

Chemisches Gleichgewicht Konsequenzen des Massenwirkungsgesetzes Gleichgewichtsreaktionen Reversible Reaktion: => Im GGW gibt es sowohl A 2, X 2 als auch AX. => Ab t G befindet sich die Reaktion im chemischen GGW 20

Gleichgewichtsreaktionen Reversible Reaktion: Allgemeine Formulierung MWG 21

Temperaturabhängigkeit? Druckabhängigkeit? Le Chatelier: Prinzip des kleinsten Zwanges. Thermodynamik und Chemisches GGW => Exotherme Reaktionen werden bei höherem T ungünstiger. => Warum? => Entropie! G = H - T S G = -RT ln K 22

Boudouard-GGW CO 2 (g) + C (s) 2 CO (g) K p = H = +173 kj mol -1 p(co) 2 p(co 2 ) G = H - T S und G = -RT ln K 23