Kontrolle der DRG-Zusatzentgelte: Ein praktisches Erfolgsbeispiel von SWICA

Ähnliche Dokumente
Bundeseinheitliche Zusatzentgelte

DRG und Onkologie 2005 So soll es weiter gehen. DRG-Regeln 2005 Onkologie-Fallpauschalen + ZE + NUB

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung

Das DRG System Zusatzentgelte und NUB Bedeutung für das Budget

DRG-Entgelttarif für das Universitätsklinikum T übingen

Anlage 5 Zusatzentgelte-Katalog Definition und differenzierte Beträge

Zusatzentgelte nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes - Liste 1)

Anhang 1 zum DRG-Entgelttarif 2016 DONAUISAR Klinikum Deggendorf / PM

Siegburg, den 11. November Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus ggmbh Auf dem Seidenberg Siegburg

DRG Zusatzentgelte. Helmut Ostermann München

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum:

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

DRG-Entgelttarif 2014

DRG-Entgelttarif für das Universitätsklinikum Tübingen

Datenannahmestelle der CSS Gruppe

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen auf die Patientenprozesse,

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis?

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

DRG für Gefässchirurgen

Krankenhausentgelttarif

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Schlüsselfortschreibung vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum

Tatort OPS Erfahrungen mit DRG am Inselspital Bern,

Worauf achtet der MDK?

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

Empfehlung. gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 KHEntgG. für die. Kalkulation von Zusatzentgelten. des Bundesverbandes der landw. Krankenkassen, Kassel

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität

Moderne klinische Ernährung

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Schlüsselfortschreibung vom mit Wirkung zum zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V - 1. Entwurf -

DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Kodierung von Prozeduren: Biopsien, komplexe Diagnostik, Ernährung, Transfusionen, Palliativmedizin

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Rechnungsstellung unter DRG Prüfexzess oder partnerschaftliche Qualitätsverbesserung?

Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings

Grundlagen Swiss DRG , SVDE-Symposium Luzern. Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beraterin FMH FMH

Reglement Kita pop e poppa fischermätteli gmbh

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Anspruch und Realität in der Umsetzung von Innovationen im Krankenhaus

NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma

Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital

PEPP-Version 2015 PEPP-Entgeltkatalog

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Taxverfügung der Stadtspitäler Waid und Triemli

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

6. PKMS-Jahrestagung. PKMS 2016 aus Sicht des InEK. Kassel, 17. November 2015 Christian Jacobs, Leiter Abteilung Medizin InEK GmbH

ZIELE WORKSHOP. Foto: Olten Tourismus. ev3 GmbH c/o Covidien AG Victor von Bruns-Str. 19 CH-8212 Neuhausen. Your endovascular company.

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Finanzierung stationärer Krankenhausleistungen in Deutschland im Jahr 2016

Bekämpfung Versicherungsmissbrauch in der CSS Versicherung

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH. Wichtige Information zur Nutzung des NUB-Tools

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Belegarzthonorar 2010

Klinik Öschelbronn Gemeinnützige GmbH

Tarifliste 2016 (Stand 1. Januar 2016)

Spitäler tricksen bei der Fallpauschale - Medienecho Infonlinemed

DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1

Schule für Blütentherapie

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

ID EFIX for SAP. Das integrierte Rückweisemanagement

Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele

Vorbereitung auf SwissDRG Teil 1 Sicht Codierung

Auszug aus der Taxordnung

Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital

Diplomarbeit. Optimierung des Erlöscontrolling am Beispiel der. Zusatzentgelte im DRG-System -

Coaching und Burnoutprävention auf Intensivstationen Ein ressourcenorientierter Ansatz

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

Zusatzentgelte-Katalog - Definition -

ZERTIFIZIERUNG SCHNITTSTELLE VEZ 5.1 INFORMATIONEN ZUR ZERTIFIZIERUNG DER KASSENSCHNITTSTELLE MIT PROTOKOLL VEZ, VERSION 5.1

Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4

Meine persönliche Checkliste

Zwischen Wunschkonzert und radikaler Standardisierung

des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

ANWENDERWORKSHOP 2016 LEP NURSING 3 AKTUELLER STAND HIRSLANDEN KLINIK STEPHANSHORN

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Transkript:

Kontrolle der DRG-Zusatzentgelte: Ein praktisches Erfolgsbeispiel von SWICA

Übersicht Persönliche Vorstellung Prüfungsablauf Begriffserklärung «Zusatzentgelte» Ziele und Wichtigkeit Zusatzentgeltprüfung Praxisbeispiele Fazit

Zu meiner Person Dr. med. Vesna Radišić Medizinstudium seit 16 Jahren Medizinische Codiererin Med. Codiererin mit eidg. Fachausweis (2009) seit 1.1.2015 für SWICA tätig als Leiterin Medizinische Codierung Regionaldirektion St. Gallen

Berufserfahrung Klinik Sanitas, Kilchberg (überregionaler Spezialanbieter in div. Bereichen) H Services AG, Baar (Anbieter Beratungs- und Servicedienstleistungen) Universitätsspital, Zürich SWICA, St. Gallen (Kranken- und Unfallversicherung)

Zusatzentgelte: Begriffserklärung nach Swiss DRG Kein «zusätzliches» Entgelt, sondern ergänzende Vergütung ausserhalb der Fallpauschale integraler Teil der Fallpauschalen-Finanzierung Leistung definierbar sporadisch ohne feste Zuordnung zu bestimmten DRGs Vergütung von hochteuren Medikamenten Blutprodukten Implantaten kostenintensiven Behandlungsmethoden

Zusatzentgelte: Ziele und Wichtigkeit Ziele Übersicht des DRG-Systems bewahren Schaffung von neuen DRG-Fallgruppen vermeiden Wichtigkeit leistungsbezogene Differenzierung der Gesamtvergütung Innovationen im Bereich der Therapien und Medikamente Relevante Höhe (in Abhängigkeit von der Krankenhausgrösse/Fallzahlen) Budgetierung im Spital = Finanzierungsrisiko

Prüfungsablauf Bearbeitungsreglement SWICA Datenannahmestelle vom 23.6.2014 *Die Bearbeitung der DRG Rechnungen (inkl. MCD) erfolgt in einem 3-stufigen Prozess: *https://www.swica.ch/~/media/swica-internet/dokumente/pdf/datenschutz/drg_bearbeitungsreglement_swica.pdf?la=de-ch (4.4.2016)

Prüfungsablauf Welche Unterlagen benötigen wir um Zusatzentgelte zu kontrollieren? Austrittsbericht (standardmässig) Operationsbericht (standardmässig) Interventionsbericht Hämodialyseprotokoll Medikamentenblatt Blutproduktbegleitschein

Prüfungsablauf Weitere wichtige Unterlagen für die Kontrolle der Zusatzentgelte verabreichte Menge des in Rechnung gestellten Medikamentes aus der Pflegedokumentation Dauer der ECMO-Behandlung Behandlungsplan palliativmedizinische Komplexbehandlung (2015)

Prüfungsablauf Vereinfachung und Beschleunigung der Kontrolle durch: Einreichung der fallbezogenen Dokumentation Einreichung der vollständigen Dokumentation genaue Erfassung des Aufwandes tatsächlich verabreichte Menge Anzahl Implantate Prompte Einreichung der Dokumentation

Voraussetzung gute IT-Lösung welche die gewünschten Rechnungen auslenkt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit grossem Fachwissen und Motivation, Leistungs- und Einsatzbereitschaft exakte Arbeitsweise

Korrekte Abrechnung Hochteure Medikamente (Beispiel 1) Fragestellung: ZE-2015-52.20 (Human-Immunglobulin, polyvalent, parenteral) Sachverhalt: Gemäss Austrittsbericht: 30 g IVIG täglich (8.4.2015-12.4.2015 und 22.4.2015-26.4.2015 ) und Kumulativmenge während der Hospitalisation 300 g Kontrolle: Medikamentenblatt nachbestellt, effektiv verabreichte Menge bestätigt Resultat der Kontrolle: korrekte Abrechnung

Korrekte Abrechnung Implantat (Beispiel 2) Fragestellung: ZE-2015-25.15 (Einsetzen von Coils) Sachverhalt: Anzahl Coils lässt sich nicht überprüfen. Kontrolle: Untersuchungsprotokoll wurde nachgereicht und Anzahl Coils bestätigt. Resultat der Kontrolle: korrekte Abrechnung

Korrekte Abrechnung Implantat (Beispiel 3) Fragestellung: ZE-2015-24.17 [Endoskopische Einlage oder Wechsel eines selbstexpandierenden Stents (Prothese) in den Gallengang] Sachverhalt: Anzahl selbstexpandierenden Stents überprüfen. Kontrolle: Im Austritts- und Interventionsbericht wurde die Anzahl Stents bestätigt. Resultat der Kontrolle: korrekte Abrechnung

Korrekte Abrechnung Kostenintensive Behandlungsmethoden (Beispiel 4) Fragestellung: ZE-2015-01 (Zusatzentgelt Hämodialyse, Hämodiafiltration, Hämofiltration, intermittierend) Sachverhalt: Anzahl Tage der intermittierenden Hämodialyse überprüfen. Kontrolle: Im Hämodialyseprotokoll und im Austrittsbericht wurde die Anzahl Tage bestätigt. Resultat der Kontrolle: korrekte Abrechnung

Korrekte Abrechnung Blutprodukte (Beispiel 5) Fragestellung: ZE-2015-21.01 (Transfusion von Thrombozytenkonzentraten) Sachverhalt: Im Austrittsbericht wurde Verabreichung von einer präoperativen Transfusion von Erythrozytenkonzentraten dokumentiert und eine Transfusion von Thrombozytenkonzentraten wurde nicht erwähnt. Kontrolle: Blutproduktbegleitschein bestellt, die Verabreichung von Thrombozytenkonzentraten wurde bestätigt. Resultat der Kontrolle: korrekte Abrechnung

Korrekte Abrechnung Implantat (Beispiel 6) Fragestellung: ZE-2015-24.01 (Selbstexpandierende Prothesen am Gastrointestinaltrakt) Sachverhalt: Anzahl selbstexpandierende Prothesen lässt sich nicht überprüfen. Kontrolle: Einsetzen und Wechsel von selbstexpandierende Prothese in den Ösophagus endoskopisch wurde im Bericht der Gastroskopie (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie) bestätigt. Resultat der Kontrolle: korrekte Abrechnung

Verbesserungspotential Hochteure Medikamente (Beispiel 7) Fragestellung: ZE-2015-17.04 (Posaconazol 4200mg 5400mg) Sachverhalt: Die verabreichte Menge lässt sich aus den vorhandenen Berichten nicht überprüfen. Kontrolle: Medikamentenblatt bestellt und verabreichte Menge nachgerechnet. Resultat der Kontrolle: Spital hat die angebrochene Flasche dem Patienten mitgegeben, dies ist für das Verrechnen des Zusatzentgeltes irrelevant, da nur die verabreichte Menge während des Spitalaufenthaltes verrechnet werden darf. Fall wurde nochmals beanstandet. Differenz CHF 132.90

Verbesserungspotential Hochteure Medikamente (Beispiel 8) Fragestellung: ZE-2015-15.09 (Voriconazol, oral) Sachverhalt: Medikament wurde verrechnet. Kontrolle: Medikamentenblatt kontrolliert, Medikament wurde gar nicht verabreicht. Resultat der Kontrolle: Anpassung der Rechnung nötig Differenz CHF 2 339.65

Verbesserungspotential Hochteure Medikamente (Beispiel 9) Fragestellung: ZE-2015-14.19 (Liposomales Amphotericin B, parenteral) Sachverhalt: Gemäss Austrittsbericht 300 mg Ambisome täglich (25.5.2015-04.06.2015) verabreicht i.v., verrechnet wurde Dosisklasse 5150 mg 6150 mg. Kontrolle: Medikamentenblatt kontrolliert, Während der Hospitalisation 3300 mg, richtige Dosisklasse 3150 mg 4150 mg, entspricht ZE-2015-14.17. Resultat der Kontrolle: Anpassung der Rechnung nötig Differenz CHF 3 837.70

Verbesserungspotential Blutprodukte (Beispiel 10) Fragestellung: ZE-2015-20.01 (Transfusion von Erythrozytenkonzentraten) Sachverhalt: Patient geboren im Jahr 1942. Kontrolle: Alter des Patienten über 15 Jahre. Gemäss Fallpauschalenkatalog darf das Zusatzentgelt nicht verrechnet werden. Resultat der Kontrolle: Verbesserung der Rechnung nötig Differenz CHF 833.00

Verbesserungspotential Blutprodukte (Beispiel 11) Fragestellung: ZE-2015-23.02 (Transfusion von patientenbezogenen Thrombozytenkonzentraten 4-5) Sachverhalt: Keine Angaben über die Transfusion von patientenbezogenen (HLAtypisierten) Thrombozytenkonzentraten in den uns vorliegenden Berichten Kontrolle: Blutproduktbegleitscheine bestellt, welche die Verabreichung von patientenbezogenen Thrombozytenkonzentraten belegen Resultat der Kontrolle: Anpassung der Rechnung nötig (4 bestellt, effektiv verabreichte Menge 1-3 ZE-2015-23.01) Differenz CHF 1 194.40

Verbesserungspotential Kostenintensive Behandlungsmethoden (Beispiel 12) Fragestellung: ZE-2015-50.03 (Palliativmedizinische Komplexbehandlung mehr Behandlungstage) Sachverhalt: 1. Woche 15 TH-Einheiten à 15 min = 3 h 45 min 2. Woche 13 TH-Einheiten à 15 min = 3 h 15 min 3. Woche 8 TH-Einheiten à 15 min = 2 h 4. Woche 22 TH-Einheiten à 15 min = 5 h 30 min Kontrolle: Palliativmedizinische Erfassung kontrolliert. Geforderte 6 Stunden Therapie pro Patient und Tag wurden nicht eingehalten (Dauer). Resultat der Kontrolle: Anpassung der Rechnung nötig (Zusatzentgelt entfällt). Differenz CHF 3 400.10

FAZIT In meiner praxisbezogenen Präsentation wollte ich Einblick in den täglichen Prüfungsablauf bei der SWICA geben, Wichtigkeit der vollständigen Dokumentation für Spital und Versicherung betonen, aufzeigen, dass Zusatzentgelte eine aufwandgerechte Vergütung im DRG-Bereich ermöglichen.

Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit