Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen

Ähnliche Dokumente
Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Klimawandel in Deutschland

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Die Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes Niedersachsen wird konkret: Eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Klimaschutz durch den RVR

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Gefördert vom. Anpassungsstudie Ist-Stand-Erhebung zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. Einleitung Helmut Haberl

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Deutscher Wetterdienst

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Kosten der Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel in Sachsen

Klimaanpassung und Klimaschutz Synergien und Konflikte. Stefan Greiving. Stefan Greiving

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Transfer KlimaMORO - Einbettung in die Anpassungsforschung des BBSR

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Wahrnehmung Klimawandel & Anpassung an der Ostseeküste. Gedanken zur Akteursanalyse

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Klimaanpassung im Bergischen Städtedreieck

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Umsetzung eines Klimaanpassungskonzepts im Bergischen Städtedreieck

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Auf dem Weg zu einer wassersensiblen. Was sind die nächsten Schritte?

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Leitlinie Gesundheit

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Klimawandel und Stadtentwicklung

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Transkript:

Planungsversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen Teil II - Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Schleusingen, 10. Dezember 2013 Uwe Kurmutz Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK)

Übersicht 1. Vorstellung ThINK und plan+risk consult 2. Geplanter Projektablauf 3. Inhalte des Projektes 4. Datenbedarf und Zusammenarbeit

Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Ausgründung 2009 der Arbeitsgruppe Regionalklima und Nachhaltigkeit des Instituts für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Zehn Mitarbeiter, überwiegend Diplom-Geographen Themenfelder Klimaschutz und erneuerbare Energien Klimawandelanpassung und Mikroklima Nachhaltige Entwicklung Bisher tätig in Thüringen, Bayern Brandenburg

Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Klimaschutz und erneuerbare Energien Landesebene (Bayern, Thüringen) Regionen (Ost-, Mittel-, Südwestthüringen; 3x Brandenburg) Landkreise (Saale-Holzland, Würzburg) Kommunen (Oberhof, Senftenberg, Eisenach) Klimaanpassung und Mikroklima Kommune (Jena) Quartier (Eichplatz, Inselplatz) Bildung (Klimalehrpfad, Ausstellung Klima wandelt Thüringen )

plan + risk consult In Dortmund 1999 gegründet Vier Mitarbeiter aus den Bereichen Raumplanung und Politik Themenfelder: Raumbezogene Klima- und Risikoforschung Stadt- und Regionalentwicklung Interkommunale Kooperation Europäische Raumentwicklung Anbindung an aktuelle Forschung: Prof. Greiving ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Raumplanung der TU Dortmund National und international tätig Prof. Stefan Greiving

plan + risk consult Nationale Ebene Studie zu Nationale(n) Strategien europäischer Staaten zur Anpassung an den Klimawandel aus Perspektive der Raumordnung / Raumentwicklung Regionale Ebene Leitfaden Anpassung an den Klimawandel in der regionalen Planung NRW Methodenhandbuch Regionale Klimafolgenbewertung in der räumlichen Planung Kommunale Ebene Betreuung des Forschungsprojektes Urbane Strategien zum Klimawandel - Kommunale Strategien und Potentiale

JenKAS Jenaer KlimaAnpassungsStrategie Jena 2010 bis 2012 als eine von bundesweit neun Modellkommunen im ExWoSt-Forschungsprojekt Urbane Strategien zum Klimawandel - Kommunale Strategien und Potentiale des BBSR ThINK als lokale Forschungsassistenz für Jena Wissenschaftliche Bearbeitung Lokale Projektsteuerung plan+risk consult als Bundesforschungsassistenz und Schnittstelle zu BBSR/BMVBS Durchführung von Workshops und Veranstaltungen Ergebnisaufbereitung und Berichtswesen Modellkommunen (Quelle: BBSR, 2009) Projekt-Workshop (Quelle: S. Lorenz / BPW baumgart+partner, 2011)

Projektablauf: Charakter Was soll erreicht werden? Aufzeigen künftiger klimatische Änderungen und Identifizierung von Klimafolgen (Chancen und Risiken) Benennen von Anpassungserfordernissen und Entwicklung einer regionalplanerischen Anpassungsstrategie Erarbeitung eines Maßnahmenkonzeptes und Darstellung von Umsetzungsmöglichkeiten Vermittlung von Leitlinien für die Regionalplanung und andere Akteure Unter welchen Rahmenbedingungen? Querschnittsorientiert thematisch breit aufgestellt, aber nicht erschöpfend für alle Handlungsfelder Akteursgerecht leicht verständlich aufbereitet, aber inhaltlich korrekt Redundanzfrei vorhandene Daten nutzen Das Ziel: Ein Klimakonzept für Südwestthüringen

Projektablauf: Zeitschiene Gesamtlaufzeit: November 2013 bis März 2015 Projektphase 1: Rahmenbedingungen und Wirkungsanalyse (Vorstudie) 3. Quartal 2013 bis 1. Quartal 2014 Projektphase 2: Entwicklung der Integrierten Raumentwicklungsstrategie 1. Quartal 2014 bis 4. Quartal 2014 Projektphase 3: Erstellung des Handlungsleitfadens 3. Quartal 2014 bis 1. Quartal 2015 Geplanter Projektablauf (Quelle: RPG SWT 2013)

Projektinhalte: Projektphase 1 - Rahmenbedingungen Darstellung des aktuellen Wissensstandes zum Klimawandel Umgang mit Unsicherheiten in Modellen und Datengrundlagen Überblick zum Spannungsfeld Raumplanung und Klimawandel Beschreibung der Ausgangslage in Südwestthüringen: Naturräume und Bevölkerungsund Siedlungsstruktur Vorgaben aus Regionalplan, LEP 2025 Akteure in der Region Bestehende Untersuchungen, Datengrundlagen und Anpassungsaktivitäten (IMPAKT, ReKIS) Emissionsszenarien des IPCC (Quelle: IPCC 2007) IMPAKT - Thüringer Maßnahmenprogramm (Quelle: TMLFUN 2013)

Projektinhalte: Projektphase 1 - Regionalisierung der Daten Auswahl geeigneter Klimaparameter zur gegenwärtigen und zukünftigen mittel- (2011-2040) und langfristigen (2071-2100) klimatischen Situation Darstellung klimatischer Änderungen v.a. anhand von Daten aus IMPAKT Abgleich mit weiteren regionalen Klimamodellen für wichtige Klimaparameter (z. B. Niederschlag) als Ensemblebetrachtung Regionalisierung und kartographische Darstellung für relevante Parameter IMPAKT-Daten zur künftigen Jahresdurchschnittstemperatur (Quelle: TMLFUN 2013) Ensemblebetrachtung des Kennwertes Heiße Tage aus JenKAS (Quelle: JenKAS 2012)

Projektinhalte: Projektphase 1 - Wirkungsanalyse Ableitung von Klimawirkfolgen (Chancen und Risiken) für gewählte Zeithorizonte Verschneidung von Klimasignalen und Sensitivitäten zu Auswirkungen (=Betroffenheiten) Aufbereitung nach Handlungsfeldern und Teilräumen Analyse räumlicher Verteilungsmuster der Betroffenheiten und Aggregation zu klimasensitiven Raumtypen GIS-Analyse im JenKAS-Projekt Klimafolgenbewertung für verschiedene Zeithorizonte

Projektinhalte: Projektphase 1 - Anpassungserfordernisse Ableitung des Handlungsbedarfs in den Handlungsfeldern und Teilräumen für die verschiedenen Betrachtungshorizonte Aufzeigen einer möglichen Dynamik des Handlungsbedarfs zwischen den Zeitschnitten Räumliche Konkretisierung der Anpassungserfordernisse in Kartenform Mögliche klimasensitive Raumtypen in Südwestthüringen (Quelle: RPG SWT 2013)

Projektinhalte: Projektphase 2 - Regionalplanerische Anpassungsstrategie Regionalplanerische Anpassungsstrategie mit Kombination aus räumlicher und thematischer Differenzierung Nutzung raumordnerischer Steuerungsansätze und Ansätze der informellen Regionalentwicklung Erarbeitung von situationsadäquaten Strategien und Maßnahmen für die klimasensiblen Raumtypen und raumbedeutsamen Handlungsbereiche Fokus auf no regret -Ansätze, reversible und sanfte Strategien Berührungspunkte von Klimaänderungen und Handlungsfeldern der Regionalplanung (Quelle: BMVBS 2011)

Projektinhalte: Projektphase 2 - Maßnahme- und Umsetzungskonzept Entwicklung eines räumlich-thematisch differenzierten Maßnahmekonzepts Raumbedeutsame Handlungsbereiche nach MKRO (relevant für Thüringen) Hochwasservorsorge in Flussgebieten Verschiebung von Lebensräumen Klimasensitiver Raumtyp I Strategischer Ansatz 1 Maßnahmensteckbrief 1 Klimasensitiver Raumtyp II Strategischer Ansatz 3 Maßnahmensteckbrief 3 Schutz der Berggebiete Strategischer Ansatz 4 Klimasensitiver Raumtyp Maßnahmensteckbrief 4 Regionale Strategischer Ansatz 2 Wasserknappheiten Maßnahmensteckbrief 2 Veränderungen im Strategischer Ansatz 5 Tourismusverhalten Maßnahmensteckbrief 5 Schutz vor Hitzefolgen Strategischer Ansatz 6 Maßnahmensteckbrief 6 Zuweisung von Maßnahmen mittels Matrixansatz Integration einer Zeitplanung und eines Überwachungskonzeptes Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes inkl. Empfehlungen zur Ausrichtung der Planungsinstrumente, Formulierungsbeispielen und Begründungen

Projektinhalte: Projektphase 2 - Maßnahmen und Leitprojekte Vorschläge für multifunktionale Leitprojekte in verschiedenen Handlungsfeldern und Teilräumen als gute Beispiele für die Region Ableitung von Handlungsempfehlungen Charakterisierung der Maßnahmen und Leitprojekte mittels Steckbriefen über diverse Parameter: Priorität nach Betroffenheiten Synergien und Konflikte Verantwortlichkeiten und Akteure Umsetzungserfordernisse und mögliche Hemmnisse Investitionsbedarf und Folgekosten Mobilisierungspotenzial Maßnahmensteckbrief aus JenKAS (Quelle: JenKAS 2013)

Projektinhalte: Projektphase 3 - Leitlinien Erstellung eines aussagekräftigen Handlungsleitfadens zur Bewältigung der Klimafolgen, aufbereitet nach den Perspektiven Klimawirkfolgen (Trockenheit, Hochwasser etc.) Handlungsfelder (Landwirtschaft, Tourismus etc.) Klimasensitive Teilräume (Siedlungskörper, Auenbereiche etc.) Berücksichtigung der Ergebnisse des Teilkonzeptes I zur Konfliktminimierung zwischen Zielen von Klimaschutz und Klimaanpassung Klimaschutz vs. Klimaanpassung (Quelle: wetter.com 2012)

Projektinhalte: Projektphase 3 - Steckbriefe Zusammenfassung der wichtigsten Eckdaten in gebietsbezogenen Steckbriefen der klimasensitiven Räume mit Aussagen zu u.a. Naturräumliche Ausstattung Erwartete Klimafolgen Betroffenheiten in den Handlungsfeldern Anpassungserfordernisse Empfohlene Handlungsoptionen Nutzung als Checkliste Klimawandel bei Umsetzung raumbedeutsamer Vorhaben Gebietsbezogener Steckbrief aus JenKAS (Quelle: JenKAS 2012)

Datenbedarf und Zusammenarbeit: Allgemeines Was wünschen wir uns von Ihnen? Geo- und Sachdaten als Grundlage für die Analyse Hinweise auf Aktivitäten und Akteure der Klimaanpassung in der Region Vorschläge für mögliche Leitprojekte Sonstige Unterstützung? Und was bekommen Sie? Aussagen zu Auswirkungen des Klimawandels in Ihrer Region bzw. Ihrem Handlungsfeld Aufzeigen von Handlungsoptionen zur Anpassung an die Klimafolgen Aussagekräftiger Handlungsleitfaden als künftige Arbeitsgrundlage

Datenbedarf und Zusammenarbeit: Klimadaten Klimadaten: IMPAKT: Klimasignale für Referenzperiode und Zukunft Daten weiterer regionaler Klimamodelle (WettReg 2010, REMO, STARS) Gefahrenkarten Hochwasser (HQ100 und größer) Vorwiegend Daten von Landeseinrichtungen (TLUG, Klimaagentur) Fachdaten: Bevölkerung: Verteilung und Altersstruktur, Einrichtungen mit sensiblen Gruppen wie Krankenhäuser, Seniorenheime, Kindertagesstätten Landnutzung: Verteilung (Wohn-, Industrie-, Gewerbeflächen) Datenquelle IMPAKT (Quelle: TMLFUN 2013)

Datenbedarf und Zusammenarbeit: Fachdaten Landwirtschaft: Erosion, Bodenkarten, Viehbestände Forstwirtschaft: Standorteigenschaften, Baumbestände Wasserwirtschaft: Grundwasserbrunnen, Brauchwasserentnehmer Naturschutz: Schutzgebiete, Areale von Rote-Liste-Arten und invasiven Arten Energiewirtschaft: Trassenverläufe, Kraftwerke mit Kühlwasserbedarf Infrastruktur: Bahn- und Straßennetz, Krankenhäuser Tourismus: Übernachtungszahlen touristischer Orte (Sommer und Winter) Daten von Landeseinrichtungen (TLS, TLL, Thüringenforst etc.) Daten regionaler Verwaltungen und Akteure (Umweltamt, Veterinäramt, Tourismus etc.) Bedeutsame Tourismusorte (Quelle: Regionalplan SWT 2011)

Datenbedarf und Zusammenarbeit: Aktivitäten und Projekte Hinweise auf Aktivitäten und Akteure der Klimaanpassung in der Region bzw. den Landkreisen Arbeitsgruppen in Ämtern und Verwaltungen Lokale Agenda 21 -Gruppen, Vereine, Bildungseinrichtungen Unternehmen, die bereits Anpassungsmaßnahmen umsetzen Vorschläge für Leitprojekte in den Teilräumen und Handlungsfeldern Abgeschlossene oder laufende Projekte, deren Umsetzung Impulse für die Anpassung in der Region liefern würden Lokalitäten mit starken Betroffenheiten (z. B. durch Hochwasser, Hitze oder Starkniederschläge) Straßensperrung wegen Hochwasser an der Werra (Quelle: dpa 2013)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Uwe Kurmutz ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH Leutragraben 1, D-07743 Jena Telefon: ++49 (0)36 41/ 57 33 250 // Fax: ++49 (0)36 41/ 57 343 250 Internet: www.think-jena.de // E-Mail: Uwe.Kurmutz@think-jena.de