50 Jahre insieme Luzern / 50 Jahre anders normal

Ähnliche Dokumente
insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Sonderschulung in Graubünden im Rahmen der NFA CH im Jahre 2008

Medienmitteilung. Sozialpreis 2011 für DAS ANDERE LAGER

Eigenverantwortung Selbstbestimmung Soziale Teilhabe

IVSE-Rahmenrichtlinien zu den Qualitätsanforderungen

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Jubiläumsjahr Jahresbericht. insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung

- Sponsoring - Werden Sie Teilhaber!

Planungsregion Alterspolitik Seetal

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Im Einsatz für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz

Statuten der Jungfreisinnigen Kanton Zürich Frauen (JFZH Frauen)

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Eiegliederung beginnt am ersten Tag!

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Evaluation Dreipunkt Werkstätten Onlinebefragung der zuweisenden Stellen: Fragebogen

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013

TI KET. Konzept Bildungsangebot Menschen mit Behinderung

Musikinitiative ein gemeinsames Unterfangen der Schweizer Musikverbände

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

12 Gründe für Ihre Mitgliedschaft im Kantonalen Gewerbeverband Zürich

Henner Will Stiftung

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Die Stiftung Kind und Familie. Das grosse Plus für kranke Kinder und ihre Familien!

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Kommunaler Sozialverband Sachsen

HEKS und seine Angebote für Kirchgemeinden OeME-Weiterbildung Luzern

Satzung des Vereins Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e. V. Kreisvereinigung Soest. Name und Sitz

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: Informationskampagne "Minijob. Mach mehr daraus!

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

TEIL DER GESELLSCHAFT

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen: Die Institutionen für Menschen mit Behinderungen, Suchtproblemen

5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Kantonales Sozialamt

DIE SPONSOREN-VEREINIGUNG DES FUSSBALL-CLUB KÜTTIGEN

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Die ITK Engineering AG unterstützt 20 soziale Einrichtungen anlässlich

Leitbild In Leichter Sprache

Statuten des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz / Aînées pour la protection du climat Suisse

Förderverein der Panke-Schule - Schule für Geistigbehinderte Berlin-Pankow e.v. Seite 1

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen)

SATZUNG Verein für Körper- u. Mehrfachbehinderte Schorndorf e.v. (gemeinnütziger Verein)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

Die Behinderung ist Schicksal ihre Folgen nicht. Ein Portrait der Stiftung Cerebral.

MOBILITÄT. Ermässigtes Generalabonnement (GA) SBB Call Center Handicap, Telefon

Raster Behindertenkonzept

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Kommentierung zur Statistik 2009

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Sonderschulung 2 Formen

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Januar Neues Berufsbildungsgesetz

I N K L U G N R A T I O N

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

Transkript:

50 Jahre insieme Luzern / 50 Jahre anders normal 1963 1964 1965 1966 1968 1969 Gründungsversammlung 2. April 1963 mit 56 Mitglieder 6. Juni erste Vorstandssitzung Verdoppelung der Mitgliederzahl im 1. Jahr Im Berichtsjahr vier Publikationen in der Öffentlichkeit. Alle Tageszeitungen druckten in einer Auflage von 4000 Stk. Die Berichte ab (Luzerner Zeitung, Tagblatt u. Vaterland) 31.12. / 112 Mitglieder / 289 Gönnermitglieder Vermögen Fr. 7958.75 aus Beiträgen und Spenden Stadt Luzern 1960 Eröffnung der heilpädagogischen Schule Für schulentlassene Jugendliche werden dringen eine beschützte Werkstätte benötigt 23.6. Eingabe an den Stadtrat Luzern mit der Bitte um Unterstützung für eine Werkstätte. Ebenso auf ein benötigtes Wohnheim aufmerksam gemacht Der gesamte Fragenkatalog künftiger Aufgaben für Behinderte mit einer Motion an den Grossen Rat überreicht. Erste Ferienkolonie in Luthernbad Aktion Jedes gsunde Chind get ein Franke für nes Chranks. Fr. 45'947 wurde je zur Hälfte an Cerebral und insieme geteilt. 2. Ferienlager in Zürich mit 36 Kindern. Rhytmikstunden mit einer Gruppe Knaben und Mädchen Teilnahme einer Delegation an internationaler Zusammenkunft der Elternvereinigungen Mitgliederzahl 31.12. / 158 Mitglieder / 1038 Gönnermitglieder 21.-24.11.68 Liechtlifäscht zusammen mit Cerebral im Kursaal ein grosses Verkaufs- und Vergnügungszentrum mit Verkaufsständen, Restaurants und Attraktionen Einnahmen Fr. 346'942.75 9.11.68 Einweihung der Eingliederungs- und Dauerwerkstätte für Behinderte in Horw.(1964 Eingabe durch insieme an den RR für eine Werkstätte.) Erstmals Freizeitnachmittage Eröffnung der Heilpädagogischen Beratungs- und Behandlungsstelle für das geistig behinderte Kind in Zusammenarbeit mit dem Institut für Heilpädagogik, der Pro Infirmis und der Innerschweizerischen Hilfsgesellschaft.

1970 1971 236 Mitglieder 2 Sommerferienlager in Hohenrain Stiftung für Schwerbehinderte SSBL gegründet dank insieme, Cerebral und Pro Infirmis. Eröffnung der Beschäftigungsstätte Eichwäldli Luzern Bis Mitte der Siebzigerjahre konzentrierte sich der Verein auf die Errichtung der Ausbildungsund Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Viele Probleme konnten gemäss JB 1977 gelöst werden. Es fehlt noch an wohn-/pflegeheim für Schwerstbehinderte. Aber auch hier wird bestimmt in absehbarer Zeit eine Lösung gefunden werden. 1980 1990 Es wird beklagt, dass man im Verein kaum junge Eltern sieht. Heute scheint es nun oft recht still um die Solidarität geworden zu sein -Fast könnte man annehmen, wir hätten alle unsere Probleme gelöst. Der Vorstand tritt zurück und eine Kommission bereitet die Generalversammlung vor. Ein neuer Vorstand wurde gewählt, der die Vereinsleistungen stark erweiterte. Die Lager wurden von 2 auf vier verdoppelt. 1993 1994 1995 1998 1999 Der Verein feiert den 30. Geburtstag. 400 Mitglieder wurden gezählt und eine merkliche Verjüngung der Mitglieder hat stattgefunden Thema Freundschaft Partnerschaft Sexualität wird thematisiert. Es besteht ein Beratungsangebot, das auf die Arbeit der Projektgruppe zurück geht. Der grosse Ausbau der Vereinleistungen führte im Verlaufe der letzten 10 Jahre zu einer Professionalisierung der Vereinsarbeit. Die Erfolgsstory von insieme geht weiter! 9 Ferienlager 25 Jahre Freizeitkurse 440 Mitglieder Info stand an der Luwal 17./18. Juni Fest für geistig behinderte und nicht behinderte Menschen auf dem Kornmarkt. insieme hat eine Homepage: www.marktkreise.ch/insieme Die BEKO (Behindertenkonferenz) ist an der LUGA Grosskundgebung Gleichstellung jetzt auf dem Bundesplatz in Bern NFA (Neuer Finanzausgleich) wird aus verschiedenen Pfeilern bestehen: Aufgabenteilung, Interkantonale Zusammenarbeit, Zusammenarbeits- und Finanzierungsformen, Ressourcenausgleich, Abgeltung von Sonderlasten. 11 Ferienlager

30 Jahre Heilpädagogischer Dienst Luzern 2000 Das Vollgastheater wird aktiv Wehe, wenn sie losgelassen. Vom Bundesamt für Sozialversicherung wird das neue Beitragssystem eingesetzt. insieme Luzern hat mit dem Dachverband insieme Schweiz eine Leistungsvereinbarung 2001 2003 abgeschlossen Legate in der Höhe von Fr 120'000 erhalten Fr. 45'000 für den Umbau eines neuen Therapieraumes für die Heilpädagogische Früherziehung Theater der ganz besonderen Art zum Thema Ablösung mit dem Stück Wehe, wenn sie losgelassen. Aufführung einer Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung. Luzerner Solidaritätswanderung im Entlebuch zu Gunsten von insieme Luzern. Erlös 10'050 Franken 2001 2002 2003 2004 Einführung des neuen Beitragssystems des Bundesamtes für Sozialversicherungen 13 Kurswochen (Ferien) 200 Teilnehmende Mitteilung an den Regierungsrat in Zusammenarbeit mit der Fachkommission für Behindertenfragen dass 90 Wohnheimplätze fehlen. Das Angebot wurde ausgebaut. Abschluss des Unterleitungsvertrages mit dem Dachverband insieme Schweiz. Keine direkten Zahlungen mehr von der IV sondern über den Leistungsvertrag. Plafoniert auf den Stand 1998 Insieme Luzern ist an verschiedenen Herbst- und Weihnachtsmärkten Vergrösserung der Heilpädagogischen Dienste Luzern. Aufstockung des Personals. 70 neue Kinder wurden angemeldet. Total betreute Kinder 206. 40. Jahresbericht von insieme Luzern Heilpädagogisches Schule feiert ihr 40-jähriges Bestehen Die Heilpädagogische Früherziehung wurde neu gesetzlich verankert 12 Kurswochen, 201 Teilnehmende, 123 LeiterInnen Das VollgasTheater improvisiert die Generalversammlung Die Behindertenkonferenz prüft u.a. den Bedarf einer Ombudsstelle. 40 Jahre insieme Luzern Erarbeitung des Leitbildes Schaffung von Gönnermitgliedschaften Geburtstagsparty zusammen mit der SSBL Rathausen und Zirkus Rundum Neue Homepage www.insieme-luzern.ch Abnehmende Bereitschaft von ehrenamtlicher Arbeit feststellbar 13 Ferienwochen 24 Mitarbeitrinnen Benefizkonzert im KKL Luzern Neuorganisation insieme Luzern: Es wurden Stellenleitungen für insieme Dienstleistungen und HFD geschaffen

2005 2006 2007 2008 1. Kontaktparty im Hotel Flora Sieben neue Leiterinnen für die Freizeitnachmittage Luzern Strukturen des Heilpädagogischen Dienstes wurden ausgebaut und gefestigt. Aufbau der Aussenstandorte Emmen, Hochdorf und Schüpfheim. Grosse Herausforderung war die Auseinandersetzung mit der Neugestaltung des neuen Finanzausgleiches und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen NFA. Vernehmlassung zum Gesetz über soziale Einrichtungen (SEG) Gründung des Politischen Beirates. Vertretung je eines Mitgliedes der Politischen Parteien. 230 betreute Kinder durch die Heilpädagogischen Dienste 14 Ferienwochen, 220 Teilnehmende 235 Ferienteilnehmende Planung eines neuen Freizeitangebotes für Kinder Klärung der bestehenden Strukturen Einflussnahme in verschiedenen Gremien im Zusammenhang mit dem neuen Finanzausgleich NFA. Veranstaltung zum komplexen Thema NFA Abgabe der Mütterkasse 2 Kontaktpartys im Frühling und Herbst Grosszügige Spenden und Legate Auftritt des VollgasTheaters mit der Band Äxgüsi im Paraplegikerzentrum Nottwil Eislaufen mit Schlittstühlen auf Kufen mit dem Verein Chenderhärz Entscheid des Vorstandes, für den HFD und insieme Dienstleistungen ab 1.1.2008 das Geschäftsleitungsmodell einzuführen Reorganisation von insieme Dienstleistungen Wichtige Weichenstellungen für die Zukunft Erste Zusammenarbeit mit dem Integrationsprojekt Ferienpass der Stadt Luzern 168 Betreuungspersonen ermöglichen in 14 Ferienkursen 227 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tolle Ferientage 43 Heilpädagoginnen und Angestellt im Kaufmännischen Bereich Rückzug des Vorstandes aus dem operativen Bereich Rund 200 Personen, die sich freiwillig für insieme engagieren Veranstaltung zum Thema Neues Erwachsenenschutzrecht und Sozialversicherung Leistung für Menschen mit einer Behinderung Vernehmlassungen: Empfehlungen zum Wohnen in Institutionen und Neues Gesetz zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Ab 1.1.2008 gehört die Sonderschulung 0-20 einschliesslich Heilpädagogischen Früherziehung in den Aufgabenbereich der Kantone. insieme Luzern wird Träger der Heilpädagogischen Früherziehungsdienste Kanton Luzern HFD Kt. Luzern mit Leistungsvertrag. 1. Lamatrekking-Woche. Samichlausfeier mit Rekordbesuch von 210 Personen

2009 2010 2011 insieme Luzern in neuem Kleid. Erneuerung von Briefpapier und Homepage Stellungnahme zum Behindertenkonzept des Kantons Luzern Einladung des Kantons zum Runden Tisch. Thema: Alter und Behinderung Grosses Engagement zur Abstimmung IV-Zusatzfinanzierung in Zusammenarbeit mit allen Organisationen und Institutionen des Kantons 44 Mitarbeiterinnen 14 Ferienwochen mit 234 Teilnehmenden und 171 Betreuungspersonen Klangdisco, neues Angebot durch Sponsoring von swisscom Proben für neues Theater-Projekt im Hotel Schweizerhof 15 Ferienwochen (zusätzliches Ferienangebot für schwerbehinderte Jugendliche) Erfolgreiches Theaterprojekt Hotel Surprise im Hotel Schweizerhof Die Heilpädagogische Tagesspielgruppe Vogelsang wird in den HFD integriert 70 Mitarbeiterinnen Neues Projekt Musikschule Uebernahme des Weihnachtsstandes am Weihnachtsmarkt in Willisau durch die Geschäftsstelle insieme Luzern 50 Jahr-Jubiläum von insieme Schweiz 50 Jahre anders normal 40 Jahre Heilpädagogische Früherziehungsdienst Luzern Umzug von insieme Dienstleistungen in neue Büroräume 16 Ferienlager (Sommerreise durch die Schweiz mit OeV) 263 Teilnehmende, 212 Betreuungspersonen Die Freizeitangebote für Erwachsene wurden von 780 Personen besucht Rund 400 Kinder nahmen an den Freizeitnachmittagen teil Neueröffnung des Träff in Willisau Entscheid des Vorstandes: Die Trägerschaft des HFD Kt. Luzern wird per 1.1.2013 dem Bildungsdepartement, Abt. Sonderschule übergeben Erarbeitung eine Konzeptes über die zukünftige Finanzentwicklung Zahl der Mitglieder steigt auf 644 Personen 2012 Die Überführung der Heilpädagogischen Früherziehungdienste per 1.1.2013 zum Kanton wird vorbereitet 15 Ferienwochen in der ganzen Schweiz und zu allen Jahreszeiten Rund 700 Teilnehmende wurden von 170 Betreuungspersonen während den Freizeitkursen Erwachsene begleitet Das VollgasTheater arbeitet an einem neuen Projekt zum Jubiläumsjahr 2013 insieme Luzern 50 Jahre anders normal bereitet das Jubiläumsjahr vor 660 Vereinsmitglieder