Masterplan Ems 2050 Regionalplanertagung Meppen,

Ähnliche Dokumente
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Direktion -

Vertrag Masterplan Ems 2050

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Regionale Infrastrukturmaßnahme Ems. Befristete Aufhebung von Nebenbestimmungen für vier Staufälle im Herbst 2015 bis 2019.

Die integrierte Bewirtschaftungsplanung in Niedersachsen - Planungsprozess, Planungsgrundlagen und Integration der Nutzungsbelange -

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Lengericher Wegrain-Appell

Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Herzlich willkommen!

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Hintergrundinformation: Deutsche Flusspolitik und die Folgen für Elbe, Weser, Ems und Donau

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

S. auch Vergleich v sowie die nach Vorlage an den Vorlage ergangene Entscheidung EuGH, Urt. v

Entwurf. G e s e t z zur Neuordnung der Vorschriften über die Förderung der Freien Wohlfahrtspflege

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Verwaltungsvorschrift

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

11. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Können wir noch Großprojekte?

Förderperiode

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

BESTIMMUNG DER POTENZIELL SIGNIFIKANTEN HOCHWASSERRISIKOGEBIETE IN DER INTERNATIONALEN FLUSSGEBIETSEINHEIT EMS ERLÄUTERUNGEN ZUR ÜBERSICHTSKARTE

Information zur Flurbereinigung

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Renaturierung der Unteren Havel

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Rede zum 40jährigen Jubiläum der BSH

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

Unterschiede zu LIFE

GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN ---~... HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT G RUN 0 LAG E N. Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz

Deutsch-niederländischer Feuerschutz auf der Bundeswasserstraße Ems und den niederländischen Häfen Delfzijl und Eemshaven

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Fachsymposium LW-Melioration

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Dienst leistungen für Land und Leute

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Beschreibende Darstellung

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden für die Vorhabenzulassung

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Bescheid. gemäß 18d AEG i. V. m. 76 Abs. 1 VwVfG und 18 AEG

Wassertiefen an der Ems

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Überschwemmungsgebiet Rhein

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest

Freitag, 16. Juli 2010 Ausgabe 13/2010

Elbvertiefung vs. Fahrrinnenanpassung. Friends of the Earth Germany

LIFE Lebendige Flüsse

Antrag auf "Förderung produktiver Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen im Landkreis Emsland"

Transkript:

Regionalplanertagung Meppen, 1.10.2015

Auszug aus dem Planfeststellungsbeschluss des NLWKN vom 17.7.2015 Az.: PEms 1-62025-468-004 zur Änderung der Nebenbestimmungen A.II.2.2.1, A.II.2.2.2b und A.II.1.23 des Planfeststellungsbeschlusses zum Emssperrwerk A. Entscheidungen B. I. Planfeststellung 1. Der vom Landkreis Emsland am 20.11.2014 eingereichte und am 26.03.2015 geänderte Plan auf Änderung des Planfeststellungsbeschlusses zum Emssperrwerk (Sperrwerksbeschluss) wird im Rahmen der Regionalen Infrastrukturmaßnahme Ems gem. 68 und 70 WHG i. V. m. 109 NWG nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen festgestellt. 2. Zur Überführung von fünf Kreuzfahrtschiffen über die Ems ab 16.09. der Jahre 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 werden die folgenden den Einstau der Tideems beschränkenden Nebenbestimmungen des Sperrwerksbeschlusses ausgesetzt: - A.II.2.2.1: Ein Einstau der Tideems > 12 Stunden darf nur begonnen werden, wenn über eine Tide der Sauerstoffgehalt oberflächennah ³ 6 mg/l oder bei Wassertemperaturen 12 C der Sauerstoffgehalt oberflächennah ³ 5 mg/l beträgt. - A.II.2.2.2b: Der Einstau der Tideems darf nur begonnen werden, wenn sichergestellt ist, dass bis zum Abschluss des Staufalls an der Emsbrücke bei Halte sohlnah ein Salzgehalt von 2 PSU nicht überschritten wird. Diese Nebenbestimmungen werden nur ausgesetzt, soweit dies für die Durchführung der Überführungen zwingend erforderlich ist. 3. Der erste Satz der Nebenbestimmung A.II.1.23 des Sperrwerksbeschlusses wird ab dem Kalenderjahr 2016 wie folgt geändert: In einem Kalenderjahr darf die Schließdauer des Emssperrwerks für Staufälle insgesamt nicht mehr als 104 Stunden betragen.

Allgemeine Veranlassung: Verbesserung des ökologischen Zustandes der Ems Hauptprobleme Verschlickung Sauerstoff Salz Erhalt der Ems als leistungsfähige Bundeswasserstraße als gleichwertig anerkannte ökonomische und ökologische Interessen in Einklang bringen Beachtung der EU-Vorgaben FFH, Vogelschutz, WRRL, Meeresstrategie RRL Besondere Veranlassung: Drohendes Vertragsverletzungsverfahren Keine Überführungssicherheit für Meyer-Werft

Vertragsparteien: Land Niedersachsen Bund Landkreis Emsland Landkreis Leer Stadt Emden World Wide Fund for Nature Deutschland (WWF) Bund für Umwelt und Naturschutz Niedersachsen e. V. (BUND) Naturschutzbund Niedersachsen e. V. (NABU) Meyer Werft GmbH

Ziele: Artikel 1 Abs. 5 des Vertrages Masterplan Ems 2050 Vorrangige Lösung des Schlickproblems in der Unterems Verbesserung des Gewässerzustandes in der Tideems durch Reduzierung des stromaufwärts gerichteten Feststofftransportes Verbesserung der Gewässerökologie (Gewässergüte, bessere Lebensbedingungen für die Gewässerfauna und flora) Schaffung und/oder Aufwertung der ästuartypischen Lebensräume und Arten Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume Erhaltung eines leistungsfähigen Verkehrsweges Bundeswasserstraße Ems

-Flächenmanagement- Flächenbeschaffung durch das Land Niedersachsen bis 2050 zur Wiederherstellung naturnaher Lebensräume an der Ems (Federführung beim ArL WE) 200 ha bis 2025 400 ha bis 2035 600 ha bis 2045 700 ha bis 2050 Festlegung der Grundsätze durch begleitenden Steuerungsausschuss Flächenbeschaffung vorrangig durch Ankauf, Landtausch Flurbereinigung wenig wahrscheinlich, nur wenn rechtlich möglich und Ankauf und Tausch nicht ausreichen

-Flächenmanagement- Vorrangiger Suchraum für Flächenbeschaffung

Zielgrößen für Maßnahmentypen Masterplan Ems 2050 -Flächenmanagement- Maßnahmetypen bis 2025 bis 2035 bis 2045 bis 2050 ästuartypische Lebensräume (Tiedebiotope /- polder) 152 ha incl. Coldemüntje 153 ha 153 ha 72 ha Wiesenvögel 78 ha 47 ha 47 ha 28 ha Summe 230 ha 200 ha 200 ha 100 ha Im Jahre 2015 sollen 50 ha zur Optimierung als Wiesenvogellebensraum beschafft werden. Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems

-Flächenmanagement- Zusammensetzung des Steuerungsausschusses: ArL WE (Vorsitz) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Landkreise Aurich, Emsland, Leer und Stadt Emden Landwirtschaftskammer Niedersachsen Naturschutzverbände BUND, NABU und WWF Fünf regionale Vertreter landwirtschaftlicher Interessenvereinigungen Zwei regionale Vertreter der Deich-, Wasser- und Bodenverbände

-Flächenmanagement- Aufgaben des Steuerungsausschusses: Festlegung der Grundsätze der Flächensuche und der Flächenbeschaffung Mitwirkung und Beratung bei der Festlegung der Bewirtschaftungsziele Berücksichtigung der Ausgewogenheit der Flächenverteilung im gesamten Suchraum Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach erforderlichen landwirtschaftsverträglichen und ggf. einzelbetrieblichen Lösungen Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen Belange sowie der Belange des Hochwasserschutzes