Geschäftsordnung / Geschäftsverteilungsplan Vorstandsarbeit

Ähnliche Dokumente
Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Leichtathletik-Ordnung des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen

Geschäftsordnung des Vorstandes

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Radsport-Verband Hamburg e.v.

TuS Homberg 1912 e.v.: Die Aufgaben des Vereinsvorstandes und ihre Zuordnungen

Satzung Schießsportverein Mühlen im Schützenverein Mühlen e. V.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Verein für Jagd-Teckel e.v.

Vereinsführung. Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen. Aufgabenverteilungsplan für den Vorstand

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Neufassung Satzung des Sportvereins Rot-Weiß Schlafhorst, Übach-Palenberg, gegründet 1968

Handballkreis Industrie e.v.

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Kampfrichterordnung Stand:

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Gartow e.v. Satzung. Name, Sitz und Rechtsform

Satzung Evangelische Arbeitnehmerschaft EAN im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden e.v.

Südbadischer Tischtennis -Verband e.v. GESCHÄFTSORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: I Präsidium 2. II Satzung 4. III Geschäftsstelle 6

II. Wir stärken das Ehrenamt Ehrenamtstreff B Organisation im Verein

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung des MitOst e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Er ist im LV4 bestens als Bezirkssportleiter Kurzwaffe für den Bezirk 6 in Rheinberg bekannt. Für ihn war bereits im Vorfeld ein Nachfolger gefunden.

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

TC Blau-Gold Ibbenbüren. - Der Aufnahmeantrag Minderjähriger bedarf der Zustimmung des gesetzlichen Vertreteter

JUGENDORDNUNG. Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v.

Kreis Rastatt / Baden-Baden / Bühl. 230/220/75. Ausschreibung. Wettkampfwart: Andrea Händel

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v.

L A N D K R E I S S C H WA N D O R F

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Auf der Grundlage der Gebührenordnung des DLV und des Beschlusses des Verbandstages vom werden nachstehende Gebühren festgelegt:

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche

Satzung des Schützenvereins "Im Kühl" e.v.

LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister. Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V.

3 Geschäftsordnung 3

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Zusätzlich stehen hier noch ein 25m Kurzwaffenstand und 10 Bahnen für das Luftgewehrschiessen zur Verfügung.

Finanzordnung Badminton-Landesverband NRW e. V.

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

Ergänzung zur Geschäftsordnung: Freizeitsport und Vereine

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004

Geschäftsordnung für den Vorstand der Burscheider Turngemeinde 1867 e.v.

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Satzung des Citroen-SM-Club Deutschland e.v.

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Satzung des Debattierclub Hamburg

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

1 Name und Sitz des Vereins

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

DJK SC Vorra. ein Verein stellt sich vor.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Satzung des Stadtjugendringes Düren e.v.

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR, VERFLECHTUNG. LandFrauenverband Württemberg-Baden e.v.

Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Kreuztaler TanzClub (KTC) Casino e.v.

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Badischer Tischtennis-Verband e.v. - Kreis Sinsheim -

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis"

Gewerkschaft der Polizei

Kunst akademie Düsseldorf

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung

Satzung Netzwerk Zukunftsforschung e.v. in Gründung

Dienstanweisung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst in den Bereich Seelsorge und Verkündigung

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Satzung für die Deutsche Verkehrswacht Verkehrswacht Varel - Friesische Wehde e.v.

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

Vereinssatzung. 2 Geschäftsjahr Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Transkript:

e.v. Geschäftsordnung / Geschäftsverteilungsplan sarbeit Stand: 29.11.2012 INHALT a. Erster Vorsitzender...3 b. Zweiter Vorsitzender...3 c. Kassenwart...3 d. Leiter Wettkampfbüro...3 e. Wettkampfwart...4 f. Kampfrichterwart...4 g. Gerätewart...4 h. Schriftführer...4 i. Pressewart / Statistik...4 j. Jugendwart...5 k. Wettkampfvorbereitung und durchführung...5 l. Infrastruktur und Anlagen...5 m. Materialbewirtschaftung...6 n. Unterstützungsleistungen...6 a. Stellen von Personal / Kampfrichtern für externe Veranstaltungen...6 b. Ausleihe von Geräten, Messmitteln und sonstigem Material...6

1. Grundlagen Die Satzung des KLV WHV mit Stand 21.08.2012 legt den Rahmen für die Arbeit des es fest. Diese Arbeit erfolgt im Einklang mit den Satzungen und Ordnungen der übergeordneten Verbände, vornehmlich mit der Verwaltungsordnung sowie der Finanzund Wirtschaftsordnung des NLV. Mit dieser wird Handlungssicherheit und Transparenz der sarbeit des KLV WHV geschaffen und festgelegt, welchen Beitrag zum Gesamterfolg der Aufgabenwahrnehmung die jeweiligen Mitglieder des es leisten mögen. Schwerpunkt der sarbeit ist neben der Ausrichtung von Veranstaltungen die Förderung der Sportausübungsmöglichkeiten für Leichtathletik in und Förderung der Ausbildung von Übungsleitern und Trainern. Es ist nicht Aufgabe des KLV, den Trainings-/Übungsbetrieb und die Sportlerbetreuung bei Wettkämpfen durchzuführen. Dies ist Aufgabe der Vereine. 2. Organisation und Struktur des KLV WHV Der Niedersächsische Leichtathletik-Verband NLV gliedert sich in Bezirke und Kreise. Der KLV gehört zum Bezirk Weser-Ems. Zu den Organen des Verbandes gehören Fachkommissionen und Arbeitsgruppen, an denen auch Vertreter / Delegierte des KLV teilnehmen / mitarbeiten. Die jeweilige Zugehörigkeit wird im weiter unten aufgeführten Kapitel 3. Einzelaufgaben festgelegt. KLV und Erweiterter KLV (interne Zusammenarbeit: Vorsitzender lädt ein per e-mail, 14 Tage vorher, mit Tagesordnung und leitet Sitzung, Fehlanzeige erforderlich, Protokoll verteilt per e-mail) Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund WHV (was ist relevant, z.b. sportpolitische Leitlinien und Ausbildung in der Sportregion WHV-Jever-Wittmund) Zusammenarbeit mit dem NLV, insbesondere die Teilnahme an Sitzungen und Gremien und die Verwaltungsaufgaben in der Genehmigung örtlicher Veranstaltungen (z.b. Volks- / Straßenläufe) Kooperationsachse Oldenburg Delmenhorst (gegenseitige Unterstützung durch Kampfrichter) Vertretung des KLV nach außen, Zeichnungsbefugnis, Stimmberechtigung, Abstimmung im, Öffentlichkeitsarbeit / Website. Die beiden Vorsitzenden und der Kassenwart vertreten den KLV gerichtlich und außergerichtlich. Durchführung von Veranstaltungen im Team, dem sogenannten Team Wettkampf, das für jede Veranstaltung etabliert wird, um angemessene (ressourcenoptimierte) Durchführung sicher zu stellen. Stand: 29.11.2012 Seite 2 von 6

3. Einzelaufgaben des s / erweiterten s a. Erster Vorsitzender Vertreten der Interessen des KLV WHV nach außen (Stadt, Bezirk, Land) Teilnahme an Sitzungen Verbandstag und Verbandsrat des NLV Teilnahme am Arbeitssitzungen / Tagungen des NLV-Bezirk Weser-Ems Erarbeiten und Fortschreiben der Geschäftsgrundlagen der sarbeit (Satzung / GO) Leiten der sarbeit Leiten der Sitzungen / Tagungen des KLV Mitarbeit in Gremien des Landesverbandes und des Bezirkes Weser-Ems Leiten des Team Wettkampf bei Landesmeisterschaften Anmelden bzw. Befürworten der Veranstaltungen der Leichtathletik in Ansprache von Sponsoren und Kooperationspartnern im Sinne der Verbesserung der Vorbereitung und Durchführung von leichtathletischen Wettkämpfen in Unterstützen der Terminplanung eigener Veranstaltungen b. Zweiter Vorsitzender Mitarbeit im Team Wettkampf Ansprechpartner Ausbildung der Sportregion Wahrnehmung der Aufgaben als Kreis-Volkslaufwart Vertretung des Ersten Vorsitzenden in allen Aspekten der sarbeit Mitarbeit in Gremien des Landesverbandes und des Bezirkes Weser-Ems zu Leistungssport, Ausbildung und Volkslauf c. Kassenwart Mitarbeit im Team Wettkampf mit Schwerpunktaufgaben Erstellen Finanzplan Wettkampf, Wettkampfabrechnung, Mitarbeiter-Abrechnung Erstellen Finanz-Jahresplanung nach Einnahmen (Sponsoren, Wettkämpfe/Veranstaltungen) und Ausgaben (Personal / Kampfrichter, Material/Instandhaltung) Verantwortliche Leitung der Kasse KLV WHV Beraten der Vorsitzenden hinsichtlich des wirtschaftlichen Einsatzes des Budgets d. Leiter Wettkampfbüro Mitarbeit im Team Wettkampf Leiten der Terminplanung eigener Veranstaltungen Erfassen aller Meldungen zu eigenen Veranstaltungen Vorbereiten / Erstellen von Start- / Wettkampflisten Stand: 29.11.2012 Seite 3 von 6

Organisation des Läuferdienstes Wettkampflisten (Transport zwischen Wettkampfbüro und Wettkampfstätten) Leiten des Teams Datenerfassung / Auswertung Wettkampf Leiten des Wettkampf-Berichtswesen Mitarbeit in Gremien des Landesverbandes und des Bezirkes Weser-Ems zu Wettkämpfen / EDV e. Wettkampfwart Mitarbeit im Team Wettkampf Mitarbeit bei der Terminplanung eigener Veranstaltungen Vorbereiten der Wettkampfstätten Platzkontrolle/-abnahme vor Wettkämpfen/Veranstaltungen Erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen zur Infrastruktur im Sportpark Koordination erforderlicher Maßnahmen mit Platzwart der Stadt WHV Mitarbeit in Gremien des Landesverbandes und des Bezirkes Weser-Ems zur Wettkampforganisation f. Kampfrichterwart Mitarbeit im Team Wettkampf mit Schwerpunktaufgaben Rekrutierung erforderlicher Kampfrichter (KaRi) von extern und Einsatzleitung der KaRi bei allen eigenen Veranstaltungen Mitarbeit bei der Terminplanung eigener Veranstaltungen Werbung und Ausbildung eigener Kampfrichter Einsatzplanung eigener KaRi für externe Veranstaltungen Mitarbeit in Gremien des Landesverbandes und des Bezirkes Weser-Ems zum Kampfrichterwesen g. Gerätewart Mitarbeit im Team Wettkampf mit Schwerpunktaufgabe Materialbereitstellung Leiten / Durchführen der Gerätekontrolle / Gerätedisposition Erarbeiten von Vorschlägen für Geräteinstandhaltung / -neubeschaffung h. Schriftführer Aktenführung KLV WHV, interner und externer Schriftverkehr Führen der Veranstaltungsübersicht der Leichtathletik in Protokollführung ssitzungen Mitarbeit beim Wettkampf-Berichtswesen i. Pressewart / Statistik Mitarbeit im Team Wettkampf mit Schwerpunktaufgaben vorbereitende Pressemitteilungen und Gestaltung / Druck der Wettkampfbroschüren für eigene Veranstaltungen Betreuung / Beratung der Presse bei eigenen Veranstaltungen Stand: 29.11.2012 Seite 4 von 6

Führen der Statistik KLV (Stadtrekorde / Bestenlisten) in Abstimmung mit Statistik LGW (Vermeidung von Doppelarbeit) j. Jugendwart Erarbeiten / Umsetzen des Konzeptes für Jugendarbeit des KLV mit Schwerpunkt der Nachwuchsarbeit im Bereich der Kampfrichter und des Funktionspersonals Ansprechpartner des SSB Vorsitzenden der Sportjugend im Bereich Leichtathletik Mitarbeit bei Fragen der Ausbildung der Sportregion Mitarbeit in Gremien des Landesverbandes und des Bezirkes Weser-Ems zur Jugendarbeit und Ausbildung 4. Verfahren / Arbeitsprozesse k. Wettkampfvorbereitung und durchführung Für eigene Veranstaltungen des KLV legt der die Leitung und die Besetzung des Team Wettkampf fest. Bei Landesmeisterschaften, Norddeutschen Meisterschaften und Vergleichswettkämpfen, die unter Vorgaben des NLV durchgeführt werden, übernimmt grundsätzlich der Erste Vorsitzende die Leitung des Teams. Mit Beschluss des es für eine Bewerbung einer derartigen Veranstaltung ist die durchgehende Verfügbarkeit des Teams Wettkampf sicher zu stellen. Art und Umfang der Besetzung des Teams Wettkampf richtet sich nach Größe und Bedeutung der Veranstaltung und wird im festgelegt. Für jede eigene Veranstaltung erstellt der Teamleiter frühzeitig ein Arbeits-Zeit- Finanzplan (Checkliste Wettkampf), aus dem hervorgeht, wer wann was macht und wann welche Kosten entstehen. Für Meisterschaften und Vergleichswettkämpfe, die durch den Landesverband vergeben werden, sind durch den Teamleiter die seitens NLV geforderten Bewerbungsunterlagen zu erstellen und die empfohlenen Checklisten ab zu arbeiten. Bei Bewerbungen und Veranstaltungsplanungen ist das Sportbüro der Stadt (Ratrium, 2.OG) einzubeziehen, um die Verfügbarkeit der Sportanlagen zu sichern. l. Infrastruktur und Anlagen Für den ordnungsgemäßen Trainingsbetrieb und die sichere Durchführung der Wettkämpfe ist der Zustand der Sportstätten (Lauf, Sprung und Wurf) zu überprüfen. Mindestens im Herbst jeden Jahres führt der Wettkampfwart eine Inspektion des Sportparks Freiligrathstraße durch, um eventuelle Instandsetzungen und Verbesserungsmaßnahmen durch die Stadt vor Beginn der nachfolgenden Trainings- und Wettkampfsaison einleiten zu können. Da der Sportpark Freiligrathstraße von verschiedenen Vereinen und Verbänden genutzt wird, ist bei der Planung von Leichtathletik-Veranstaltungen bzw. Infrastruktur-Maßnahmen frühzeitig die Verfügbarkeit (Ort und Zeit) der Anlage mit dem Sportbüro der Stadt abzustimmen. Stand: 29.11.2012 Seite 5 von 6

m. Materialbewirtschaftung Erfassung des vorhandenen Materials sowie Pflege der Materialbestandsübersicht (wem gehört was?!!) Prüfung der Vollständigkeit und Einsatzfähigkeit, regelmäßig vor Wettkämpfen, mindestens im Frühjahr vor Saisonbeginn sowie im Herbst nach Saisonende Einleiten von Instandsetzung und Neubeschaffung, Klären der Finanzierung durch Stadt, KLV WHV oder betroffene Vereine n. Unterstützungsleistungen a. Stellen von Personal / Kampfrichtern für externe Veranstaltungen Zur Unterstützung von Veranstaltungen / Meisterschaften, die durch andere Verbände durchgeführt werden, werden bei Bedarf und Nachfrage Kampfrichter des KLV WHV gestellt. Die Anfrage der Verfügbarkeit, Einsatzplanung und Einweisung erfolgt durch den Kampfrichterwart. Ziel dieser Kooperation ist neben der erfolgreichen Durchführung von Leichtathletik-Veranstaltungen die In-Übung-Haltung und Motivation der eigenen Kampfrichter. b. Ausleihe von Geräten, Messmitteln und sonstigem Material Die Ausleihe erfolgt ausschließlich durch die beiden Vorsitzenden und ist im Ausgabebuch mit Zeitpunkt sowie Name des Empfängers zu dokumentieren. Vor Ausgabe und nach Rücknahme erfolgt eine Prüfung auf Funktionsfähigkeit und Beschädigung. Mit Übergabe des Gerätes erfolgt eine Nutzungs- / Bedienungseinweisung, um sicher zu stellen, dass das Gerät nicht durch unsachgemäße Nutzung beschädigt wird. Diese Vorgehensweise gilt sowohl für die Abgabe eigenen Materials an externe Nutzer als auch umgekehrt, wenn der KLV WHV Material von extern für eigene Zwecke ausleiht. Stand: 29.11.2012 Seite 6 von 6