Informationen zur Handschrift

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

Stundenbuch»Horae Beatae Virginis Mariae«, Frankreich, Schule von Tours, Jean Bourdichon, um , Handschrift auf Jungfernpergament.

Bücher, Bücher, Bücher. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der abendländischen Schrift

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Universitätsbibliothek. Patient Buch Restaurierungsmaßnahmen an der Universitätsbibliothek Salzburg

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG


Schrift als Kulturträger

H mm. H mm




Symbolleiste Menü Einfügen

BUCH KATALOG BIBLIOTHEK

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Katalog: Canvas Seite 1

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Suchen, erfassen, edieren: Das Akademienprojekt Die Deutschen Inschriften. Christine Magin, Greifswald

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift. 1.

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Flyer I

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Anleitung für das Belegen/Anmelden von Veranstaltungen in BASIS

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Zürich, Zentralbibliothek Ms. C 132

Benedictus Levita und die Capitula episcoporum

Neuere Deutsche Kunst

Lesen - rechnen - malen

Besteuerung Internethandel

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Hier finden Sie wichtige Informationen, um Ihre eigene Datei optimal zu erstellen. (Trifft nur auf hochgeladene Dateien/Bilder zu.

Mùnchener ProzeEformularbuch

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen

Transkriptionsregeln

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

!, #$%, % &!$ '$ '!()'(!'$-$&+&, 2002

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

Rechtsquellen: Rechtsbücher; das Beispiel des Sachsenspiegels

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Programmieren in C Einführung

Erste Hilfe für Klosterbibliotheken

Motivation im Betrieb

Die mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek SchaVhausen

Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen

Otto (Ernst Wilhelm) Cartellieri ( ; Philologe und Historiker; Professor in Heidelberg ) Nachlass Signatur: Heid. Hs

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

F INE S CALE M ÜNCHEN

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 95 / 2009 )

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

TAUSEND JAHRE WISSEN

Universitätsbibliothek Stand:

Erfolgreich schreiben und rechnen lernen Das BRUNNEN Lernheft-Sortiment

Informationspaket 2010 Veranstalter

Inhalt. Vorwort 10. I Der Mitteilungscharakter der Schrift 12

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A

Resolutionen und Beschlüsse

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Gebiet: Neue Empfangsschein-Formulare der Kantonal-Post Schwyz. Formulare sind nicht im Zumsteinkatalog vermerkt.

Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt)

Historiker Staatswissenschaftler

SCHIOCCO. Schiocco, eine geniale Kombination von Brot und Croissant

Klarissenhandschriften um den Rennenberg- Codex Dom Hs. 149 in einer Datenbank zur gotischen Kölner Buchmalerei

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

DAS SYRISCH-RÖMISCHE RECHTSBUCH

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

21 22 février 2017 DIE SPRACHE DES RECHTS. HISTORISCHE SEMANTIK UND KAROLINGISCHE KAPITULARIEN

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Geschichte des Geldes

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Kleine Schriftgeschichte

Tutorium Learning by doing WS 2001/ 02 Technische Universität Berlin. Erstellen der Homepage incl. Verlinken in Word 2000

Kunstraum Kalligrafie

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Aa Bb Cc Dd Ff. Gg Hh Ii Jj Kk. Mm Nn Oo Pp. Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Aufnahmeprüfung Deutsch C-Test

Transkript:

- Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung der MGH www.leges.uni-koeln.de

586 Handschriftenanalysen Provenienz: Die Hs. war im Besitz des Pariser Jesuitenkollegs Clermont (Nr. 623). Alte Signatur: Suppl. Lat. 303. Typisch einfache Gebrauchshs. im Taschenbuchformat, die auch vom Inhalt her stark an den älteren Cod. Wolfenbüttel Aug. 4 5 0.2 erinnert. Das tradierte Opusculum beschränkt sich im juridischen Bereich auf das Recht der Salfranken und, im Anschluß daran, einige wenige Kapitularientexte aus der frühen Kaiserzeit Karls des Großen (bis 805). I (Nachträge 10. bis 11. Jh.) Religiöse Texte, neumiert. V - 6T Lex Salica (Karolina emendata), Titelverzeichnis und Text (M GH LL nat. Germ. 4, 1, S. 5-234; Sigle K 45; zur Hs. S. XXI). 67v- 6 8 v LXXI - Capitulare legibus additum (a. 803), c. 2: DE ININMUNITATE (!). Si qub in immunitate damnum - sol. D C cul. iud (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 113 Z. 7-2 2 ; Rubrik ungedruckt); die Zahl LX X I schließt an den 70-Titel-Text der Lex Salica an. 68v- 7 1 v I CAP. - X CAP. - Capitulare legibus additum (a. 803), Inskription, cc. 1, 3-1 1 : CAP. QVE IN LEGE SALICA domnus augustus karolus anno incarnationis domini nostri iesu christi DCCCIII imperii uero sui anno III praeponendo addere iussit. De homicidiis clericorum. Qui subdiaconum occiderit sol. CCC culpabilis iudicetur - possit obicere (M GH Capit. 1, Nr. 39, S. 112 Z. 4-6, S. 113 Z. 4-6, S. 113 Z. 23 - S. 114 Z. 27). 71v- 7 3 r I CAP. - X V I - Capitulare missorum in Theodonis villa datum primum, mere ecclesiasticum (a. 805): INFRA ECCLESIAM. De lectionibus - uero constringantur (M GH Capit. 1, Nr. 43, S. 121 Z. 11 - S. 122 Z. 18). 73r- 7 9 r I CAP. - XX II - Capitulare m issorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805): A D OMNES GENERALITER De pace ut omnes qui - esse cognoscitur (M GH Capit. 1, Nr. 44, S. 122 Z. 29 - S. 126 Z. 3).

918 Handschriftenanalysen A b b ild u n g : v o n S y b e l - v o n S i c k e l, Kaiserurkunden in Abbildungen, Elfte Lieferung (Berlin 1891) Taf. 1. W olfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Aug. 4 50.2 W2 9. Jh., 1. Hälfte; vielleicht Nordostfrankreich. Stark gewelltes Pergament (rechte obere Ecke abgemodert; letztes Blatt kleiner und eingeschnitten), 63 foll., 180-185 x 115-120 mm (140-145 x 7 5-8 0 mm), karolingische Minuskel, 21-2 3 Zeilen. Lagen: 5 IV40 + V50 + IV58 + (IV -3 )63. Kustoden: q. I (8*) bis q. VII (58*). Meist Unzialrubriken rot und in brauner Texttinte (ab 45r kein Rot mehr), größere Auszeichnungsschrift in Capitalis; Initialen in brauner Texttinte oft mit gelben Füllungen. Brauner Ledereinband (17. Jh.). Provenienz: Kloster Weißenburg (Elsaß). Typische Gebrauchshs. in kleinem, handlichem Format mit Lex Salica und Kapitularien Karls des Großen der Jahre 803 und 805, eine in ähnlicher Form häufig zu belegende Verbindung - ich verweise nur auf Cod. Paris Lat. 10754 -, zu der eine spätere Hand noch Capitula legibus addenda Ludwigs des Frommen von 818/819 gefügt hat. Auch dieser Text wird sonst gern mit dem Vorhergehenden zusammen überliefert (siehe die Auflistungen im Index). l r- 5 0 v Lex Salica (Karolina em endata), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 5-2 3 5 ; Sigle K 57; zur Hs. S. XXIII). A uf neuer Lage folgt: 51r- 5 3 v I CAP. - X I - Capitulare legibus additum (a. 803): I CAPITULE QUE IN LEGE SALICA DOMNUS AUGUSTUS CAROLUS ANNO INCARNATIONIS DOMINI NOSTRI IESU CHRISTI DCCCI1I IMPERII UERO SUI (wohl korr. aus SUM) AN NO TERTIO PRAEPONENDO ADDERE IUSSIT. De homicidiis clericorum. Qui subdiaconum occiderit sol. CCC culpabilis iudicetur - possit indicere (M GH Capit. 1, Nr. 39, S. 112 Z. 4-6, S. 113 Z. 4 - S. 114 Z. 27); Numerierung

Wolfenbüttel Aug. 4 50.2 919 von c. 9 wegen Beschädigung der Hs. nur noch zu erahnen. 53v- 5 4 v KAP. < / > - XV I - Capitulare missorum in Theodonis villa datum primum, mere ecclesiasticum (a. 805): KAP. Infra ecclesiam. De lectionibus - quidam uero constringantur (MGH Capit. 1, Nr. 43, S. 121 Z. 12 - S. 122 Z. 18). 54v- 5 9 v I CAP., II-X X II - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805): AD OMNES GENERALITER. De pace ut omnes qui per aliqua scelera ei rebelli sunt - quales et antecessoribus nostris regibus uel imperatoribus seruatur esse cognoscitur. FINIT (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 122 Z. 29 - S. 126 Z. 3). 60r- 6 1 r (Andere Hand, etwa 9./10. Jh.) I - V - Capitula legibus addenda (a. 818/819), Inskription, cc. 3, 4, 7, 9, 18: INCIPIUNT CAPITULA QUE LEGIBUS ADDENDA SUNT QUE E T MISSI E T COMITES E T HABERE E T CETERIS NOTA FACERE DEBENT. De uiduis et p u pillis. Vt quandocumque in mallum ante comitem uenerint - predictum bannum (ein n über der Z eile nachgetragen) idest L X sol conponat (M GH Capit. 1, Nr. 139, S. 281 Z. l f., 3 0-3 7, S. 282 Z. 2 4-2 7, 3 2-3 9, S. 285 Z. 4-9 ). 61r- 6 2 v (Andere Hand; Buchstaben erheblich größer) Liturgischer Text (Gebete) ad prima und (ab fol. 62v) ad uesperas (nach 61 fehlt ein Doppelblatt, nach 62 fehlt ein Blatt mit entsprechendem Textverlust), z. T. unleserlich verblaßt. 63r Federproben. Katalog: O. v o n H e i n e m \ n n, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften 5 (Wolfenbüttel 1903) = Neue Bandzählung 8 (Frankfurt am Main 1966) Nr. 3530, S. 50. Literatun K r ä m e r, Handschriftenerbe 2, S. 823 und 3, S. 572. M GH LL 1, S. XXIV; P \ r d e s s u s, Loi Salique, S. LXVI f.; MGH Capit. 2, S. XV; K. A E c k h \ r d t, Pactus legis Salicae 1 1, S. 34; B ü h l e r, Capitularia Relecta,

920 Handschriftenanalysen S. 359 f. 11. ö.; M c K i t te r i c k, T he Carolingians and the w ritten word, S. 34 Anm. 37, S. 46, 53 Tab. A; d e S o u s \ C o st t \, Studien zu volkssprachigen W örtern, S. 74 u. ö. W olfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Blankenb. 130 W 9. Jh., 3. Viertel (nach 855); Oberitalien. Pergament, 208 foll. (fol. I wohl erst 11./12. Jh. davorgesetzt; weiteres Pergamentvorsatzblatt 15. Jh. [Missale-Fragment]), 290 x 230 mm (230 x 160 mm), karolingische Minuskel, mehrere Hände (Haupthand von einem Kanzleischreiber), 32 Zeilen. Lagen: 26 Quaternionen. Kustoden: römische Zahlen, meist abgeschnitten; noch zu erkennen (ganz oder teilweise): XVIII (144*), X X (1607), X X I (168^. Rubriken (Capitalis rustica und Minuskel) in Rot, auch in brauner Texttinte, gelblich übermalt; rote Kapitelzahlen (Korrekturen in Texttinte); rote und braune Initialen, z. T. gelblich gefüllt. Lädierter weißer Ledereinband mit Zierprägung. Provenienz: Domstift Augsburg (zahlreiche Addenda des 11. und 12. Jh.). Alte Zahlen (Signaturen?): 44 (Ir oben); 72 (Ir unten); 2 (auf Vorderdeckel aufgeklebt); 13 mit Exlibris Ludwig Rudolfs (auf dem Spiegel des Vorderdeckels aufgeklebt); 52. E ine der großen italienischen Rechtssammlungen der späten Karolingerzeit, eine Kombination von Leges und Kapitularien (jüngste Texte a. 855 bzw. 856), z. T. mit neuen Überschriften versehen und (offenbar bei einer Revision des Ganzen) unter Tituli gebracht ( B u t z m \ n n, S. 140). Dabei sind das Langobardenrecht Italiens und der riesige Kapitularienblock offenbar gezielt - anders als sonst vielfach belegt - vor die Leges der Salier, Burgunder, Ribuarier, Alam annen und Baiern gesetzt und somit gewichtig in den Vordergrund geschoben. A u f die erste, schon ungewöhnlich umfangreiche Kapitulariensammlung foll. 6 4-1 3 2 mit zwanzigseitiger Capitulatio (siehe auch dort) folgt foll. 135 f. eine zweite, kleine in 24 Kapiteln mit Exzerpten, die teilweise schon vorher zitiert wurden, nach Boretius aber anderer Provenienz sind. Unter den Kapitularien und kapitulariennahen Stücken begegnen einige Unikate (z. B. die an Ludwig gerichteten synodalen Capitula und Relationes der Jahre 820/822 oder das Kapitular Ludwigs II. von 850). Andere haben sich, außer im Blankenburgensis, jeweils singulär