2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Ähnliche Dokumente
Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Vom Atom zum Molekül

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

2. Chemische Bindungen 2.1

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Periodensystem (PSE)

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Chemie Zusammenfassung III

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

1. Einteilung von Stoffen

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Die chemische Reaktion

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Einheiten und Einheitenrechnungen

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

1. Einteilung von Stoffen

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

1. Stoffe und Eigenschaften

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Atombau und Periodensystem

Elektronenkonfiguration

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

1/5. Symbol des Elements

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Integrationsphase der MSS 11

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Oktett-Theorie von Lewis

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Atome so klein und doch so wichtig

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Transkript:

1. Atombau und Periodensystem 1a) Nach welchem Gesichtspunkt sind die Elemente im Periodensystem von 1- ca. 103 angeordnet? 1b) Nach welchem Gesichtspunkt ist ein Element einer PERIODE zugeordnet? 1c) Nach welchem Gesichtspunkt ist ein Element einer HAUPTGRUPPE zugeordnet? 1d) Erkläre die beiden Zahlen, die einem ELEMENTSYMBOL vorangestellt werden (eines hochgestellt, das andere tiefgestellt). 1e) Was kann man an diesen beiden Zahlen ablesen? Hochgestellte Zahl heißt auch, an ihr kann man ablesen: 1. die eines Atoms (von diesem Element) in der Einheit u. 2. Ziehe ich von dieser Zahl die ab, erhalte ich die Anzahl der dieses Elements. Jetzt mal ganz praktisch: Du siehst ein Elementsymbol mit den beiden vorangestellten Zahlen. Fülle nach diesen Angaben das ATOMMODELL für das betreffende Element aus! (Erwartet wird also: die Atommasse, die Anzahl und die Verteilung der Elektronen auf den unterschiedlichen Bahnen sowie die Zusammensetzung der Protonen und Neutronen im Atomkern). 26,9 Al 13 Es handelt sich um das Element: Es ist in der Periode und ist in der Hauptgruppe zu finden. P+ N K L M Seine Wertigkeit beträgt: 1 2 3 4 (Kreuze die richtige Zahl an!) Ein einzelnes Atom hat die Masse von u. Ein einzelnes Atom besteht aus Protonen und Neutronen im Atomkern und Elektronen in der Hülle. 2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen Elementen? Warum reagieren unterschiedliche Elemente im Verlauf einer Reaktion miteinander, was ist ihre Triebfeder/Motivation? Alle Elemente streben danach, eine äußere Elektronenschale zu erhalten. Dazu haben sie drei theoretische Möglichkeiten (praktisch wird nur eine realisiert): 1. Sie geben der äußeren Schale, dass die nächste Elekronenschale dann vollbesetzt ist. 2. Sie nehmen in die äußere Elektronenschale, um den sogenannten zustand (der Elektronenanzahl der äußersten Schale) zu erhalten. 3. Sie sich brüderlich. 3. Was ist ein Atom, ein Ion, ein Molekül - was bedeuten die verschiedenen Zahlen bei

Elementsymbolen? Versuche die folgende Formulierung in einem Bild auszudrücken, wobei für das Atom Wasserstoff ein schwarzer Ball stehen soll, für Sauerstoff ein weißer Ball! 2 Atome Wasserstoff gehen eine Verbindung ein und es entsteht ein Wasserstoff-Molekül. 2 Sauerstoffatome verbinden sich zu einem Sauerstoffmolekül 2 Moleküle Wasserstoff reagieren mit einem Sauerstoffmolekül zu 2 Wassermolekülen. Zeichne 3 Wasserstoffatome Zeichne 3 Wasserstoffmoleküle Zeichne 2 Wassermoleküle Was verbirgt sich hinter der Angabe: ein ( oder mehrere) Atom(e) oder Molekül(e)? 2 H : H 2 : 2 H 2 : 2 H und 1 0 : H 2 0: 3b) Wie sind Atome geladen? Setze ein: genau so viele; positiv-; Elektronen; Elektronenneutral. Da bei einem Atom im Atomkern geladene Protonen wie auf den hüllen verteilt vorhanden sind, ist ein Atom geladen. Ionen (eines ehemaligen Atoms) entstehen immer dann, wenn ein Atom Elektronen zusätzlich oder welche. Dann sind zum Ausgleich der positiven Ladung des Kerns entweder nicht genügend Elektronen vorhanden oder zu viele davon da, so dass es zu einem Elektronen mangel( Ladung) oder einem Überschuss an negativer Ladung kommt. Beispiel: Na ----------------- Na + + 1e - Dabei steht Na + für das geladene Natrium. Cl + 1 e - ------- Cl - Dabei steht Cl - für das geladene Chlor.

Mg --------------- Mg 2+ + 2 e - Dabei steht das Mg 2+ für das zweifach geladene Magnesium. Moleküle sind ja aus zusammengesetzt. Sie sind daher von der Ladung her üblicherweise geladen. 4. (unterschiedliche) Elektronegativität sorgt für geladene Molekül(bereiche) Wenn Moleküle entstehen, so bestehen diese aus mindestens zwei Atomen des gleichen Elements oder aus mindestens zwei Atomen unterschiedlicher Elemente (Beispiel Wassermolekül). Beispiel zwei Atomen des gleichen Elements: H - H (H 2_ Molekül) Der Strich zwischen den beiden Wasserstoffatomen steht für zwei Elektronen (oder paar). 0 = 0 (Sauerstoffmolekül) Der Doppelstrich steht für eine doppelte paarbindung. - + H H + Gleiche Atome bei einem Molekül haben ein gleich groß ausgebildetes Betreben (gleichgroße Elektronegativität), die Elektronenpaare an sich heranzuziehen. Beispiel mindestens zwei Atomen unterschiedlicher Elemente (Beispiel Wassermolekül): Erkläre die Zeichnung des Wassermoleküls! Da Sauerstoff eine Elektronegativität aufweist als Wasserstoff, werden die beiden bindenden stärker vom angezogen als vom. Auf Seiten des Sauerstoffs herrscht daher eine Ladung vor und auf Seiten der beiden Wasserstoff eine Ladung. 5. Was hält Atome in einer Verbindung /einem Molekül zusammen? Die Frage nach den Bindungstypen Bei den folgenden Verbindungen sind zwei unterschiedliche Bindungstypen ausgebildet: die - Bindung oder die - Bildung oder auch paarbindung genannt. Bei Metallen liegt ein weiterer (bisher nicht besprochener) Bindungstyp vor. NaCl, H 2, 0 2, CaC0 3, Na0H

NaCl: Hier liegt der Bindungstyp der -Bindung vor, da das Salz, in Wasser geworfen, in folgende zwei dissoziiert (= sich aufteilt): + H 2 : Hier liegt der Bindungstyp der oder vor, da die beiden Elektronen von beiden geteilt werden. Das Gleiche trifft auch für das Sauerstoffmolekül 0 2 zu! Das (schwerlösliche) Salz Calciumcarbonat oder Kalk besteht aus einem Calcium- und einem carbonat-. Die unterschiedliche Ladung der beiden sorgt für den Zusammenhanlt der beiden Bestandteile. NaOH, das Salz, besteht aus -ionen und -ionen, in die es sich in Wasser aufteilt (dissoziiert). 6. Nachweisverfahren a) C0 2 -Nachweis über Calciumlauge. Beschreibe den Nachweis mit Worten Was benötigt man, was kann man beim NACHWEIS feststellen? Wie lautet die dahinterstehende chemische Formel/Reaktionsgleichung? CO 2 + Ca(OH) 2 ------------------- + 7. Ich will ein ordentliches Feuer machen. Welche Stoffe würden notwendig sein? Kreuze an! brennbarer Stoff, Wasser, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Kalk (CaCO 3 ), Helium Womit kann ich ein Feuer zum Erliegen /zum Ersticken bringen? Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Kalk (CaCO 3 ), Helium, Wasser, Wegnehmen des brennbaren Stoffes 8. Alkalimetalle findet man in der Hauptgruppe. Beispiele dafür sind :,, In Wasser (bzw. auf Wasser aufgebracht) reagieren sie sehr heftig. Dabei entsteht im Wasser und es entweicht ein Gas, das als bezeichnet wird. Stelle diesen Sachverhalt für Kalium dar! K + H 2 0 ---------------------- + Kaliumhydroxid

9. Lösevorgang von Salzen (Ionenverbindungen) Kreuze die möglichen Ionenverbindungen an : H 2 NaCl LiF CaCl 2 H 2 0 Was passiert gebe ich eine solche Ionenverbindung (z.b. NaCl) in Wasser? Zeichne diese Situation! 10. Elektrolyse Was versteht man unter einer Elektrolyse? Du gibst eine Ionenverbindung in Wasser und schließt sie an eine Gleichspannungsquelle an. (Beispiel im Heft ZnI 2 bzw. CuCl 2 ). Was passiert zunächst mit der Ionenverbindung? Sie trennt sich in Wassr in und Ionen. Die positiven werden von der Seite mehrerer Wasssremoleküle umgeben und die negativen von der Seite mehrerer Wassermoleküle. Zeichne diesen Sachverhalt! Was passiert beim Anlegen der Gleichspannungsquelle mit den Ionen in der Lösung? Am + Pol: Am - Pol: