HUMBOLDT GYMNASIUM TRIER

Ähnliche Dokumente
Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Elternbrief Nr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

wir hoffen, dass Sie und Ihre Kinder gesund und gut erholt aus den Ferien zurückgekehrt sind und wir alle mit Elan das neue Schuljahr beginnen können.

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Meine Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher:

Gymnasium Wendalinum

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Logbuch für:... Schuljahr:... Klasse:...

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Grundschule Westrich

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

MEGINA-GYMNASIUM MAYEN

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude.

GUNETZRHAINER SCHULE

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing -

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot.

Die gymnasiale Oberstufe

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Stand:

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Stand:

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern,

Zunächst aber wollen wir Sie über die Veränderungen im Kollegium informieren. Zumindest dieser Punkt dürfte für alle Eltern neu sein.

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Der Weg zum Abitur 2014

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016

Elternbrief 2012/2013

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

E L T E R N B R I E F Nr /2017

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Antonianum,

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Fr. Mattes Fr 3. Std. Adventsmeditation für die Jgst. 8 im Fürstensaal H. Christmann,

HGT- Terminplan des Schuljahres 2015/2016

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Stefan-Andres-Realschule plus Schweich

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven!

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar Elternbeiratsvorsitzende

Lernmodule im Schuljahr 2011/12

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Auf dem Weg zum Abitur

Schuljahr 2014/2015. FSG Info 6. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Einstein-Gymnasium Potsdam. Präsentation zum Tag der offenen Tür am mit den Kriterien für das Ü7-Verfahren (Folie 15)

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Jahresterminplan 2015/ Halbjahr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Protokoll des Schulelternbeirates des Lina-Hilger-Gymnasiums vom

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Edith-Stein-Schule Erfurt

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Transkript:

HUMBOLDT GYMNASIUM TRIER Elternbrief 1 2017/2018

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Das neue Schuljahr 2017/2018... 4 1.1 Personelle Veränderungen... 4 1.2 Zum Unterricht... 4 2. Wichtige Informationen... 5 2.1 Verlassen des Schulgeländes, Verhalten an Bushaltestellen... 5 2.2 Vorzeitige Beendigung des Unterrichts... 5 2.3 Terminplan und Kursarbeitsplan.. 6 3. Termine und Ferienregelung... 6 4. Spendenlauf im Schuljahr 2016/2017... 6 5. Arbeitsgemeinschaften am HGT im Schuljahr 2017/2018 7 Unsere Seiten der Schulelternbeirat informiert... 8 6. EFEU. 9 Impressum... 10 Als Anlage erhalten Sie eine Empfangsbestätigung... Das Titelblatt ist einem Entwurf von Herrn OStR i.r. Rüdiger Kündgen entnommen und wird mit seiner freundlichen Genehmigung für den Elternbrief verwendet.

3 Trier, im September 2017 Sehr geehrte Eltern! Zum neuen Schuljahr wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und viel Erfolg. Das letzte Schuljahr ist mit einer sehr schönen und interessanten Projektwoche und einem Schulfest, das wie jedes Jahr ein Erfolg war, zu Ende gegangen. Was das neue Schuljahr angeht, sind wir in Sachen Lehrerversorgung gut aufgestellt. Unser neuer MINT-Schwerpunkt geht jetzt ins 2. Jahr. Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 haben wir eine zusätzliche Mathematikstunde eingerichtet und man kann Informatik als freiwilliges Wahlfach ab Klasse 8 belegen. Bedauerlicherweise sieht es in Sachen Aula nicht so gut aus. Die Nutzungseinschränkung der Aula (max. 100 Personen) geht jetzt ins vierte Jahr und es ist noch nichts passiert. Wir können also sicher bald ein kleines Jubiläum feiern 5 Jahre ohne Aula. Irgendwie ist das schon sehr bedauerlich, da diese Beschränkung einem Nutzungsverbot sehr nahe kommt. Leider ist es uns trotz vieler Bemühungen nicht gelungen, auf der Prioritätenliste der Baumaßnahmen weiter nach oben zu kommen. Auch wenn wir räumlich gesehen noch mit dem ein oder anderen Problem zu kämpfen haben, zeigt sich immer wieder, dass wir eine sehr gut funktionierende Schulgemeinschaft haben. Ob Projekttage oder Sommerfest, Ausstellungen oder Konzerte, wir sind in vielen Bereichen sehr gut aufgestellt. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei den Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern ganz herzlich bedanken, ohne deren großes Engagement all diese Dinge nicht möglich wären. Mit freundlichen Grüßen Oberstudiendirektor Impressum: Herausgeber: Humboldt-Gymnasium Trier Verantwortlich: OStD Ralph Borschel Augustinerstr. 1 54290 Trier Redaktion: StD Martina Sehl Tel.: 0651/9795-0 FAX: 0651/9795-299 E-Mail: verwaltung@hgt-trier.de Internet: http://www.hgt-trier.de Stand: September 2017

4 1. Das neue Schuljahr 2017/2018 1.1 Personelle Veränderungen Mit dem Ende des letzten Schuljahres haben uns einige Kolleginnen und Kollegen verlassen, um in den Ruhestand zu treten oder ihren Dienst an anderer Stelle fortzusetzen: Frau Dr. Birgit Auernheimer (D, L) und Frau Ulla Peters (E, EK) sind in den Ruhestand eingetreten, Frau Maria Kiefer (Mu, Spo) wurde auf eigenen Wunsch nach Wörth und Herr Volker Triesch (M, Ge) nach Prüm versetzt. Frau Martina Bretz (D, Eth), Frau Stephanie Jöckle (D, Spo) und Frau Renate Wollscheid (Bio, Ch) machen ein Sabbathjahr, Frau Elke Seithel (Ma, Phy) ist in Elternzeit. Frau Tatjana Noé (Bio, Che, Spo) ist nach einem Jahr wieder zurück am HGT ebenso wie Frau Christina Adams (E, D, Ge) und Frau Eugenia Pagé, (Ma, Ch), die aus der Elternzeit zurück sind. Neu an unserer Schule dürfen wir Frau Anne Feld (D, E) und Frau Senne Simon (BK) begrüßen. Allen Kolleginnen und Kollegen, die das HGT ganz oder vorübergehend verlassen haben, möchte ich an dieser Stelle nochmals herzlich für die an unserer Schule geleistete Arbeit danken und wünsche für die kommende Zeit alles Gute. Den neuen Kolleginnen und Kollegen wünsche ich viel Erfolg und Freude am HGT. 1.2 Zum Unterricht Die einstündig zu erteilenden Fächer werden zum Teil epochal eingerichtet. Eine Übersicht über den Epochalunterricht finden Sie in der nachstehenden Tabelle. Unterricht im 1. Halbjahr Unterricht im 2. Halbjahr Klassen Fächer Fächer 7a Geschichte Physik 7b Physik Geschichte 7c Geschichte Physik 7d Geschichte Physik 7e Physik Geschichte 8a Bildende Kunst --- 8b Bildende Kunst --- 8c --- Bildende Kunst 8d --- Bildende Kunst 9a Erdkunde Musik 9b Erdkunde Musik 9c Musik Erdkunde 9d Musik Erdkunde 10a Bildende Kunst, Erdkunde Musik, Sozialkunde 10b Sozialkunde, Musik Erdkunde, Bildende Kunst 10c Bildende Kunst, Erdkunde Musik, Sozialkunde 10d Sozialkunde, Musik Erdkunde, Bildende Kunst

5 2. Wichtige Informationen 2.1 Verlassen des Schulgeländes, Verhalten an Bushaltestellen Zu Beginn eines jeden Schuljahres ist es unumgänglich, erneut und äußerst nachdrücklich auf die Bestimmungen des 36 ÜSchO und die Konsequenzen hinzuweisen, die sich aus einem Verstoß gegen diese Bestimmungen ergeben. Wir können als Schule nur dann der von den Erziehungsberechtigten erwarteten Verpflichtung nachkommen, wenn auch Sie als Eltern auf die Einhaltung der geltenden Bestimmungen einwirken. Auszug aus der ÜSchO 36: (1) Der Schüler unterliegt während der Unterrichtstunden, der Pausen und Freistunden, während der Teilnahme an sonstigen schulischen Veranstaltungen sowie während einer angemessenen Zeit vor und nach diesen Veranstaltungen der Aufsicht der Schule.... (2) Die Aufsicht kann durch den Schulleiter, die Lehrer und die sonstigen mit der Aufsicht betrauten Personen das können Eltern, die sich dazu bereit erklärt haben, und auch Schüler sein, die mit der Wahrnehmung besonderer Aufgaben betraut wurden ausgeübt werden. An die Weisungen dieser Personen ist der Schüler gebunden. (3) Die Schüler dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis eines Lehrers verlassen; in Pausen und in Freistunden ist den Schülern der Sekundarstufe II das Verlassen des Schulgeländes erlaubt. In diesem Zusammenhang und aus gegebenem Anlass bitte ich Sie, Ihre Kinder zu besonderer Vorsicht beim Ein- und Aussteigen an den Bushaltestellen, vor allem an derjenigen vor dem Gebäude des Humboldt-Gymnasiums, und zu gegenseitiger Rücksichtnahme anzuhalten. Fordern Sie bitte Ihre Kinder auf, den Fußgängerüberweg in der Hindenburgstraße zu nutzen, die Straße zügig zu überqueren und sich direkt auf den Schulhof zu begeben. 2.2 Vorzeitige Beendigung des Unterrichts Auszug aus VV vom 04.06.1999: 2.7 Bei vorzeitig beendetem Unterricht ist die Aufsicht wie folgt auszuüben: 2.7.1 Schüler der Klassenstufen 1 bis 8 dürfen das Schulgelände nicht verlassen; sie sind bis zum Ende des für die jeweilige Klasse stundenplanmäßig vorgesehenen Unterrichts zu beaufsichtigen. Die Eltern können sich zu Beginn des Schuljahres schriftlich oder mündlich/fernmündlich in jedem Einzelfall einverstanden erklären, dass die Schüler das Schulgelände nach vorzeitiger Beendigung des Unterrichts verlassen; die Eltern sind darauf hinzuweisen, dass eine Haftung der Schule bei Verlassen des Schulgeländes ausgeschlossen und dass der gesetzliche Unfallversicherungsschutz nur für den direkten Heimweg gewährleistet ist.

6 2.7.2 Schülern der Klassenstufe 9 ist das Verlassen des Schulgeländes nach der vorzeitigen Beendigung des Unterrichts freigestellt. Sie sind jedoch zu Beginn des Schuljahres darauf hinzuweisen, dass eine Haftung der Schule bei Verlassen des Schulgeländes ausgeschlossen und dass der gesetzliche Unfallversicherungsschutz nur für den direkten Heimweg gewährleistet ist. Im Regelfall verlassen die Schülerinnen und Schüler zurzeit nach vorzeitig beendetem Unterricht das Schulgelände. Nur für den Fall, dass Sie als Eltern diesem Verfahren widersprechen und im Sinne von Ziffer 2.7.1 eine Beaufsichtigung wünschen, bitten wir im Einzelfall um eine schriftliche Benachrichtigung. 2.3 Terminplan und Kursarbeitsplan Jahresterminplan und Kursarbeitsplan sind auf der HGT Homepage einzusehen und stehen auch zum Download bereit. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich erfahrungsgemäß im Laufe des Schuljahres Veränderungen ergeben können, so dass es sich empfiehlt, von Zeit zu Zeit die aktualisierte Fassung anzuschauen. 3. Termine und Ferienregelung Die Ferientermine für das Schuljahr 2017/2018 und die beweglichen Ferientage entnehmen Sie bitte unserer Homepage. 4. Spendenlauf im Schuljahr 2016/17 Ende des letzten Schuljahres engagierten sich die 5. bis 7. Klassen unserer Schule im Rahmen des Sportfestes wieder für den guten Zweck. Beim traditionellen Spendenlauf zu Gunsten der Deutschen Multiple Sklerose Stiftung (DMSG), den das HGT zum 11. Mal in Folge durchführte, liefen bei großer Hitze insgesamt über 200 Schüler in den drei Jahrgangsstufen mit. So konnte trotz der hitzebedingten Verkürzung des Laufs ein Gesamterlös von 3.654,86 Euro für die DMSG erzielt werden. Wir bedanken uns nochmals bei allen engagierten Läufern und Sponsoren. Falls Spendenquittungen gewünscht wurden (ab 20,- Einzelspende und Vermerk auf der Laufkarte) werden diese bis Jahresende direkt durch die DMSG versendet.

7 Arbeitsgemeinschaften am HGT 2017/18 (Stand: 23.08.2017) Name der AG Lehrer/ Zeit Zeitraum Klassenstufen Beginn Betreuer (Tag, Uhrzeit) Basketball-AG Becher- Mo 7./8. (TH HGT) ganzjährig ab Klasse 9 ab sofort Stengelhofen Fr 7./8. (TH HGT) ganzjährig 7-8 Bigband Wisbar Do 17.30 Uhr ganzjährig alle ab sofort Aula Cambridge- Stolz 2. Halbjahr 10-13 Certificate C1 Cambridge- Maier ganzjährig 10-13 ab sofort Certificate B2 Delf Webel/ Alten wird gemeinsam festgelegt 2. Halbjahr 7-12 siehe Aushang! English-Theatre Ascherl/ Finkler n.v. ganzjährig 7-10 nach Herbstferien Film- AG Alt ganzjährig 8-13 sofort Fußball-AG Fritzsch noch offen ganzjährig 5-7 noch offen (für Nicht-Profis ) Käfig Augustinerhof MINT: Schäfer, N.N. nach Absprache ganzjährig 5-10 Jugend forscht/ Schüler experimentieren Lese Club/ Vorbereitung Goldene Michels 1-2x im Monat 2. Halbjahr 7-10 siehe Aushang Leslie Koch-AG Manz, Pagé 1x monatlich, 7.-9. Std., RSR ganzjährig 5-13 nach Herbstferien Mini-Musical AG Wessel Mi 7. Std. ganzjährig fester Teilnehmerkreis Paten/ Streitschlichtunten Jakobs/ Noé n. V. ganzjährig aktuelle Pa- sofort Philosophie Hering wird gemeinsam festgelegt 1.Halbjahr 10-13 Pop-Chor Spies Do 7. Std. 1.Halbjahr 10-13 ab sofort Projekt: Basketball Becher- Do 9./10 Std. ganzjährig Klasse 6 ab sofort Stengelhofen Do 7./8. Std ganzjährig Klasse 5 Rhetorik-AG Palm-Hoffmann ganzjährig 12 nach den Herbstferien MINT: Robotik Martin n.v. ganzjährig 8-12 Rudern (Koop. Schule-Verein) B. Schwarz/ RVT Do 14.00-16.00 Uhr Frühjahr- Herbst ab Klasse 7 Anmeldung bei Hr. Illgen Schülerzeitung HUMBURG Engel/ Haubert n.v. ganzjährig 5-13 sofort Schulorchester Fr. 7./8. Stunde ganzjährig 5-13 sofort Kammerorchester Wessel Fr. 9. Stunde Tennis Illgen/ Scholz Mi 15.15.-16.15 Uhr MJC/DJK in Euren April - Oktober Kl. 5-13, ab 23.08.2017 TELC: Spanisches Sprachzertifikat Tran-Belker 1.Halbjahr 10 +12 Bei AGs ohne Angabe von Raum, Uhrzeit oder Beginn bitte unbedingt Aushänge beachten oder AG-Betreuer ansprechen!

8 Liebe Eltern des HGT! Hoffentlich hatten Sie schöne Sommerferien und mit Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr. Ganz besonders möchten wir alle neuen Eltern am HGT begrüßen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern eine erfolgreiche und schöne Zeit am HGT. Sollten Sie Fragen zur Elternarbeit am HGT oder sonstige Fragen haben, sprechen Sie uns bitte gerne jederzeit an. Unsere Kontaktdaten finden Sie unten. Am 10. Juni fand unser Sommerfest statt. Auch in diesem Jahr hatten wir Glück, so dass das Fest bei schönstem Bilderbuchwetter sehr gut besucht war. Mit dem Erlös des Sommerfestes können wieder schöne Projekte in der Schule finanziert werden. Vielen Dank dafür! Auch möchten wir uns ganz herzlich für Ihre Hilfe und Ihr Engagement beim Sommerfest bedanken. Dank Ihnen verlief das Sommerfest reibungslos. Es ist immer schön zu sehen, dass unsere Schulgemeinschaft so wunderbar funktioniert! Viele Informationen zur Elternarbeit können Sie auf der SEB Homepage www.sebhgt.de nachlesen. Ausführliche Infos zur ganzen Schulgemeinschaft gibt es auf der Schulhomepage www.hgt-trier.de. Am 25. Oktober 2017 haben wir SEB-Neuwahlen. Wir möchten Sie ermutigen, sich für den neuen SEB zur Wahl aufstellen zu lassen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Elternarbeit. Bei Fragen, scheuen Sie sich bitte nicht uns zu kontaktieren! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start und ein erfolgreiches neues Schuljahr 2017/18! Ihre Anette Weidler Silke Heinz-Döring Schulelternsprecherin stellv. Schulelternsprecherin Tel.: 0651 / 9941848 Tel. 06506 / 1236 Email: info@seb-hgt.de Web: www.seb-hgt.de

9 Liebe Eltern, traditionsgemäß wendet sich der Förderverein im 1. Elternbrief des neuen Schuljahres an Sie, insbesondere an diejenigen unter Ihnen, deren Kinder neu an unserer Schule sind. Vorab möchten wir uns aber für die zahlreichen Neuanmeldungen aus den 5. Klassen bedanken, unsere Informationsveranstaltungen im Rahmen des Schulfestes haben offensichtlich eine gute Resonanz gefunden. Unser Mitgliedbestand ist auf ca. 340 gestiegen, da manche Eltern leider ihre Mitgliedschaft kündigen, nachdem ihre Kinder die Schule verlassen haben. Damit sind wir immer noch weit von dem ursprünglichen Gedanken entfernt, dass aufgrund des geringen Mitgliedsbeitrags möglichst viele Eltern dem Förderverein beitreten und so die Schule in Zeiten immer knapper werdender Haushaltsmittel ein weiteres finanzielles Standbein hat. Wir hoffen aber, dass aus den Reihen der Neuzugänge an unserer Schule, insbesondere aus den 5. Klassen, noch weitere Anmeldungen eingehen werden. Für das aktuelle Schuljahr werden wir die von Schulleitung, Lehrerkollegium, Eltern und Schülern initiierten Aktivitäten unterstützen und entsprechende Beihilfen, auch individuelle auf Schülerseite, gewähren. Im Jahr 2016 waren dies mehr als 14.000 Euro. Dieses Geld ist wieder in zahlreiche schulische Projekte geflossen, die ohne diesen Zuschuss nicht oder nur eingeschränkt hätten stattfinden können. Hier ist insbesondere die Film-AG zu nennen, die abermals mehrere wichtige Preise in Wettbewerben erhalten hat. Die Kosten für Frau Hüttermann, unsere Schulpsychologin, wurden im letzten Schuljahr vollständig vom Förderverein getragen. Wir würden uns freuen, wenn weitere Eltern durch ihre Mitgliedschaft unsere Arbeit unterstützen würden. Insbesondere die Mitbenutzung des Gebäudes der ehemaligen Robert- Schuman Realschule in der Kaiserstraße bedarf trotz erfolgter Sanierung durch die Stadt Trier Zuwendungen des Fördervereins. Wir wünschen Ihnen und Ihren Söhnen und Töchtern ein erfolgreiches Schuljahr 2017/2018! Ihr EFEU-Vorstand Jürgen Kühnel Klaus Natus Herbert Eberhard Vorsitzender Stellvertr. Vorsitzender Schatzmeister

10