INA Pflegehilfe-Toolbox Modul Kommunikation. Herausgegeben von Steffi Badel

Ähnliche Dokumente
Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Zahnbehandlungs- phobie

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Über die Autoren. Antje Blättner

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Ausweg am Lebensende

Ratgeber Schlafstörungen

Über die Autoren. Hans-Jürgen Reuter

Gastroskopie-Trainings-DVD

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Therapeutisches Reiten

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Weiterbildung Schmerzmedizin

Pädagogische Psychologie

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Chronische Depression

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Vivian Abena Ansuhenne 3 einfache Wege zu Deiner Gesundheit

Resilienz im Erwachsenenalter

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Neue Bindungen wagen

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Jana Christ geb in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Leseförderung mit Hund

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Aufmerksamkeitsstörungen

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Pädagogische Psychologie

Damit die Liebe bleibt

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Allgemeine Pädagogik

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Praxiswissen Online-Marketing

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Theissing, Rettinger, Werner, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

1 Autorenvorstellung. Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Kurs für pflegende Angehörige

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Uwe Flick. Triangulation

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Audiometrie. Dieter Mrowinski Günther Scholz. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Einführung Klinische Psychologie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Berufseinstieg für Ingenieure

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mobbing am Arbeitsplatz

Sozialpsychologie der Gruppe

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Gott annähern anlassbezogen

Ernährungsmanagement

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Software entwickeln mit Verstand

Schule und Gesellschaft Band 58

Wenn Schüler streiten und provozieren

Transkript:

INA Pflegehilfe-Toolbox Modul Kommunikation Herausgegeben von Steffi Badel

Herausgeberin: Steffi Badel unter Mitarbeit von Kirsten Althaus, Annika Löbsin, Patrick Mützlitz, Stefanie Richter, Diana Stuckatz, Cornelia Wagner Humboldt-Universität zu Berlin Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung Wirtschaftspädagogik Projekt INA-Pflege Unter den Linden 6 10099 Berlin www.ina-pflege.hu-berlin.de Tel. (030) 2093-4122 Fax (030) 2093-4165 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2016 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr. 14 70469 Stuttgart Deutschland Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen ) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz und Layout: re-designer, Sascha Bauer, Rehfelde Lektorat: Margret Kowalke-Paz (Teil 2) Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe ISBN 978-3-13-240849-4 1 2 3 4 5 6 Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01AB12013 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren und Autorinnen.

Modul Kommunikation Bausteine Lerneinheiten Seiten 1. Grundlagen der Kommunikation 2. Grundhaltung in der Kommunikation 3. Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen 4. Gesprächsarten LE1 K-3 LE2 Ebenen der Kommunikation K-7 LE3 Warum wir mehr als zwei Ohren haben K-11 LE4 Modell der Kommunikation von Paul Watzlawick K-19 LE1 Empathie K-31 Sprachlupe: Ein Wort mehrere Bedeutungen K-37 LE2 Wertschätzung K-47 LE3 Glaubwürdigkeit K-51 LE1 Kommunikation mit Pflegebedürftigen K-57 LE2 Kommunikation mit Kollegen K-63 LE3 Kommunikation mit Angehörigen K-69 LE1 Austauschgespräch K-81 LE2 Informationsgespräch K-85 LE3 Konfliktgespräch K-93 LE4 Gesprächskarussell K-97 Symbole Sprechen Lesen Schreiben Rechnen Aktion

Bildnachweis Teil 1 Handbuch Lighthunter/shutterstock (Seite 87) mamanamsai/shutterstock (Seite 67) VGstockstudio/shutterstock (Seite 60) Teil 2 Lehr- und Lernmaterialien A and N photography/shutterstock (R-111 drittes von oben, R-115 drittes von oben) Adam J/shutterstock (B-142 oben rechts, B-146 oben rechts) agsandrew/shutterstock (W-19, W-17) AlexeyZet/shutterstock (K-57, K-59) Andresr/shutterstock (B-58 oben Mitte, B-64 oben Mitte) Andrey Arkusha/shutterstock (B-46 unten links, B-48 unten links) Anton Gvozdikov/shutterstock (W-51 unten, W-53 unten) Antonio Guillem/shutterstock (B-46 oben rechts, B-48 oben rechts) Bernd Leitner Fotodesign/shutterstock (R-109, R-113) Botond Horvath/shutterstock (R-120 links, R-128 links) Chaoss/shutterstock (B-46 oben Mitte, B-48 oben Mitte) CREATISTA/shutterstock (K-81, K-83, B-58 oben rechts, B-64 oben rechts, R-111 erstes von oben, R-115 erstes von oben) Dan Kosmayer/shutterstock (B-58 unten Mitte, B-64 unten Mitte) deepspacedave/shutterstock (B-142 unten links, B-146 unten links) Edw/shutterstock (K-63, K-65) Eldad Carin/shutterstock (B-58 oben links, B-64 oben links, B-58 unten rechts, B-64 unten rechts) FCG/shutterstock (B-137 Mitte links, B-139 Mitte links) Forster Forest/shutterstock (B-60, B-66) INA-Pflege (R-9, R-15, R-73, R-81, P-17, P-21, P-22, P-23, P-24, P-25, P-26, P-51, P-52, P-53, P-54, P-55, P-58, P-63, P-64, P-66, P-67, P-68, P-71, P-72, P-73, P-74, P-75, P-76) JrCasas/shutterstock (R-93, R-101) Juergen Faelchle/shutterstock (B-137 oben links, B-139 oben links) Kues/shutterstock (B-58 unten links, B-64 unten links) Kurhan/shutterstock (W-51 oben, W-53 oben) Kzenon/shutterstock (P-3, P-9) Maksim Shmeljov/shutterstock (R-111 zweites von oben, R-115 zweites von oben) Marcel Jancovic/shutterstock (B-142 Mitte links, B-146 Mitte links) Margarita Borodina/shutterstock (R-111 viertes von oben, R-115 viertes von oben ) Maxpro/shutterstock (B-46 unten Mitte, B-48 unten Mitte) Miriam Doerr/shutterstock (R-57, R-61) mortalpious/shutterstock (B-142 Mitte rechts, B-146 Mitte rechts) Mukhina Viktoriia/shutterstock (B-142 oben links, B-146 oben links) Patricia Chumillas/shutterstock (B-137 Mitte rechts, B-139 Mitte rechts) Piotr Marcinski/shutterstock (B-46 oben links, B-48 oben links) Robert Kneschke/shutterstock (W-33, W-34, W-37, W-38) Samsonovs/shutterstock (B-7, B-9) Sergii Votit/shutterstock (B-137 oben rechts, B-139 oben rechts) SGM/shutterstock (B-137 unten links, B-139 unten links) Sheftsoff Women Girls/shutterstock (B-52, B-54) SpeedKingz/shutterstock (G-3, G-8) Syda Productions/shutterstock (R-120 rechts, R-128 rechts) Valentina Razumova/shutterstock (K-33, K-41) wavebreakmedia/shutterstock (K-19, K-23) Ysbrand Cosijn/shutterstock (B-46 unten rechts, B-48 unten rechts) Yskiii/shutterstock (R-119, R-127)

Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation (1) Modul: Baustein: Lerneinheiten: Kommunikation Grundlagen der Kommunikation (1) Ebenen der Kommunikation Warum wir mehr als zwei Ohren haben Modell der Kommunikation von Paul Watzlawick Lernziele Fachkompetenz: Die Lernenden unterscheiden Kommunikation in beruflichen und privaten Situationen anhand von Merkmalen. unterscheiden die Ebenen der Kommunikation (verbal, nonverbal, paraverbal) anhand von Merkmalen (z. B. Stimme, Gestik). sind sich bewusst, dass Nachrichten vier Seiten haben, und können diese in Dialogen wahrnehmen. kennen die Grundsätze der Kommunikation nach Watzlawick und können diese für die private und berufliche Kommunikation reflektieren. Selbstkompetenz: Die Lernenden sind sich des Phänomens Babysprache bewusst und nehmen eine reflektierte Haltung dazu ein. Inhaltliche Schwerpunkte Merkmale von Kommunikation in beruflichen und privaten Situationen Ebenen der Kommunikation: verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht: Sachinhalt, Beziehungshinweis, Selbstoffenbarung und Appell drei Axiome über Kommunikation nach Watzlawick Unterscheidung der Kommunikationsebenen (verbal, nonverbal, paraverbal) sollte bereits bekannt sein (z. B. aus Modul Beobachtung, Baustein 4) bzw. muss zunächst eingeführt werden Erarbeitung und Reflexion der Grundlagen der Kommunikation auf Basis des eigenen Kommunikationsverhaltens und der Kommunikationserfahrungen der Teilnehmenden, insbesondere in Partnerarbeit Visualisierung der Kommunikationsmodelle und Arbeit mit Dialogbeispielen kreative Sprech- und Schreibaufgaben zur Anwendung des Vier-Ohren- Modells (Dialoge) Aufgaben zu den Ebenen der Kommunikation (LE2) finden sich auch im Modul Beobachtung, Baustein 3 (Gegenstände der Beobachtung, LE1) Didaktischmethodische Hinweise Zeithorizont: ca. 2 ½ Zeitstunden Weiterführende Hinweise Literaturempfehlung zum Vier-Ohren-Modell: Schulz von Thun, F. (2011): Miteinander reden. Bd. 1. Reinbek: Rowohlt. 2016 Georg Thieme Verlag KG INA-Pflege-Toolbox Humboldt-Universität zu Berlin Abteilung Wirtschaftspädagogik K-1

K-2 2016 Georg Thieme Verlag KG INA-Pflege-Toolbox Humboldt-Universität zu Berlin Abteilung Wirtschaftspädagogik

Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation (1) 1. Aufgabe: Vergleichen Sie ein Gespräch im Privaten mit einem Gespräch im Beruf. a) Beantworten Sie die Fragen (A oder B). Gruppe A Gruppe B Wo findet das Gespräch statt? Mit wem sprechen Sie? Worüber sprechen Sie? Wie begrüßen Sie sich? Wie sprechen Sie (z. B. welche Wörter)? Wie verabschieden Sie sich? b) Stellen Sie Ihre Ergebnisse einem Partner aus der anderen Gruppe vor. c) Füllen Sie gemeinsam die Tabelle aus. Kommunikation im Privaten Kommunikation im Beruf Ort Gesprächspartner Thema Begrüßung Sprache/Wörter Verabschiedung 2016 Georg Thieme Verlag KG INA-Pflege-Toolbox Humboldt-Universität zu Berlin Abteilung Wirtschaftspädagogik K-3

Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation (1) 2. Aufgabe: a) Lesen Sie den Dialog. Die Pflegekraft Pia betritt das Zimmer von Frau Nehler. Frau Nehler brummelt etwas. Oh, was haben wir denn da? Sie haben ja Ihr Süppchen gar nicht aufgegessen! Na, meine Süße, dann wollen wir doch noch schön das Süppchen aufessen. Frau Nehler: Ich mag die Suppe nicht. Nur ein paar Löffelchen. Na sehen Sie, das haben Sie ja fein gemacht. b) Welche Beispiele für diese Art von Sprache kennen Sie aus dem Pflegealltag? c) Würden Sie so sprechen? d) Was vermuten Sie: Warum sprechen manche Pflegekräfte so? e) Wie könnte sich ein Pflegebedürftiger fühlen, wenn eine Pflegekraft so mit ihm spricht? K-4 2016 Georg Thieme Verlag KG INA-Pflege-Toolbox Humboldt-Universität zu Berlin Abteilung Wirtschaftspädagogik

DOZENTEN-ARBEITSBLATT Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation (1) 1. Aufgabe: Vergleichen Sie ein Gespräch im Privaten mit einem Gespräch im Beruf. a) Beantworten Sie die Fragen (A oder B). Gruppe A Gruppe B Wo findet das Gespräch statt? Mit wem sprechen Sie? Worüber sprechen Sie? Wie begrüßen Sie sich? Wie sprechen Sie (z. B. welche Wörter)? Wie verabschieden Sie sich? b) Stellen Sie Ihre Ergebnisse einem Partner aus der anderen Gruppe vor. c) Füllen Sie gemeinsam die Tabelle aus. Kommunikation im Privaten Kommunikation im Beruf Ort auf der Straße, zu Hause am Arbeitsplatz Gesprächspartner Freunde, Verwandte Vorgesetzte, Kollegen, Pflegebedürftige, Angehörige Thema Beziehungen, Interessen, alltägliche Dinge v. a. berufliche Themen Begrüßung Wangenkuss, "Einschlagen" (informell) förmlich, freundlich, Händeschütteln Sprache/Wörter Umgangssprache Fachsprache/Fachwörter Verabschiedung Umarmung, Wangenkuss (informell) förmlich, freundlich, Handschlag 2016 Georg Thieme Verlag KG INA-Pflege-Toolbox Humboldt-Universität zu Berlin Abteilung Wirtschaftspädagogik K-5

DOZENTEN-ARBEITSBLATT Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation (1) 2. Aufgabe: a) Lesen Sie den Dialog. Die Pflegekraft Pia betritt das Zimmer von Frau Nehler. Oh, was haben wir denn da? Sie haben ja Ihr Süppchen gar nicht aufgegessen! Frau Nehler brummelt etwas. Frau Nehler: Na, meine Süße, dann wollen wir doch noch schön das Süppchen aufessen. Ich mag die Suppe nicht. Nur ein paar Löffelchen. Na sehen Sie, das haben Sie ja fein gemacht. b) Welche Beispiele für diese Art von Sprache kennen Sie aus dem Pflegealltag? c) Würden Sie so sprechen? d) Was vermuten Sie: Warum sprechen manche Pflegekräfte so? e) Wie könnte sich ein Pflegebedürftiger fühlen, wenn eine Pflegekraft so mit ihm spricht? Durchführungshinweis: Lassen Sie die Fragen zunächst individuell beantworten und diskutieren Sie die Antworten dann gemeinsam im Plenum. Auswertungshinweis: Der Dialog zielt auf das Phänomen Babysprache in der Pflege ab. Nach der Übung sollten die Lernenden den Begriff kennen, Babysprache in der Pflege identifizieren können und sich ihrer Problematik bewusst sein. Die sogenannte Babysprache hat in der Altenpflege kommunikative und soziale Funktion und wird von einigen Pflegebedürftigen durchaus gemocht. Von anderen kann sie allerdings auch als Demütigung und Erniedrigung empfunden werden. Weitere Informationen zum Thema Babysprache finden Sie im Teil 1 der INA-Pflege-Toolbox (Handbuch), Kapitel 3.4. K-6 2016 Georg Thieme Verlag KG INA-Pflege-Toolbox Humboldt-Universität zu Berlin Abteilung Wirtschaftspädagogik