Destillationsanlagen für brennbare Flüssigkeiten

Ähnliche Dokumente
Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

EKAS Richtlinie. Brennbare Flüssigkeiten. Lagern und Umgang. Nr Ausgabe Mai 2005

Technische Regeln Druckgase

EKAS Checkliste Arbeitsgruben

Container- oder barackenähnliche

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener SAT -Olten. Ex-Schutz

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Reglement für Veranstaltungen

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

EKAS Richtlinie. Chemische Laboratorien. Nr Ausgabe Juni EKAS 1871.d 06.13

Gebäudesicherheit: Brandschutz. Checkliste

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten beim Spritzen von Farben oder Lacken

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Sicherheitsschränken in der Druckindustrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

BASF SE Standort Ludwigshafen. Allgemeine Regeln für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Themen des Experimentalvortrages

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

ATEX Umsetzung in der Praxis

Beispielseiten aus Handbuch

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für elektrische Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Brandschutz in der Landwirtschaft

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Landesamt für Arbeitsschutz

Vom 29. Juni Schutzziel

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Kinderkrippen und -horte

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

EKAS Richtlinie. Säuren und Laugen. Nr Ausgabe Januar 1990

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 1907/2006/EG Sonax Xtreme Wax 1 full protect. Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

/ / 2012

Kleine Verkaufsstätten

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Diese Maßnahmen schaffen Sicherheit beim Laden von Batterien

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Materialsicherheitsdatenblatt nach 91/155/EEC Seite 1/1 Erstellt:

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Arbeitssicherheit mit System

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Gefährdungsbeurteilung

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Explosionsgefährdete Bereiche

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

Anlagensicherheit Projektbeispiel Ref.Nr. 0026

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Instandhaltungsarbeiten

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Merkblatt betreffend Brandschutz für öffentliche Anlässe

8. Bemessungsgrundlagen für Verbrennungsluft

1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Mitteilung TM Be- und Enttankung von Luftfahrzeugen bei Instandhaltungsarbeiten

Richtlinie. Eigenverantwortung in Wohnbauten und Autoeinstellräumen

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

ÖNORM H OBR Ing. Martin Mittnecker. Lüftungstechnische Anlage Einbau und Kontrollprüfung von Brandschutzklappen und Brandrauch-Steuerklappen

dass die Explosionsgefährdungen ermittelt und einer Bewertung unterzogen worden sind,

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Brandschutz im Bestand

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz bei Lagerung und Umgang mit gefährlichen Stoffen in Kleinmengen

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Information zum Aufstellen von Flüssiggasanlagen bei Veranstaltungen und der Verwendung in gewerblichen Bereichen

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Gefährdungsbeurteilung

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Transkript:

EKAS Richtlinie Nr. 2387 Destillationsanlagen für brennbare Flüssigkeiten Ausgabe Oktober 1988 EKAS 2387.d 11.14

Inhalt Seite 1 Anwendungsbereich.......................... 5 2 Begriffsbestimmungen......................... 5 3 Allgemeines................................. 5 3.1 Unterlagen für die Beurteilung................... 5 3.2 Unterlagen für Betrieb und Instandhaltung.......... 5 3.3 Richtlinien über Maschinen..................... 5 3.4 Richtlinien über Schaltvorrichtungen.............. 5 3.5 Umfüllen von leichtbrennbaren Flüssigkeiten........ 6 3.6 Anschläge.................................. 6 3.7 Ex-Schutz.................................. 6 4 Bau und Ausrüstung.......................... 6 4.1 Kühlmittel.................................. 6 4.2 Gesundheitsgefährdende Dämpfe................ 6 4.3 Kühlmttelüberwachung........................ 6 4.4 Nachkühlung................................ 6 4.5 Ueberhitzung, Zersetzung...................... 7 4.6 Rückstände................................. 7 4.7 Deckel..................................... 7 4.8 Austreten von Flüssigkeit....................... 7 5 Aufstellung.................................. 7 5.1 Bauliche Massnahmen, Lüftung.................. 7 5.2 Ausbreitung von Flüssigkeiten................... 7 5.3 Bäden, Wannen.............................. 8 5.4 Fluchtweg.................................. 8 5.5 Löscheinrichtungen........................... 8 EKAS-Richtlinie 2387 3

6 Instruktion, Betrieb und Instandhaltung............ 8 6.1 Instruktion.................................. 8 6.2 Bedienungsanleitung.......................... 8 6.3 Oeffnen der Deckelverschlüsse.................. 8 6.4 Revision und Kontrolle......................... 8 6.5 Wiederinbetriebnahme......................... 8 6.6 Persönliche Schutzmassnahmen................. 8 7 Umgebungsschutz........................... 9 Anmerkungen...................................... 10 Erläuterungen...................................... 12 4 EKAS-Richtlinie 2387

1* Anwendungsbereich Die Bestimmungen dieser Richtlinie gelten für den Bau, die Ausrüstung, die Aufstellung und den Betrieb von Anlagen zur Destillation von brennbaren Flüssigkeiten 2 Begriffsbestimmung Als Destillationsanlagen im Sinne dieser Richtlinie gelten Apparate mit einem Blaseninhalt bis 750 Liter, die bei Normaldruck oder unter Vakuum betrieben werden. Laborgeräte fallen nicht unter diese Richtlinie. Anwendungsbereich Begriffsbestimmung 3 Allgemeines 3.1 Auf Verlangen sind den Kontrollinstanzen alle für die sicherheitstechnische Beurteilung der Destillationsanlagen notwendigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Unterlagen für die Beurteilung 3.2* Zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit bei Betrieb und Instandhaltung von Destillationsanlagen müssen dem Verwender die entsprechenden Anleitungen in einer der Landessprachen zur Verfügung stehen. Unterlagen für Betrieb und Instandhaltung 3.3 Die Destillationsanlagen müssen den Bestimmungen der allgemeinen Richtlinien über Bau, Ausrüstung, Aufstellung, Betrieb und Unterhalt von Maschinen (SUVA-Form. 1593) entsprechen. Richtlinien über Maschinen 3.4 Schaltvorrichtungen von Destillationsanlagen müssen den Bestimmungen der Richtlinien über Bau und Anordnung von Schaltvorrichtungen (SUVA-Form.1594) entsprechen. Richtlinen über Schaltvorrichtungen EKAS-Richtlinie 2387 Siehe auch Erläuterungen. 5 *

3.5 Für den Umgang mit leichtbrennbaren Flüssigkeiten und für deren Lagerung gelten die Bestimmungen der Richtlinien für die Lagerung und das Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten mit Flammpunkt unter 55 C (SUVA-Form.1825). Anschläge 3.6 Auf die Brand- und Explosionsgefahr ist durch entsprechende Anschläge hinzuweisen. Ex-Schutz Ex-Zonen Zündquellen 3.7* An den Destillationsanlagen und am Ort ihrer Aufstellung sind die notwendigen Explosionsschutzmassnahmen zu treffen. 1* Räume bzw. Bereiche, in denen Destillationsanlagen aufgestellt werden, gelten als explosionsgefährdete Bereiche (Ex-Zonen). 2* In explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Zonen) sind wirksame Zündquellen zu vermeiden. 4 Bau und Ausrüstung Kühlmittel 4.1* Die Kühlung von Destillationsanlagen ist so auszulegen, dass die Kondensation auch leichtflüssiger Flüssigkeiten gewährleistet ist. Umfüllen von leichtbrennbaren Flüssigkeiten Gesundheitsgefährdende Dämpfe 4.2* Destillationsanlagen sind so zu gestalten, dass keine Dämpfe in gesundheitsgefährdenden Konzentrationen in den Aufstellungsraum austreten können. Kühlmittelüberwachung 4.3* Sobald der Kühlmittelzufluss ungenügend wird, muss die Heizung selbsttätig ausschalten. Nachkühlung 4.4 Nach dem Abstellen der Heizung ist die Kühlung so lange auftrechtzuerhalten, bis die Destillationsanlage genügend erkaltet ist. 6 EKAS-Richtlinie 2387

4.5* Durch geeignete Massnahmen ist dafür zu sorgen, dass sich Flüssigkeiten und Destillationsrückstände durch Ueberhitzen nicht zersetzen oder entzünden können. Überhitzung, Zersetzung 4.6 Destillationsanlagen sind so zu gestalten, dass Rückstände gefahrlos ausgetragen werden können. Rückstände 4.7 Deckelverschlüsse sind so mit der Heizung zu verriegeln, dass diese erst nach dem vollständigen Verschliessen der Deckel in Betrieb genommen werden kann. Deckel 4.8* Anlagen müssen so ausgerüstet sein, dass keine Flüssigkeit ungewollt austreten kann. Austreten von Flüssigkeit 5 Aufstellung 5.1* Räume, in denen Destillationsanlagen aufgestellt werden, müssen als Brandabschnitt F90/T30 ausgebildet sein und ausreichend natürlich oder künstlich gelüftet werden können. 1 Die Ausmündungen der Abluftkanäle sind so anzuordnen, dass die austretenden Dämpfe gefahrlos abgeführt werden. 2 Falls Frischluft künstlich zugeführt werden muss, ist auf eine vollständige Durchlüftung zu achten. 3 Die Abluftventilatoren und deren Antriebe dürfen nicht zu Funkenbildung Anlass geben, sofern sie sich in der explosionsgefährdeten Zone oder in den Abluftkanälen befinden 5.2* Es muss verhindert werden, dass allfällig ausgelaufene Flüssigkeiten in benachbarte Räume, in Bodenausläufe (Kanalisation) oder ins Freie gelangen können. Bauliche Massnahmen, Lüftung Abluftkanäle Frischluft Abluftventilatoren Ausbreitung von Flüssigkeiten EKAS-Richtlinie 2387 Siehe auch Erläuterungen. 7 *

Böden, Wannen Fluchtweg 5.3 Böden oder Wannen unter Destillationsanlagen müssen mechanisch und chemisch genügend widerstandsfähig ausgebildet sein 5.4* Es muss jederzeit sichergestellt sein, dass ein Fluchtweg benützt werden kann. 5.5* Geeignete Löscheinrichtungen sind an zweckmässiger Stelle und in ausreichender Zahl zu installieren bzw. bereitzustellen. Instruktion Öffnen der Deckelverschlüsse Revision und Kontrolle Löscheinrichtungen Bedienungsanleitung Wiederinbetriebnahme Persönliche Schutzmassnahmen 6 Instruktion, Betrieb und Instandhaltung 6.1 Das Bedienungspersonal muss über den Gebrauch und den Betrieb der Anlage sowie über die richtige Verwedung der Schutzeinrichtungen instruiert sein. Die Instruktion ist in angemessenen Zeitabständen zu wiederholen. 6.2 Bedienungsanleitung und Betriebsvorschriften mit zu treffenden Sicherheitsmassnahmen sind in der Nähe der Anlage anzuschlagen oder griffbereit zu halten. 6.3 Deckelverschlüsse dürfen erst geöffnet werden, wenn die Anlage ausreichend erkaltet ist. 6.4* Die Anlage ist entsprechend ihrer Beanspruchung zu revidieren und zu kontrollieren. Die Instandhaltung ist durch fachkundiges Pesonal nach den Angaben des Herstellers durchzuführen. Die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen ist periodisch zu überprüfen. 6.5 Wird die Destillationsanlage für längere Zeit ausser Betrieb gesetzt oder versetzt, so ist sie vor der Wiederinbetriebnahme nachzuprüfen und nötigenfalls so instandzusetzen, dass die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist. 6.6 Je nach Art der zu destillierenden Flüssigkeiten und der durchgeführten Operationen sind die erforderlichen persönlichen Schutzmassnahmen zu treffen. 8 EKAS-Richtlinie 2387

7 Umgebungsschutz Der Betreiber hat im Rahmen der geltenden Vorschriften für den Umweltschutz dafür zu sorgen, dass die Anlage keine unzulässigen Emissionen von Dämpfen und Gerüchen verursacht und die Destillationsrückstände fachgerecht behandelt und entsorgt werden. Oktober 1988 Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS Bezugsquelle: Eidgenössische Koordinatinskommission für Arbeitssicherheit EKAS Richtlinienbüro Fluhmattstrasse 1 Postfach 6002 Luzern EKAS-Richtlinie 2387 Siehe auch Erläuterungen. 9 *

Anmerkungen a) Weitere Bestimmungen Für den Anwendungsbereich der vorliegenden Richtlinie bestehen noch weitere Bestimmungen, insbesondere: Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (ArGV3), Verordnung über den Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Flüssigkeiten (VWF). Luftreinhalteverordnung (LRV). Zu beziehen bei: Eidg.Drucksachen- und Materialzentrale EDMZ, Fellerstrasse 21, 3027 Bern Richtlinien betreffend Reinigungsanlagen, in denen halogenierte Kohlenwasserstoffe warm verwendet werden, SUVA-Form. 1419. EKAS-Richtlinie «Arbeitsmittel», EKAS 6512. Richtlinien für die Lagerung und das Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten mit Flammpunkt unter 55 C, SUVA-Form. 1825. Merkblatt «Grundsätze des Explosionsschutzes mit Beispielsammlung, Ex-Zonen», SUVA-Form.2153. Zu beziehen bei: Schweiz. Unfallversicherungsanstalt, Fluhmattstrasse 1, 6002 Luzern Die Vorschriften und Regeln des Schweiz. Elektrotechnischen Vereins (SEV). Zu beziehen bei: Electrosuisse (SEV), Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf 10 EKAS-Richtlinie 2387

Die kantonalen Feuerpolizei-Vorschriften. Zu beziehen bei den entsprechenden kanonalen Feuerpolizeibehörden Wegleitung für Feuerpolizeivorschriften Zu beziehen bei: Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen, Bundesgasse 20, Postfach 4081, 3001 Bern b) Fachliteratur Sicherheits-Tests für Chemikalien. Schriftenreihe der Expertenkommission für Sicherheit in der chemischen Industrie der Schweiz (ESCIS), Heft 1, 1989 Statische Elektrizität, Regeln für die betriebliche Sicherheit. Schriftenreihe der Expertenkommission für Sicherheit in der chemischen Industrie der Schweiz (ESCIS), Heft 2, 1984. Diese Veröffentlichungen können gegen Verrechnung bei der SUVA in Luzern bezogen werden. EKAS-Richtlinie 2387 Siehe auch Erläuterungen. 11 *

Erläuterungen zur Richtlinie Nr. 2387 Destillationsanlagen für brennbare Flüssigkeiten Ausgabe Oktober 1988 In diesen Erläuterungen wird anhand von Beispielen gezeigt, wie sich die in der Richtlinie aufgeführten Schutzziele verwirklichen lassen. Anstelle der angegebenen Lösungen sind auch andere zulässig, sofern damit das Schutzziel erreicht wird. Zu 1 Anwendungsbereich Für Anlagen, in denen nichtbrennbare Flüssigkeiten destilliert werden, gelten die Bestimmungen der Richtlinien betreffend Reinigungsanlagen, in denen halogenierte Kohlenwasserstoffe warm verwendet werden (SUVA-Form.1419) Zu 3.2 Unterlagen für Betrieb und Instandhaltung In der Anleitung ist z.b. festzuhalten, welche Flüssigkeiten in der Anlage destilliert werden dürfen und welche Sicherheitsmassnahmen bei Störfällen zu treffen sind. Dazu gehören auch Angaben über die massgeblichen Eigenschaften der verwendeten Flüssigkeiten, wie Flüchtigkeit (Siedepunkt), Brennbarkeit (Flammpunkt), Neigung zu statischer Aufladung usw. Aufgrund dieser Eigenschaften sind auch die Schutzmassnahmen zu treffen. 12 EKAS-Richtlinie 2387

Zu 3.7 Ex-Schutz Als Entscheidungshilfe zur Beurteilung der Explosionsgefahr wird auf das Merkblatt «Grundsätze des Explosionsschutzes mit Beispielsammlung, Ex-Zonen» (SUVA-Form. 2153) hingewiesen. Zu 3.7.1 Ex-Zonen Den Anforderungen des Explosionsschutzes ist Genüge getan, wenn elektrische Betriebsmittel und elektrische Installationen an Destillationsanlagen den Anforderungen des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins (SEV) für Zone 1 entsprechen. Dies gilt für elektronische Betriebsmittel und elektrische Installationen, die sich in einem Abstand von nicht mehr als 1 m von der Destillationsanlage und bis zu einer Höhe von 1 m über dem Boden in einem Abstand von nicht mehr als 5 m befinden. Zu 3.7.2 Zündquellen Als Zündquellen gelten offenes Feuer, heisse Oberflächen sowie elektrische, mechanisch erzeugte und elektrostatische Funken. Zu 4.1 Kühlmittel Luft als Kühlmittel ist nur zulässig, wenn experimentell oder durch Berechnungen nachgewiesen werden kann, dass die Anlage auch in der warmen Jahreszeit oder bei hohen Umgebungstemperaturen in der Lage ist, leichflüchtige Flüssigkeiten z.b. Aceton vollständig zu kondensieren. EKAS-Richtlinie 2387 13

Zu 4.2 Gesundheitsgefährdende Dämpfe Die kann z.b. mit einer ins Freie führenden Druckausgleichsleitung erreicht werden oder durch eine Absaugung so mit der Anlage verriegelt ist, dass diese nur bei laufender Absaugung betrieben werden kann. Vakuum-Anlagen können direkt ins Freie oder in eine berwachte Abluftleitung entlüftet werden. Zu 4.3 Kühlmittelüberwachung Dies kann z.b. durch einen Strömungswächter im Kühlmittelstrom erreicht werden oder durch einen Temperaturfühler am Ende der Kondensationsstrecke. Zu 4.5 Überhitzung, Zersetzung Die Zersetzung bzw. Entzündung von Lösemitteln und Destillationsrückständen kann z.b. durch Regel- und Sicherheitsthermostate verhindert werden oder durch Einrichtungen zur Gewährleistung eines Mindestflüssigkeitsstandes (Niveaukontrolle, Trockengehschutz). Zu 4.8 Austreten von Flüssigkeit Dies kann bei kontinuierlich oder semikontinuierlich betriebenen Anlagen z.b. durch Sicherheits-Niveauschalter (Destillationsblase, Kondensatbehälter) erreicht werden. Zu 5.1 Lüftung Räume gelten in der Regel als ausreichend natürlich gelüftet, wenn sie über dem Erdboden liegen und z.b. zwei einander gegenüberliegende, nicht verschliessbare, ins Freie führende Oeffnungen aufweisen, wobei sich eine unmittelbar über dem Boden befinden muss. Die Grösse jeder Lüf- 14 EKAS-Richtlinie 2387

tungsöffung soll ungefähr 20 cm 2 pr m 2 Bodenfläche betragen. Räume bzw. Bereiche gelten als ausreichend künstlich gelüftet, wenn durch die Leistung des Abluftventilators ein ungefähr 10facher Luftwechsel pro Stunde erfolgt und die Absaugstellen unmittelbar über dem Boden angeordnet sind. Zu 5.2 Ausbreitung von Flüssigkeiten Dies kann z.b. durch den Einbau von ausreichend hohen Schwellen oder durch das Aufstellen der Anlage in Wannen erfolgen. Zu 5.4 Fluchtweg Fluchtwege sind so anzulegen und auszuführen, dass sie jederzeit rasch und sicher benützt werden können. Sie sollen direkt oder über brandabschnittsbildende Gänge oder Treppenhäuser ins Freie führen. Mindestens eine der Türen des Aufstellungsraumes muss sich in Fluchtrichtung öffnen. Zu 5.5 Löscheinrichtungen Zweckdienliche Löscheinrichtungen sind z.b. Handfeuerlöscher, stationäre Löschanlagen. Zu 6.4 Revision und Kontrolle Besondere Beachtung ist der Ueberprüfung der Sicherheitseinrichtungen (Thermostate, Strömungswächter, Temperaturfühler, Sicherheits-Niveauschalter, Absaugungen usw.) zu schenken. EKAS-Richtlinie 2387 15