Heterogenität von Leitlinien: Themen, Zielhorizonte, Anwenderversionen. Entwicklung des Leitlinienregisters - Kohärenz und Interdisziplinarität (?

Ähnliche Dokumente
Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Von Leitlinien zur Qualitätssicherung

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

AWMF Leitlinien-Konferenz , Frankfurt/Main. Schlanker ohne Qualitätsverluste ( Slimlines ): Strategievorschläge aus dem AWMF-Regelwerk

Die geriatrische. Tagesklinik

Qualität im Gesundheitswesen

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

DEGAM-Leitlinie Husten

LABORDIAGNOSTISCHE PFADE IM KRANKENHAUS WO STEHEN WIR?

A) Empfehlungen zur Verbesserung der Versorgungs- und Hilfestruktur für Schlaganfallpatienten und ihre Angehörigen. Inhaltsverzeichnis

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Klinische Krebsregister

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Lebensqualität bei chronischer

Wert von Evidenzbasierter Medizin und Leitlinien für die elektive Indikationsstellung. I. Kopp, M. Nothacker

Zwischen Theorie und Praxis

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Moderne Krebstherapie: Einsparungen nicht auf Kosten der Patienten vollziehen

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016

Entwicklung von Leitlinien basierten Qualitätsindikatoren

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Substituieren oder Delegieren oder was?

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Physiotherapeut (m/w)

MULTIDISZIPLINÄRE BETREUUNG VON KREBSPATIENTEN: STANDORTBESTIMMUNG AUF HALBEM WEG. Judith Alder, Basel

Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung?

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt.

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Indikatorenentwicklung auf Grundlage. der Nationalen VersorgungsLeitlinien

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

INTERPROFESSIONELLE VERSORGUNG

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Hemmnisse bei der Umsetzung von Leitlinien in die Praxis oder: wodurch wird die Anwendung von Leitlinien gefördert?

Schmerzmedizin rechnet sich!

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

IB Medizinische Akademie Berlin. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Stuttgart. Physiotherapeut (m/w)

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Orthopädie und Traumatologie

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Alternative Heilmethoden

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Leitlinienentwicklung

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Ergebnisse früherer Studien

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Sind GKV-Routinedaten für Prävalenzschätzungen von Schilddrüsenerkrankungen geeignet? Eine Analyse hausärztlicher Diagnosedokumentation

Anlage 1 zur Tischvorlage. Zentrum für Altersmedizin. Marbach, 06. April 2016

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Transkript:

27. Leitlinienkonferenz der AWMF, 11.11.2016 Berlin Heterogenität von Leitlinien: Themen, Zielhorizonte, Anwenderversionen Entwicklung des Leitlinienregisters - Kohärenz und Interdisziplinarität (?) Monika Nothacker, Cathleen Muche-Borowski, Ina Kopp AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement Philipps-Universität Marburg

Leitlinien im AWMF-Register 2010-11/2016 S1: Handlungsempfehlungen von Expertengruppen S2: Leitlinien basierend auf Evidenz (S2e) oder Konsens eines repräsentativen Gremiums (S2k) S3: Leitlinien basierend auf Evidenz und Konsens eines repräsentativen Gremiums 600 500 Angemeldete LL-Projekte Nov. 2016: 374* 400 380 384 S3: 108 S2: 179 S1: 87 300 130 149 11 NVL, 19 OL 200 100 0 77 119 113 120 2010 2012 2014 176 579 444 441 380 2016 235 Patientenversionen 63 * davon: 116 Neuanmeldungen; 258 Aktualisierungen (70 mit Klassen-upgrade)

Zum Begriff der Kohärenz Von cohaerere = zusammenhängen Begriff wird in der Physik, Psychologie und Linguistik gebraucht Transfer zum Leitlinienregister: Was erwartet/braucht der Nutzer an Zusammenhängen? M. Nothacker, AWMF-IMWi

Kohärenz: Themen und Zielhorizonte 1. Sind die Leitlinien inhaltlich aufeinander abgestimmt? Prüfung bei Anmeldung: Verbindung zu anderen Leitlinien Fokus bisher: Vermeidung inhaltlicher Widersprüche Bitte geben Sie an, ob inhaltliche Überschneidungen mit existierenden Leitlinien oder angemeldeten Leitlinien-projekten möglich sind, z.b. welche Leitlinien sich schon mit einzelnen Themenbereichen Ihrer Leitlinie beschäftigt oder schon (teilweise) entsprechende Empfehlungen ausgesprochen haben

Kohärenz: Themen und Zielhorizonte Ergänzung künftig: Angabe sinnvoller Ergänzungen z.b. zu diagnostischen Verfahren, Differentialdiagnosen, Patientenzielgruppe (Kinder/Erwachsene) Ziel: Verbesserung im Sinnes des Wissensmanagements Nutzer kann inhaltliche Verbindungen im Register leichter erkennen

Kohärenz: Themen und Zielhorizonte 2. Umgang mit spezifischen Settings Primärversorgung, Spezialversorgung, Rehabilitation -teilweise in Leitlinien integriert zu einem Thema z.b. S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom (Beteiligung von Hausärzten und Kapitel zu Rehabilitation) -teilweise eigenständige Leitlinien: in der Hausarztpraxis, Harnwegsinfekte bei geriatrischen Patienten, Rehabilitation nach Schlaganfall (2 Leitlinien)

Kohärenz: Themen und Zielhorizonte Ziel: Verbindungen aufzeigen! Unerklärte Widersprüche vermeiden Begründung für Setting-Spezifität geben

Kohärenz: Themen und Zielhorizonte 3. Breite und Tiefe der in Leitlinien adressierten Themen - Beispiel Auffächerung : Kopfschmerz 1. Kopfschmerz Bildgebende Diagnostik GPädRadiol 2. Kopfschmerzen Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen DGN 3. Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln DGN 4. Kopfschmerz, episodische und chronische vom Spannungstyp und andere chronische tägliche Kopfschmerzen, Therapie DGN 5. Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen DGN 6. Einsatz neuromodulierender Verfahren bei primären Kopfschmerzen DMKG 7. Migräne, Therapie DGN

Kohärenz: Themen und Zielhorizonte 3. Breite und Tiefe der in Leitlinien adressierten Themen - Beispiele Querschnittsleitlinie 1. Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie) S2k in der LL Abschnitte zu einzelnen Krankheitsbildern wie Akne, Haarausfall, Neurodermitis 2. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung S3 3. Tabakkonsum (Rauchen), abhängiger und schädlicher: Screening, Diagnostik und Behandlung S3

Kohärenz: Themen und Zielhorizonte Ausblick: Funktionalität/Gestaltung des Registers

Interdisziplinarität Situation der Patienten - Fachärzte 2,3,4 Stationär (universitär, Zentren, Regelversorgung) Fachärzte 1,2 Patient Pflegekräfte Ambulant (Allgemeinarzt, Spezialisten) Physiotherapeut 02.09.2016 M. Nothacker, AWMF-IMWi

Interdisziplinarität Multiprofessionalität Bereits 2014: - 88% der angemeldeten Leitlinienprojekten mit mehr als einer Fachgesellschaft/Organisation > 100 FG beteiligt > 70 weitere Gesundheitsberufe > 100 Patientenorganisationen insgesamt Vertreter annähernd 1000 Organisationen beteiligt Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2014;108(10):550-9. doi: 10.1016/j.zefq.2014.10.012.

Interdisziplinarität Multiprofessionalität Ziel: möglichst patientenorientierte Leitlinien Betonung der gemeinsamen, fach- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung Prüfung bei der Anmeldung: Formaler Abgleich Adressaten und Beteiligte! Rückmeldungen: Vorschläge! Zwei Optionen: Adressaten eingrenzen Adressaten einbeziehen Erwünscht: Beteiligung von Patienten/Patientenvertretern!

Fazit: Die Anmeldung einer Leitlinie ist eine Gelegenheit Kohärenz der Leitlinienregisters zu erhöhen in Bezug auf Themenwahl, Verbindung zu anderen Leitlinien und adäquater multiprofessioneller Versorgung In der Diskussion: Leitlinienregister funktionaler zu gestalten ( pathways ) Und zum Schluss: Manchmal gibt es auch Lob

Zum Schluss https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2016/fk30- linktipp-awmf-b.php?campaign=kid/googlenews/fachkreise/nachrichten

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit und gerne Diskussion.