LEADER-Region SILBERNES ERZGEBIRGE. Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten

Ähnliche Dokumente
Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen. Neues von der BAG LAG

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Wohnen im ländlichen Raum

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Unterstützung der Aufgabenträger durch Förderung nach Richtlinie SWW / September 2013 Herr Ronny Zienert, SMUL, Referat 41

Kooperationsworkshop Herzlich willkommen!

LEADER in Sachsen

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Fördermittelsalon für Unternehmen

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg

Checkliste zur Projektauswahl

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?


Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v.

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Altenwohnanlage Rastede

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Fröhliches Fest & guten Rutsch. Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! F r o h e. ten und ein g u t e s neues Jahr

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

Weihnachten: Der Mittelstand zeigt sich spendabel

Wichtige Informationen

Landkreis Ebersberg Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014

ILE Region Sächsische Schweiz 2008 bis 2013

Asyl in Sachsen - Netzwerktagung Der lokale Blick: Engagement in Sachsen

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Informationsveranstaltung

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus

Regionalkonferenz Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft

Regionale Wertschöpfung durch Bioenergie. Projektansätze in der Euroregion Erzgebirge. Zusammenfassung & Ausblick. 07. November 2013 Freiberg FSZ

Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten. A. Gegenstand der Förderung

39156* *D2014/ / lt. Verteiler Begleitausschuss zu EPLR lt. Verteiler Begleitausschuss

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Erfahrungsaustausch für Ehrenamtliche im Natur und Umweltschutz

Konferenzräume im STARTPLATZ

Fördersatztabelle Stand:

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Auswahlverfahren für von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategien für lokale Entwicklung Anlage 3 Seite 1

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Eisenbahn & Oldtimer Datum und Uhrzeit Veranstaltung Ort

1. Tourismuswerkstatt der Silberstadt Freiberg Schloss Freudenstein terra mineralia

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

ÖSTERREICH: EINZELSTAATLICHE MAßNAHMEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER ZIELSETZUNGEN DER VERBRAUCHERPOLITISCHEN STRATEGIE ( )

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Die AiF im Überblick

ZeLE Veranstaltung Im Dorf einkaufen

Erfahrungsaustausch, Kooperation und Vernetzung in der Radverkehrsförderung

LEADER Projektdatenblatt

Auswahlverfahren für von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategien für lokale Entwicklung Anlage 4 Seite 1

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am in Limbach-Oberfrohna

Auswirkungen der Neuregelungen SGB II/ SGB III vor Ort Schlaglichter aus Sachsen

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Berliner Wasserrat. Berliner Wasserbetriebe und Demokratie

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

LEADER-Entwicklungsstrategie Schönburger Land

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Transkript:

LEADER-Region SILBERNES ERZGEBIRGE Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten

Regionalkonferenz 0 Cotta

. Informationen zu den abgeschlossenen und aktuellen Aufrufen. Informationen zum Mittelabfluss nach 8 Aufrufen. Bearbeitungsstand in den BWB. Informationen aus dem Regionalmanagement. Vorstellung der geplanten LES-Änderungen

Ergebnisse Aufruf bis 8 0 Anzahl der ausgewählten Vorhaben Handlungsfeld- und Landkreisbezogen Gesamtzahl zugelassener Vorhaben: Gesamtzahl ausgewählter Vorhaben: 8 0 0 0 0 0 9 8 8 8 0 0 0 0 0 0 0 0 A B C D E F G MS SSOE ERZ

Ergebnisse Aufruf bis 8

Ergebnisse Aufruf bis 8

Ergebnisse Aufruf bis 8 Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter_innen Initiierung von generationsübergreifenden Projekten

Ergebnisse Aufruf bis 8

Ergebnisse Aufruf bis 8

Ergebnisse Aufruf bis 8

Mittelabfluss. bis 8. Aufruf Mittelabfluss insgesamt G 7.8..0 F 0.00.0 E 79.00.90.0 D 0.08..0 C 8..8.80 B.7.9.97.00 A.98.7 9.878.90 0.000.000.000.000.000.000 8.000.000 0.000.000.000.000 Mittelabfluss Stand..0 Mittel bis 00

Bearbeitungsstand in den BWB Stand..0 BWB beibwb registriert bewilligt bewilligungsreif in Prüfung gevotet SSOE 9 7 7 MS 0 ERZ 0 0 Gesamt 7 0 9 8

Informationen aus dem Regionalmanagement Öffentliche Übergabe des Bewilligungsbescheides in der Kirche Ruppendorf

Budgetauslastung Budgetauslastung 0.000,00 0.000,00.9.000,00.9.000,00 7.99.097,8.98.097,8 0.000,00.9.000,00.99.097,8 0.000,00.9.097,8.9.000,00 787.097,8 8..90, 9.0.000,00 Aktuell offenes Budget bis Ende (kumuliert) Verbrauch bzw. KK-Voting // Quelle: Datenbank\KK-Voting inkl. RM-Kosten Jahresbugets

Informationen aus dem Regionalmanagement Einwohnerversammlung in Großhartmannsdorf 7..0 Vortrag zur DVS-Veranstaltung Fachkräfteentwicklung am..0 LES-Änderung Termin mit der Sparte am 0..0 Dezember Rücksprache mit BWB und SMUL Umlaufbeschluss starten vor Weihnachten Abgabe im Januar Start Aufruf Ende Februar Vorplanungen für drei Kooperationsprojekte innerhalb von Sachsen Vorstellung des LEADER-Gedankens und der LEADER-Region SE in den Kreistagsfraktionen im LK MS Stellenbesetzung h

Jahresplanung 07 LES-Änderung zum Jahresanfang Aufrufe öffentliche Beratungstag in der Region (Tharandt, Mulda, Dippoldiswalde, Brand-Erbisdorf) Exkursion Regionalkonferenz Herbstmarkt im WeidegutColmnitz, Schwerpunktthema Regionale Produkte Markt der Möglichkeiten für regionale Erzeuger Vernetzungsveranstaltung in Sohra Veranstaltungen zu Fachthemen

LES-Änderungen Änderung eines Zieles (Ziel II) Änderungen im Aktionsplan Erweiterung der möglichen Vorhabensträgerin verschiedenen Maßnahmen Anhebung und Vereinheitlichung der Fördersätze Beseitigung von Ungereimtheiten, die in den Aufrufen aufgefallen sind Ausnutzung der neuen Regelungen der Richtlinie zu Beihilfefreistellung und de-minimis Möglichkeiten der Pacht von Gebietskörperschaften und Kirchen Änderungen in der GO KK

LES-Änderungen Herzlichen Dank für die angenehme Zusammenarbeit Beseitigung von und Hemmnissen für Ihr für Engagement! Antragsteller so weit als möglich im Rahmen der Zielsetzungen Möglichkeiten Weihnachten schaffen ist kein für Zeitpunkt kleine gastronomische Einrichtungen und keine Jahreszeit, (Laden-Café, sondern Eisdiele z.b. in Zusammenhang eine Gefühlslage. mit Vermarktung Frieden und regionaler Wohlwollen in seinem Herzen zu Produkte) halten, freigiebig mit Barmherzigkeit zu sein, das heißt, Anpassung der den Regelungen wahren Geist in von der GO KK an die Mindestanforderungen Weihnachten in des sich ELER zu tragen. C. Coolidge Änderung der Kohärenz-, Mehrwert-, Fachkriterien In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen eine leuchtende und besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit für unsere Region im Jahr 07.

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! So stehen wir Ihnen zur Verfügung: Landschaf(f)t Zukunft e. V. Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge Halsbrücker Str. / DBI 0999 Freiberg Telefon: 07 998 Fax: 07 97 Email: info@re-silbernes-erzgebirge.de Internet: www.re-silbernes-erzgebirge.de