Versammlung der Mitglieder

Ähnliche Dokumente
Versammlung der Mitglieder

Protokoll der 6. Sitzung

Entschuldigt fehlende Referent*innen Carolin M.,Torsten W., Benjamin D., Julia A., Sabrina L., Manuel Q., Stefan S.

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später)

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll 2. Allgemeiner Studierendenausschuss der HafenCity Universität Hamburg

AusländerInnenkommission der Leibniz Universität Hannover Amtszeit: SoSe 2013 / WiSe 2013/2014

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück

Protokoll der 18. Sitzung

Protokoll des Plenums vom

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Protokoll der AStA-Sitzung vom

Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat. Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008

Name Aufgaben Anwesend

Fachschaftsratssitzung

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

12. Sitzung des Fachbereichs Archäologie und Altertumswissenschaften

Sitzung des FSR Physik am

Fachschaftsratsitzung

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

FSR 6 Sitzung am

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

StuRaMed Protokoll

Anwesend: Kevin, Sam, David, Christian, Carl, Lena-Pauline, Marco (ab 18.56h.)

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

Sitzungsprotokoll vom

Protokoll der 13. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Mut zur Inklusion machen!

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule

Vorlage des Bezirksvorstandes Drucksache 003/15

READER ZUM 2. LANDESRAT DER GRÜNEN JUGEND BAYERN

Versammlung der Mitglieder

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha

Protokoll der 5. AStA Sitzung

Protokoll der Sitzung des Förderausschusses vom

19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen.

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Fachschaft Psychologie

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L. Philipp H., Kathleen, Katrin Verkehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Felix Ries Alexander Schulze ab 19:40

Protokoll des Plenums vom

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück

Protokoll der 4. Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, :00 Uhr AStA-Konferenzraum

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T2-239

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Ungenehmigtes Protokoll der 5. ordentlichen AStA-Sitzung

Anwesenheitsliste der 03. Vorstandssitzung-Sitzung des 49. AStA Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Brüggemann, Matthias

AStA- Sitzung. Protokoll vom genehmigt. Pad auf uebergebuehr.de ist leider nicht erreichbar. Das Protokoll wird deswegen lokal mitgeschrieben.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Sitzungsprotokoll vom

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek

willkommen im landtag Leichte Sprache

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom

Prozesseinheit von Hans Muster

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

Protokoll der 3. Sitzung des SS14 der FachbereichSvertretung Lehramt am

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

SMV-Seminar in der Jugendherberge Villingen Schülermitverantwortung Baden-Württemberg

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Protokoll der 18. Sitzung des 26. Studierendenrates vom

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Protokoll der 12. Sitzung

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG

Anwesenheitsliste: Referat, Name Anwesend von: Anwesend bis: Abwesend: Vorsitz Martin Wilken Finanzen Sven Heintze

Protokoll der 15. Sitzung

TOP 1: Eröffnung Alex eröffnet die Sitzung, als protokollierende Person wird Anne festgelegt

N I E D E R S C H R I F T

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Protokoll der 29. AStA-Sitzung Termin: , 10 Uhr Ort: H301a Leitung: Markus Heckmann Protokoll: Daniel Färber (ab TOP 11 Annabelle Kallusek)

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

Veranstaltungsplanung. Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März Kassel

FSR JURA U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Fachschaftsrat Jura Juristenfakultät Raum 5.35 Burgstraße Leipzig

Protokoll der. 13. Sitzung des 37. AStA der Universität Osnabrück

IG CSD Stuttgart e.v. Datum:

Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Ordentliche FSR-Sitzung, , Uhr. 1. Projekte. 1.1 Stammtisch

Transkript:

Versammlung der Mitglieder Queerreferat der Universität Heidelberg Datum: Montag, 08.05.2017 Ort: Campus-Bergheim, Zimmer 02.024 Anwesend: 7 (6 stimmberechtigt) Protokollant: Alle gemeinsam :) Sitzungsleitung: Beginn: Ende: Nächster Termin: Stefan 19.16 Uhr 20.47 Uhr 22.05.2017, ab 19 Uhr, Raum 02.024, Campus Bergheim TOP1 Begrüßung TOP2 Beschlussfähigkeit Beschlussfähigkeit gegeben. TOP3 Berichte 3.1 Klausurtagung Einige der Punkte sind noch zu erledigen. Bitte schreibt einfach, wenn ihr Lust und Zeit habt, diese zu übernehmen. Gerne auch, wenn z.b. nur Vorschläge für eine EMail oder so verfassen wollt. Organisation Wir fragen nach, ob wir im StuRa Büro Platz für unsere Flyer und Material bekommen. Wir versuchen, demnächst eine Führung im StuRa Büro mitzumachen, damit wir einen Schlüssel bekommen. Wir haben einige Änderungen für die GO vorgenommen, die noch als Antrag kommen. Ziel ist es, das Referat trotz einer möglichen kleinen Besetzung immernoch handlungsfähig ist. Werbung Wir haben uns Möglichkeiten überlegt und bereits vorgenommen, um das Queerreferat besser bekannt zu machen. Erledigt: Wir haben einen neuen Werbetext erstellt. "Liebe Regenbogen-Studis, das Private ist politisch, auch an der Uni Heidelberg! Seite 1 von 7

Deshalb engagiert sich das Autonome Queerreferat innerhalb der Verfassten Studierendenschaft für besondere Interessen queerer Studierender. Dazu gehören Workshops, Vorträge und Informationsveranstaltungen, außerdem kooperieren wir mit vielen verschiedenen Gruppierungen und Initiativen in Heidelberg und Umgebung und sind Ansprechpartner*innen bei konkreten Anliegen. Wollt ihr euch aktiv einbringen oder einfach mal vorbeischauen? Dann findet ihr die Termine unserer Treffen auf Facebook und https://www.stura.uni-heidelberg.de/referate/queerreferat.html. Ihr könnt uns natürlich auch direkt erreichen, unter queerreferat@stura.uniheidelberg.de. Wir freuen uns auf euch!" Bitte bei Änderungswünschen/-vorschlägen einfach schreiben. Wir sind nun auf schwulst.de im Homoführer für Heidelberg vertreten: http://schwulst.de/cgi-bin/hfdetail.cgi?show=1078 Wir haben eine Seite für das Queerreferat im Rhein-Neckar-Wiki erstellt. Wenn jemand viel Ahnung von Wikis hat, ist eine Mitarbeit sehr willkommen: http://rhein-neckarwiki.de/autonomes_queerreferat_heidelberg Noch zu tun: Wir prüfen, inwieweit wir eine Seite bei dbna, Gayromeo und Lesarion erstellen können. Wir verschicken den neuen Werbetext an die Fachschaften und bitten darum, dass sie es an ihre Studierenden weiterleiten. Hier gibt es schon eine lange Liste an EMail-Adressen, die man nutzen kann. (Werbung für QueerBasics anhängen) Wir haben uns überlegt, dass wir nach dem IDAHOTI* und unserem Vortrag über Asexualität einen Bericht an den Ruprecht schicken. Vielleicht drucken sie diesen ja :) Wir wollen unseren Eintrag im Dschungelbuch machen (der nämlich irgendwie fehlt). Wir werden Werbung beim QueerCampus machen. Wir wollen vor unseren Veranstaltungen einen Post in Jodel machen. Grundlagenvortrag Wir haben den Vortrag überarbeitet (eher kleinere Änderungen wie Rechtschreibkorrekturen und so) Wir haben uns neue Namen überlegt: Lesbisch, schwul und was gibt's da noch? Queer Basics Voll hetero? Dann lass dir was erzählen! Queer for Dummies LSBTTIQ leicht gemacht CSD - wer läuft da rum und warum? Gay Street - wer wohnt da eigentlich? Einhörner und warum sie nicht die Klappe halten -> Wir haben uns für Queer Basics entschieden. Seite 2 von 7

Hinweis auf dem Flyer/Werbetext, um was es eigentlich gehen soll. Umfrage Wir haben uns ein paar grundlegende Gedanken zur Umfrage gemacht und bereits einige Fragenfelder formuliert, waren uns aber vor allem bei der Anzahl an Fragen und damit einhergehend mit der Detailtiefe nicht einig. Das wird auf den nächsten Sitzungen noch ein Thema werden. 3.2 IDAHOTI* am 17.05.2017, 16-18 Uhr, am Anatomiegarten. Aufbau ab 15 Uhr. 17.05 Uhr: Kundgebung mit Rede und Flash Mob Themen: Homophobie in Europa, Queer Refugees Verteilt Flyer! Buntstifte fürs Malen sind da! Naschzeug ist gekauft für die Tombola (450 Einzelstücke)! Wir drucken Lose auf Farbpapier :) FUN-Referat macht jetzt auch mit. 3.3 QueeresNetzwerk Ganz viel IDAHOTI* Runder Tisch: Thema war vor allem die Frage nach der Entscheidungsgewalt über das Geld von der Stadt für den Runden Tisch 3.4 Runder Tisch Es wird zum CSD einen Empfang durch die Stadt am 03.08. im Rathaus geben. CSD-Parade: Wir laufen als Gruppe mit. Jede Gruppe soll ein Schild mit dem Namen der eigenen Gruppe führen, auch die Stadt wird mit einem Schild vertreten sein. Dyke March: Es werden Geldmittel vom Amt für Chancengleichheit zugeschossen. Geldmittelvergabe: Es gibt bereits Ausgaben und Überlegungen für weitere Veranstaltungen. Der Runde Tisch möchte nicht entscheiden, für welche Veranstaltungen die Gelder ausgegeben werden. Die Entscheidungsgewalt verbleibt hier bei der Verwaltung. Nächste Sitzung ist im Juni. Seite 3 von 7

TOP4 Finanzen 4.1 Finanzantrag über Übernahme der Fahrtkosten für das Vernetzungstreffen in Freiburg Antrag in Höhe von maximal 200 für Fahrtkosten und Übernachtung. Abstimmung: Einstimmig angenommen. 4.2 Finanzantrag über Kauf von Aufbewahrungskisten für das Informationsmaterial Antrag siehe Anhang. Antrag auf Übernahme der Kosten in Höhe von maximal 20. Abstimmung: Einstimmig angenommen. TOP5 Grundlagenvortrag QueerBasics Geplant für Mittwoch, den 24.05.2017, 18-20 Uhr. Campus Bergheim anfragen, Raum 00.024 TOP6 Geschäftsordnung Änderungen wurden besprochen. Abstimmung auf der nächsten Sitzung. TOP7 Ankündigungen und Informationen 7.1 Termine von PLUS e.v. im Mai 09.05. Come together! networking meeting for LGBTTIQ refugees 10.05. Proud to be - Muslim, Gay, Lesbian, Transgender, Queer. - Fachtag 10-17 Uhr, Karlstorbahnhof; anschließend Lesung & Diskussion mit Saleem Haddad "Reclaiming Arab stories" 22.05. LGBTTIQ Meetup 7.2 weiteres offenes Treffen für den Dyke March Rhein-Neckar 2017 (11.08.) Am 09.05.2017, 19.30 Uhr, Herkulesbrunnen Heidelberg Marktplatz, Ablaufen der Demo-Route, danach weitere Planung im Campus Bergheim 7.3 Queer Weekend Lounge am 20.05. Die Queer Weekend Lounge ist ein offener Treff für junge lsbttiq Menschen und deren Freunden zwischen 16 und 30 Jahren. Durch das Engagement einiger ehrenamtlicher Helfer_innen kann die QWL abseits der kommerziellen Party- und Kneipenszene Mannheims monatlich in der mannheimer Seite 4 von 7

Innenstadt stattfinden. Beginn: 19:00 Uhr Ort: SJD - Die Falken, F7 22-23, 68159 Mannheim Webseite: http://jugend.plus-mannheim.de/queer-weekend-lounge 7.4 ESC-Schauen am 13.05.2017 Samstag, den 13.05.2017, ab 20 Uhr, Ort: SJD - Die Falken, F7 22-23, 68159 Mannheim. Die JUGEND von PLUS schaut in gemütlicher Runde den Eurovision Song Contest. Am Samstag, den 13.05.2017, ab 20 Uhr könnt ihr jederzeit spontan dazu stoßen (Ort: SJD - Die Falken, F7 22-23, 68159 Mannheim) und mit diskutieren wer wohl dieses Jahr gewinnen wird. Um 21 Uhr startet dann der Contest. Für ein wenig Verpflegung ist gesorgt, ihr müsst nur gute Laune mit bringen. Seite 5 von 7

Antrag auf Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten für das Vernetzungstreffen in Freiburg 30.04.2017 Das Autonome Queerreferat möge beschließen, die Fahrt- und Übernachtungskosten von Emily Brett für das Vernetzungstreffen der baden-württembergischen queer-feministischen Hochschulreferate, das von Samstag, 17.06.17, bis Sonntag, 18.06.2017, in Freiburg stattfindet, zu übernehmen. Die Kosten belaufen sich auf maximal 200. Begründung Fahrtkosten (BahnCard) ~80 Übernachtungskosten ~120 Gesamtkosten ~200 In seiner Funktion als Vertretung der Studierenden, die von sexualitätsbezogener Diskriminierung betroffen sind, kann das Autonome Queerreferat durch eine gute Vernetzung zwischen verschiedenen Institutionen und Gruppen neue Erfahrungen sammeln und seine eigenen Erfahrungen weitergeben. Ziel des Vernetzungstreffens ist die regionale Vernetzung und der Austausch über LSBATTIQ*-Themen und feministischen Hochschulaktivismus. Seite 6 von 7

Antrag über Kauf von Aufbewahrungskisten für das Informationsmaterial 30.04.2017 Das Autonome Queerreferat möge beschließen, die Kosten für Aufbewahrungskisten für das Informationsmaterial wie Flyer, Infobroschüren und Plakate in Höhe von maximal 20 zu übernehmen. Begründung In seiner Funktion als Vertretung der Studierenden, die von sexualitätsbezogener Diskriminierung betroffen sind, hat das Autonome Queerreferat einen Bildungs- und Aufklärungsauftrag, der durch das reichliche Informationsmaterial wie Flyer, Infobroschüren und Plakate erfüllt wird. Um diese besser zu lagern und transportieren zu können, möchte das Autonome Queerreferat dieses Material in entsprechende Kisten packen. Seite 7 von 7