Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus!

Was Sie bei Ihrer Bewerbung beachten sollten

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Duales Studium Hessen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

S t u d i e n o r d n u n g

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

Neue Übergänge. Hochschulen

Erfahrungsbericht eines Absolventen der Fachhochschule München

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

GWA Bachelor of Arts (B.A.) Marketing-Kommunikation

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Redebeitrag MinDirig Peter Greisler Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulraum

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Fachschaftsrat Maschinenwesen. Fachschaftsrat Maschinenwesen. Diplom vs. Bachelor

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bologna-Prozess und zur Einführung von Bachelor und Master in Deutschland

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Chaos in der Lehrerbildung

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss,

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

am Beispiel der Prozesstechnik

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Mobilität von Studierenden im Inland

Duale Studienangebote Instrument zur Fachkräftesicherung

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Sehr geehrter Herr Präsident des MFT, Professor von Jagow, sehr geehrtes Präsidium des MFT, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Bachelor und Master. Beruflicher Einsatz und bibliothekarische Ausbildung in Bayern. Christoph Ackermann BVB-Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF)

Duales Studium in Deutschland

D Bonn Berlin, Unser Zeichen: KMK_ Stellungnahme des BVDW zur Qualifizierungsinitiative für Deutschland

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Europäischer Hochschulraum aus der Perspektive Deutsch- Französischer Hochschulkooperationen

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung

Erfolgsfaktor Internationalität Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses

Hand in Hand für Spitzenleistungen

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim.

Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren

Laufbahnrechtliche Zuordnung von Bachelor-/Bakkalaureus- und. Master-/Magisterabschlüssen gem. 19 HRG

Eintragungsvoraussetzungen für konversive Studiengänge - Landschaftsarchitektur

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Bachelor Welcome 2010 Was die Studienreform erreicht hat und was noch vor uns liegt

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Studieren an der DHBW Mannheim

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

FH Dortmund - University of Applied Sciences

Die Umstrukturierungsprozesse an den Hochschulen in Schleswig- Holstein aus Sicht der Wissenschaft und der Studierenden

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Die Bachelor-Studiengänge im Überblick

Fachkräftegewinnung in der NVL

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Überlegungen zur universitären Ausbildung von Lehrpersonen für wirtschaftsberufliche Schulen auf der Grundlage des BA/MA-Studienkonzepts

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin

Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot

Physiotherapie studieren

Internationale Doppelabschlüsse

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Fernstudieren parallel zum Beruf

Bewerbung für einen Studienplatz

Aus- und Weiterbildung. Johann Dandl, IHK Schwaben 1

Hochschullandschaft in B-W Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Orientierungsangebot für Schüler Studium an der Universität Ulm

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

WasserBerlin

DIGITAL UND REGIONAL

Bachelor-Studiengänge. Berufsakademie Baden-Württemberg GRUNDLAGEN. MERKMALE. PERSPEKTIVEN.

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Bachelor- und Masterstudium Ziele und Struktur der neuen Studiengänge

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober Forum II: Das international attraktive Angebot

Bachelor, Master und Auslandserfahrungen:

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

BWL-Finanzdienstleistungen

Transkript:

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Seit langer Zeit fordern die Unternehmen in Deutschland eine Reform der Hochschulausbildung mit mehr Praxisnähe, kürzeren Studienzeiten, größeren internationalen Anteilen und einer besseren internationalen Vergleichbarkeit. Die Umstellung auf die Abschlüsse Bachelor und Master bietet die Chance, dies umfassend zu erreichen, ohne den Anspruch auf hohe fachliche Qualität aufzugeben. Wir unterstützen daher die konsequente Umstellung auf die neuen Abschlüsse. Es ist uns bewusst, dass der Erfolg der neuen Studienstruktur nicht nur von der Qualität der Angebote, sondern auch von unseren Nachfrageentscheidungen abhängt. Unsere Zusagen Wir ergreifen konkrete Maßnahmen, um die durch den Bologna-Prozess unumkehrbare Strukturreform auch seitens der Wirtschaft zum Erfolg zu bringen. Bachelor-Absolventen erhalten attraktive Einstiegschancen. Wir sind überzeugt, dass innerhalb entsprechend konzipierter Studiengänge eine Qualifizierung erreicht werden kann, die es den Absolventen ermöglicht, bei entsprechender Leistung und geeignetem Persönlichkeitsprofil, verantwortliche Tätigkeiten zu übernehmen. Wir eröffnen, unterstützt durch betriebliche und externe Weiterbildung, Entwicklungsmöglichkeiten in Fach- und Führungsfunktionen. Wir nutzen die Bachelor- und Masterangebote zur berufsintegrierten Weiterqualifizierung und fördern das eigenverantwortliche lebenslange Lernen unserer Mitarbeiter. Das Diploma Supplement gehört für uns zum Instrumentarium im Bewerbungsverfahren. Wir schätzen die Transparenz, die auf diesem Wege erreicht wird. Wir wirken bei der Etablierung besonders vorbildlicher Bachelor- und Masterprogramme mit und kooperieren aktiv mit den Hochschulen. Wir werben aktiv dafür, dass in Deutschland die Zukunft der akademischen Ausbildung den Bachelor- und Masterabsolventen gehört. 1

Unsere Forderungen Unsere Zusagen an Absolventen und Hochschulen verbinden wir mit wesentlichen Forderungen an Inhalt, Struktur, Qualität und Vergleichbarkeit der zukünftigen Studiengänge und Abschlüsse. Wir legen diese Anforderungen offen, damit sich Politik, Hochschulen und Absolventen daran orientieren können: Bachelor-Absolventen müssen das Kernwissen ihrer Disziplin beherrschen und darüber hinaus über wichtige methodische und soziale Schlüsselkompetenzen verfügen. Der Bachelor wird sich auf diese Weise als berufsbefähigender Regelabschluss etablieren. Dass einige Berufe Anforderungen stellen, die ein Master-Studium erforderlich machen, ändert an diesem Grundsatz nichts. Das Master-Studium darf nicht durch politisch festgelegte Übergangsquoten begrenzt werden. Über den Zugang entscheidet die Qualifikation der Bewerber, die von den Hochschulen in Auswahlverfahren überprüft wird. Es müssen sich Studienangebote entwickeln, die auch nach einer mehrjährigen Berufstätigkeit aufgenommen und berufsbegleitend absolviert werden können. Bachelor- und Master-Studiengänge werden die traditionellen Studiengänge nicht nur hinsichtlich der Strukturen, sondern auch hinsichtlich der Studieninhalte erneuern und weiterentwickeln. Hochschulen und Unternehmen werden dabei intensiv zusammen arbeiten. Eine Politik der Umetikettierung alter Studiengänge darf sich nicht durchsetzen. Die Hochschulen müssen Spielräume zur zeitlichen und inhaltlichen Ausgestaltung der Studiengänge und der Integration von Praxisphasen entsprechend dem jeweiligen Hochschulprofil erhalten und nutzen, um sich im Wettbewerb zu positionieren und erfolgreich zu bestehen. Unabhängig von der Art der Hochschule muss der Praxisbezug und der internationale Bezug in allen Studienphasen der gestuften Studienstruktur gewährleistet sein. Aufgrund der Internationalisierung der Arbeitsmärkte muss dies unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung sein. Die Qualität der Studienangebote ist über verschiedene Instrumente zu sichern. Das Zusammenspiel von Akkreditierung, Evaluation und Rankings wird einen Kompass für die Unternehmen und Studieninteressierten in der europäischen Hochschullandschaft darstellen. Das System der Akkreditierung und der Evaluierung muss sich dabei unter Einbindung von Unternehmensvertreten weiterentwickeln. Für die Akkreditierung der Studiengänge wird ihr Berufsbezug eine wichtige Rolle spielen. Die flächendeckende Einführung eines Leistungspunktsystems (ECTS) auf Basis von modularisierten Studienangeboten wird die Mobilität der Studenten fördern; das Diploma Supplement wird die Transparenz der Studienanforderungen und - inhalte deutlich erhöhen. 2

Nachdem sich Berufsakademien in vielen Bundesländern als wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung etabliert haben, müssen sich diese in ähnlicher Weise den hier formulierten Maßstäben stellen. Die erfolgreiche Einführung der neuen Studiengänge hängt unmittelbar von der Qualität der Informationspolitik und dem Schaffen von Verständnis bei den zukünftigen Kunden (Abiturienten, Eltern, private und öffentliche Arbeitgeber) ab. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Berlin, 7. Juni 2004