Therapiekontinuität in der Erhaltungstherapie sicherstellen

Ähnliche Dokumente
Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit

Antipsychotikums Aripiprazol reduziert Rezidivrisiko und Hospitalisierungsrate

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

GESUNDHEITSZENTRUM PSYCHIATRIE KORNHAUSGASSE TAG DER OFFENEN TÜR AM 14. NOVEMBER 2015

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Roche informiert über die ersten zwei von sechs Phase-III-Studien mit Bitopertin bei Schizophrenie

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit &

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

Psychosen bei Jugendlichen

PEPP-Vorschlagsverfahren für 2017 Veröffentlichung der eingereichten Vorschläge * 1

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Dossierbewertung A14-42 Version 1.0 Lurasidon Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Die vielen Gesichter des Parkinson

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. DGSP-

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

vom November 2011 Sycrest bei manischen Episoden einer Bipolar-I-Störung Gute praktische Erfahrungen bestätigen Studiendaten

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Bewährte Therapien, neue Optionen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

3. Prägnante Kurzbeschreibung Ihres Vorschlags (max. 85 Zeichen inkl. Leerzeichen) *

Rückfälle verhindern. Ein Ratgeber für Menschen mit Psychosen und deren Angehörige

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. DGSP-

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Notwendigkeit und Wirklichkeit

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Antipsychotika

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

NetzWerk psychische Gesundheit

Remission bei Schizophrenie

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

3. Grazer Psychosentage

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya. Ihre Therapietreue unter GILENYA

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Einführung. Dr. Günther Wienberg

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Ergebnisse früherer Studien

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Integrierte Sucht-Psychose Station

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Psychopharmakotherapie griffbereit

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Transkript:

Schizophrenie: Rezidive reduzieren, Funktionalität verbessern Mit Abilify Maintena schon frühzeitig die Therapiekontinuität in der Erhaltungstherapie sicherstellen Berlin (20. Oktober 2014) - Psychotische Rückfälle mit all ihren psychosozialen und funktionellen Konsequenzen haben häufig mangelnde Therapietreue als Ursache. Eine frühzeitige und langfristige Behandlung mit modernen Depot-Antipsychotika wie Aripiprazol-Depot (Abilify Maintena ) kann die erforderliche Kontinuität in der Langzeittherapie gewährleisten, stimmten die Referenten auf einem Symposium im Rahmen des ECNP-Kongresses überein. Depot-Antipsychotika haben Vorteile für Patienten und Arzt, konstatierte Prof. Dr. Wolfgang W. Fleischhacker, Innsbruck/Österreich, Vorsitzender des Symposiums. Unter einer Behandlung mit Depot-Antipsychotika entfällt die Compliance-Diskussion, was sich wiederum günstig auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirkt. Abilify Maintena reduziert nachgewiesen Rezidive [1,2] und zeichnet sich durch ein mit dem oralen Wirkstoff vergleichbarem Verträglichkeitsprofil aus [2,3]. Zentrales Problem in der Schizophrenie-Therapie ist nach wie vor die Non-Adhärenz. Etwa 80% der Patienten entwickeln innerhalb von 12 1 / 9

Monaten nach dem Absetzen der Antipsychotika eine erneute schizophrene Episode [4]. Zwischen der Einnahme der letzten Dosis und dem Rezidiv vergehen median 15 Wochen [4]. Wenn die Antipsychotika abgesetzt werden, erleiden nahezu alle Patienten innerhalb von 24 Monaten einen Rückfall, berichtete Prof. Dr. Robin Emsley, Kapstadt/Südafrika. Wenn die Antipsychotika abgesetzt werden, könnten die Patienten selbst wenn sie schon längere Zeit in Remission sind plötzlich und ohne Warnzeichen einen Rückfall entwickeln, erklärte der Experte. Ein psychotisches Rezidiv ist mit erneuten Krankenhauseinweisungen [5] und massiven Beeinträchtigungen des psychosozialen Funktionsstatus [6] assoziiert. Einer von sechs Patienten erlangt nach einem psychotischen Rückfall sein prämorbides Funktionsniveau nicht mehr zurück [7]. Außerdem verschlechtert sich mit jeder neuen Episode auch das Ansprechen auf die antipsychotische Medikation [8]. Um bei Patienten mit Schizophrenie langfristig Rezidive zu reduzieren, sollten alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten genutzt werden, um die Therapiekontinuität sicherzustellen, betonte Emsley. Aufgrund der Progression der frühen morphologischen Veränderungen im Gehirn sei eine frühe und konsequente antipsychotische Therapie erforderlich. 2 / 9

Lebensqualität verbessern, Funktionalität erhalten Um langfristig psychotische Rückfälle zu vermeiden, die Lebensqualität zu verbessern und eine vollständige symptomatische und funktionelle Remission (Recovery) zu erreichen, müssen neue Wege eingeschlagen werden, forderte Prof. Dr. Martin Lambert, Hamburg. Bislang erlangen nur rund 13% der Patienten mit Schizophrenie eine vollständige Recovery [9]. Einbußen an Lebensqualität und funktionelle Defizite gehen der psychotischen Symptomatik oftmals um Jahre voraus und können sich laut Lambert bereits in der Prodromalphase oder sogar in der prämorbiden Phase bemerkbar machen. Die Erfahrungen mit dem im Jahr 2007 initiierten Integrierten Versorgungs (IV)-Modell am UKE Hamburg zeigen, dass es möglich ist, die psychosoziale Funktionalität, Lebensqualität und Prognose von Schizophrenie-Patienten durch eine intensive, individuelle und langfristige Betreuung zu verbessern [10,11]. Kernstück des IV-Models ist das Assertive Community Treatment (ACT), ein therapeutisches Team aus Psychose-Experten mit psychotherapeutischer Ausbildung. Depot-Antipsychotika als wichtige Säule in der Erhaltungstherapie 3 / 9

Eine effektive Therapieoption für die Rezidivprophylaxe stellen laut Prof. Dr. Christoph U. Correll, New York/USA moderne Depot-Antipsychotika wie Aripiprazol-Depot dar, mit denen sich auch das Problem der Non-Adhärenz in den Griff bekommen lasse. Die Ergebnisse der Zulassungsstudien (ASPIRE-US und ASPIRE-EU) bestätigen, dass Aripiprazol-Depot im Vergleich zu Placebo die Rezidivrate signifikant senken kann [1,2] bei einem mit oralem Aripiprazol vergleichbaren Verträglichkeitsprofil [2,3]. In der doppelblinden, placebo- bzw. aktiv-kontrollierten Erhaltungsphase der ASPIRE-US-Studie lag die Rezidivrate unter Aripiprazol-Depot (400 mg, i.m., 1x monatlich) bei 10,0% gegenüber 39,6% in der Placebogruppe [1]. Der PANSS (Positive and Negative Symptom Score)-Gesamtwert blieb bei den einmal monatlich mit Aripiprazol-Depot behandelten Patienten stabil, verschlechterte sich jedoch unter Placebo [1]. Die ASPIRE-EU-Studie verglich Aripiprazol-Depot (400 mg i.m., 1x monatlich) mit oralem Aripiprazol (10-30 mg, 1x täglich) sowie als Pseudo-Placebo Aripiprazol-Depot in subtherapeutischer Dosierung (50 mg i.m., 1x monatlich) bei zuvor mit dem oralen Wirkstoff stabil eingestellten Schizophrenie-Patienten. Die Rezidivraten unter Aripiprazol-Depot (400 mg i.m., 1x monatlich) waren vergleichbar mit oralem Aripiprazol (7,1% vs. 7,8%) und signifikant niedriger als in der subtherapeutischen Dosis (7,1 vs. 21,8%) [2]. In Bezug auf den PANSS-Gesamtscore und dem globalen Gesamteindruck (CGI-S bzw. 4 / 9

CGI-I) war Aripiprazol (400 mg i.m., 1 x monatlich) gegenüber der täglichen Tabletteneinnahme signifikant überlegen [2]. Depot-Antipsychotika den Patienten schon früh anbieten Generell könne jeder Patient, der stabil auf orales Aripiprazol eingestellt ist, von einer Umstellung auf Aripiprazol-Depot-profitieren auch therapietreue Patienten, betonte der Experte. Selbst wenn ein Patient aktuell compliant ist, bedeutet das noch lange nicht, dass seine Adhärenz auch langfristig erhalten bleibt." Zudem plädierte Correll dafür, Depot-Antipsychotika schon früh im Behandlungsverlauf einzusetzen und nicht als Reserve -Medikation für späte Krankheitsstadien aufzubewahren. Aufgrund der wegfallenden Diskussion um die Notwendigkeit einer regelmäßigen Tabletteneinnahme verbessere sich auch die Arzt-Patienten-Beziehung, ergänzte Fleischhacker. Dadurch erhalte der behandelnde Arzt den nötigen Freiraum für die individuelle therapeutische Arbeit. 5 / 9

Literatur 1. Kane JM et al. J Clin Psychiatry 2012; 73: 617-624 2. Fleischhacker WW et al. Br J Psychiatry 2014; 205: 135-144 3. Fleischhacker WW et al. Int Clin Psychopharmacol 2013a; 28: 171-176 4. Emsley R et al. J Clin Psychiatry 2012; 73: e541-547 5. World Federation of Mental health. Keeping Care Complete 6. Caregivers' Perspectives on Mental Illness and Wellness. An international survey. 2006 7. Emsley R, Fleischhacker WW. Schizoph Research 2013; 158(11): 1835-1841 8. Wiersma D et al. Schizophr Bull 1998; 24: 75-85 9. Emsley R et al. J Clin Psychopharmacol 2013; 33: 80-83 10. Jääskeläinen E et al. Schizophr Bull 2013; 39: 1296-1306 11. Lambert M et al. Psychotherapeut 2014; Epub ahead of print 12. Karow A et al. Psychiatrische Praxis 2104; Euph ahead of print Über Schizophrenie 6 / 9

Schizophrenie ist durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet. Die häufigsten Symptome sind Halluzinationen, paranoide oder bizarre Wahnvorstellungen und desorganisiertes Sprechen und Denken. Diese werden von erheblicher sozialer oder beruflicher Dysfunktion begleitet. Typischerweise setzen die Symptome im frühen Erwachsenenalter ein. Die chronische Erkrankung erfordert oft eine lebenslange Behandlung zur Symptomlinderung. Schätzungen zufolge ist etwa 1% der erwachsenen Bevölkerung in den USA und Europa von Schizophrenie betroffen, weltweit sind es ca. 24 Millionen Menschen [1,2]. Über Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Die 1921 gegründete, international tätige Otsuka Pharmaceutical-Gruppe hat die Unternehmensphilosophie: Otsuka-Mitarbeiter schaffen neue Produkte für eine bessere Gesundheit weltweit. Das Unternehmen forscht, entwickelt, produziert und vermarktet innovative Originalprodukte mit dem Schwerpunkt auf Arzneimitteln sowie funktionelle Lebensmittel zur Unterstützung der 7 / 9

allgemeinen Gesundheit. Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Otsuka Holdings Co., Ltd., der Holding-Gesellschaft der Otsuka-Gruppe. Weltweit beschäftigt Otsuka 40.000 Mitarbeiter in 25 Ländern. Die deutsche Niederlassung, Otsuka Pharma GmbH, befindet sich in Frankfurt. Über H. Lundbeck A/S Lundbeck ist ein international tätiges Pharmaunternehmen, das 1915 in Dänemark gegründet wurde. Das Unternehmen ZNS hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb innovativer Medikamente zur Behandlung von psychischen und neurologischen Erkrankungen spezialisiert. Es beschäftigt heute etwa 5.800 Mitarbeiter in 57 Ländern. Der deutsche Firmensitz, Lundbeck GmbH, ist in Hamburg. 8 / 9

[1] National Institute of Mental Health (NIMH): Health Topics: Statistics. http://www.nimh.nih.gov/statistics/1schiz.shtml, Zugriff: 19. Juli 2012. [2] Weltgesundheitsorganisation (WHO): Schizophrenia Fact Sheet, 2010. http://www.who.int/mental_health/management/schizophrenia/en/, Zugriff: 16. Juli 2012. Quelle: Satellitensymposium "Impact of maintenance treatment on the natural illness progression in schizophrenia" im Rahmen des 27. ECNP-Kongresses; Otsuka Pharmaceutical Development & Commercialization, Inc. and H. Lundbeck A/S 20.10.2014, Berlin (tb). 9 / 9