Rückfälle verhindern. Ein Ratgeber für Menschen mit Psychosen und deren Angehörige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückfälle verhindern. Ein Ratgeber für Menschen mit Psychosen und deren Angehörige"

Transkript

1 Rückfälle verhindern Ein Ratgeber für Menschen mit Psychosen und deren Angehörige

2 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte(r) Patient(in), sehr geehrte(r) Angehörige(r)*, wenn die akuten Symptome einer Psychose abklingen, fragen sich viele Patienten und Angehörige: Was kann ich tun, um in Zukunft einen Rückfall, das heißt ein erneutes Ausbrechen dieser Krankheit, zu verhindern? Denn man weiß, dass bei Psychosen prinzipiell ein hohes Rückfallrisiko besteht: Ohne eine spezielle Rückfallschutzbehandlung erleiden 8 von 10 Patienten nach Abklingen einer Psychose rasch wieder einen Rückfall. In dieser Broschüre wird beschrieben, was Patienten und Angehörige tun können, um Rückfälle zu vermeiden und nach der Erkrankung wieder ein möglichst aktives und gesundes Leben zu führen. Wie hoch ist die Rückfallgefahr? Wie kann man Rückfälle verhindern? Die medikamentöse Rückfallschutzbehandlung Rückfallschutz durch tägliche Tabletteneinnahme Die Depotbehandlung Wie lange sollte man die Medikamente nehmen? Was können Sie selbst tun? Informationsgruppen für Patienten und Angehörige Auf Warnsignale achten Was können Angehörige in einer Krise tun? Psychosoziale Angebote wahrnehmen Adressen von Selbsthilfegruppen Weiterführende Literatur Eine Checkliste für Krisen und Notfälle sowie einen Informations- und Fragebogen zur Optimierung Ihres Rückfallschutzes für Ihren Arzt finden Sie dieser Broschüre beigefügt * Diese Broschüre wurde sowohl für Patienten als auch für Angehörige geschrieben. Aus sprachlichen Gründen richtet sich die direkte Anrede nur an die Patienten. Da Erkrankungen bei jedem Menschen etwas anders verlaufen, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen, welche der in dieser Broschüre beschriebenen Behandlungsmöglichkeiten in Ihrem Fall besonders zu empfehlen ist. 2 3

3 Wie hoch ist die Rückfallgefahr? Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass 8 von 10 Patienten innerhalb kurzer Zeit wieder einen Rückfall ihrer Psychose erleiden, wenn sie keine Rückfallschutzbehandlung durchführen. Ohne Rückfallschutzbehandlung erleiden 8 von 10 Patienten einen Rückfall. Auch wenn Sie die Psychose gut überstanden haben, besteht also ein hohes Risiko, dass Sie bald wieder einen Rückfall erleiden. Patienten mit Rückfall Rückfallfreie Patienten Und je mehr Rückfälle Sie erleben, desto schwieriger wird es, wieder ganz gesund zu werden. Die meisten Patienten möchten eine solche Entwicklung unbedingt vermeiden, weil sie unter ihrer Psychose sehr gelitten haben. Oft sind sie wegen ihrer Erkrankung mit ihren Angehörigen oder am Arbeitsplatz nicht mehr zurecht gekommen. Oder ihre Lebensqualität und ihre Leistungsfähigkeit haben unter der Psychose sehr gelitten. Jeder Rückfall bedeutet eine Belastung für die Betroffenen und ihre Familien. Erfreulicherweise lassen sich aber die meisten Rückfälle vermeiden. 4 5

4 Wie kann man Rückfälle verhindern? Dank der Fortschritte der modernen Medizin lassen sich heutzutage viele Rückfälle durch eine Rückfallschutzbehandlung vermeiden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der beste Rückfallschutz durch eine Kombinationsbehandlung aus antipsychotischen Medikamenten (sogenannten Antipsychotika oder Neuroleptika) und psychosozialen Begleitmaßnahmen (zum Beispiel stützende Gespräche) erreicht wird. Wenn Sie eine solche Rückfallschutzbehandlung lange genug durchführen, dann können Sie Ihr Rückfallrisiko von ca. 80% auf ca. 20% senken. Sie haben dann gute Chancen, viele Jahre lang oder sogar für immer rückfallfrei zu bleiben und wieder ein aktives Leben zu führen. Mit Rückfallschutzbehandlung erleiden nur 2 von 10 Patienten einen Rückfall. Der optimale Rückfallschutz Antipsychotische Medikamente Psychosoziale Maßnahmen Rückfallfreie Patienten Patienten mit Rückfall 6 7

5 Die medikamentöse Rückfallschutzbehandlung Durch die längerfristige Einnahme antipsychotisch wirksamer Medikamente (Antipsychotika oder Neuroleptika) lassen sich die meisten Rückfälle verhindern. Sie kennen diese Medikamente schon von der Behandlung Ihrer akuten Symptome. 1 Welches Antipsychotikum hat bei mir am besten gewirkt? 2 Welches hat bei mir die wenigsten Nebenwirkungen hervorgerufen? Wenn Sie diese Antipsychotika auch nach Abklingen der akuten Symptome lange genug weiter einnehmen, dann sind Sie optimal gegen Rückfälle geschützt. Derzeit gibt es mehr als 10 verschiedene Antipsychotika. Bei der Auswahl des richtigen Medikaments für Ihre Rückfallschutzbehandlung sollten Sie sich vor allem die folgenden 3 Fragen stellen: 3 Welche Form der Medikamentengabe möchte ich? Tägliche Tabletteneinnahme Depotinjektion (d. h. alle 2 Wochen bis monatlich eine Spritze, die Sie vor Rückfällen schützt) Gemeinsam mit Ihrem Arzt werden Sie dann für die Rückfallschutzbehandlung das Medikament auswählen, von dem Sie die beste Wirkung und die wenigsten Nebenwirkungen erwarten. Zusätzlich müssen Sie sich noch entscheiden, ob Sie eine tägliche Tabletteneinnahme oder eine sogenannte Depotinjektion im Abstand von ca. 2 Wochen bis 1 x monatlich vorziehen. Im Folgenden haben wir die Unterschiede zwischen beiden Behandlungsmöglichkeiten etwas ausführlicher dargestellt. 8 9

6 Rückfallschutz durch tägliche Tabletteneinnahme Die Depotbehandlung Alle Antipsychotika können in Tablettenform (viele auch als Tropfen) eingenommen werden. Bei dieser Form der Einnahme werden die Medikamente ähnlich wie die Nahrung in den Körper aufgenommen. Meistens muss man die Tabletten morgens und abends einnehmen, manchmal häufiger und manchmal auch nur einmal am Tag. Es kommt relativ häufig vor, dass man die Einnahme der Tabletten vergisst oder sich nicht sicher ist, ob man sie schon eingenommen hat. Hier kann es hilfreich sein, eine spezielle Dosierungsschachtel (eine sogenannte Dosette, die Sie in jeder Apotheke bekommen) zu benutzen, in die man die Tabletten für einen Tag oder eine Woche im voraus einsortiert. So kann man immer sehen, ob man seine Tabletten schon eingenommen hat. Manche Patienten möchten aber nicht durch die Tabletteneinnahme jeden Tag an ihre Krankheit erinnert werden und bevorzugen deshalb eine Depotbehandlung. Ihr Vorteil besteht darin, dass man nicht jeden Tag Tabletten schlucken muss. Stattdessen bekommt man z. B. im Abstand von ca. 2 Wochen bis 1 x monatlich eine Depotinjektion, und damit ist die Sache erledigt. Wie eine Depotbehandlung funktioniert, ist im Folgenden dargestellt. Das Prinzip ist ziemlich einfach: Wenn Sie eine Tablette einnehmen, geht der Wirkstoff, das antipsychotische Medikament, innerhalb kurzer Zeit über den Magen-Darm-Trakt ins Blut, bleibt dort einige Stunden und wird dann wieder ausgeschieden. Um immer die erforderliche Menge des Medikaments im Blut zu haben, müssen Sie das Medikament mindestens einmal am Tag einnehmen

7 Verabreichungsformen Behandlung mit Tabletten 14 bis 30 Tabletten (Einmal bis mehrmals tägliche Tabletteneinnahme, mind. 14 Stück in 2 Wochen bzw. 30 Stück monatlich) Depotbehandlung Wochen 2 1 Dosis Monat (z. B. in Abständen von ca. 2 Wochen bzw. 1 x monatlich) 4 Bei der Depotbehandlung ist das ganz anders: Hier ist das Medikament vom Hersteller so zubereitet worden, dass es nicht sofort ins Blut geht, sondern sehr langsam über mehrere Wochen in den Kreislauf abgegeben wird. Das Medikament wird hierbei entweder in den Gesäß- oder in den Oberarmmuskel gespritzt. Der Wirkstoff wird wie aus einem Depot langsam und dauerhaft abgegeben und schützt den Patienten während dieser ganzen Zeit vor einem Rückfall. Viele Patienten bevorzugen eine Depotbehandlung, weil sie nicht jeden Tag durch die Tabletteneinnahme an ihre Krankheit erinnert werden wollen. Es gibt einige Hinweise darauf, dass bei der Depotbehandlung weniger Rückfälle auftreten als bei der Tabletteneinnahme, da man die Medikamenteneinnahme nicht mehr vergessen kann. Und manche Patienten berichten, dass sie bei der Depotbehandlung weniger Nebenwirkungen haben als bei der Tabletteneinnahme. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass die Menge des Medikaments im Körper bei der Depotbehandlung stabiler ist als bei der Tabletteneinnahme. Die Depotbehandlung scheint also bei manchen Patienten gewisse Vorteile zu haben. Ob Sie Ihre Rückfallschutzbehandlung lieber durch tägliche Tabletteneinnahme oder mit einer Depotinjektion durchführen wollen, sollten Sie mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen. Nutzen Sie dafür den Informations- und Fragebogen, der dieser Broschüre beigelegt ist

8 Wie lange sollte man die Medikamente einnehmen? Dauer der Rückfallschutzbehandlung Um Rückfälle zuverlässig zu verhindern, müssen die Antipsychotika über längere Zeit eingenommen werden. Welche Behandlungsdauer in Ihrem Fall die beste ist, hängt von der Schwere Ihrer Erkrankung, der Zahl Ihrer bisherigen Krankheitsepisoden und von Ihrer jeweiligen Lebenssituation ab. Nach der ersten Krankheitsepisode Mind. 1 bis 2 Jahre Ab der zweiten Krankheitsepisode Mind. 5 Jahre Bei schwerem Krankheitsverlauf Länger als 5 Jahre Nach dem neuesten Stand der Wissenschaft werden die auf der rechten Seite dargestellten Mindestbehandlungszeiten empfohlen: Jahre 14 15

9 Was können Sie selbst tun? Man weiß heute, dass ohne antipsychotisch wirksame Medikamente kein zuverlässiger Rückfallschutz erreicht werden kann. Aber die Medikamente allein reichen meistens nicht aus. Nur wenn Patienten und Angehörige aktiv an der Behandlung mitwirken, kann ein optimaler Rückfallschutz erreicht werden. Im Folgenden wird kurz beschrieben, was Patienten und Angehörige selbst tun können, um Rückfälle zu vermeiden. Dieser Broschüre ist ein Fragebogen beigelegt, der es Ihnen und Ihrem Arzt erleichtert, die beste Rückfallschutzbehandlung für Sie zu finden

10 Informationsgruppen für Patienten und Angehörige Je besser man über eine Krankheit Bescheid weiß, desto besser kann man mit ihr umgehen. Das gilt im besonderen Maß für die Bewältigung einer Psychose und für die Verhütung von Rückfällen. Es ist deshalb sehr wichtig, dass Sie sich gut über Ihre Krankheit informieren. Diese Informationen können Sie sich auf verschiedene Weise besorgen: In erster Linie natürlich von Ihrem Arzt, aber auch aus Büchern und Ratgebern (s. S. 8 27) oder aus dem Internet (s. S. 8 26). Der beste Weg ist aber der Besuch einer Informationsgruppe über Psychosen. In diesen Gruppen (die manchmal auch Psycho-Edukations-Gruppen genannt werden) treffen sich ca. 10 Patienten und/ oder Angehörige mit Ärzten, Psychologen, Pflegepersonal oder Sozialarbeitern etc. Sie erhalten dort wertvolle Informationen über Ursachen und Behandlung von Psychosen und nützliche Tipps zur besseren Krankheitsbewältigung. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass bei den Patienten, die an solchen Gruppen teilnehmen, deutlich weniger Rückfälle auftreten. Auch für die Angehörigen stellen diese Gruppen eine große Hilfe dar. Sie bekommen wertvolle Informationen über den richtigen Umgang mit der Krankheit und können mit Hilfe der Gruppe ihre krankheitsbedingten Probleme besser bewältigen. Wo und wann sich die nächste Informationsgruppe in Ihrer Gegend trifft, erfahren Sie von Ihrem Arzt, im Sekretariat der für Sie zuständigen psychiatrischen Klinik oder auch bei den jeweiligen Selbsthilfegruppen (s. S. 8 26). Als besonders hilfreich empfinden es die Teilnehmer solcher Gruppen, dass sie dort mit anderen Patienten und/oder Angehörigen Erfahrungen über den besten Umgang mit der Erkrankung austauschen können. Sie erfahren dort, wie andere mit dieser Krankheit fertig geworden sind oder bekommen hilfreiche Hinweise, wie man am besten mit einem erkrankten Angehörigen umgehen sollte. Alle Gruppenteilnehmer können so voneinander lernen und sich gegenseitig helfen

11 Auf Warnsignale achten Ein Rückfall kommt meistens nicht über Nacht, sondern er kündigt sich fast immer durch sogenannte Warnsignale an, die einige Tage, Wochen oder manchmal sogar Monate vorher auftreten. Wenn man beim ersten Auftreten dieser Signale richtig reagiert, kann man den Rückfall meistens noch verhindern. Häufig kündigt sich ein drohender Rückfall durch folgende Warnsignale an: Damit Ihnen das Erkennen solcher Warnsignale in Zukunft besser gelingt, sollten Sie versuchen, sich zu erinnern, durch welche Anzeichen sich der Ausbruch Ihrer Psychose in der Vergangenheit angekündigt hat. Manchmal erinnern sich auch die Angehörigen oder Ihr Arzt an solche Symptome. Wenn Sie sich Ihre persönlichen Warnsignale aufschreiben und diese vielleicht auch Ihrem Arzt und Ihren Angehörigen mitteilen fällt es Ihnen leichter, sie beim erneuten Auftreten zu erkennen und schnell zu reagieren. Dadurch kann ein drohender Rückfall oft vermieden werden. Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um Warnsignale handelt oder um normale Schwankungen Ihres Befindens, sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen. Er kann Ihnen auch sagen, wie Sie im Einzelnen auf Warnsignale reagieren sollten. Häufig hilft es schon, den drohenden Rückfall zu verhindern, wenn man beim Auftreten von Warnsignalen Stress vermeidet, sich entspannt und vorübergehend etwas zurückzieht. Oder wenn man nach Absprache mit seinem Arzt zusätzliche Medikamente einnimmt. Veränderungen der Gefühlswelt: Gereiztheit Angstzustände Niedergeschlagenheit Veränderungen des Verhaltens: Bedürfnis sich zurückzuziehen Vermehrtes Rauchen Körperpflege wird zur Last oder wird vergessen Veränderungen des Denkens: Konzentrationsprobleme Tendenz zum Grübeln Veränderungen bei der Arbeit: Verstärkte Abkapselung Isolation Geringere Leistungsfähigkeit Veränderungen im körperlichen Bereich: Schlafstörungen Nervosität Übermäßige Müdigkeit 20 21

12 Was können Angehörige in einer Krise tun? Angehörige spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung und bei der Verhütung von Rückfällen. Patienten und Angehörige sollten sich deshalb in gesunden Zeiten darauf einigen, was im Falle einer Krise oder eines drohenden Rückfalls getan werden sollte. Sie können z. B. die wichtigsten Maßnahmen in dem Notfall- und Krisenpass, der dieser Broschüre beigelegt ist, festhalten. Damit ist klar, wer wann was tun soll (z. B. einen Termin beim behandelnden Arzt organisieren). Denn wenn die Krise da ist, fehlen meist die Zeit und die Ruhe für lange Diskussionen. Wenn Patienten und Angehörige rechtzeitig und richtig reagieren, können Rückfälle oftmals verhindert werden. Angehörige können beim Auftreten von Warnsignalen sehr hilfreich sein, indem sie versuchen, Stressfaktoren zu reduzieren und dem Patienten bei der Bewältigung seiner Alltagsprobleme helfen. Evtl. können sie den Patienten auch ermuntern, Kontakt zu seinem Arzt aufzunehmen und die vereinbarten Notfallmedikamente einzunehmen. Bitte besprechen Sie mit dem behandelnden Arzt, was bei Ihnen im Einzelnen im Fall einer Krise getan werden soll. Die wichtigste Maßnahme bei einer Krise: So schnell wie möglich Kontakt zum behandelnden Therapeuten aufnehmen oder falls erforderlich eine Krankenhauseinweisung veranlassen

13 Psychosoziale Angebote wahrnehmen Wo und wann sich die nächste Selbsthilfegruppe in Ihrer Gegend trifft, erfahren Sie von Ihrem Arzt, im Sekretariat der für Sie zuständigen psychiatrischen Klinik oder auch bei den jeweiligen Selbsthilfegruppen direkt. Psychosoziale Angebote Wenn man einen optimalen Rückfallschutz haben möchte, sollte man neben Medikamenten auch psychosoziale Behandlungsangebote konsequent wahrnehmen. Psychosen führen häufig zu Problemen im psychosozialen Bereich (z. B. in Partnerbeziehungen und bei der Arbeit). Die rechts aufgelisteten psychosozialen Behandlungsverfahren helfen Ihnen dabei, mit diesen Problemen besser umzugehen. Dadurch sinkt dann auch Ihr Rückfallrisiko. Ihr Arzt kann Sie beraten, welche der verschiedenen Maßnahmen in Ihrem Fall besonders hilfreich ist. Auch die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe für Patienten oder Angehörige kann das Rückfallrisiko senken. Psychotherapie (Behandlung seelischer Probleme durch Gespräche) Psychoedukation (Informationsgruppen über psychische Krankheiten) Arbeitstherapie (Training der Arbeitsfähigkeit) Beschäftigungstherapie (Kreative Beschäftigung) Kunst- und Musiktherapie (Behandlung mit künstlerischen Mitteln) Soziotherapie (Unterstützung in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Finanzen, Freizeit) Selbsthilfegruppen (für Patienten und Angehörige (ehemalige Patienten und/oder Angehörige treffen sich und tauschen ihre Erfahrungen aus, helfen sich gegenseitig etc.)) 24 25

14 Überregionale Selbsthilfe-Organisationen und nützliche Internet-Adressen für Patienten und Angehörige Weiterführende Literatur Internet Selbsthilfe-Organisationen Ratgeber Bücher zur Angehörigenarbeit Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. (BApK) Thomas-Mann-Straße 49a Bonn Telefon Fax Homepage: Bundesverband Psychiatrie- Erfahrener e.v. Wittener Str Bochum Telefon Homepage: BASTA (Organisation gegen die Benachteiligung psychisch Kranker) Möhlstraße München Telefon Homepage: Beitler H., Beitler H. Zusammen wachsen: Psychose, Partnerschaft und Familie Balance Buch+Medien Verlag. Bonn; 2008 Knuf A., Gartelmann A. Bevor die Stimmen wiederkommen Vorsorge und Selbsthilfe bei psychotischen Krisen Balance Buch+Medien Verlag. Bonn; 2009 Hell D., Schüpbach D. Schizophrenien: Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige Springer-Verlag. Berlin; 4. aktualisierte und neu bearb. Aufl Bäuml J. Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige Springer-Verlag. Berlin; 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., 2008 Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. (Hrsg). Mit psychisch Kranken leben. Rat und Hilfe für Angehörige. Balance Buch+Medien Verlag. Bonn; Neuausgabe 2008 Mattejat F., Lisofsky B. Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. Balance Buch+Medien Verlag. Bonn; Neuausgabe

15 Die Medizin hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Behandlung von Psychosen und bei der Verhütung von Rückfällen gemacht. Mit Hilfe einer modernen Rückfallschutzbehandlung, wie sie in dieser Broschüre beschrieben wird, können heute viele Patienten ein weitgehend normales Leben ohne Rückfälle führen. Impressum Janssen-Cilag GmbH Johnson & Johnson Platz Neuss (Herausgeber) Janssen-Cilag hat alle in der Broschüre bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Jegliche Haftung von Janssen-Cilag für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung der Broschüre entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Redaktionelle Inhalte Die Inhalte der vorliegenden Broschüre wurden unter Mitarbeit des Centrums für Disease Management der Psychiatrischen Klinik der Technischen Universität München erstellt. Die Kosten für Erstellung, Gestaltung und Druck wurden durch Janssen-Cilag getragen. Sämtliche Verwertungsrechte dieser Broschüre liegen allein bei Janssen-Cilag. Die Broschüre ist unabhängig erstellt worden und basiert auf dem aktuellen medizinischen Wissensstand. Stand der Information Juli 2011 Mat.-Nr , XEP/inj/SCH/RAD/APR2013/GER001

Rückfälle verhindern. Ein Ratgeber für Menschen mit Psychosen und deren Angehörige

Rückfälle verhindern. Ein Ratgeber für Menschen mit Psychosen und deren Angehörige Rückfälle verhindern Ein Ratgeber für Menschen mit Psychosen und deren Angehörige Sehr geehrte(r) Patient(in), sehr geehrte(r) Angehörige(r)*, wenn die akuten Symptome einer Psychose abklingen, fragen

Mehr

A Rückfälle verhindern

A Rückfälle verhindern W 5 In der Behandlung von Psychosen und der Verhütung von Rückfällen wurden in den vergangenen Jahren grosse Fortschritte erzielt. Durch eine moderne Rückfallschu tzbehandlung, wie sie in dieser Broschüre

Mehr

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme? Infokarte 3 Jetzt schon an später denken was habe ich davon? S Erst hat mich die Krankheit kontrolliert, jetzt nehme ich meine Medikamente regelmäßig ein und seit vielen Monaten treten die Symptome fast

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? S Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

Schizophrenie. Informationen für Angehörige

Schizophrenie. Informationen für Angehörige Schizophrenie Informationen für Angehörige Betroffen ist nicht nur der Betroffene Ein Mensch, der an einer schizophrenen Psychose leidet, nimmt sich und seine Umwelt verändert wahr. Da er auf Angehörige,

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten Epilepsie-Kalender Einfach eintragen Der Behandlungs-Kalender für Patienten Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 0 Wichtige Kontakte 0 Wie lässt sich Epilepsie wirksam behandeln? 0 Welche Medikamente nehme ich

Mehr

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Inhalt Sie sind damit nicht alleine 5 Was können Sie vor dem Arztbesuch tun? 7 Was können

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen 144 Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen I n h a l t Mit Medikamenten umgehen In diesem Kapitel: Nachfragen, informieren

Mehr

Rückfall-Krisenmanagement Frühsymptome rechtzeitig erkennen. Habe ich die Möglichkeit, einen drohenden Rückfall zu erkennen?

Rückfall-Krisenmanagement Frühsymptome rechtzeitig erkennen. Habe ich die Möglichkeit, einen drohenden Rückfall zu erkennen? Infokarte 3 Jetzt schon an später denken was habe ich davon? B Erst hat mich die Krankheit kontrolliert, jetzt nehme ich meine Medikamente regelmäßig ein und seit vielen Monaten treten die Symptome fast

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Behandlungsvereinbarung

Behandlungsvereinbarung Zentrum 16: Psychosoziale Medizin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Behandlungsvereinbarung Erklärungen und Absprachen zwischen Name, Vorname... Straße, PLZ Ort... Telefon... Geb.-Datum... und

Mehr

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei Der richtige Umgang mit SCHMERZEN und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei Lassen Sie sich im Umgang mit Ihren unterstützen können in ihrer Intensität und Dauer sehr unterschiedlich sein. Wenn

Mehr

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige «Ich trinke sehr gerne am Abend ein bis zwei Gläser Rotwein oder manchmal ein Bier. Muss ich darauf verzichten,

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

- die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren

- die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren Regine Schulte Strathaus Neurodermitis - die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren Rowohlt Taschenbuch Verlag Ein paar Worte vorab... von Prof. Dr. Uwe Gieler

Mehr

Sprecher: Neben diesen Tipps helfen auch Medikamente, die den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken und das Blut verdünnen.

Sprecher: Neben diesen Tipps helfen auch Medikamente, die den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken und das Blut verdünnen. Thema: Beitrag: 800 Infarkte pro Tag So leben Sie herzbewusst 2:06 Minuten Anmoderationsvorschlag 1: Wenn die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der WM spielt, verwandeln sich viele Wohnzimmer in ein

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? B Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Broschüre zur Aufklärung von Patienten Broschüre zur Aufklärung von Patienten Ihnen wurde Jinarc verordnet, weil Sie eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung bzw. ADPKD haben, die ein Wachstum von Zysten in den Nieren verursacht.

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl Diagnose MS Leitfaden zur Therapieauswahl Vorbereitung ist alles Vor einer Entscheidung für eine Behandlung stehen viele Fragen. Zum einzelnen Wirkstoff. Zum Behandlungsplan. Zur Krankheit generell. Alles

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? S Jetzt, wo es mir wieder besser geht, habe ich mich für ein Programm zum Training sozialer Kompe- tenzen angemeldet, das der Arzt meiner Tagesklinik organisiert hat.

Mehr

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie. KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG Die elektronische Behandlungsinformation Mit Sicherheit für Sie. Ein neuer und für Sie kostenloser Service der Knappschaft: ebi. elektronische Behandlungsinformation 3 Liebe

Mehr

Wir helfen Ihnen, gesund zu werden

Wir helfen Ihnen, gesund zu werden Wir helfen Ihnen, gesund zu werden Persönlicher Behandlungsplan und Wochentagebuch für Patienten, die eine antipsychotische Behandlung beginnen Lesen Sie bitte auch sorgfältig den Packungsbeileger jedes

Mehr

Veranstaltungsarchiv Bonn/Rhein-Sieg

Veranstaltungsarchiv Bonn/Rhein-Sieg Veranstaltungsarchiv Bonn/Rhein-Sieg 2016 Mittwoch; 13. April 2016; 16:00-19:00 Uhr; Stadthalle Troisdorf; Kölner Str. 167; 53840 Troisdorf Depression im Alter: Was bedeutet das für Pflegende und Angehörige?

Mehr

DGBS e.v., 12. Jahrestagung Hannover, 28. September 2012

DGBS e.v., 12. Jahrestagung Hannover, 28. September 2012 DGBS e.v., 12. Jahrestagung Hannover, 28. September 2012 Entschleunigung durch regionale Versorgungsangebote Der bipolare Patient in der psychiatrischen Institutsambulanz Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität... Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität... Information Selbsthilfe Beratung Es geht um Ihre Gesundheit Viele Menschen klagen

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Patientenkalender Epilepsie

Patientenkalender Epilepsie ..00 : Uhr Seite Neurologie Anfallskalender-.-L Cuxhaven Patientenkalender Epilepsie Anfallskalender-.-L..00 : Uhr Seite Patientendaten t t Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Mobil Im Notfall zu benachrichtigen.

Mehr

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus Vom richtigen Umgang mit Medikamenten Gut informiert in die zweite Lebenshälfte Wenn Sie heute um die 50 Jahre alt sind, haben Sie weitere drei oder vier Lebensjahrzehnte

Mehr

Mein Herztagebuch. Impressum. März 2012 Ausgabe 1

Mein Herztagebuch. Impressum. März 2012 Ausgabe 1 Impressum Herausgeber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Nordallee 1 54292 Trier www.bk-trier.de info@bk-trier.de Verantwortlich für Text und Inhalt Anke Kampmann, Krankenschwester März 2012 Ausgabe

Mehr

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München.   Telefax: 089 / Die Inhalte, Angaben und Informationen dieser Broschüre sind nur für die Nutzer innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Sofern sie Informationen zu oder im Zusammenhang mit Gesundheitszuständen,

Mehr

Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? 1. Wie oft und wann genau soll ich das Medikament einnehmen?

Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? 1. Wie oft und wann genau soll ich das Medikament einnehmen? Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? Es gibt eine Reihe von wichtigen Dingen, die Sie über Ihre Diabetesmedikamente wissen müssen. Wenn Ihr Arzt Ihnen ein neues Medikament verschreibt, sollten

Mehr

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

RHEUMATOIDE ARTHRITIS RHEUMATOIDE ARTHRITIS Prof. Bernhard Ludwig begann seine Karriere mit dem Studium der Medizin, wechselte aber bald zur Psychologie und feiert mit seinen verhaltenstherapeutischen Änderungsprogrammen Anleitung

Mehr

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige weitergegeben werden. Akzeptieren Sie die Depression

Mehr

Notizen Tägliche Notizen

Notizen Tägliche Notizen Tagebuch bipolar Persönliche Informationen Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Im Notfall zu informieren Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Wozu dient dieses Tagebuch? Für

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Ratgeber Schizophrenie

Ratgeber Schizophrenie Ratgeber Schizophrenie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 10 Ratgeber Schizophrenie von Prof. Dr. Kurt Hahlweg und Prof. Dr. Matthias Dose Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Pflege daheim oder Pflegeheim?

Pflege daheim oder Pflegeheim? Andrea Westhoff Justin Westhoff Pflege daheim oder Pflegeheim? Was Sie bei Pflegebedürftigkeit von Angehörigen tun können und wo Sie Unterstützung bekommen gewonnenen Jahren kommt bei vielen eine gute

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten. rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd :58

JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten. rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd :58 JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten 1 rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd 1 01.03.17 11:58 rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd 2 01.03.17 11:58 Inhalt 5 Welchen Zweck erfüllt

Mehr

Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation. Umfrage 2007 / 2008

Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation. Umfrage 2007 / 2008 Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation Umfrage 2007 / 2008 Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, Sie werden nach Ihrer Nierentransplantation regelmäßig von uns betreut. Auch

Mehr

Vorsorgebogen. Vor einer möglichen Krise

Vorsorgebogen. Vor einer möglichen Krise Vorsorgebogen Dieser Vorsorgebogen soll es Ihnen als psychoseerfahrener Mensch erleichtern, mehr Klarheit über Ihre Krisen und eventuelle Einfluß möglichkeiten und Hilfen zu gewinnen. Weder Sie noch Ihre

Mehr

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn Impressum Besser mit Demenz umgehen experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße 2 4 53177 Bonn Telefon 0228 9550 100 Telefax 0228

Mehr

Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme

Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme Epilepsie im Griff Eine Routine entwickeln Es ist wichtig, dass Sie Ihre Medikamente wie vom Arzt verordnet einnehmen, damit sie so gut wie möglich wirken können.

Mehr

Geleitwort. Liebe Patientin, lieber Patient,

Geleitwort. Liebe Patientin, lieber Patient, Geleitwort der GRVS Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun, sagte schon der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832).

Mehr

Erfolgreiche Therapie

Erfolgreiche Therapie Erfolgreiche Therapie braucht Ihre Unterstützung Warum es für Parkinson-Patienten so wichtig ist, ihre Medikamente vollständig und zur richtigen Zeit einzunehmen. Ein Service von Die Medikamente Grundpfeiler

Mehr

Fragebogen. zur Medikamenteneinnahme R - - / / Datum. Patienten-Code (vom Arzt auszufüllen)

Fragebogen. zur Medikamenteneinnahme R - - / / Datum. Patienten-Code (vom Arzt auszufüllen) Bitte senden an: ifi Institut für interdisziplinäre Medizin Asklepios Klinik St. Georg, Haus L -Koordinationszentrum Lohmühlenstraße 5 20099 Hamburg Fragebogen zur Medikamenteneinnahme Datum / / Patienten-Code

Mehr

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: 978-3-86739-006-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich Zur Risiken und Nebenwirkung fragen sie am besten Betroffene, Angehörige und Fachleute Psychoedukation im Trialog Jetzt wird`s persönlich Würzburg, 20.09.2014 Michael Wischeler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Soll ich mit meinem Chef, den Kollegen oder den Menschen in meiner Ausbildung über meine Krankheit sprechen?

Soll ich mit meinem Chef, den Kollegen oder den Menschen in meiner Ausbildung über meine Krankheit sprechen? Infokarte 6 Anschluss finden in Beruf oder Ausbildung S Ich hatte während meiner Erkrankung mein Selbstver- trauen verloren und hatte Probleme mit Beziehungen. Es war sehr schwierig für mich, einen Job

Mehr

Gewichtstabelle Einfach eintragen. Die Tabelle für Patienten

Gewichtstabelle Einfach eintragen. Die Tabelle für Patienten Gewichtstabelle Einfach eintragen Die Tabelle für Patienten Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 0 Wichtige Kontakte 0 Was ist Herzinsuffizienz? 0 Warum ist eine Gewichtskontrolle notwendig? 0 Welche Medikamente

Mehr

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH Häusliche Psychiatrische Krankenpflege gem. 37 SGB V i.v.m. 92 SGB V (Ziffer 27 a der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss) und

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Entscheidungshilfe Depressionen: Wie wird eine Depression behandelt?

Entscheidungshilfe Depressionen: Wie wird eine Depression behandelt? Entscheidungshilfe Depressionen: Wie wird eine Depression behandelt? Bei einer leichten depressiven Erkrankung (2 Hauptsymptome und bis zu 2 Zusatzsymptome) kann man auch ohne spezielle Behandlung wieder

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE Ein Weg mit Aussicht Wenn ich in einer seelischen Krise stecke, möchte ich Hilfe. Eine Unterstützung, die mich auf meinem Weg sicher begleitet und mir hilft,

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung/Beratung/Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 2 EINLEITUNG

Mehr

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches Autorin: Dr med Eveline Reich-Schulze leitet den Bereich Medizin am Berufsförderungswerk Hamburg, einer der größten Einrichtungen für berufliche Rehabilitation und Integration im norddeutschen Raum entwickelte

Mehr

Mein persönliches Therapietagebuch

Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Name: Alter: Datum Therapiebeginn: Verordnete Medikamente: Zu beachten: Nächster Arzttermin: Arztstempel Liebe Patientin, lieber Patient!

Mehr

DOSETT Tabletteneinnahme leicht gemacht!

DOSETT Tabletteneinnahme leicht gemacht! DOSETT Tabletteneinnahme leicht gemacht! Liebe Patientin, lieber Patient, Sie müssen mehrere Medikamente zu unterschiedlichen Tageszeiten einnehmen? Sie befürchten, dass Sie den Überblick verlieren und

Mehr

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE www.herzstark.at DIESES BUCH GEHÖRT EINLEITUNG Vorname: Adresse: Nachname: Herzschwäche ist eine chronische Erkrankung, die gut behandelt

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT Konzeptvorstellung Gliederung Entstehung Vorstellung des Arbeitsbereiches Projektidee Ziele Fachliche Hinterlegungen Inhalt der Gruppe Prozessbeschreibungen

Mehr

Vorsorgebogen für Psychoseerfahrene von

Vorsorgebogen für Psychoseerfahrene von Vorsorgebogen für Psychoseerfahrene von Datum: Der vorliegende Vorsorgebogen zielt darauf ab, eine Hilfestellung dabei zu sein, sich klarer über die eigenen Krisen, die Möglichkeiten der Einflussnahme

Mehr

«Darüber reden hilft!»

«Darüber reden hilft!» «Darüber reden hilft!» Individuelle Angehörigenberatung als umfassende Hilfestellung für das ganze Umfeld Edith Scherer, Psychiatrie St. Gallen Nord Agenda 1998 1. Beratungsstelle Belastungen von Angehörigen

Mehr

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Bericht von der 24. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Die Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte,

Mehr

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 1 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps für den Alltag mit Zystennieren (ADPKD) 01

Mehr

Diagnose Schizophrenie ein Schock, aber endlich auch Gewissheit.

Diagnose Schizophrenie ein Schock, aber endlich auch Gewissheit. Infokarte 1 Diagnose Schizophrenie S Eigentlich bin ich sehr aufgeschlossen, aber als bei mir erstmals eine Schizophrenie diagnostiziert wurde, erzählte ich meinen Freunden, ich wäre in Rehabilitation.

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Depression aus Sicht von Angehörigen

Depression aus Sicht von Angehörigen Depression aus Sicht von Angehörigen Leipzig 1 Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen 2 Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist in der Regel die ganze Familie mitbetroffen 3 Das Zusammenleben

Mehr