LEADER - Doris Marquardt European Network for Rural Development Contact Point (ENRD CP) Bundesweites LEADER-Treffen

Ähnliche Dokumente
Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Anhang zum Altersübergangs-Report

substaatliche Gebietskörperschaften

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Intelligente Energie Europa

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Die Mitgliedstaaten der EU

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

Erasmus in Österreich

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

Befunde auf der Basis von CVTS

Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer)

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Aktion 4.3 kurz und knapp

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

1. Die Prioritäten der EU

Mindestlöhne und Sozialstandards in Europa Konturen einer Europäische Mindestlohnpolitik

Die Europäische Union

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht?

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Das Programm INTERREG IV C

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Juni 2011 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,7% In der EU auf 3,1% gesunken

Notrufnummer 112: EU-Informationskampagne vor den Sommerferien

Qualifizierung von Clustermanagern

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Stückgut-Verkehre Europa

Webinar Antragsrunde 2017 KA1 Berufsbildung NA Erasmus+ Bildung

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

Politische Rahmenbedigungen der EU

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

Der niederländische Fall

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013

Bedeutung von Umweltmanagement in der Europäischen Agrarpolitik

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

Grenzüberschreitende Zahlungen

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Gibt es eine Harmonisierungslücke. Alkohol und Straßenverkehr - Regelungen innerhalb der EU

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI)

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

VORTRAGSREIHE. Streik um den Mindestlohn

FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN

Nur Luft und Liebe? Die Entlohnung sozialer Dienstleistungsarbeit im Länder- und Berufsvergleich

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen an den Schulen in Europa 2012

Der schweizerische Telekommunikationsmarkt im internationalen Vergleich

TOM TOM 520. Merkmale. Lieferumfang

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Stephanie Rammel Jörg Markowitsch

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Aprotinin-haltige Arzneimittel mit einer Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Europäischen Union

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Erasmus in Österreich

Wohin wandert die Milch?

Mitarbeiterinformation International Office

Internationale Bindungen Österreichs im Bereich der sozialen Sicherheit. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

11. Salzburger Telekom-Forum. Die Europäische Digitale Agenda

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Transkript:

LEADER - Regeln der Kooperation und Unterstützung von europäischer Ebene Doris Marquardt European Network for Rural Development Contact Point (ENRD CP) Bundesweites LEADER-Treffen Blaubeuren, Deutschland 8.-9. November 2016

Überblick Ausgangssituation & Rahmenbedingungen Der ENRD Contact Point Transnational Cooperation (TNC) im Rahmen der Aktivitäten des ENRD CP Implementierung von TNC in den EU Mitgliedstaaten

Rahmenbedingungen & Ausgangssituation

Das ländliche Europa hat viele Gesichter, Facetten und Regionen

ein gemeinsames Element, den ELER, aber 118 ELER-Programme und ein verbindendes Element, das

Der Contact Point des European Network for Rural Development (ENRD CP)

Aktivitäten des ENRD CP 3 Kernelemente: Knowledge development Knowledge sharing Exchange & Cooperation Diverse Zielgruppen: Akteure im ländlichen Raum National Rural Networks LAGn (Potentielle) Begünstigte Managing Authorities/ Programmbehörden/ Zahlstellen Referenten in der DG AGRI/ der EU Kommission..

Aktivitäten des ENRD CP Networking: EU-weit ausgerichtete Kommunikation / Multiplikator Ansprechpartner für die einzelnen Mitgliedstaaten. Instrumente: Veröffentlichungen Veranstaltungen Good practices Training & Technische Hilfe Thematische Arbeits- und Fokus- Gruppen Politikanalyse, z.b. Analyse der der ELER-Programme* * https://enrd.ec.europa.eu/sites/enrd/files/at_rdp_qnt_summary_v1_2.pdf

Transnational Cooperation (TNC) im Rahmen der Aktivitäten des ENRD CP

Aktivitäten des ENRD CP Unterstützung der (transnationalen) Zusammenarbeit Analyse von Erfahrungen & legislativen Rahmenbedingungen Update zu den Leitfäden zur Zusammenarbeit Veröffentlichung von Good practice Beispielen LAG Datenbank Datenbank für Kooperationsgesuche Infoblätter zur Umsetzung der Maßnahme Zusammenarbeit unter den verschiedenen ELER-Programmen Organisation von Veranstaltungen Organisation einer Practioner Led Working Group zu TNC

Herausforderungen / Probleme Erfahrungen aus der Förderperiode 2007-2013 Unterschiedliches Timing bei den Aufrufen zu transnationalen Projekten Keine Förderung für die Vorbereitung von Partnerschaftsprojekten Unterschiedliche Verwaltungsvorschriften Unterschiede in den Erwartungen der Begünstigsten (z.b. Definition von Zusammenarbeit ) Finanzierung gemeinsamer Kosten Mangel an Ideen für Partnerschaftsprojekte Themenwahl eingeschränkt durch rahmengebende Bestimmungen Mangel an Kapazitäten und Expertise in den LAGn Sprachbarriere

Ein neuer Rahmen für TNC Neue ELER-Verordnung einige grundlegende Verbesserungen Empfehlungen der ENRD Fokusgruppe wurden integriert Vorbereitendende technische Unterstützung muss unter allen ELER- Programmen angeboten werden Förderung der Zusammenarbeit mit Partnern aus nicht als ländlich eingestuften Gebieten ist möglich Projektauswahl durch die LAGs möglich Genehmigung von Projekten durch die Programmbehörden innerhalb von 4 Monaten nach Einreichen des Antrags Laufendes Antragsverfahren oder mindestens drei Aufrufe zur Einreichung von Anträgen pro Jahr

Projektbeispiel Aufbau eines permanenten internationalen Marktes im ungarischen Dorf Letkes an der Grenze zur Slowakei - Verkauf regionaler Produkte - Stärkung des touristischen Angebots - Einrichtung eines Trainingzentrums - Organisation kulturbezogener Veranstaltungen mit dem Nebeneffekt der Stärkung lokaler/regionaler Identitart - Einrichtung einer Website: http://www.foldikincsekvasara.hu/

Instrumente und Unterstützung Leitfaden der DG AGRI zur Implementierung von Kooperationsprojekten unter LEADER (übersetzt in alle EU- Sprachen) Toolkit zu TNC vom ENRD CP LAG Datenbank & Instrument/Tool zur Partnersuche Kohärent mit den Datenbanken der anderen Europäischen Strukturund Investitionsfonds (ESIF), z.b. mit der Datenbank für FLAGs Kooperationsgesuche werden auf der ENRD-Website veröffentlicht Online-Tool zur Partnersuche wird bald hier bereitstehen

Instrumente und Unterstuetzung Leitfaden der DG AGRI zur Implementierung von Kooperationsprojekten unter LEADER (uebersetzt in alle EU-Sprachen) LAG Datenbank & Instrument/Tool zur Partnersuche Kohaerent zwischen den Datenbanken der anderen ESI-Fonds (z.b. mit der Datenbank fuer FLAGs) Kooperationsgesuche werden auf der ENRD-Website veroeffentlicht Online-Tool zur Partnersuche wird bald bereitstehen

Strategische Partnersuche

Indikative Verteilung des LEADER-Budgets (2014-2020) nach Untermaßnahmen LEADER-Budget: 9,4 Milliarden EUR M19.4 Laufende Kosten & Animation 16% - 1,5 Milliarden EUR M19.3 Kooperation 4% - 404 Mio EUR M19.2 Implementierung von Vorhaben 79% - 7,3 Milliarden EUR M19.1 Vorbereitenden Unterstützung 1% - 108 Mio EUR 1

Budgetverteilung für M19 differenziert nach Untermaßnahmen (%) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% AT BG CY CZ DK EE GR HR HU IE LT LU LV MT NL PL RO SE SI SK BE DE ES FI FR IT PT UK M19.1 M 19.1 Preparatory Vorbereitenden support Unterstützung M19.2 M Implementation Implementierungof von operations Vorhaben M19.3 M 19.3 Cooperation Kooperation/ activities Zusammenarbeit M19.4 M 19.4 Running Laufendecosts Kosten & animation & Animation

5 4 3 20 33 32 30 28 26 26 55 53 50 50 50 47 45 60 75 100 120 119 160 186 256 251 306 323 350 Voraussichtliche Anzahl von LAGn 300 250 Gesamtzahl LAGn (Planung): 2513 200 150 100 50 0 FR DE PL ES IT CZ RO UK HU AT BG FI PT LT SE SK GR HR SI LV BE IE DK EE NL LU CY MT

Implementierung von Transnational Cooperation (TNC) in den Mitgliedstaaten

Maßnahme 19.3 in den EU-Mitgliedstaaten Erarbeitung von Informationsblättern basierend auf empirischen Daten und Analyse der ELER-Programme (Stand September 2016: 47 ELER-Programme aus 20 Mitgliedstaaten erfasst) Informationen zu z.b. Auswahlverfahren, förderfähigen Kosten Erste Informationsblätter validiert Laufender Erarbeitungsprozess Veröffentlichung erster Informationsblätter auf der Website des ENRD im Dezember 2016

Umfrage des ENRD CP zu TNC Verfahren (Aufrufe, Auswahlprozess) Förderfähigkeit (Begünstigte, Fördergegenstände, Kosten) Basisinformationen (ELER- Programm, Kontaktdaten) ENRD LEADER Cooperation Survey Förderfähigkeit (Gebietskulisse, Partner, Themen) Kooperation (im ELER- Programm, in der LES) Budget, Informatione n zur Finanzierung/ Förderung

Umfrage des ENRD CP: erste Antworten von den Programmbehörden Nationale EPLR* (14) Regionale EPLR* (33) Österreich Zypern Estland Tschechische_Republik Polen Griechenland Luxemburg Lettland Malta Niederlande Rumänien Schweden Slovenien Slowakei Belgien (2) Finnland (1) Deutschland (5) Spanien (6) Italien (17) Großbritannien (2) *EPLR = Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum

Spezifische Themen Ist im EPLR* (oder in anderen relevanten Dokumenten) eine Liste möglicher Themen für Zusammenarbeit festgelegt? 5 41 Polen Rumänien Italien (Emilia Romagna) GB (England) GB (Wales) keine Keine thematischen Restriktionen thematic restriction Thematische Restriktionen *EPLR = Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum

Integration von TNC in die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) TNC nicht integriert in die LES 7 z.b. LV, SK, SI, RO, UK_England Die LAGn entscheiden 14 TNC muss in die LES integriert sein 26 z.b. AT, CY, FI, MT, NL, BE_Wallonia z.b. GR, SE, LU, CZ, DE_Rheinland-Pfalz, ES_Madrid, UK_Wales

Potentielle Begünstigte Wer ist auswahlberechtigt für die Förderung unter TNC? AT, SE, LU, LV, FI_Festland, IT_Calabria und andere Regionen LAGn und andere Akteure 19 Nur LAGn 28 z.b. RO, SI, SK, ES_Aragon, BE_Wallonia

Aufrufe für Projekte Veröffentlicht die Programmbehörde Aufrufe für TNC-Projekte? 15 z.b. NL, LV, RO, SI, BE_Flanders z.b. SE, AT, LU, FI_Festland 29 Aufrufe werden von der Programmbehoerde veroeffentlicht Aufrufe werden nicht von der Programmbehoerde veroeffentlicht

Auswahl von Projekten Auswahl durch LAG und Programmbehörde Wer wählt TNC-Projekte aus? Both LAG and MA select TNC projects Auswahl durch Programmbehörde Auswahl durch LAG MA selects TNC projects LAG selects TNC projects 10 22 13 z.b. CY, SK, ES_Madrid, IT_Liguria z.b. SI, PL, LV, RO, AT, GR, BE_Flanders z.b. LU, SE, EE, MT, FI, DE_Sachsen

Federführung / Lead-Partner Bedarf es eines Lead-Partners für die Förderung eines TNC-Projekts? Keine Informationen NO DATA 4 47 Nicht erforderlich NOT REQUIRED 13 47 z.b. LV, LU, AT, SE, RO REQUIRED Erforderlich 30 47 Z.B. FI_Festland, BE_Flanders, SI, PL Anzahl der Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum

TNC in Finnland LAGn können TNC in die Lokalen Entwicklungsstrategien (LES) integrieren Keine Einschränkung hinsichtlich thematischer Handlungsfelder Auswahl von TNC Projekten erfolgt durch die LAGn LAGn können kontinuierlich Projektanträge einreichen Partnerschaften mit Akteuren aus ländlichen und urbanen Gebieten möglich LAGn oder andere lokale Akteure können Projektträger sein Bennenung eines Lead-Partners / einer federführenden LAG ist erforderlich Anwendung vereinfachter Kostenoptionen (Simplified Cost Options) möglich

Workshops und Veranstaltungen Veranstaltungen und Treffen in der Vergangenheit mit Fokus auf Kooperation im Rahmen von LEADER/CLLD LEADER/CLLD Conference on cooperation (Mailand, Italien September 2015) LEADER/CLLD Sub-group (Brüssel, Februar 2016) ENRD Workshop on LEADER Cooperation (Brüssel, Juni 2016 TNC Fair 2016 (Estland, August 2016) LINC 2016 (Ungarn, September 2016) Kommende Veranstaltungen Transnational CLLD Seminar (Schweden, Dezember 2016)

LEADER Cooperation Working Group I Arbeitsgruppe zur Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER geleitet von Praktikern wurde im Juni 2016 ins Leben gerufen (Practioner Led Working Group) Mitglieder: Programmbehörden, ENRD CP, DG AGRI, ELARD, LAGs Erste Treffen der Steering Group der Arbeitsgruppe im August und September 2016 Hauptthemen Harmonisierung der Abläufe und Regularien Aufbau von Kapazitäten für LAGs Erwartetes Ergebnisse: aktualisierte und verbesserte Fassung des Leitfadens der DG AGRI zu Kooperation Nächster Schritte: Erweiterung der Arbeitsgruppe Aufbau eines Online-Forums

LEADER Cooperation Working Group II Vorgesehene weiterführende Arbeitsthemen 1. The ideal process-procedure for a TNC project 2. Developing common templates (cooperation agreements, application forms) 3. Voluntary agreements 4. Coordinating the timing of selection and approvals of TNC projects 5. Exploring ways in which National Rural Networks can contribute to harmonisation of procedures 6. Developing an EU calendar of TNC calls for projects 7. Common definitions joint action, common cost 8. Demonstrating the added value of cooperation / learning from mistakes 9. The LEAD MA/PA concept

Das ländliche Europa verbinden Vernetzungsstellen können viel leisten, aber.

Netzwerke und Partnerschaften leben von den Beiträgen ihrer Mitglieder

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ENRD Contact Point +49 172 3153985 doris.marquardt@enrd.eu info@enrd.eu Twitter: @enrd_cp Youtube: EURural

Fragen? Anregungen?

Bildnachweise Bilder weitestgehend privat Folie 18 http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3a%2f%2fwww.lernstudiolegasthenie.de%2ftypo3temp%2fpics%2ff45bd5b544.jpg&imgrefurl=http%3a%2f%2fwww.lernstudiolegasthenie.de%2fsuche.40.0.html&h=270&w=270&tbnid=tkq99qugczwmcm%3a&docid=5fwu9dzqyekjm&ei=i5czwkjpkykvuzwlhoad&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=18149&page=0&start=0&ndsp=34&ved=0ahukewjo2pyfyinqahwcshqkhzwsataqm wgpkaiwag&bih=925&biw=1920 http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3a%2f%2fwww.pharmazeutischezeitung.online%2fuploads%2fpics%2fsuche_id2683730_3982_86821.jpg&imgrefurl=http%3a%2f%2fwww.pharmazeutischezeitung.online%2findex.php%3fid%3d40772&h=343&w=284&tbnid=- WmxEtOHHFWGqM%3A&docid=OCOZl4nYTl1nMM&ei=i5cZWKjpKYKVUZWlhoAD&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=723&page=0&start=0&ndsp=34&ved=0a hukewjo2pyfyinqahwcshqkhzwsataqmwgskauwbq&bih=925&biw=1920 http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3a%2f%2ffscomps.fotosearch.com%2fcompc%2fcsp%2fcsp991%2fk11886724.jpg&imgrefurl=http%3a%2f %2Fwww.fotosearch.de%2FCSP991%2Fk11886724%2F&h=357&w=450&tbnid=x6HvlhyG9hfDpM%3A&docid=LKI4v6HKV5rjTM&itg=1&ei=PgcZWMXnA8iTavfl p_gj&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2824&page=2&start=38&ndsp=24&ved=0ahukewjf_oq2vojqahxiirokhffycz8qmwhvkdewmq&bih=635&biw=1366 Folie 37: LAG Tauferer Ahrntal 2007-2013