Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Ähnliche Dokumente
Position des Deutschen Franchise-Verband e.v. (DFV) zur öffentlichen Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Wirtschaft und Finanzen der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

Internetnutzung (Teil 1)

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Slowenien

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

1. Die Europäische Union in Zahlen

EuGH zum vertraglichen Ausschluß des Ausgleichsanspruchs eines Handelsvertreters

Kapitalgesellschaften mit einem einzigen Gesellschafter

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

VATTENFALL-Cyclassics

Baden-Württemberg und die Europäische Union

V O R T R A G. gehalten von RA Dr. Erich Schwarz vor der Salzburger Wirtschaftskammer am

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Öffentlicher Schuldenstand*

Das europäische Patentsystem

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa. Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens. Innergemeinschaftliche

Steuerberater. Merkblatt. Versandhandelsregelung. Inhalt. Steffen Feiereis

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Entscheidungsinstitutionen der EU

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Freie und Hansestadt Hamburg

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Report Datum Report Währung

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Deutsch als Fremdsprache

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

I. Geschichte der Europäischen Integration

Podiumsdiskussion zu brandaktuellen Themen des Vertriebsrechts

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

ILNAS-EN :2012

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.


- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers -

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

BMJ Stand:

SEPA. Es ist zwei vor zwölf! Thorsten Quast

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Die Europäische Union

Transkript:

Case Id: bff5567f-12b1-479d-8a6f-0a30852af9c0 Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Fields marked with * are mandatory. Einleitung Selbständige Handelsvertreter sind Gewerbetreibende, die befugt sind, auf ständiger Basis den Verkauf oder Ankauf im Namen und für Rechnung einer anderen Person (Unternehmer) zu vermitteln. Ziel der Handelsvertreter-Richtlinie ist, einen Binnenmarkt für Handelsvertretungen zu schaffen und die Wettbewerbsbedingungen durch Erleichterung des Abschlusses und der Durchführung von grenzübergreifenden Handelsvertreterverträgen auf der Grundlage von harmonisierten Regeln zu verbessern. Zu diesem Zweck legt die Richtlinie die Gruppe von Handelsvertretern fest, die unter ihren Anwendungsbereich fallen und harmonisiert die Rechte und Pflichten von Handelsvertretern und Unternehmern, sowie die Bestimmungen für den Abschluss und die Beendigung des Vertrags und die Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Vertrags. Mit dieser Konsultation sollen genauere Informationen zum Funktionieren der Richtlinie eingeholt werden, u. a. die Meinung von Akteuren, die Handelsvertreter vertreten, sowie von Unternehmern und Verbrauchern. Die eingegangenen Antworten werden aufschlussreich für die Bewertung der Richtlinie sein. Erwünscht wären Angaben zu folgenden Aspekten: i) Auswirkungen der Richtlinie seit Inkrafttreten, insbesondere ihre Bedeutung für KMU und den grenzübergreifenden Geschäftsverkehr; ii) relevanter Markt für Handelsvertreter und Unternehmer; iii) Meinung der Interessenvertreter zur Zukunft der Richtlinie. Weitere Informationen zur Konsultation zum Schutz personenbezogener Daten für diese Konsultation 1. Angaben zu Ihrem Unternehmen / Ihrer Organisation / Ihrer Person

* Sie antworten als* Handelsvertreter oder Organisation, die Handelsvertreter vertritt Firma (Unternehmer), das/der die Dienste von Handelsvertretern in Anspruch nimmt oder Organisation, die Unternehmer vertritt Privatperson in sonstiger Eigenschaft Ist Ihre Organisation im Transparenzregister eingetragen? (Wenn Ihre Organisation nicht angemeldet ist, so können Sie sie hier anmelden; die Teilnahme an der Konsultation ist aber auch ohne Anmeldung möglich).* * Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht, dass die ständige Interaktion der Europäischen Institutionen mit Bürgerverbänden, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, Handels- und Fachverbänden, Gewerkschaften, Denkfabriken usw. transparent ist und dass dabei Gesetze und ethische Grundsätze eingehalten werden: Es darf kein unstatthafter Druck ausgeübt werden; unrechtmäßiger oder bevorrechtigter Zugang zu Informationen oder zu Entscheidungsträgern sind zu vermeiden. Das Transparenzregister liefert den Bürgern als zentrale Konsultationsquelle unmittelbaren Zugang zu Informationen darüber, wessen Tätigkeit darauf ausgerichtet ist, die Entscheidungsfindung der EU zu beeinflussen, welche Interessen verfolgt werden und wie viele Mittel dafür eingesetzt werden. Bitte helfen Sie uns, das Transparenzregister zu verbessern, indem Sie sich registrieren. Ja Nein Falls ja, geben Sie bitte Ihre Registernummer an:* 88784806669-35 * Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an (Organisation, Behörde, Unternehmen..)* Deutscher Franchise-Verband e.v. (DFV) * Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an* * Jan Schmelzle, Deutscher Franchise-Verband e.v., Lusienstraße 41, 10117 Berlin Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an* schmelzle@franchiseverband.com *

Bitte geben Sie Ihr Wohnsitzland oder das Land an, in dem Ihre Organisation ihren Sitz hat. Falls Sie im Namen einer Organisation oder eines Verbandes antworten, geben Sie bitte die Länder an, die Sie vertreten.* Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union Österreich Belgien Bulgarien Italien Zypern Tschechische Republik Dänemark Estland Finnland Frankreich Deutschland Griechenland Ungarn Irland Italien Lettland Litauen Luxemburg Malta Polen Portugal Rumänien Slowakei Slowenien Spanien Schweden Niederlande * Vereinigtes Königreich 2. Fragebogen 2.1 Allgemeine Fragen zur Handelsvertreter-Richtlinie

Erleichtern Ihnen die Rechtsvorschriften die grenzübergreifende Handelsvertretung? überhaupt nicht in sehr begrenztem Umfang teilweise erheblich weiß nicht Bitte erläutern: Franchising ist ein auf langjährige Partnerschaft beruhendes Geschäftsmodell. Dieses gründet auf einer vertraglichen Bindung zwischen Franchisegeber und Franchisenehmern. Der Franchisenehmer ist dabei ein rechtlich selbstständiger und eigenverantwortlicher agierender Unternehmer. Im Gegensatz zum Handelsvertreter arbeitet er auf eigene Rechnung, unterliegt keiner Preisbindung und wird nicht provisionsbasierend tätig. Im Rahmen seiner zu erbringenden Leistung verpflichtet sich der Franchisegeber zur Betreuung und Fürsorge gegenüber dem Franchisenehmer. Diese Verpflichtung beinhaltet unter anderem einen stetigen Know-how-Transfer, Schulung und Weiterbildung sowie Beratung und Unterstützung des Franchisenehmers. Franchising ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt, so dass bei der Vertragsgestaltung eine Fülle von Urteilen und zahlreiche Einzelgesetze berücksichtigt werden müssen. Die Handelsvertreterrechte, bestimmt durch die Handelsvertreter-Richtlinie, finden hierbei analog, insbesondere beim 89b HGB (Handelsvertreterausgleich), Anwendung. Angesichts der Vorgaben der Handelsvertreter-Richtlinie stimmen die nationalen Handelsvertreterrechte innerhalb der EU inhaltlich überein bzw. weisen nur in engem Rahmen dort, wo die Richtlinie unterschiedliche Regelungen zulässt - Unterschiede auf. Das beschleunigt Vertragsverhandlungen und erleichtert, Verträge zu schließen. Handelsvertreterverträge müssen egal, welches Recht für den Vertrag vereinbart wurde mit den zwingenden Regelungen der EU-Richtlinie übereinstimmen. Daher sind Handelsvertreter eher bereit, sich auf ein anderes Recht innerhalb der EU (bspw. auf das Recht am Sitz des Herstellers) einzulassen. Dadurch, dass der Europäische Gerichtshof durch die Gerichte der EU-Staaten zur Auslegung des nationalen Rechts vor dem Hintergrund der Richtlinie angerufen wird, verfestigt sich die angestrebte Einheitlichkeit des Handelsvertreterrechts in der gesamten EU. Dies verschafft sowohl den Handelsvertretern (i) als auch den Unternehmern (ii) Rechtssicherheit bei grenzüberschreitenden Handelsvertreterverträgen. Die Auslegung der Richtlinie durch den Europäischen Gerichtshof und ihm folgend durch die nationalen Gerichte verhindert, dass der Schutz der Richtlinie weder durch die Wahl des Rechts eines Drittstaates noch eines Gerichtsortes außerhalb der EU ausgehebelt werden kann.

Welche sind die Hauptkosten und -Vorteile der Richtlinie für i) Handelsvertreter und ii) Unternehmer? Kosten für Handelsvertreter Verminderung von Übersetzungskosten, da die Richtlinie in 23 Sprachen verfügbar ist und die Parteien auf die jeweiligen Sprachfassungen zurückgreifen können. Keine allumfassende Rechtsberatung in allen Ländern erforderlich. Vorteile für Handelsvertreter Durch die Mindestharmonisierung hohe Kostenvorteile, da sich die Vertragsparteien nicht mit den jeweils 27 anderen Rechtssystemen auseinander setzen müssen. EU-weiter Mindestschutz für den Handelsvertreter. Handelsvertreter (analog der Franchisenehmer) hat unter bestimmten Voraussetzungen nach Beendigung des Vertragsverhältnisses einen Anspruch auf Ausgleich oder Schadensersatz nach Art. 17 der Handelsvertreterrichtlinie. Nationale Gerichte müssen ihr jeweiliges nationales Recht entsprechend der Zielsetzung der Handelsvertreterrichtlinie handelsvertreterfreundlich oder analog im Sinne des Franchiserechts auslegen. Vorteile für Unternehmen Erleichterte Nutzung von durch Handelsvertreter aufgebaute Geschäfts- und Kundenbeziehungen im Ausland mit überschaubaren Kosten. Dies gilt gerade für KMUs, die nicht in der Lage sind auf eigene Kosten Vertriebsstrukturen in einer Vielzahl von EU-Ländern aufzubauen. Welche Auswirkungen hat die Richtlinie für KMU i) als Handelsvertreter und ii) als Unternehmer? negative Auswirkungen neutrale Auswirkungen positive Auswirkungen weiß nicht

Bitte beschreiben Sie (etwaige) Auswirkungen. Auswirkungen für Handelsvertreter: Die Rechtsangleichung hat die Bereitschaft der Handelsvertreter erhöht mit europäischen KMUs zusammenzuarbeiten. Der Prozentsatz an Handelsvertretern, die für europäische Herstellerunternehmen in Deutschland tätig geworden sind, ist seit Geltung der Handelsvertreterrichtlinie erheblich gestiegen. Auswirkungen für Handelsvertreter und Unternehmer Unternehmer und Handelsvertreter können die Vorteile des grenzüberschreitenden Binnenmarktes uneingeschränkt nutzen, da beide (i und ii) sich darauf verlassen können, dass sich innerhalb der EU das anwendbare oder das von den Vertragsparteien gewählte Handelsvertreterrecht im Rahmen und den Grenzen der Richtlinie bewegt. Sind Ihnen Studien in diesem Zusammenhang bekannt? Überwiegt der Nutzen der Richtlinie aus der Perspektive des Gesamtmarktes deren Kosten? Kosten überwiegen deutlich Nutzen überwiegen geringfügig Kosten und Nutzen sind ausgewogen Nutzen überwiegt geringfügig Nutzen überwiegt deutlich weiß nicht Bitte erläutern: Nutzen überwiegt, da Handelsvertreterverträge egal, welches Recht für den Vertrag vereinbart wurde - mit den zwingenden Regelungen der EU-Richtlinie übereinstimmen müssen und somit Rechtsanwalts-/Beratungs- und Übersetzungskosten für beide Seiten (Handelsvertreter und Hersteller) gespart werden. Wichtige Rechtsbegriffe des Handelsvertreterrechts sind für die Vertragsgestaltung in 23 Sprachen der EU verfügbar. Wegfall der Richtlinie kann sich negativ auf die Wirtschaftsentwicklung im Binnenmarkt auswirken, wenn Unternehmer allein aufgrund der sich stetig verstärkenden Rechtszersplitterung den Einsatz von Handelsvertretern in Frage stellen. Der Wegfall der Richtlinie wird sich für Handelsvertreter auf jeden Fall negativ auswirken, denn die Anzahl der Vertragsverhältnisse mit Handelsvertretern wird zurückgehen.

2.2 Meinung zur Zukunft der Richtlinie Ist die Richtlinie mit Blick auf ihre Ziele immer noch zweckmäßig? Bitte bewerten Sie die Richtlinie anhand einer Skala von 1 (überhaupt nicht zweckmäßig) bis 10 (in jeder Hinsicht zweckmäßig) 1. (überhaupt nicht zweckmäßig) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (in jeder Hinsicht zweckmäßig) Bitte benoten Sie die Richtlinie Bitte erläutern: Mindestharmonisierung wird erreicht. In der Richtlinie sind alle wesentlichen Fragen geregelt. Mit der Richtlinie wurde ein ausreichend gleiches Schutzniveau für den Handelsvertreter innerhalb der EU geschaffen. Nationale Gerichte müssen ihre nationalen Handelsvertretergesetze richtlinienkonform auslegen. Der Europäische Gerichtshof kann weiterhin dazu beitragen, dass sich durch seine Rechtsprechung das Handelsvertreterrecht innerhalb der EU weiter angleicht. Was ist der Mehrwert der EU-Rechtsvorschriften in diesem Bereich? Handelsvertreterrichtlinie regelt fundamentale Rechte und Pflichten beider Seiten dadurch mehr Rechtssicherheit. Zudem wurden durch die Harmonisierung der nationalen Handelsvertreterrechte Unterschiede in den Wettbewerbsbedingungen aufgehoben, die Berufsausübung der Handelsvertreter erleichtert, Abschluss und die Durchführung von Handelsvertreterverträgen zwischen Unternehmer und Handelsvertreter, die in verschiedenen Mitgliedstaaten niedergelassen sind, vereinfacht sowie die Sicherheit im Handelsverkehr innerhalb der EU gestärkt.

Was wären die Auswirkungen, wenn die Richtlinie aufgehoben und es den Mitgliedstaaten freigestellt würde, ihren nationalen Rechtsrahmen anzupassen? Ohne Richtlinie könnten die EU-Mitgliedsstaaten ihr Handelsvertreterrecht ändern z.b. den Ausgleichs- oder Schadensersatzanspruch für den Handelsvertreter streichen das führt zu einer Rechtszersplitterung in der EU. Die einzelnen nationalen Handelsvertretergesetze könnten sich dann immer weiter voneinander wegbewegen. Rechtsunsicherheit wegen unterschiedlicher nationaler Gesetzgebung in einzelnen EU-Staaten wird stetig zunehmen. Der Europäische Gerichtshof kann nicht mehr zur Auslegung von nationalem Handelsvertreterrecht angerufen werden, denn die Basis, die Handelsvertreter-Richtlinie, wäre ja weggefallen. Vertragsverhandlungen werden sich erheblich verlängern Rechtsunsicherheit wegen voranschreitender Rechtszersplitterung was in der Folge auch den Binnenhandel erschwert. Wegen der Rechtsunsicherheit wird häufig ein Rechtsanwalt eingeschaltet werden müssen. Dies alles könnte gerade kleine und mittelständische Unternehmen davon absehen lassen, den Vertriebsweg über Handelsvertretungen zu wählen. Durch die Rechtszersplitterung werden Rechtsstreitigkeiten vor Gericht zunehmen. Fällt die Handelsvertreterrichtlinie weg, werden Unternehmen versuchen, die Schutzvorschriften für den Handelsvertreter zu umgehen. Denn das einzelne nationale Recht eines EU-Landes kann den Handelsvertreter nicht schützen, wenn wirksame Gerichtsstands- bzw. Rechtswahlvereinbarungen mit einem zur Anwendung gelangenden Landesrecht außerhalb der EU getroffen werden. Gerichts- und Rechtswahlvereinbarungen werden dann gerade mit weltweit agierenden Herstellern die Regel werden. Der Schutz für die Handelsvertreter würde sich kontinuierlich verringern. 2.3 Angaben zum Markt der Handelsvertretung (sofern verfügbar) Einzel-Handelsvertreter Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?

Betrifft Ihre Haupttätigkeit Geschäfte zwischen Unternehmen (B2B) oder Geschäfte zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)? Wie groß ist das Volumen Ihrer grenzübergreifenden Geschäfte (ungefährer Anteil der Inlandsgeschäfte und der grenzübergreifenden Geschäfte innerhalb bzw. außerhalb der EU)? Handelsvertreter oder deren Vertreter (Verbände / Vereinigungen) Wie hat sich der von der Richtlinie betroffene Gesamtmarkt der Handelsvertreter entwickelt, insbesondere hinsichtlich der Anzahl der Unternehmen und des Gesamtumsatzes? Inwieweit hat die Handelsvertreter-Richtlinie diese Entwicklungen beeinflusst? Was ist die typische Größe von Handelsvertreter-Unternehmen in Ihrem Land (ungefährer Anteil der Einzelunternehmen, KMU und Großunternehmen an der Gesamtzahl der Handelsvertreter)

Sind Handelsvertreter in der Regel an B2B- oder B2C-Geschäften beteiligt (ungefährer Anteil des Gesamtumsatzes mit Unternehmen / Verbrauchern am Gesamtumsatz von Handelsvertretern)? Inwieweit erfolgt die Handelsvertretung grenzübergreifend (ungefährer Anteil der Inlandsgeschäfte und der grenzübergreifenden Geschäfte innerhalb bzw. außerhalb der EU am Gesamtumsatz von Handelsvertretern)? Einzelunternehmen Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen? In welchem Wirtschaftszweig sind Sie tätig und nehmen die Dienste von Handelsvertretern in Anspruch? Nehmen Sie die Dienste von grenzüberschreitend tätigen Handelsvertretern in Anspruch (ungefährer Anteil der Inlandsgeschäfte und der grenzübergreifenden Geschäfte innerhalb zw. außerhalb der EU)?

Welche sind für Sie die Hauptgründe für die Inanspruchnahme der Dienste von Handelsvertretern? Unternehmer bzw. deren Vertreter (Verbände / Vereinigungen) Welche ist die typische Größe von Firmen (Unternehmern) in Ihrem Land, die die Dienste von Handelsvertretern in Anspruch nehmen (ungefährer Anteil der KMU bzw. Großunternehmen an der Gesamtzahl von Unternehmern, die die Dienste einer Handelsvertretung in Anspruch nehmen)? Welche sind die wichtigsten Wirtschaftszweige, die die Dienste von Handelsvertretern beanspruchen? Inwieweit werden die Dienste von Handelsvertretungen grenzübergreifend in Anspruch genommen (ungefährer Anteil der Inlandsgeschäfte und der grenzübergreifenden Geschäfte in der EU bzw. außerhalb der EU am Gesamtumsatz von Unternehmern, die die Dienste von Handelsvertretungen in Anspruch nehmen)? Welche sind für Unternehmer die Hauptgründe für die Inanspruchnahme der Dienste von Handelsvertretern?

3. Vor Einreichen Ihres Beitrags Die eingegangenen Beiträge sind normalerweise zur Veröffentlichung auf der Website der Kommission bestimmt ( bitte lesen Sie die spezielle Datenschutzerklärung ). Contact markt-retail@ec.europa.eu