Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Ähnliche Dokumente
Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Einladung. Tagesordnung

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

an die Stadtverordnetenversammlung

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

Bekanntmachungsanordnung

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz

Beschlussvorlage Gemeinderat + OR Asch

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Satzung Kindergartenverein Die kleinen Strolche e.v.

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

Satzung. vom Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Mammendorf folgende. Satzung: 1 Gebührenpflicht

Eine Information für Eltern. bei Änderungswünschen zu den Betreuungsleistungen. im Rahmen des Ganztags

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

SATZUNG. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kirchdorf a.inn. (Kindertagesstättengebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrich- tungen vom

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

Neufassung der Wertgrenzen für Geschäfte der laufenden Verwaltung. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Satzung. der Berliner Sparkassenstiftung Medizin

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des Vereins Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e. V. Kreisvereinigung Soest. Name und Sitz

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Gewährung von Zuschüssen für Schulen in freier Trägerschaft

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Hauptausschusses. am Mittwoch, 21. September 2011, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

Satzung 2. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr. VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mit beschränkter Haftung.

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Sitzung. Sitzungstag Sitzungsort. Beginn Uhr. Ende. 1.3 Genehmigung von Dringlichkeitsentscheidungen 2. 1.

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Satzung der VEOLIA Stiftung. Änderungen mit Wirkung ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Satzung. der. G e n o s s e n s c h a f t s s t i f t u n g

S A T Z U N G. der. Interessenvertretung für Baustellensicherung und Organisation e. V. (IVBO)

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Beschluss der Regional-KODA Nord-Ost vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

N I E D E R S C H R I F T

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Amberg (Abfallgebührensatzung) S a t z u n g :

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom

Satzung des Vereins Montessori-Kindergarten e.v.

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Langenselbold

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

0339/07-TO Organ Sitzungstermin Datum

Transkript:

Weiden i.d.opf., 03.04.2018 Einladung für die am Dienstag, 17.04.2018 um 14:30 Uhr stattfindende Sitzung des Finanz-, Vergabe, Grundstücks- und Sanierungsausschusses im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses. Tagesordnung Öffentlich 1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses Etatberatungen vom 27.02.2018 2. Bekanntmachung der in nichtöffentlicher Sitzung des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses vom 27.02.2018 gefassten Beschlüsse nach Wegfall der Gründe für die Geheimhaltung. 3. Änderung der Gebührensatzung für das städt. Kinderhaus TOHUWABOHU 4. Zuwendungen an den SV Weiden 1921 e.v. 5. Bekanntgabe einer Eilentscheidung nach Art. 37 Abs. 3 GO Berufsintegrations- Wiederholerklasse (BIK/H) für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge zum Schuljahr 2017/2018 an der Europa-Berufsschule Weiden i.d.opf.

Stadt Weiden i.d.opf. Weiden i.d.opf., 01.04.2018 Vorlagebericht an die Mitglieder des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses Tagesordnungspunkt 1: Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung des Finanz-, Vergabe-, Grundstücksund Sanierungsausschusses Etatberatungen vom 27.02.2018 Sachstandsbericht: Mit dem Protokoll der öffentlichen Sitzung des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses Etatberatungen vom 27.02.2018 besteht Einverständnis. Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschuss: ( ) beratend (x) beschließend (x) öffentlich ( ) nichtöffentlich

Stadt Weiden i.d.opf. Weiden i.d.opf., 01.04.2018 Vorlagebericht an die Mitglieder des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses Tagesordnungspunkt 2: Bekanntmachung der in nichtöffentlicher Sitzung des Finanz-, Vergabe-, Grundstücksund Sanierungsausschusses vom 27.02.2018 gefassten Beschlüsse nach Wegfall der Gründe für die Geheimhaltung. Sachstandsbericht: Bei den im Beschlussvorschlag genannten Themen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 27.08.2018 sind die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen. Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschuss: ( ) beratend (x) beschließend (x) öffentlich ( ) nichtöffentlich

Stadt Weiden i.d.opf. Weiden i.d.opf., 07.03.2018 Vorlagebericht an die Mitglieder des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschuss Tagesordnungspunkt 3: Änderung der Gebührensatzung für das städt. Kinderhaus TOHUWABOHU Sachstandsbericht: Die Gebühren im städt. Kinderhaus TOHUWABOHU wurden zuletzt mit Wirkung vom 01.03.2016 erhöht. Die nächste Erhöhung soll turnusmäßig zum 01.09.2018 stattfinden. Die Erhöhung ist den Kostensteigerungen der zu erwartenden Tariferhöhung mit Höhergruppierungen im Sozial- und Erziehungsdienst sowie den anstehenden Stufenerhöhungen geschuldet. Die Tariferhöhungen im Sozial- und Erziehungsbereich müssen entsprechend aufgefangen werden. Die sogenannte staatl. Betriebskostenförderung wird voraussichtlich erst rückwirkend ab 31.12.2018 erhöht. Für die Gebührenanpassung zum 01.09.2018 wurde die Defizitvereinbarung der Stadt Weiden i.d.opf. Stand 11-16 herangezogen. Zugrunde gelegt wurde wie vorgegeben der Prozentsatz der Bruttogehaltssteigerung der Entgeltgruppe S 8a Stufe 3 des TVöD im Sozialund Erziehungsdienst unter Berücksichtigung der zu erwartenden Steigerung der Betriebskostenförderung. Die Berechnung ergibt eine notwendige Erhöhung der Gebühren um 10,00 pro Betreuungszeit für Krippe, Kindergarten und Hort. Zusätzlich ist eine Anpassung der Gebühr Mittagessen Hort von 4,00 auf 4,50 pro Essen/ Tag wegen höherer Mengen bei den Schulkindern erforderlich. Ebenso die Anhebung der Gebühr Brotzeit Hort von 15,00 auf 20,00 Pauschale/ Monat, da diese seit 01.09.2014 nicht mehr erhöht wurde und Preissteigerungen erfasst werden müssen. Unter Berücksichtigung der genannten Gründe wird folgende Erhöhung der Benutzungsgebühren zum 01.09.2018 vorgeschlagen: Betreuungszeit Gebühr ab 1.9.2018 Gebühr bis 31.08.2018 Erhöhung um Kinderhort 2 bis 3 Stunden 80,00 70,00 10,00 3 bis 4 Stunden 90,00 80,00 10,00 4 bis 5 Stunden 100,00 90,00 10,00 5 bis 6 Stunden 110,00 100,00 10,00 6 bis 7 Stunden 120,00 110,00 10,00 Mittagsessen Einzelpreis nur feste Buchung möglich 4,50 4,00 0,50

Betreuungszeit Gebühr ab 1.3.2016 Gebühr bis 29.2.2016 Erhöhung um Kindergarten 3 bis 4 Stunden 90,00 80,00 10,00 4 bis 5 Stunden 100,00 90,00 10,00 5 bis 6 Stunden 110,00 100,00 10,00 6 bis 7 Stunden 120,00 110,00 10,00 7 bis 8 Stunden 130,00 120,00 10,00 8 bis 9 Stunden 140,00 130,00 10,00 9 bis 10 Stunden 150,00 140,00 10,00 Mittagsessen Einzelpreis Nur feste Buchung möglich 4,00 4,00 0 Kinderkrippe 2 bis 3 Stunden 140,00 130,00 10,00 3 bis 4 Stunden 170,00 160,00 10,00 4 bis 5 Stunden 200,00 190,00 10,00 5 bis 6 Stunden 230,00 220,00 10,00 6 bis 7 Stunden 260,00 250,00 10,00 7 bis 8 Stunden 290,00 280,00 10,00 8 bis 9 Stunden 320,00 310,00 10,00 9 bis 10 Stunden 350,00 340,00 10,00 Mittagsessen Einzelpreis Nur feste Buchung möglich 3,50 3,50 0 Getränkegeld bei Betreuung (Pauschale/ Monat) bis 6 Stunden 10,00 10,00 0 ab 6 Stunden 15,00 15,00 0 Brotzeit Hort Pauschale/ Monat 20,00 15,00 5,00 Es ist vorgesehen, zusätzliche Buchungszeiten ab 01.09.2018 anzubieten, welche den tatsächlichen Bedarf bei den Eltern noch besser erfassen. Die Buchungsstunden werden dadurch nicht verändert (Bsp.: bis 7 h bisher nur 7.00 14.00 Uhr jetzt auch 8.00 15.00 Uhr). Die vorgeschlagene Gebührenstruktur erscheint insgesamt vertretbar und angemessen. Sie berücksichtigt die gestiegenen Betriebskosten und ist notwendig, um die zunehmende Kostenbelastung für den städt. Haushalt auszugleichen. Der Elternbeirat des Kinderhauses TOHUWABOHU wurde in der Elternbeiratssitzung vom 28.02.2018 über die Gebührenanpassung informiert und zu den neuen Gebühren ab 01.09.2018 gehört. Die neue Gebührensatzung soll zum 1.9.2018 in Kraft treten.

Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschuss: ( ) beratend (x) beschließend (x) öffentlich ( ) nichtöffentlich

Stadt Weiden i.d.opf. Weiden i.d.opf., 03.04.2018 Vorlagebericht an die Mitglieder des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses Tagesordnungspunkt 4: Zuwendungen an den SV Weiden 1921 e.v. Sachstandsbericht: Der Schwimmverein SV Weiden 1921 e.v. betreibt das Schätzlerbad in Eigenregie und erhält bisher von der Stadt Weiden i. d. OPf. jährlich einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 550.000 Euro (ab 2018: 650.000 ). Die Beckenbäder werden bisher auf Grund eines Betriebsführungsvertrages von den Stadtwerken gepflegt und beaufsichtigt. Der Zuschuss wurde die letzten Jahre direkt an die Stadtwerke überwiesen. Spitzabrechnung ist jeweils erfolgt. Zum 01.01.2018 wurde eine ggmbh seitens des Vereins für den Betrieb des Schätzlerbades gegründet. Hintergrund dieser ggmbh-gründung ist die Enthaftung des Vereinsvorstandes im Falle einer Insolvenz des Schätzlerbades. Der Verein ist zu 100 Prozent Gesellschafter der ggmbh und hat das Mindeststammkapital in Höhe von 25.000 Euro in die ggmbh eingelegt. Der Verein verpachtet an die ggmbh das Grundstück inklusive sämtlicher Betriebsvorrichtungen. Nicht mit verpachtet werden der Campingplatz und die Gaststätte, sowie die Volleyballfelder. Die ggmbh erzielt künftig Einnahmen aus den Eintrittsgeldern, Geldern vom Verein für Eintritte der Vereinsmitglieder, Vermietung der Schließfächer und der Minigolfanlage. Als Geschäftsführer ist aktuell nur Herr Kunz (hauptberuflich techn. Leiter WTW) im Handelsregister eingetragen, der gleichzeitig technischer Leiter ist. Herr Ziegler soll als kaufmännischer Leiter ebenfalls ins Handelsregister eingetragen werden. Beide Herren sind ehrenamtlich bei der ggmbh tätig und bekommen keine Vergütung. Die Stadtwerke sind künftig nur noch als Lieferant von Gas, Strom, Wasser und Wärme tätig. Der restliche Betrieb und die Aufsicht der Beckenbäder soll durch eigenes Personal der ggmbh sichergestellt werden. Die Zuwendungsvereinbarung aus dem Jahre 2012 zwischen der Stadt Weiden i. d. OPf. und dem Schwimmverein, sowie der Betriebsführungsvertrag zwischen dem Schwimmverein und den Stadtwerken wurden zwischenzeitlich gekündigt. (Ferienausschuss vom 23.08.2017 Nr. 52) Aus steuerlichen Gründen ist noch unsicher, ob die neu abzuschließende Zuschussvereinbarung zwischen dem Verein oder der ggmbh wie bisher möglich ist. Seitens des Schwimmvereins wurde deshalb um eine verbindliche Auskunft durch das Finanzamt Weiden nach 89 AO gebeten. Diese Anfrage fand im Januar 2018 statt, eine Antwort steht derzeit noch aus. Mit Beschluss vom 22.06.2017 des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschuss wurde ein Zuschuss in Höhe von 650.000 Euro für das Jahr 2018 beschlossen. Auf Grundlage dieses Beschlusses und zur Finanzierung der ersten Ausgaben zur Vorbereitung der Badesaison wurde am 02.01.2018 eine Rate in Höhe von 162.500 Euro an den Schwimmverein überwiesen. Da die nächste Rate im Mai fällig wird und bis dahin noch nicht mit einer finalen Vereinba-

rung zwischen der Stadt Weiden i.d.opf. und dem Schwimmverein bzw. der ggmbh zu rechnen ist wird um Freigabe der Auszahlung eines weiteren Teilbetrages i. H. v. 162.500 auch ohne abschließende neue Vertragsgrundlage gebeten. Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschuss: ( ) beratend (x) beschließend (x) öffentlich ( ) nichtöffentlich

Stadt Weiden i.d.opf. Weiden i.d.opf., 27.03.2018 Vorlagebericht an die Mitglieder des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses Tagesordnungspunkt 5: Bekanntgabe einer Eilentscheidung nach Art. 37 Abs. 3 GO Berufsintegrations- Wiederholerklasse (BIK/H) für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge zum Schuljahr 2017/2018 an der Europa-Berufsschule Weiden i.d.opf. Sachstandsbericht: Mit Schreiben vom 01.02.2018 genehmigte die Regierung der Oberpfalz der Europa- Berufsschule Weiden i.d.opf. eine kooperative Halbjahresklasse (BIK-H) für Wiederholer, die noch keine Berechtigung des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule gemäß 15 BSO erwerben konnten. Die Klasse wird aus Landesmitteln in Höhe von 38.500,00 gefördert. Förderfähig sind hier die Kosten des Kooperationspartners. Die Kosten für den Kooperationspartner wurden durch eine Ausschreibung ermittelt. Die Kosten für den Kooperationspartner betragen 38.500,00 pro Klasse. Die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 38.500,00 sind im Nachtragshaushalt 2018 bereitzustellen. Da die nächste Sitzung des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses erst am 17.04.2018 stattfindet und die nächste Stadtratssitzung erst am 07.05.2018 anberaumt ist, erging folgende Entscheidung nach Art. 37 Abs. 3 GO vom 05.03.2018: Die Stadt Weiden i.d.opf. ist mit der Einrichtung einer kooperativen Halbjahresklasse (BIK- H) ab dem 26.02.2018 bis zum 15.02.2019 an der Europa-Berufsschule Weiden i.d.opf. einverstanden. Die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 38.500,00 sind im Nachtragshaushalt 2018 bereitzustellen. Monitoring und Evaluierung sind von der Europa-Berufsschule Weiden i.d.opf. in Zusammenarbeit mit dem künftigen Kooperationspartner zu bearbeiten. Durch die Europa-Berufsschule Weiden i.d.opf. in Zusammenarbeit mit dem künftigen Kooperationspartner sind die für den Verwendungsnachweis notwendigen Daten exakt zu ermitteln und die notwendigen Unterlagen incl. Sachbericht an die Stadt Weiden i.d.opf. zu übergeben. Die Europa-Berufsschule Weiden i.d.opf. hat die Leistungserbringung des Kooperationspartners zu überprüfen und zum Verwendungsnachweis zu bestätigen. Die Europa-Berufsschule Weiden i.d.opf. ist verpflichtet, in geeigneter Weise öffentlich über die Förderung der Sprachintensivklasse aus Mitteln des Freistaats Bayern zu informieren. Es sind auch die Schüler über diese Förderung zu unterrichten. Auf die Verwirklichung des Querschnittziels Chancengleichheit ist zu achten. Eine Unterschreitung der Mindestschülerzahl (16 Schüler- bzw. Schülerinnen) ist unverzüglich bei der Stadt Weiden i.d.opf. anzuzeigen.

Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschuss: ( ) beratend (x) beschließend (x) öffentlich ( ) nichtöffentlich