Protokoll EU-Projekt indeed Erstes Treffen vom in Deutschland Behandlungszentrum Deerth, Volmeklinik

Ähnliche Dokumente
EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

Fachkliniken für Abhängigkeitskranke Medizinische Rehabilitation und Maßregelvollzug

KREIS COESFELD Coesfeld, Niederschrift

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+)

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Protokoll EU-Projekt INDEED Drittes Treffen vom in Luxemburg Räumlichkeiten der CARITAS-Luxemburg

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Programm für lebenslanges Lernen Kick-off-Meeting GRUNDTVIG Lernpartnerschaften. Bonn, NA beim BIBB

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Konzept der Mitarbeiterberatung

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SPRECHSTUNDE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF

Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken. 1. Fördervolumen und Dauer

Ambulant Betreutes Wohnen

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Checkliste Erstkontakt

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Willkommen im Forum 3:

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

ANMELDEBOGEN FÜR AMBULANTE MITBEHANDLUNG

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2)

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum:

Protokoll EU-Projekt indeed Zweites Treffen vom in Italien Ambulatorium HANDS, Bozen

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB?

Ausbildungsinteressierte Jugendliche aus der EU - FAQ für Unternehmen

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Verordnung spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV)

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Stärke durch Vernetzung

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Die geriatrische. Tagesklinik

Workshop V Betriebspraktika im europäischen Ausland. Modelle und Beispiele

LAN - Lernen und Arbeiten

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

13. Wahlperiode

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege

Kuren in Bayern so zahlt die Kasse

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Erstmalige Antragstellung oder Folgeantrag zum Aktenzeichen: Ass.Repro

Substituieren oder Delegieren oder was?

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Arbeitsplatzerhalt Wiedereingliederung unter dem Fallmanagement der Fachklinik

Information für Ärzte

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

Ich bin ein LeseHeld

Transkript:

Protokoll EU-Projekt indeed Erstes Treffen vom 26. - 27.10.2009 in Deutschland Behandlungszentrum Deerth, Volmeklinik 26.10.09, 9:30 11:00 h o Begrüßung aller Anwesenden durch Marion Wassermann und erste Informationen: - das nächste Treffen in Italien wurde bestätigt - Änderung des Ablaufplans: der Geschäftsführer, Herr Puder, kann am Vormittag nicht zur Begrüßung erscheinen und wird erst zum Mittagessen zu der Gruppe dazu stoßen - ein freiwilliges Abendprogramm in der Hohensyburg und in Dortmund auf der Zeche Zollern sind vorgesehen o Es wird festgelegt, dass das gastgebende Land jeweils für das Protokoll des Treffens zuständig ist. o Die einzelnen Teilnehmer stellen sich und ihre Einrichtungen vor. o Vorstellung des Programms durch Marion Wassermann Das Programm für lebenslanges Lernen 2007 2013 ist in mehrere Teilprogramme unterteilt. Das Projekt indeed ist ein Teilprojekt des Teilprogramms Leonardo da Vinci Partnerschaften. Es läuft über die Dauer von 2 Jahren beginnend im August 2009. Zuständig für die Betreuung und Ansprechpartner der Teilnehmer sind die Nationalen Agenturen. Mit der Genehmigung des Projekts sind eine Reihe von Anforderungen verbunden. - Die Reisepauschalen wurden im Vorfeld nach der Anzahl der beantragten Mobilitäten genehmigt. Wichtig ist, die Reisebelege aufzubewahren, um sie auf Anfrage vorzulegen. In Italien und Bulgarien sind zusätzlich Teilnahmezertifikate mit namentlicher Nennung erforderlich. - Am 30.06.2010 muss ein Zwischenbericht erstellt und eingereicht worden sein. - Am 30.09.2011 muss der Endbericht eingereicht worden sein, der aus zwei Teilen besteht, einem gemeinsame Bericht über die gesamte Partnerschaft und einem Bericht aus Sicht der eigenen Einrichtung mit Projektaktivitäten und Abrechnung.. - Von den Nationalen Agenturen wird ein Monitoring durchgeführt, das die Durchführung überwacht und Beratung und Hilfestellung geben soll. Es beinhaltet Besuche zu einem sinnvollen Zeitpunkt während des Projekts, aber auch zu jeder Zeit Rücksprachen in Form von Telefonaten, E-Mails, etc. - Bei der Veröffentlichung von Ergebnissen, etc. sind formelle Vorgaben zu berücksichtigen. Bei der Verbreitung von Produkten, Materialien, Statements, Interviews ist auf die Finanzierung durch das europäische PLL hinzuweisen - Es wird festgelegt, dass die Web-Seite des Projekts von Harry Glaeske erstellt und gepflegt wird und alle Teilnehmer ihm zuarbeiten. - Die Arbeitssprache ist Deutsch, das wurde im Antrag festgelegt und gilt auch für die Berichte. 1

26.10.09, 11:20 13:00 h o Vortrag über Suchtbehandlung in Deutschland von Harry Glaeske Drogenbehandlungen in Deutschland finden nur zu ca. 2% freiwillig statt, 98% unter Beteiligung der Justiz. Hier spielen die Paragrafen 35 BtmG und 64 bzw. 63 des Strafgesetzbuches für uns die wichtigste Rolle. Wer nach dem 35 verurteilt wurde und dessen Strafe weniger als 2 Jahre beträgt, hat die Möglichkeit in eine Therapieeinrichtung zu gehen. Verurteilte nach dem 64 oder 63 werden auf Grund eines psychiatrischen Gutachtens in eine forensische Einrichtung eingewiesen. Kosten- / Leistungsträger sind außerhalb des Maßregelvollzugs die Deutsche Rentenversicherung, aber auch Krankenkassen oder das Sozialamt. Für die Deutsche Rentenversicherung ist das Hauptziel der Behandlung die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Beteiligte bzw. Zuweiser für Therapieeinrichtungen sind die Drogenberatungsstellen, Ärzte und die Justiz. Nicht alle Suchtbehandlungen werden in Deutschland bezahlt, Essstörungen, Computersucht und Kaufsucht z. B. nicht. Auch Therapien im Ausland werden nicht bezahlt. Voraussetzung für eine Bewilligung der Behandlung ist, dass eine Abhängigkeitserkrankung vorliegt, die die Erwerbsfähigkeit erheblich gefährdet oder mindert und dass durch die Therapie diese wieder hergestellt werden kann. Nach Prüfung der Erfolgsaussichten (- ist eine Motivation zur Therapie und abstinenten Lebensweise in ausreichendem Maß vorhanden? - Aufenthaltsstatus (droht Abschiebung?) -Arbeitserlaubnis vorhanden (Rehaziel Wiedereingliederung) - bei offenen Verfahren Verhandlungsergebnisse droht Haft?) erfolgt erst die Bewilligung. Die Behandlungszeiten in Deutschland sind relativ kurz, sie liegen je nach Abhängigkeitserkrankung zwischen 6 und 26 Wochen, es erfolgt keine Begleitung über Jahre nach Ende der eigentlichen Therapie. Die Kosten pro Fall bei einer ambulanten oder stationären bzw. teilstationären Therapie differieren stark, deshalb werden eher ambulante Behandlungen bewilligt. Eva Roner merkt dazu an, dass in Italien stationäre Therapien bzw. ärztliche Behandlungen für Ausländer ohne Aufenthaltsgenehmigung, aber auch für Italiener ohne Versicherungsschutz nicht möglich sind. Jede begonnene Therapie wird sofort gestoppt, wenn keine Versicherung mehr besteht. In solchen Fällen besteht nur ein Anspruch auf eine Notfallversorgung, keine Weiterbehandlung. Hervé Hick und Giselle Lafontaine berichten, dass in Luxemburg auch eine stationäre Therapie im Ausland, z.b. in Deutschland, möglich ist, im Gegensatz zu Deutschland ist hier auch eine Methadontherapie ohne Reduzierung möglich. Hier ist die Stabilisierung oberstes Ziel, Abstinenz ist kein Thema, die Begleitung der Patienten erfolgt über viele Jahre. Auch die Arbeitswiedereingliederung ist bei der Behandlung in Luxemburg kein maßgebliches Thema. Nicole Greisdorfer berichtet, dass es in Österreich auf dem Maierhof neuerdings 3 Plätze geschaffen wurden zur Substitutionsbehandlung auch ohne Abbau. 2

o Vortrag über die Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland von Joachim Friederici Ein Handout des Vortrags liegt jedem Teilnehmer vor. 26.10.09, 14:30 14:45 h Der Geschäftsführer der AWO UB Hagen-MK begrüßt die TeilnehmerInnen des EU Partnertreffens und gibt einen kurzen Einblick in Organisation und Aktivitäten des AWO Unterbezirkes Hagen-Märkischer Kreis. 26.10.09, 14:45 16:45 h Mit dem Ziel, einen Überblick über die örtlichen Arbeitsbedingungen und methoden aber auch die nationalen Rahmenbedingungen und Bedarfe der Partner im Themenumfeld von Sucht und Verschuldung zu bekommen, soll eine vergleichende Matrix erstellt werden. Die von Ute Gehrmann-Boos vorgestellten Fragestellungen sind: 1. Beschreibung der jeweils länderspezifischen Einrichtung 2. Behandlungsdauer und Setting 3. Gibt es eine Schuldenproblematik bei den behandelten Patienten/ Klienten? 4. Wenn ja, woran wird diese deutlich 5. Wann wird das Schuldenproblem erstmals erfasst? Von wem? 6. Gibt es konzeptionelle Ansätze, um mit dem Thema Verschuldung umzugehen? 7. Kurzfristige Methoden? 8. Langfristige Methoden? 9. Bestehen zu dem Thema Vernetzungen mit anderen Institutionen? Falls ja, welche? 10. Gibt es weitere Bedarfe für eine spezifische Schulung zum Thema Suchtmittelabhängigkeit und Verschuldung? 11. Welche länderspezifische Besonderheit sollte berücksichtigt werden? Die Fragen werden in zwei Gruppen bearbeitet, die Ergebnisse in einer Übersicht zusammengetragen (siehe Anlage) und im Plenum vorgestellt. Die hier zu erkennenden unterschiedlichen Arbeitsweisen und Bedingungen in den Partnerländern sind bei dem im Projektverlauf zu erstellenden Schulungskonzept zu berücksichtigen. 26.10.09, 16:45 18:00 h o Website Kommunikation der Partner untereinander zwischen den Treffen sowie die Präsentation des Prozesses und der Ergebnisse soll auch über eine Website erfolgen. Harry Glaeske stellt erste Gestaltungsentwürfe zur Diskussion und wird einen Vorschlag zur weiteren Bearbeitung an alle Partner senden. Eine Domain ist mit www.indeed-net.eu bereits eingerichtet. Es wird vereinbart, dass die Partner Infomaterial, Logos sowie gewünschte Übersetzungen (bulgarisch, italienisch, ggf. französisch) an Harry Glaeske senden. Pflege der Internetseite erfolgt in Hagen. Auf Nachfrage erklären sich alle Anwesenden bereit, Fotos von sich, die im Rahmen der Projektaktivitäten gemacht werden, auf die Website stellen zu lassen. 3

o Evaluation Eine Abfrage ergibt, dass die nationalen Agenturen (NA) keine festgelegten Vorgaben für die Evaluation vorgegeben haben. Gleichwohl weist Marion Wassermann nochmals daraufhin, dass eine Evaluierung aber unbedingt gewünscht wird. Ein vorgelegter Vorschlag wird diskutiert, aktualisiert und beschlossen (siehe Anlage) o Europäischer Qualifikationsrahmen Unser Projektantrag nimmt auf Seite 22 Bezug auf den Europäischen Qualifikationsrahmen. Ziel dieses aus dem Hochschulbereich kommenden Prozesses ist es, erworbene Kenntnisse im Rahmen von informellen Lernprozessen grenzüberschreitend im EU-Bereich anzuerkennen. Wir wollen auch in unser Projekt, das ja das Ziel hat ein Schulungskonzept zu entwickeln, diese Diskussion um einen Europäischen Qualifikationsrahmen einfließen lassen. Hierzu wollen die Partner bis zum nächsten Mal den jeweiligen Stand der nationalen Diskussion um die Anerkennung informeller Lernprozesse im Rahmen eines europäischen Qualifikationsrahmen eruieren und dieses Ergebnis beim nächsten Treffen in Italien zusammentragen. 27.10.09, 9:15 13:00 h Die TeilnehmerInnen treffen sich in der Fachklinik im Deerth. Mit einigen dort tätigen Mitarbeitern erfolgt ein Austausch über Arbeitsweise und die Einbettung von Schuldnerberatung in die praktische Arbeit vor Ort. War früher die Schuldnerberatung ein umfänglicher Teil der Sozialberatung während der Therapie, ist sie durch die vom Leistungsträger vorgegebene Verkürzung der Therapiezeiten zwangsläufig heute nur noch in geringem Umfang möglich. Der Leistungsträger wünscht hier eher eine Verlagerung der Problemlösung Überschuldung auf externe Schuldnerberatungsstellen. Aufgrund der sehr langen Wartezeiten teilweise länger als 6 Monate ist dies jedoch nicht direkt möglich. Die Besichtigung der Fachklinik erfolgt zusammen mit einigen Patienten, die sich den EU-Partner für Fragen zur Verfügung stellen. 27.10.09, 14:30 17:00 h o Technische Fragen zum Projektablauf Protokoll wird jeweils vom gastgebenden Partner erstellt Während des Projektverlaufs führen die nationalen Agenturen ein Monitoring in Form eines ausführlichen Telefongesprächs zum Stand, Ablauf, Umsetzung des Projekts durch. Zwischenbericht ist erforderlich nach Ablauf des ersten Jahres. Die Anzahl der Mobilitäten muss nachgewiesen werden. Sollten weniger Mobilitäten durchgeführt werden als beantragt, muss mit Rückzahlungen gerechnet werden. Mobilität muss sich nicht unbedingt auf die Partnertreffen beziehen. Wenn eine sachliche Notwendigkeit vorliegt und die Projektrelevanz begründet wird, kann auch eine Mobilität außerhalb der gemeinsamen Partnertreffen und somit zusätzlich erfolgen. Der genehmigte Finanzrahmen erweitert sich jedoch dadurch nicht! 4

Die TeilnehmerInnengruppe an diesem EU-Projekt sollte unbedingt konstant bleiben, um eine Kontinuität im Arbeitsprozess zu gewährleisten. Die Anwesenden sind sich darin einig, dass die Gruppe um weitere TeilnehmerInnen ergänzt werden kann, die jetzt Anwesenden aber dafür nicht ausgetauscht werden sollten. o Arbeitsaufträge Es werden folgende Arbeitsaufträge vereinbart: Die TeilnehmerInnen senden alle Infos für die Website (Logos, Fotos ) direkt an Harry Glaeske. Alle TeilnehmerInnen senden ihre Mailadresse an Marion Wassermann; sie wird diese Daten zusammenfassen und an allen zur Verfügung stellen. Bis zum nächsten Treffen in Italien werden die TeilnehmerInnen in den jeweiligen Ländern ermitteln, welche nationalen Entschuldungsprogramme es gibt und diese Möglichkeiten dann vorstellen. Für Deutschland sind das z.b. Marianne von Weizsäcker Fonds; Verbraucherinsolvenzverfahren Die Evaluierung des jetzigen Treffens erfolgt mit dem überarbeiteten Evaluationsbogen. Der Bogen ist von der Website herunter zu laden und ausgefüllt an Marion Wassermann zu senden. Die Partner werden bis zum nächsten Mal den jeweiligen Stand der nationalen Diskussion um die Anerkennung informeller Lernprozesse im Rahmen des europäischen Qualifikationsrahmen ermitteln und dann beim nächsten Treffen in Italien die Ergebnisse vortragen. o Terminplanung der nächsten Mobilitäten 2. Mobilität: 14. 17. April 2010 in Bozen (Italien) 3. Mobilität: 09. 12. Juni 2010 in Luxemburg 4. Mobilität: 29. September 02. Oktober 2010 in Österreich 5. Mobilität: Mitte März 2011 in Hagen (Deutschland),Schulung von MitarbeiterInnen 6. Mobilität: 15. 18. Juni 2011 in Bulgarien o Hausbesichtigung TeilnehmerInnen besichtigen die Volmeklinik o Resümee Die im Antrag für diese Mobilität aufgeführten Aktivitäten wurden in einer offenen, engagierten und konstruktiven Arbeitsweise erfolgreich abgearbeitet. Daneben war aber auch noch Zeit, sich persönlich kennen zu lernen sich auszutauschen, miteinander zu lachen und nicht zu vergessen, gemeinsam die Abende bei gutem Essen zu verbringen. Wir sagen allen TeilnehmerInnen herzlichen Dank und freuen uns auf unser nächstes Partnertreffen in Italien... tschüss, bye, ciao, au revoir 5