PLM-Herausforderungen in einem international wachsenden Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.

Virtuell geht nicht schnell

Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern

goes Die Entscheidung

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: Autor: Daniel Schwarz

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

GUTEN TAG. Herzlich willkommen bei Lista Office LO. Februar Ein Unternehmen der Lienhard Office Group.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Hochvolumenzerspanung von Titan Herausforderungen, Technologien und Lösungen. Rorschacherberg,

Der Weg zur grenzenlosen Freiheit

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Maschinen- und Handhabungstechnik. Mit umfangreichem Produktportfolio und konsequenter Konzentration

LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

DAS STARTERPAKET SIE HABEN ES IN DER HAND PROBLEMLOSER UMSTIEG GARANTIERT

Stapelverarbeitung Teil 1

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Das Leitbild vom Verein WIR

PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

.. für Ihre Business-Lösung

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Komplexität leicht gemacht

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

Projektcontrolling in der Praxis

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Papierverbrauch im Jahr 2000

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Treuhand Dialogik Cloud

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie

(c) CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 1

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Computeria Solothurn

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

Extranet Zwischenbilanz

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage

Karton- und Haftklebeetiketten. Die Visitenkarte Ihrer Marke auf dem Weltmarkt

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Checkliste für die Planung einer neun Website

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens.

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Dokumentenmanagement mit active.pdm

aim ad interim management ag

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

PACKSYS GLOBAL WELTWEIT ERFOLGREICH MIT AGILE PLM E6 DIETHARD JAHN VERANTWORTLICH FÜR AGILE PLM E6

Ihre direkte Verbindung mit Zurich.

Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in der Supply-chain

Transkript:

PLM-Herausforderungen in einem international wachsenden Unternehmen PLM-Forum, Rapperswil, 08.11.2012 berthiez bumotec dörries droop+rein heckert scharmann sip starrag ttl wmw

Aerospace 1

Energy 2

Transport 3

Industrial 4

Starrag Bearbeitungszentren STC Serie Hochpräzise 5-Achs Bearbeitungszentren Super Size Bearbeitungszentren LX Serie Bearbeitungszentren für Blisks und Blätter 5

Dörries Vertikal-Drehmaschinen Vertikal-Drehmaschinen in Ein- und Zweiständerbauweise mit Option zum Fräsen, Bohren und Schleifen Kugel-Dreh- und Schleif-maschinen 6

Heckert Bearbeitungszentren Groß-Bearbeitungszentren HEC Serie Hochpräzise 4-Achs-Horizontal- Bearbeitungszentren (fünfachsig mit Wendetisch) 7

Scharmann Bearbeitungszentren DBF 630 / 800 Horizontal-Bearbeitungszentrum zum Drehen, Bohren und Fräsen ECOFORCE Horizontal-Bearbeitungszentrum mit umfangreichen adaptierbaren Technologien HEAVYSPEED Tragbalken-Bohr-Fräswerk für die Bearbeitung schwerer Werkstücke 8

SIP Bearbeitungszentren 5000 / 7000 Serie Ultrapräzise Lehrenbohrwerke SPC Serie Superpräzise Bearbeitungszentren P < 2 Mikrometer P < 4 Mikrometer 9

Droop+Rein Portal-Bearbeitungszentren Für die Bearbeitung von Verbundwerkstoffen in der Luftfahrtindustrie 10

TTL-Engineering-Lösungen Adaptive Bearbeitungs Lösungen Lösungen für MRO und Reparatur von Blättern und Blisks 11

Berthiez Dreh- und Schleifmaschinen TVU Vertikal-Drehmaschinen mit Fräs- und Schleifoption RVU Vertikal-Schleifmaschinen für hochpräzise Bearbeitungen 12

WMW CWK-Bearbeitungszentren WMW CWK Serie Präzises 4-Achs Bearbeitungszentrum 13

Ecospeed-Bearbeitungszentren Sprint Z3 Parallelkine-matischer Bearbeitungs-kopf ECOSPEED F HT Bearbeitungszentrum mit horizontaler Tischgruppe 14

Bumotec Uhrenindustrie Medizintechnik Luft- & Raumfahrt Mikromechanik Feinmechanik Vertikale Dreh-Fräszentren Horizontale Dreh- Fräszentren Doppelrevolver-Fräsmaschinen Mehrspindel-Bearbeitungszentren 15

Nachrüsten & Service Das Unternehmen ist alleiniger Eigentümer der gesamten Maschinendokumentation, inklusive der Original-Zeichnungen der aktuellen und ehemaligen Marken: Starrag SIP Bumotec Dörries Heckert Scharmann Droop+Rein Ecospeed Berthiez Schiess AG Froriep Wotan Köllmann Jungenthal Wanderer 16

berthiez bumotec dörries droop+rein heckert scharmann sip starrag ttl wmw www.starrag.com 17

Starrag Group 2012 zehn weltbekannte Marken berthiez Spezialist für Hochpräzisions- Schleifbearbeitungen droop+rein Höchste Präzision für große Werkstücke heckert Dauerhafte Präzision und Produktivität Präzision ohne Kompromisse bumotec Höchste Präzision für kleine Werkstücke dörries Synonym für leistungsstarke Drehmaschinen scharmann Bearbeitungen in einer Aufspannung mit kurzen Bearbeitungszeiten starrag Produktive Präzision für die Fertigung von Blisks und Strukturbauteilen Spezialist für adaptive Bearbeitungslösungen Werkzeugmaschinen für Wachstumsmärkte 18

Produkte und Dienstleistungen Bearbeitungszentren Engineering-Lösungen Service-Lösungen Zentrale Unternehmensfunktionen: Regionalvertrieb Kundenservice Operations Corporate Center 19

Hauptvorteile Einzigartige Kombination aus Präzision und Produktivität Qualifizierte Mitarbeiter sorgen für Flexibilität und Verlässlichkeit 150 Jahre Erfahrung als Technologieführer Klein genug, um zuzuhören, groß genug, um Leistung zu zeigen Global organisierte Kundenbetreuung 20

Starrag Group in Zahlen Since 1998 public listed at the Zurich stock exchange (STGN) 2011 Auftragseingang Verkäufe CHF 348 Mio CHF 354 Mio Mitarbeiter 1 420 Auszubildende 110 Kundenberater 300 Produktionsstandorte 8 Vertriebsstandorte 20 Serviceorganisationen 25 21

Produktionsstandorte Bielefeld Chemnitz Mönchengladbach Rorschach Bangalore Genf St. Etienne Sâles Einzigartiges, redundantes Netzwerk von Produktionstandorten zur Risikominimierung in der Lieferkette 22

Bisherige PLM Landschaft Eigentlich hatten wir schon Eine PLM-Landkarte für StarragHeckert Einen Vorgehensplan Mit Phase 1 begonnen dann kam die Dörries Scharmann Gruppe dazu (3 Produktionsstandorte) Bumotec dazu (1 Standort) der neue Standort in Bangalore und alles muss neu beurteilt werden. Quelle/Legende 23

PLM-Landkarte Starrag und Heckert PDM technischen Unterlagen von Produkten Stammdaten, Bewegungsdaten ERP Fremd- CAD Coscom PSI, RCS SAM Messprotokoll Vertriebs- Stkl Maximal- Stkl Zuliefer- Stkl ELCAD Arbeitsplan CAD CC Modeling PDM CC Model Manager ifactory SAP R3/6.0 Unicode Equipment CAD Euclid iprint Bestände Hybrix Montageanleitung Technomatix Zuliefer- CAD Zuliefer- Doku Info- Sätze Auftrags- Stkl BANF Externe Dienstleister: Aenderungswesen Ersatzteil- Katalog Docware 24

PLM-Themen Standort Rorschacherberg SAP Phase3 SAP SAP, andere Tools Docware SAP 25

PLM-Themen Standort Rorschacherberg ( ) SAP Phase3 SAP SAP, andere Tools Docware SAP 26

PLM-Themen Standort Chemnitz SAP SAP SAP SAP, Ext. Tools 27

Zukünftige PLM-Landkarte Starrag Group PDM technische Unterlagen von Produkten Aenderungswesen Stammdaten, Bewegungsdaten ERP Vertriebs- Stkl Maximal- Stkl Zuliefer- Stkl Bielefeld Ichtershausen Mönchengladbach CAD Solid Works PDM CC Model Manager Arbeitsplan ifactory SAP R3/6.0 Unicode Equipment iprint Bestände Bangalore Chemnitz Genf Rorschacherberg CAD CC Modeling PDM Cimbase Vorläufig nicht integriert: Sâles, St. Etienne, Haddenham Ersatzteil- Katalog Docware Info- Sätze Auftrags- Stkl BANF Ein Mandat für alle Standorte seit 01.07.2012 28

CAD/PDM Übersicht StarragHeckert Standort Genf Standort Rorschacherberg Standort Chemnitz Standort Bangalore CAD-Client CAD-Client Modeling V17.00 Modeling V17.00D CAD-Client Modeling V17.00 CAD-Client Modeling V17.00 CAD-Client Modeling V17.00 Multi Site Multi Site Multi Site Fileserver Lizenzserver Fileserver Lizenzserver Fileserver Lizenzserver Viewing-Clients über iprint PDM-Server Manager 17.00 Oracle 10g ifactory iprint Anbindung über ifactory ERP SAP 6.0 UTF-8 Materialstammanlage (Nr.-Generator) (Kompl. Starrag Group) 29

CAD/PDM Übersicht (STR, HEC, SIP, STIN) 30

Internationale Herausforderungen Standort in Indien ist eingebunden Bangalore ist mit den gleichen Systemen wie Rorschacherberg ausgerüstet SAP ist ausgerollt Die PDM Landschaft ist vorhanden Zugriffsberechtigungen sind geregelt, Bangalore hat keinen direkten Zugriff auf die CAD-Daten von europäischen Standorten (Achtung: Technologietransfer), Freigabe auf Anfrage individuell Womit wir uns schwer tun: Das zentrale Nummernsystem wird nicht akzeptiert (eigene sprechende Nummern) Die Konstruktionsrichtlinien werden vor Ort nicht durchgesetzt Quelle/Legende 31

Internationale Herausforderungen SIP in Genf mit 2 CAD-Systemen Systemtechnisch als Satellit an Rorschacherberg angehängt. Läuft problemlos. 2 CAD Systeme: PTC Creo Elements/Direct für neue Entwicklungen seit 2009 Euclid alle alten Maschinen Altdaten in Euclid werden im Neutralformat im PDM-System zur Verfügung gestellt Zugriff Daten mittels iprint Kein lokaler Einkauf, d.h. der Einkauf Rorschacherberg greift auf alle Daten direkt zu Womit wir uns schwer tun: Sprache: Materialbezeichnungen sind nicht immer in Englisch und Deutsch nachgepflegt Quelle/Legende 32

Weitere PLM-Handlungsfelder PDM, Freigabe von Zeichnungen, Freigabe Workflow, 4 Augen-Prinzip Technisches Aenderungswesen Konstruktionshandbuch, Erzeugen von Modellen Materialnummern, Klassifizierung Normteile Lokale vs globale Verwaltung von Daten Materialbezeichnung, Sprachen Verfügbarkeit von Modelldaten ( Zeichnungen ) Handbücher, Ersatzteilkataloge Welche Systeme weiter verwenden Quelle/Legende 33

Lokale vs globale Verwaltung von Daten Vorteile / Nachteile der globalen Verwaltung Einheitliche Strukturen Weltweiter Zugriff gemäss Berechtigungskonzept ( Technologietransfer) Verwaltungsaufwand, zentrale Definitionen Vorteile / Nachteile der lokalen Verwaltung Individuelle Struktur nach den lokalen Bedürfnissen Wenig zentrale Abstimmung notwendig Für fremde Mitarbeiter schlecht auffindbar Quelle/Legende 34

Materialnummern, Klassifizierung Heute: 4 Nummernkreise (StarragHeckert, DST, Berthiez, Bumotec) 1 Standort der sein eigenes System aufbaut (WMW), (sprechende Nummern) Minimum der Standardisierung Definition der notwendigen Integration z.b. Standard- und Normteile, Baugruppen Eine zentrale Stelle für die Standard- und Normteileverwaltung Zukünftiges System Neutrale fortlaufende Nummer Klassifizierungsschlüssel, Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Bereiche Gemeinsamer Nummerngenerator (SAP) Quelle/Legende 35

Materialbezeichnung, Sprachen Schraube 6kt M6x50 Sechskant-Schraube M6x50 6kt-Schraube M6 x 50, gelb chromatiert 6kt-Schraube M6 x 50, gelb chromatiert Support Flansch Flange Support Anbauelement Winkel Plate Quelle/Legende 36

Materialbezeichnung, Sprachen Grundsatz: Einheitliche Bezeichnungsstruktur bei Standard- und Normteilen Einheitlicher Uebersetzungskatalog in SAP und im PDM-System Unterstützte Sprachen: Chinesisch Deutsch Englisch Französisch Russisch (meist benutzte Sprache) (Firmensprache) Unicode muss in allen Systemen unterstützt sein Quelle/Legende 37

PLM - Zielsetzungen Einheitliche, standortübergreifende Plattformen Einheitlich Ablagestruktur Zentrale Administration Mehrsprachigkeit Quelle/Legende 38

Vorgehen Arbeit in standortübergreifenden Task Forces in den wichtigsten Business Handlungsfeldern: Sales Supply Chain Customer Service Engineering Gemeinsame Produkt-Plattformen definieren IT SAP in einen Mandanten zusammenführen: Projekt Säntis (go live 01.07.2012) PLM Landschaft und Vorgehen definieren Quelle/Legende 39

Unser Vorgehen Aktuelle PLM Landschaft abbilden PLM Handlungsfelder identifizieren und priorisieren SAP in einen Mandanten zusammenführen: Projekt Säntis mit erfolgreichem Go Live am 01.07.2012 PLM Projekte definieren und starten Unterstützung durch externen Partner Quelle/Legende 40

Worauf wir achten PLM Landschaft ganzheitlich betrachten Festlegen was zentral geregelt ist und wo lokale Freiheiten existieren Sprachen müssen in den Konzepten stärker berücksichtigt werden Bewusst mit kulturellen Unterschiede umgehen Die Umsetzung eines PLM-Konzeptes ist auch eine Führungsaufgabe Quelle/Legende 41

Abstract PLM-Herausforderungen in einem international wachsenden Unternehmen Wenn zwei Firmengruppen zusammen kommen, ein neuer asiatischer Standort aufgebaut und die nächste Akquisition bereits ins Haus steht, dann wird die Systemlandschaft interessant und das Datenhandling spannend. Dabei werden die unterschiedlichsten Handlungsfelder sichtbar denen sich das Unternehmen stellen muss. Die Starrag Group steht mitten in diesem Umbruch. Themen wie Systemharmonisierung, kulturelle Unterschiede, Sprachen, usw. bewegen die PLM- Landschaft täglich. Chris Gerber ist Maschineningenieur FH. Er ist seit 5 Jahren Head Business Process Engineering bei der Starrag Group. Neben der Verantwortung für das Managementsystem begleitet er Organisationsprojekte als Projektleiter oder Moderator. So auch bei der Einführung von PDM an 4 Standorten der Gruppe. chris.gerber@starrag.com Quelle/Legende 42