Technische Mindestanforderungen der ENSO NETZ GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG

Ähnliche Dokumente
Information zu den Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Eilenburg GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Mindestanforderungen

Wirkleistungsreduzierung von EEG- und KWK-Anlagen

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

TAB Niederspannung 2007 (VDN)

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Ergänzung zu den TAB 2007*

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

Ergänzung zu den TAB 2007*

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

// Information. zum Ablauf des Anschlusses. einer Photovoltaikanlage (PVA) an das Niederspannungsnetz

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Installationshinweise Funkrundsteuerempfänger (FRE)

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen ab 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Landsberg KU für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK- Anlagen entsprechend 6 Nr.

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Preisblatt 1 Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 2

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Was bedeutet Ferngesteuerte Leistungsreduzierung bzw. Einspeisemanagement?

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Geltungsbereich Technisches Konzept Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 Abs. 1 und 2 EEG für Erzeugungsanlagen...

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Netz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen Ausgabe Oktober 2013

Auftrag zum Neubau oder zur Veränderung von Versorgungsanlagen/Messeinrichtungen

Ergänzung zur TAB NS Nord

EG Herbstveranstaltung 2012 Aktuelles vom Netzbetreiber

SMA Power Control Module

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Titel: Netzentgelte Strom 2016 Gültig ab

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Ergänzungen zur TAB 2007

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab

Version: Preisstand gültig ab Leistungspreis [EUR / kwa] Mittelspannung (MS) 12,60 4,32 101,04 0,78

Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV Anlage

Die Saarbrücker Stadtwerke Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem.

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Leitfaden Photovoltaikanlagen

Muster. Abrechnungsmessung entsprechend VBEW Schaltbild A1 A2 A3 B1 B2 B3 B4 C1 C2 D1 D2 D3

Bedingungen für den Einsatz von Funkrundsteuerempfängern zur Leistungsreduzierung von Erzeugungsanlagen

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE)

FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

Grundsätze für Zählung und Messung

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Ergänzung zur TAB 2007

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Energie ist messbar. smart-me

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH.

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

Technische Anforderungen zum Einspeise- und Erzeugungsmanagement

VERTRAG. über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen

Anlage zu Ziffer 13 der TAB 2007 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Stand:

NGO Ergänzung zur TAB 2007

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105: und dem neuen EEG 2012

Preisblatt für die Leistungen des Netzbetreibers SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG für den Bereich Elektrizität

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Transkript:

Technische Mindestanforderungen der ENSO NETZ GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements Gültig ab 01.08.2014 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich... 1 2 Einspeisemanagement... 2 3 Technische Umsetzung... 2 3.1 Erzeugungsanlagen mit installierter Leistung von mehr als 100 kw... 3 3.1.1 Umsetzung mit Skalar und PRM 44 Modul... 4 3.1.2 Umsetzung mit Fernwirkanlage... 6 3.2 Erzeugungsanlagen (Photovoltaik) mit installierter Leistung bis 100 kw... 7 3.2.1 Umsetzung der ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung... 8 3.2.2 Begrenzung der maximalen Wirkleistungseinspeisung bei EZA bis 30 kw... 9 1 Geltungsbereich (1) Diese Technischen Mindestanforderungen gelten ergänzend zu den sonstigen gesetzlichen, behördlichen und technischen Vorschriften für Erzeugungsanlagen (EZA) im Netzparallelbetrieb am Netz der ENSO NETZ GmbH (ENSO NETZ). Gemäß 9 EEG sind EZA (nach EEG und KWKG) mit einer installierten Leistung von mehr als 100 kw mit einer technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung und zum Abruf der Ist-Einspeisung auszustatten. Bei EZA (Photovoltaik) mit einer installierten Leistung bis zu 100 kw ist die Erfassung der Ist-Einspeiseleistung nicht erforderlich. Bei EZA (Photovoltaik) mit einer installierten Leistung von höchstens 30 kw besteht alternativ zum Einsatz einer technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung die Möglichkeit, die maximale Wirkleistungseinspeisung auf maximal 70 % der installierten Leistung dauerhaft zu begrenzen. Diese Technischen Mindestanforderungen regeln die Umsetzung dieser Vorgaben. (2) Fragen, die bei der Anwendung dieser Technischen Mindestanforderungen auftreten, klären Betreiber, Planer oder Errichter der EZA rechtzeitig mit der ENSO NETZ. Anfragen können über die kostenfreie ENSO NETZ-Service-Tel.-Nr. 0800 0320010 in der Zeit von Montag bis Freitag, 07:00-20:00 Uhr und Samstag 08:00-14:00 Uhr gestellt werden. Weiterhin können Anfragen auch über E-Mail an service-netz@enso.de bzw. über Service-Fax-Nr. 0351 3200-6410 an ENSO NETZ übermittelt werden. (3) ENSO NETZ ist berechtigt, diese Technischen Mindestanforderungen anzupassen und zu ergänzen, soweit dies aus Gründen der ordnungsgemäßen Umsetzung gesetzlicher und sonstiger Vorgaben notwendig ist. ENSO NETZ wird den Anlagenbetreiber über diese Anpassung in geeigneter Form informieren. ENSO NETZ GmbH, www.enso-netz.de Seite 1 von 9

2 Einspeisemanagement (1) Zur Wahrung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems ist ENSO NETZ im erforderlichen Umfang unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen gemäß 13 EnWG und 14 EEG berechtigt, die Einspeiseleistung von EZA zu regeln. (2) Zur Übertragung und Umsetzung der Steuersignale von ENSO NETZ und zur Bereitstellung der geforderten Informationen aus der EZA für ENSO NETZ installiert und betreibt der Anlagenbetreiber eine technische Einrichtung gemäß den nachfolgend beschriebenen Mindestanforderungen. (3) Der Anlagenbetreiber ist verpflichtet, die durch ENSO NETZ vorgegebene Reduzierung der Einspeiseleistung unverzüglich (innerhalb von 60 Sekunden nach Empfang des Signals) im vollen Umfang vorzunehmen und so lange zu halten, bis er von ENSO NETZ andere Vorgaben erhält. (4) Störungen an der technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung sind, sofern nichts anderes vereinbart, durch den Anlagenbetreiber unverzüglich zu beseitigen. Bei Störungen an technischen Kommunikationsverbindungen oder an systemrelevanten Komponenten muss bei Bedarf der Anlagenbetreiber auch telefonisch von ENSO NETZ übermittelte Anweisungen zur Leistungsreduzierung umsetzen. (5) Der Anlagenbetreiber als auch ENSO NETZ sind berechtigt, in gegenseitiger Abstimmung die Funktion des Einspeisemanagements vor und nach der Inbetriebsetzung der EZA zu testen. Die im Rahmen einer Abnahme- bzw. Funktionsprüfung entgangene Einspeisevergütung kann nicht entschädigt werden. (6) Soweit gesetzliche, technische oder wirtschaftliche Bedingungen eine technische Veränderung an der Gerätetechnik erforderlich machen (z.b. einen Austausch von Geräten, eine Parametrierung oder ein Release-Update der Geräte bzw. der verwendeten Software), ist der Anlagenbetreiber zur Durchführung und Mitwirkung verpflichtet. ENSO NETZ ist ihrerseits berechtigt, entsprechende Arbeiten durchzuführen. Der Anlagenbetreiber gestattet der ENSO NETZ hierfür den ungehinderten Zugang zu seiner Gerätetechnik. Über die geplanten Maßnahmen wird ENSO NETZ den Anlagenbetreiber rechtzeitig informieren. Eventuell anfallende Aufwendungen beim Anlagenbetreiber sowie die im Rahmen dieser Maßnahme entgangene Einspeisevergütung können nicht entschädigt werden. (7) ENSO NETZ haftet für Schäden, die auf Arbeiten an der Gerätetechnik zurückzuführen sind, entsprechend der Haftungsregelung in den Ergänzenden Bedingungen der ENSO NETZ zur NAV in der jeweils gültigen Fassung, sofern sich der Netzanschluss der EZA im Niederspannungsnetz befindet. In den übrigen Fällen haftet ENSO NETZ entsprechend der Haftungsregelung in den Allgemeinen Bedingungen Netzanschluss und Anschlussnutzung Strom der ENSO NETZ in der jeweils gültigen Fassung. Diese Regelungen sind Bestandteil der zwischen dem Anlagenbetreiber und der ENSO NETZ bestehenden vertraglichen Regelungen zum Netzanschluss bzw. zur Anschlussnutzung. 3 Technische Umsetzung (1) Die Art der technischen Umsetzung des Einspeisemanagements teilt der Anlagenbetreiber der ENSO NETZ nach Installation der technischen Einrichtung unter Verwendung eines Bestätigungsformulars mit. Dieses wird dem Anlagenbetreiber durch ENSO NETZ bereitgestellt. (2) Die 230 V-Spannungsversorgung für die technische Einrichtung gemäß 9 EEG ist aus dem gemessenen Bereich der Kundenanlage zu entnehmen. Sie darf auch bei Auslösung des Schaltbefehls NOT-AUS nicht unterbrochen werden. ENSO NETZ GmbH, www.enso-netz.de Seite 2 von 9

3.1 Erzeugungsanlagen mit installierter Leistung von mehr als 100 kw (1) Erzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 kw sind unabhängig von der verwendeten technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung mit einer registrierenden ¼ h-leistungsmessung (Lastgangzähler) auszurüsten. (2) Wird die Erzeugungsanlage direkt an das 110-kV-Netz oder an die Mittelspannungsschaltanlagen eines ENSO-Umspannwerkes angeschlossen, muss der Anlagenbetreiber die geforderten Funktionen mittels Fernwirkanlage umsetzen. Hierzu kann er eine ggf. vorhandene kundeneigene Fernwirkanlage erweitern oder eigens dafür eine Fernwirkanlage installiert werden. (3) Erzeugungsanlagen mit Netzanschluss im Niederspannungs- oder Mittelspannungsnetz sind durch den Anlagenbetreiber mit einer der zwei in Tabelle 1 aufgeführten Ausstattungsvarianten auszurüsten. Leistungsgrenze Techn. Ausstattung Abregelvariante EZA-Anlagen > 100 kw: Umspannung HS/MS-Anschluss > 100 kw: HS-Anschluss EZA-Anlagen > 100 kw: mit NS-Anschluss > 100 kw: Umspannung NS/MS-Anschluss > 100 kw: MS-Anschluss Fernwirktechnik mit Kommunikationsmodul Fernwirktechnik mit Kommunikationsmodul Skalar mit PRM 44 Modul 1, 3 1, 3 2 3 Abregelvariante Anzahl der Leistungsstufen 1 Stufenlos, Steuerung durch Sollwert-Vorgabe 2 2 Leistungsstufen 3 4 Leistungsstufen Tabelle 1: Technische Einrichtungen und Abregelvarianten für Erzeugungsanlagen > 100 kw (4) Bei jeder Abregelvariante ist auch der Schaltbefehl NOT-AUS umzusetzen. Es ist sicherzustellen, dass eine galvanische Netztrennung der gesamten Erzeugungsanlage bzw. aller Einzelerzeugungseinheiten stattfindet. (5) Die Kommunikationskosten sind durch den Anlagenbetreiber zu tragen. (6) Zur Gewährleistung der kommunikationstechnischen Erreichbarkeit im Rahmen des Einspeisemanagements sind Erzeugungsanlagen durch den Anlagenbetreiber vorzugsweise mit einer leitungsgebundenen Festverbindung zur Datenkommunikation auszurüsten, soweit dies technisch möglich ist. In Ausnahmefällen kann bei der Umsetzung mit Skalar und PRM 44 Modul eine Mobilfunkkommunikation zum Einsatz kommen. ENSO NETZ GmbH, www.enso-netz.de Seite 3 von 9

3.1.1 Umsetzung mit Skalar und PRM 44 Modul (1) Das Skalar mit PRM 44 Modul ist in unmittelbarer Nähe zu der die Einspeisung (Erzeugung) registrierenden Messeinrichtung der EZA zu installieren. Dazu erweitert der Anlagenbetreiber den (bestehenden) Zählerplatz, um einen Netz-Steuerplatz gemäß den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland (TAB Mitteldeutschland). (2) Die Erfassung der Einspeiseleistung der Erzeugungsanlage erfolgt durch Bereitstellung der Zählimpulse des Einspeisezählers auf einer Übergabeklemmleiste. Wird die Messeinrichtung nicht von ENSO NETZ betrieben, lässt der Anlagenbetreiber auf seine Kosten vom Messstellenbetreiber aus dessen Messeinrichtung lastabhängige S0-Impulse nach DIN EN 62053-31 für die eingespeiste erzeugte Wirkarbeit sowie für eingespeiste und bezogene Blindarbeit bereitstellen. (3) Für den ordnungsgemäßen Betrieb sind in Abhängigkeit der verwendeten Messart, die in Tabelle 2 angegebenen Ausgangsimpulskonstanten des Zählers zu parametrieren. Messart Ausgangsimpulskonstante des Zählers (Imp./kWh) mittelspannungsseitige Wandlermessung 20.000 niederspannungsseitige Wandlermessung 5.000 niederspannungsseitige Direktmessung 250 Tabelle 2: Ausgangsimpulskonstante der Zähler (4) Erfolgt der Messstellenbetrieb durch ENSO NETZ, so stellt ENSO NETZ diese Impulse nach Beauftragung durch den Anlagenbetreiber bereit. Der dafür zu verwendende Auftrag Impulsbereitstellung aus der Messung Strom ist unter www.enso-netz.de Service Download An- und Aufträge veröffentlicht. (5) Zur Erfassung der Einspeiseleistung der Erzeugungsanlage werden im PRM 44 Modul aus den lastabhängigen S0-Impulsen 5-min-Leistungsmittelwerte gebildet und an ENSO NETZ gesendet. (6) Die Steuersignale zur Begrenzung der Ist-Einspeiseleistung auf den geforderten Prozentwert der Nennleistung sowie zur Netztrennung (NOT-AUS) werden an den potentialfreien Schaltausgängen des PRM 44 Moduls gemäß Kontaktbelegung in Tabelle 3 bereitgestellt. Abregelvariante 2: mit 2 Leistungsstufen Schaltzustand OUT 1 OUT 2 OUT 3 OUT 4 NOT-AUS 01 0 1 0,0 % 02 1 0 100,0 % (Keine Abregelung) 03 0 0 Abregelvariante 3: mit 4 Leistungsstufen Schaltzustand OUT 1 OUT 2 OUT 3 OUT 4 NOT-AUS 01 0 0 0 1 0,0 % 02 0 0 1 0 30,0 % 03 0 1 0 0 60,0 % 04 1 0 0 0 100,0 % (Keine Abregelung) 05 0 0 0 0 0 Schalter offen; 1 Schalter geschlossen Der Schaltbefehl NOT-AUS führt zur Netztrennung der gesamten Erzeugungsanlage. Die per Schaltbefehl geforderte Abregelung ist von der Erzeugungsanlage mindestens zu erreichen. Eine Abregelung über den geforderten Wert ist zulässig. Tabelle 3: Belegung der Schaltausgänge des PRM 44 Moduls ENSO NETZ GmbH, www.enso-netz.de Seite 4 von 9

(7) Für die Umsetzung der von ENSO NETZ an den Schaltausgängen bereitgestellten Steuersignale in der EZA ist der Anlagenbetreiber verantwortlich. (8) Der Empfang der Steuersignale ist unabhängig vom Installationsort durch den Anlagenbetreiber, z. B. durch geeignete Montage der Antenne oder zusätzliche technische Maßnahmen, sicher zu stellen. (9) Die technischen Spezifikationen der Steuerein- sowie -ausgänge sind in Abbildung 1 aufgeführt. Klemmenbelegung der Impulseingänge: Spezifikation der Schalteingänge nach S0: - max. Impulsfrequenz 18 Hz - Leerlaufspannung 12 15 V (typ. 13,5 V) - max. Kurzschlussstrom 15 ma - Ansprechstrom I ON EIN 6 ma (max. 8 ma) - Ansprechstrom I OFF AUS 3 ma Hinweis: Die Eingänge des Gerätes sind speisende Stromquellen ohne galvanische Trennung vom Gerätebezugspotential. Sie dienen ausschließlich zum Anschluss von potentialfreien Kontakten! Das Anlegen einer Fremdspannung > 30 V an die Eingänge kann zur Zerstörung des Gerätes führen! Die Zählimpulse (-A) der Verrechnungsmesseinrichtung sind in Eingang 1 (IN1) einzuspeisen! Klemmenbelegung der Schaltausgänge: Spezifikation der Schaltausgänge: - steckbare Schraubklemmenleiste mit Querschnitten bis 1,5 mm² massiv oder 1 mm² flexibel max.30vac/60vdc-max.0,1a - 4 potentialfreie elektronische PhotoMOS-Relaisausgänge - max. Durchlasswiderstand 15 Ohm - max. Schaltstrom 100 ma - max. 30 VAC oder 60 VDC Hinweis: Aufgrund der konstruktionsbedingten Isolationsfestigkeit zwischen den Ausgangskreisen am PRM 44 Modul, ist es nicht zulässig, verschiedene galvanisch getrennte Kreise zu schalten. Alle benutzen Ausgänge dürfen nur mit einer gemeinsamen Betriebsspannung Schaltungen ausführen. Abbildung 1: Technische Ausführung der Ein- und Ausgänge des Schaltmoduls PRM 44 (10) Bei der Auswertung der bereitgestellten Steuersignale ist zu berücksichtigen, dass ein Schaltvorgang bis zu max. 4 s in Anspruch nehmen kann (siehe Abbildung 2). Der während dieser Zeit auftretende Zwischenzustand ist nicht auszuwerten. Für den IST- und den SOLL- Schaltzustand gelten die jeweiligen Schaltbelegungen nach Tabelle 3. (11) Die Bereitstellung der erforderlichen Gerätetechnik zum Abruf der Ist-Einspeiseleistung und zur Übertragung der Steuersignale zur Reduzierung der Einspeiseleistung erfolgt, soweit nichts anderes vereinbart ist, durch den Anlagenbetreiber. Die spezifischen technischen Mindestanforderungen an die Gerätetechnik, insbesondere deren Parametrierung, sind zu beachten. Diese werden dem Anlagenbetreiber auf Anfrage durch ENSO NETZ übergeben. ENSO NETZ GmbH, www.enso-netz.de Seite 5 von 9

(12) Die Geräte werden durch ENSO NETZ innerhalb ihres Netzgebietes im Rahmen der bestehenden Liefermöglichkeiten inklusive der erforderlichen Parametrierung angeboten. (13) Die Abrechnung der Kommunikationskosten erfolgt gemäß Preisblatt Preise für Fernkommunikation 9 EEG. Dieses ist im Internet unter www.enso-netz.de Strom Dezentrale Einspeisung Strom aus Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Abbildung 2: Schaltcharakteristik des Schaltmoduls PRM 44 3.1.2 Umsetzung mit Fernwirkanlage (1) Die Art und Ausführung des Einspeisemanagements wird zwischen Anlagenbetreiber und Netzbetreiber während der Planungsphase abgestimmt. (2) Die Fernwirkanlage der EZA kommuniziert über das Protokoll IEC 60870-5-104 auf einer leitungsgebundenen Festverbindung, die der Anlagenbetreiber bei einem Kommunikationsnetzbetreiber mietet, mit dem Netzleitsystem von ENSO NETZ in der Netzleitstelle Heidenau (Hauptstraße 110, 01809 Heidenau). Die Kommunikationskosten trägt der Anlagenbetreiber. (3) Die Datenverbindung ist generell zu verschlüsseln. Hierfür ist ein Router der Firma mdex GmbH, Bäckerbarg 6, 22889 Tangstedt, einzusetzen. Dieser Router ist vom Anlagenbetreiber ENSO-spezifisch konfigurieren zu lassen. (4) Datenumfang, Dateninhalt und Interoperabilität, sowie Generalabfrage, Echtzeitzuordnung und Störungsbehandlung sind im Detail zwischen Anlagenbetreiber und ENSO NETZ zu vereinbaren. ENSO NETZ GmbH, www.enso-netz.de Seite 6 von 9

(5) Im Minimum sind folgende Informationen bereitzustellen bzw. zu verarbeiten: - Wirkleistungsmesswert in MW, Erfassung über Wandler, unabhängig vom S0-Impuls, sowie spontane Übertragung des Wirkleistungsmesswertes, - Blindleistung in Mvar; Erfassung über Wandler unabhängig vom S0-Impuls, sowie spontane Übertragung des Blindleistungsmesswertes, - NOT-AUS - Befehl zur Trennung der Erzeugungsanlage vom Netz, - Rückmeldung des NOT-AUS Befehls, - Leistungsreduzierung vorzugsweise stufenlos gemäß Abregelvariante 1, - Rückmeldung der Leistungsreduzierung. Darüber hinaus können weitere Vorgaben (wie z.b. Blindleistung, Spannung, cos phi) erfolgen. Datenumfang und -inhalt werden entsprechend 3.1.2 (4) angepasst. (6) Unabhängig von der durch den Anlagenbetreiber gewählten Stufigkeit wird die Anforderung zur Leistungsreduzierung/-freigabe durch ENSO NETZ auf Basis von Sollwerten (Prozentwert der Nennleistung) bereitgestellt. Die Rückbestätigung nach erfolgter Leistungsreduzierung/- freigabe ist an ENSO NETZ mittels Messwert zu übergeben. (7) Im Zuge der Anlagenerrichtung / des Anschlussprozesses sind die konkreten Datenpunktlisten zwischen dem Anlagenbetreiber und der ENSO NETZ abzustimmen. Ein Test des geforderten Funktionsumfanges findet statt. - vor der Inbetriebnahme als Kommunikationstest und - nach der Inbetriebnahme als Funktionstest (8) Weiterhin gelten die ENSO-Werknormen UW 1.3.02, bzw. UW 1.3.01. (9) Auf Wunsch vermittelt ENSO NETZ einen Partner, der ein Komplettangebot für Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von FWA unterbreitet. 3.2 Erzeugungsanlagen (Photovoltaik) mit installierter Leistung bis 100 kw (1) EZA mit einer installierten Leistung von bis zu 100 kw sind mit einer technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung auszurüsten. (2) Eine Erfassung der Ist-Einspeiseleistung ist nicht vorgesehen. (3) Alternativ zum Einsatz einer technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung können Anlagenbetreiber von EZA mit einer installierten Leistung von bis zu 30 kw durch entsprechende Maßnahmen die maximale Wirkleistungseinspeisung der EZA am Verknüpfungspunkt zum Netz dauerhaft auf 70 % der installierten Leistung begrenzen. ENSO NETZ GmbH, www.enso-netz.de Seite 7 von 9

3.2.1 Umsetzung der ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung (1) Zur technischen Umsetzung der ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung sind im Netzgebiet von ENSO NETZ Funkrundsteuerempfänger (FRE) gemäß Tabelle 4 einzusetzen. Hersteller: Langmatz GmbH Landis & Gyr GmbH Gerätetyp: EK693 FTY262 Technische Ausführung Betriebsspannung Empfangsfrequenz Protokoll Schaltrelais Firmware Version Parametrierung 230 VAC 50 Hz 139 khz Versacom gemäß DIN 43861-301, Typ A mind. 1 Schaltrelais mit potentialfreien, bistabilen Wechselkontakten (gesteckt); U c = 230 VAC, I c = 25 A mindestens V4 Optische Schnittstelle zur Parametrierung mit Software TooLIC V3.8.0 Tabelle 4: Übersicht der einzusetzenden Funkrundsteuerempfänger (2) Geräte anderer Hersteller oder mit abweichenden technischen Parametern können aus Kompatibilitätsgründen nicht eingesetzt werden. (3) Parametrierte FRE-Geräte können über die in Tabelle 5 aufgeführten Fachfirmen für den Einsatz innerhalb des Netzgebiets der ENSO NETZ bezogen werden. Firma Anschrift Kontakt Elektromeister Jan Fritsche Elektro GmbH Schönau Käthe-Kollwitz-Straße 30 02625 Bautzen Hauptstr. 9 02899 Schönau-Berzdorf Herr Fritsche Tel.: 03591/6770114 Fax: 03591/6770112 E-Mail: jfritsche@gmx.de Herr Möhle Tel.: 035874/24241 Fax: 035874/22890 E-Mail: info@elektro-gmbh-schoenau.de Internet: www.elektro-gmbh-schoenau.de RS Service GmbH & Co. KG Bosewitzer Straße 11 01099 Dresden Tabelle 5: Kontaktdaten der Fachfirmen Herr Sedner Tel.: 0351/2750950 Fax: 0351/2053196 E-Mail: info@rs-service.net Internet: www.rs-service.net (4) Alternativ kann der Anlagenbetreiber die einzusetzende Gerätetechnik auch über die in Tabelle 4 benannten Hersteller direkt beziehen. Die erforderliche Parametrierung der direkt bezogenen FRE wird von ENSO NETZ angeboten. (5) EZA mit einer installierten Leistung bis 100 kw je Verknüpfungspunkt werden über den FRE mit 2 Leistungsstufen (100 %, 0 %) gesteuert. ENSO NETZ GmbH, www.enso-netz.de Seite 8 von 9

(6) Die Steuersignale werden entsprechend dem Anschlussschema nach Abbildung 3 an den Schaltausgängen des Funkrundsteuerempfängers (FRE) bereitgestellt. Das Steuersignal wird ausschließlich über Relais K1 bereitgestellt. Eventuell weitere im Steuergerät befindliche Relais (K2-K4) sind ohne Funktion und dürfen nicht mit der Anlagensteuerung verbunden werden. Relais K1: Kontaktlage b (b-c geschlossen) 100 % der Einspeiseleistung (keine Reduzierung) Kontaktlage a (a-c geschlossen) 0 % der Einspeiseleistung (keine Einspeisung zulässig) Relais K2 K4 sind optional Abbildung 3: Anschlussschema des FRE (7) Für die Umsetzung der von ENSO NETZ bereitgestellten Steuersignale in der EZA ist der Anlagenbetreiber verantwortlich. (8) Der FRE ist in unmittelbarer Nähe des Zählerplatzes der die Einspeisung (Erzeugung) registrierenden Messeinrichtung der EZA zu installieren. Dazu erweitert der Anlagenbetreiber den (bestehenden) Zählerplatz um einen Netzsteuerplatz gemäß den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland (TAB Mitteldeutschland). (9) Der Empfang der Steuersignale ist unabhängig vom Installationsort durch den Anlagenbetreiber, z. B. durch geeignete Montage der Antenne oder zusätzliche technische Maßnahmen, sicher zu stellen. (10) Die Kommunikationskosten sind durch den Anlagenbetreiber zu tragen. Die Abrechnung erfolgt gemäß Preisblatt Preise für Fernkommunikation 9 EEG. Dieses ist im Internet unter www.enso-netz.de Strom Dezentrale Einspeisung Strom aus Erneuerbaren Energien veröffentlicht. 3.2.2 Begrenzung der maximalen Wirkleistungseinspeisung bei EZA bis 30 kw Die technische Umsetzung der Begrenzung der maximalen Wirkleistungseinspeisung der EZA am Verknüpfungspunkt mit dem Netz der ENSO NETZ auf 70 % der installierten Leistung der EZA liegt ausschließlich in der Zuständigkeit des Anlagenbetreibers und erfolgt auf dessen Kosten. ENSO NETZ GmbH, www.enso-netz.de Seite 9 von 9