Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai

Ähnliche Dokumente
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

(mod. nach Licitra et al. 1996)

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Silagemanagement und Eiweißqualität

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Versuchsergebnisse zur Verfütterung von Pressschnitzeln

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Milchinhaltsstoffe als Indikatoren für die Fütterung und Gesundheit von Milchkühen

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

Fütterung von Milchschafen und Milchziegen im Vergleich

Rapsschrot in den Trog

Sächsischer Futtertag Groitzsch, 21. März 2012

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen

Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, Seite 1

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B.

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung

Proteinqualität in Gras und Graskonserven

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Futterwertuntersuchung Gras

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Bedarfsnormen für Milchvieh

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen!

Sekundärwand Zellumen

Futterverzehr optimieren

1

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Die Fütterung der Mutterkuh

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck.

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Das osmotische Prinzip der Milchbildung

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Transkript:

N-optimierte Fütterung Fütterung mit negativer RNB in einem Praxisbetrieb Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai 2014 olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de

Zum Grundverständnis N-reduzierte Fütterung --- kein Verfahren / kein System --- kein Maßstab für gut und/oder böse --- keine Lösung für alle Betriebe / Standorte --- kein Aufruf zur nicht bedarfsgerechten Proteinfütterung die falsche Bezeichnung N-optimierte Fütterung

Warum sinnvoll??? Ökonomie Effizientere Nährstoffausnutzung Reduzierung N- Zukauf Umwelt Geringere N- Ausscheidung / Emissionen / Klimagase (NH 3, NO 2, NO x ) Tierwohl Fruchtbarkeit E-Defizit Lebergesundheit Stallklima Gesellschaft Genehmigung / Belästigung (BImSchG)

Milchkühe brauchen kein Protein-N!? Virtanen, A.I., 1966: Milk production of cows on protein-free deed. Science 153, 1603-1614 Milchkühe können vollwertig mit Futter ernährt werden, das völlig eiweißfrei ist, nur aus den gereinigten Kohlehydraten Cellulose, Stärke, Zucker, aus Mineralsalzen &. Vit. A, D, E besteht, und dem Harnstoff und Ammoniumsalze als einzige N- Quelle hinzugefügt wurde. Nach kurzer Adaption gedeihen die Kühe in jeder Hinsicht ausgezeichnet. In mehreren Versuchsreihen, die über mehrere Graviditäten und Laktationsperioden ausgedehnt wurden, zeigten die völlig gesunden Versuchstiere eine hohe Milchleistung (Anm. ca. 4.000). Die Milch unterschied sich in Zusammensetzung, Vitamingehalt &. Aroma nicht von der Milch normal ernährter Kühe. Kühe haben keinen Eiweißbedarf sondern einen Stickstoff- / Rohproteinbedarf

N-Bedarf der Kühe kaum verändert!? Stärkewert EFr NEL NEL 1944 1971 1985 1997 kg Milch vrp 1) vrp 2) RP nrp 3) 0 68 69 76 67 5 130 134 144 136 10 192 199 212 205 15 254 264 280 274 20 315 329 348 342 25 377 394 416 411 30 439 458 484 480 35 501 523 552 549 40 563 588 620 618 je kg Milch (4 % F, 3,4 % E) 12,4 13,0 13,6 13,8 EB (600 kg KM) 68 69 76 67 1) bei 71 % Verdaulichkeit 2) bei 73 % Verdaulichkeit 3) bei RNB = 0

N-Bedarf der Kühe kaum verändert!?

Kein System sagt uns 17-18 % RP % RP in der TM der Ration Milch KM Milcheiweiß mit Sicherheitszuschlag * ohne Sicherheitszuschlag * kg / d kg g / kg 18 20 22 18 20 22 kg TM / Kuh und Tag 32 17,8 16,0 14,5 15,8 14,2 12,9 650 33 18,1 16,3 14,8 16,2 14,6 13,3 35 34 18,5 16,7 15,2 16,6 14,9 13,6 32 17,9 16,1 14,6 15,9 14,3 13,0 700 33 18,3 16,4 14,9 16,3 14,7 13,3 34 18,6 16,8 15,3 16,7 15,0 13,7 32 13,4 12,0 10,9 12,0 10,8 9,8 650 33 13,6 12,3 11,2 12,3 11,0 10,0 25 34 13,9 12,5 11,4 12,5 11,3 10,3 32 13,5 12,1 11,0 12,1 10,9 9,9 700 33 13,8 12,4 11,3 12,4 11,1 10,1 34 14,0 12,6 11,5 12,6 11,4 10,3 * 10 g nrp / kg Milch Rohproteindichten > 17 % nur bei sehr niedrigen TM- Aufnahmen!!!

Kritik am aktuellen System System des Nutzbaren Rohproteins seit 1997 in der Fütterungspraxis + kaum wissenschaftlich gepflegt Standarduntersuchungen am Tier fehlen Unabhängigkeit MP + UDP nicht gegeben Starrheit bleibt: Dynamik / Synchronität Unterschätzung Selbstregulation / rumenohepatischer KL Abhängigkeit von der Energieschätzung und von Tabellenwerten für UDP nrp = 11,93-(6,82*(UDP/RP)*ME + 1,03*UDP Tabellierung der UDP-Werte nur im Mittel richtig bisher kein Analyseverfahren wirklich anerkannt Abhängigkeit von Passagerate (Futteraufnahmeniveau) Größte Unsicherheit bei Bewertung von Grobfuttermitteln Bewertung von Futtermischungen Bewertung von Misch- oder Spezialfuttermitteln

100% In der Praxis 70 % Protein aus Konzentraten 13,6 14,8 18,0 12,2 11,7 % an der Rohproteinversorgung 80% 60% 40% 20% 5,2 25,8 26,6 13,4 12,0 28,7 31,1 19,4 14,2 12,4 33,9 11,9 6,9 48,7 11,1 Trockenschnitzel Körnermais Getreide Rapsex. / -kuchen Biertreber Sojaex. Körnerleguminosen Luzernesilqage Grassilage GPS Maissilage Heu 0% 16,7 14,5 16,8 15,9 13,4 6000 7000 8000 9000 10000 kg Milch / Kuh und Jahr

Potential Grobfutter ist doppelt so hoch % in der Grobfutterrration TM Maissilage ( 8 % RP TM ) 0 20 40 60 80 Grassilage ( 16 % RP TM ) 100 80 60 40 20 Beitrag zur Proteinbedarfsdeckung in 5 t Silage TM (Jahresbedarf einer Kuh) sind kg Rohprotein eine Milchkuh mit 9.000 kg Milch / 1 Kalb braucht kg Rohprotein über Grobfutter-Rohprotein kann % der Bedarf gedeckt werden 800 720 640 560 480 980 82 74 65 57 49

Immer 2 Baustellen: Mikroben + UDP Mikrobenproteinsynthese Optimieren Wiederkäuergerechtheit Sicherung Energiebedarfsdeckung Löslichen/fermentierbaren Stickstoff Sicherung der Pansengesundheit Synchronität des ruminalen Energie : Proteinabbau Erhöhung des UDP-Gehaltes des Grobfutters bedarfsgerechte N - Düngung neue Wege der Pflanzenzucht optimaler Nutzungszeitpunkt kurzes Anwelken schnelle Säuerung Aerobe Stabilität Zusatz von Siliermitteln hohe Grobfutteraufnahme

Grobfutter - N + UDP - Konzentrate Bei 45 GJ NEL (Jahresbedarf) und 10,1 g Mikrobenprotein / MJ ME braucht eine Kuh im Jahr 750 kg Bedarf fermentierbares RP + 230 kg UDP Protein Bei 15 / 20 % UDP in Gras- und Maissilagen % in der Grobfutterrration TM Maissilage 0 20 40 60 80 Grassilage 100 80 60 40 20 Bedarfsdeckung über Grobfutter % des fermentierbaren RP 94 84 73 63 53 % des UDP 42 40 39 38 36 Fast gleichbleibender UDP Fehlbedarf, aber deutlich unterschiedlicher NPN Bedarf!!!

Rezyklierung von ca. 20 % des N-Bedarfs unberücksichtigt Rohproteindichten 14 % könnten bei qualitativer Optimierung reichen!!!

Rezyklierung von ca. 20 % des N-Bedarfs unberücksichtigt Rohproteindichten 14 % könnten bei qualitativer Optimierung reichen!!!

Sächsischer Praxisbetrieb mit fast 1.000 Milchrindern

Harnstoffbericht signalisiert Proteinmangel

These 1 Mit Harnstoffgehalten < 100 mg/l sind hohe Milchleistungen möglich. Laktationsleistung ECM [kg/tier & 305 d] 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 9.632 9.951 9.501 10.082 0 2010 2011 2012 2013 MLP-Jahr Tendenz leichter Leistungsabfall Adaptation???

Milcheiweiß / Milchfett % Menge

These 2 Mit Harnstoffgehalten < 100 mg/l wird die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Tiere nicht beeinträchtigt. 45 Laktationskurven alle Laktation Betrieb N-RED 40 Milchmenge [kg/d] 35 30 25 20 15 0 50 100 150 200 250 300 350 Laktationstag [d] 2010 2011 2012 2013 2010 2011 2012 2013

These 3 Bei Harnstoffgehalten < 100 mg/l sinkt N-Aufwand für Milchproteinerzeugung deutlich

These 4 Bei Harnstoffgehalten < 100 mg/l wird die Harn-N-Ausscheidung deutlich reduziert. 34 % 29 % 18 % 44 % (49) (34)

Umsetzung des Futter-N Anteil 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 41,2 17,9 0,4 Umsetzung des Futter-N 26,8 28,2 24,4 43,8 34,0 0,9 0,3 34,6 29,8 32,2 50,2 0,6 19,5 HL HL AM AM N-RED KON N-RED KON Milchprotein-N Milchharnstoff-N Harn-N Rest-N

Umsetzung des Futter-N Umsetzung des Futter-N N-Menge [g/d] 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 287 91 251 6 135 2 1 176 195 3 128 98 HL HL AM AM N-RED KON N-RED KON Milchprotein-N Milchharnstoff-N Harn-N

Was muss die Zukunft lösen??? 1. Methoden zur sicheren (dynamische) Futterbewertung und deren Evaluierung am Tier und Fütterungserfolg 2. Schrittweise Reduzierung des N-Inputs durch Getrennte Bilanzierung MP- und UDP-Bedarf Maximale Auslastung der ruminalen Syntheseleistung (Energie, Wiederkäuergerechtheit, Pansengesundheit, Synchronität) Stärkere Berücksichtigung endogener Kreisläufe (negative RNB???) 3. Gezielte Steigerung UDP im Grobfutter bedarfsgerechte N - Düngung neue Wege der Pflanzenzucht optimaler Nutzungszeitpunkt kurzes Anwelken + schnelle Säuerung aerobe Stabilität Zusatz von Siliermitteln / neue Siliermittel hohe Grobfutteraufnahme