Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Programms Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand

Ähnliche Dokumente
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Erl. d. MW v VORIS 77000

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur beruflichen Integration von Arbeitslosen (Arbeit durch Qualifizierung)

Erl. d. MW v Nds. MBl. S. 875 VORIS 77100

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1)

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Einführung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen

Erl. d. StK v /5103/0003 VORIS Im Einvernehmen mit dem MF

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v.

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

- VORIS Bezug: RdErl. vom (Nds. MBl. S. 593), geändert durch RdErl. vom (Nds. MBl. S. 1391) - VORIS

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Vorab per am

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen

vom Rechtsgrundlagen

Projektauswahlkriterien für das ESF-Bundesprogramm "Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand - CSR-Programm"

Quelle: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Management von Innovationsnetzwerken

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

EU-Strukturfonds ; Aktionsbogen Aktion Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Richtlinie der NLM über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Bürgerrundfunk (FöRi-Bürgerrundfunk)

B e h ö r d e f ü r A r b e i t, S o z i a l e s, F a m i l i e u n d I n t e g r a t i o n

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Stärkung kleiner Unternehmen in Entwicklung und Innovation - VORIS

Bundesamt für Güterverkehr

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

Verwaltungsvorschrift

Förderung von Innovationsassistentinnen und -assistenten in kleinen und mittleren Unternehmen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt

Erl. d. MW v VORIS 77300

Arbeitsmarktprogramm

Richtlinie des Landkreises Meißen für die Förderung der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Meißen vom 25. September 2008

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Unternehmensförderung. Thüringen

vom 13. Juni Zuwendungszweck

EFRE-Maßnahmenbereich 1.1.2

Die Hamburger Labelförderung

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

Aktionsprogramm Kindertagespflege Leitlinien zur Stufe 2 Berufsbegleitende Weiterbildung von Tagespflegepersonen

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür

Qualifizierung während Kurzarbeit

Wichtige Informationen

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen PRODUKTINFORMATION (STAND JULI 2015)

Vorschrift. Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis VORIS

Richtlinie Wirtschaft

2. Richtlinie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der Jugendarbeit im Sport

Förderrichtlinien der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Bereich Kultursommer Rheinland-Pfalz

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Richtlinien zur Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten in großen Unternehmen im Saarland

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

- die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe unterstützen und - einen Beitrag zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen leisten.

Durchführungsbestimmungen zur. Richtlinie

2.1 die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen,

Soziale Innovation. A) Stellen für soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND )

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Richtlinien der Stiftung für das sorbische Volk zur Förderung

Richtlinie. über die Gewährung von Einstellungszuschüssen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Richtlinie. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Träger der freien Jugendhilfe und an kommunale. Gebietskörperschaften.

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG INNOVATIVER MEDIZINISCHER VERSORGUNGSKONZEPTE

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Sachsen-Anhalt: Überarbeitete Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen

Förderrichtlinie der Stadt Radebeul

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Gesundheit im Landkreis Saalekreis

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Demonstrationsvorhaben und umweltbezogenen Fortbildungsmaßnahmen (Stand:

Transkript:

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Programms Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand RdErl. d. MW v. 01.09.2004 14 46 105 / 65 00 - VORIS 82300-1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Das Land gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und der VV zu 44 LHO Zuwendungen für Maßnahmen im Rahmen der Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand zur Anpassung an den Strukturwandel und zur Sicherung der davon betroffenen Arbeitsplätze mit Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF) Ziel 3. 1.2 Die Gewährung der Zuwendung erfolgt entsprechend den Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 68/2001 der Kommission vom 12.1.2001 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf Ausbildungsbeihilfen (ABl. EG Nr. L 10 S. 20). 1.3 Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht, vielmehr entscheidet die Bewilligungsstelle aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 2. Gegenstand der Förderung Gefördert werden: 2.1 Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung 2.1.1 Profiling 2.1.2 Personalentwicklungsberatung und Beratung zur Einführung und Weiterbildung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Profiling und Beratung sind nur im Rahmen und als Teil eines Qualifizierungsprojektes förderfähig. 2.2 Arbeitsmarktstudien 2.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Weiterbildungsinfrastruktur für den Mittelstand. Es werden vorrangig Projekte gefördert, die gekennzeichnet sind durch - die direkte Verbindung der Qualifizierungsmaßnahmen mit Beschäftigung schaffenden oder sichernden unternehmerischen oder strukturpolitischen Entscheidungen (z. B. Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung, Investitionen, Standortsicherung, Ansiedlung, Betriebsvereinbarungen zur Beschäftigungs- sicherung u. a.), - die verstärkte Beteiligung von betrieblichen Personengruppen, die in der Weiterbildung unterrepräsentiert sind (Un- und Angelernte, Beschäftigte, die das 45. Lebensjahr vollendet haben, Frauen), - die Einstellung von Arbeitslosen als Vertretungskräfte gemäß des Job Rotation- Modells oder aufgrund von Elternzeit oder Altersteilzeit. - die Vermittlung von Fachkompetenzen, Sozial- und/oder Methodenkompetenzen. 3. Zuwendungsempfänger Außerbetriebliche Bildungs- und Beratungseinrichtungen. Bei diesen Einrichtungen muss es sich um eine juristische Person handeln. C:\Dokumente und Einstellungen\Ohlms\Desktop\RL-WOM Text der Veröffentlichung 2004-10-21.doc

Sofern das Projekt einzelbetrieblich ausgerichtet ist, kann im Fall eines Beteiligungsverhältnisses zwischen einer Bildungs- und Beratungseinrichtung und einem Betrieb dieses nicht für die Muttergesellschaft beantragt werden. 4. Zuwendungsvoraussetzungen 4.1 Gefördert werden Maßnahmen für Beschäftigte vorrangig in kleinen und mittleren Unternehmen (im Folgenden: KMU), die ihren Sitz in Niedersachsen haben. Die Maßnahmen müssen in Niedersachsen durchgeführt werden. Eine Teilnahme von Betriebsinhaberinnen oder Betriebsinhaber von Kleinstunternehmen an den Projekten ist zulässig. Gemäß der Empfehlung 96/280/EG der Kommission vom 3.4.1996 betreffend die Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. EG Nr. L 107 S. 4), ab 1.1.2005 Ablösung durch die Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6.5.2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. EU Nr. L 124 S. 36), sind KMU solche, die in den letzten drei abgelaufenen Wirtschaftsjahren durchschnittlich (ab 1.1.2005: Bezug auf den letzten Rechnungsabschluss, Berechnung auf Jahresbasis) - weniger als 250 Beschäftigte hatten und - einen Jahresumsatz von nicht mehr als 40 Mio. EUR (ab 1.1.2005: 50 Mio. EUR) oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 27 Mio. EUR (ab 1.1.2005: 43 Mio. EUR) erzielt haben und - unabhängig oder eigenständig sind, d. h., dass nicht 25 v. H. oder mehr des Kapitals oder der Stimmanteile im Besitz von einem oder mehreren Unternehmen gemeinsam stehen, die nicht die Definition für KMU erfüllen. Gemäß der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6.5.2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. EU Nr. L 124 S. 36, Anhang S. 39) sind Kleinstunternehmen solche, die - mindestens zwei, jedoch weniger als zehn Beschäftigte hatten (Auszubildende werden nach den oben genannte europäischen Regelungen bei der Berechnung der Beschäftigtenzahlen nicht berücksichtigt) und - einen Jahresumsatz bzw. eine Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Mio. EUR erzielt haben. 4.2 Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung (Nummer 2.1) Im Rahmen von betrieblichen Personalentwicklungsprojekten und Projekten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sollen die Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigung dienen. Sie sollen auch zur Verbesserung der vertikalen und horizontalen Mobilität der Beschäftigten am Arbeitsmarkt beitragen und abschlussbezogen sein. Externe Zertifikate sind anzustreben. 4.2.1 Profiling (Nummer 2.1.1) Das Profiling soll den betroffenen Beschäftigten und ihren Betrieben Hilfestellungen und Entscheidungsalternativen für die Planung, Auswahl und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen geben, auf die individuelle Situation der oder des einzelnen Beschäftigten eingehen und individuelle Qualifizierungspläne oder Berufswegeplanungen enthalten. Der auf die Bereiche Beratung und Profiling entfallende Anteil an den zuwendungsfähigen Gesamtausgaben eines Projektes 20 v. H. darf nicht überschreiten. 4.2.2 Personalentwicklungsberatung und Beratung zur Einführung und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Nummer 2.1.2) Die Beratungen sind konzeptionell und organisatorisch den Qualifizierungsmaßnahmen vorgelagert und sollen diese begleiten. Sie sind unter Einbeziehung der Betriebsräte durchzuführen. Der auf die Bereiche Beratung und Profiling entfallende An- 2

teil an den zuwendungsfähigen Gesamtausgaben eines Projekts darf 20 v. H. nicht überschreiten. 4.3 Arbeitsmarktstudien (Nr. 2.2) Studien sind abgegrenzte Forschungsvorhaben. Sie sollen von ausgewiesenen wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführt werden und dienen dazu, mittel- und langfristige Qualifikationsbedarfe festzustellen. Sie müssen zeitnahe und unmittelbare Entscheidungshilfen für die Umsetzung der Ergebnisse in Qualifizierung, Profiling, Beratung oder Maßnahmen zur Verbesserung der Weiterbildungsinfrastruktur enthalten. Sie können z. B. branchen-, regions-, zielgruppen-, berufs- oder funktionsgruppenbezogen sein und können Beratungsanteile zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfes enthalten. Die Trägerschaft der Studie ist von der Trägerschaft einer sich anschließenden Qualifizierungsmaßnahme zu trennen. 4.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Weiterbildungsinfrastruktur für den Mittelstand (Nummer 2.3) Gefördert werden die Entwicklung neuer Konzepte und Methoden für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in KMU sowie Maßnahmen zur Information und Vernetzung der Akteure (z. B. KMU, Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Forschungseinrichtungen sowie Institutionen der öffentlichen Verwaltung). 4.5 Chancengleichheit Die Maßnahmen sollen der Förderung der Chancengleichheit dienen und einen Frauenanteil enthalten, der dem prozentualen Anteil der Frauen an den Beschäftigten entspricht. 4.6 Projekte, die bis zum 31.12.2006 bewilligt werden, dürfen in ihrer Laufzeit den 30.6.2007 nicht überschreiten. Projekte, die die Qualifizierung von Beschäftigten mit der Einstellung von Arbeitslosen als Vertretungskräfte gemäß des Modells Job Rotation verbinden, können frühestens am 1.9.2004 beginnen. 4.7 Von der Förderung ausgeschlossen sind - Maßnahmen für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, - Maßnahmen, die mit ESF-Mitteln anderer Bundes- und Landesprogramme gefördert werden, - Maßnahmen zugunsten von Beschäftigten im landwirtschaftlichen Bereich. 5. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung 5.1 Art der Zuwendung Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung zur Projektförderung gewährt. 5.2 Höchstgrenzen der öffentlichen Förderung Die Förderung aus ESF-Mitteln nach dieser Richtlinie darf 45 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben nicht überschreiten. Die Summe aller öffentlichen Zuwendungen für ein Projekt darf die in der EU- Freistellungsverordnung genannten Beihilfeintensitäten nicht überschreiten. Diese sind in Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 68/2001 festgelegt. Danach darf die Höhe der öffentlichen Zuwendungen (staatliche Kofinanzierung zuzüglich EU-Mittel) für allgemeine Ausbildungsmaßnahmen bei KMU einen Anteil von 70 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben und bei Großunternehmen einen Anteil von 50 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben nicht überschreiten. Bei spezifischen Ausbildungsmaßnahmen darf die Höhe der öffentlichen Zuwendungen (staatliche Kofinanzierung zuzüglich EU-Mittel) bei KMU einen Anteil von 35 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben und bei Großunternehmen einen Anteil von 25 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben nicht überschreiten. 3

Soll die Ausbildungsmaßnahme sowohl spezifische als auch allgemein verwertbare Qualifikationen vermitteln und ist eine gesonderte Berechnung nicht möglich, ist diese als spezifische Ausbildungsmaßnahme zu betrachten. Über den Einsatz von Landesmitteln wird projektbezogen entschieden. 5.3 Die Bemessungsgrenze beträgt bei 4 Maßnahmen nach Nummer 2.1 Maßnahmen nach den Nummern 2.1.1 und 2.1.2 Maßnahmen nach den Nummern 2.2 und 2.3 bis zu 15 EUR pro Teilnehmerin oder Teilnehmer und Stunde (ohne Freistellungskosten), bis zu 500 EUR pro Beraterin oder Berater und Tag, einschließlich Vor- und Nachbereitung, bis zu 8 000 EUR pro Leistungsmonat. Bei Projekten, die mehrere verschiedene Leistungsbereiche umfassen, sind diese getrennt auszuweisen. Die Bewilligungsstelle kann im begründeten Einzelfall die Bemessungsgrenze erhöhen. 5.4 Folgende Ausgaben sind gemäß Artikel 4, Abs. 7 der Freistellungsverordnung für Ausbildungsbeihilfen - Verordnung (EG) Nr. 68/2001 zuwendungsfähig: a) Personalkosten für die Ausbildende, b) Reisespesen der Ausbildenden und der Auszubildenden, c) sonstige laufende Aufwendungen wie Materialien und Ausstattungen, d) Abschreibung von Werkzeugen und Ausrüstungsgegenständen gemäß dem Anteil ihrer ausschließlichen Verwendung für das Ausbildungsvorhaben, e) Kosten für Beratungsdienste, betreffend die Ausbildungsmaßnahme, f) Personalkosten für Ausbildungsteilnehmer bis zur Höhe der Gesamtsumme der unter Buchstaben a bis e genannten beihilfefähigen Kosten. Hierbei sind nur die tatsächlichen abgeleisteten Ausbildungsstunden nach Abzug aller produktiven Stunden oder deren Äquivalent zu berücksichtigen. 5.5 Private Kofinanzierung Die während der Qualifizierung der Beschäftigten gezahlten Löhne und Gehälter (Freistellungskosten) sind als private Kofinanzierung einsetzbar. Die Freistellungskosten dürfen den in Ziffer 5.4 Buchst. f genannten Anteil nicht überschreiten. Darüber hinaus gehende Freistellungskosten sind als nicht zuwendungsfähige Ausgaben anzusehen. Sofern Betriebsinhaber an den Projekten teilnehmen, ist für diese eine Abrechnung von Freistellungskosten nicht zulässig. Die private Kofinanzierung hat in diesen Fällen über einen finanziellen Direktbeitrag zu erfolgen. Über die Freistellungskosten hinaus soll der finanzielle Eigenbeitrag der Unternehmen mindestens 5 v. H. der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben betragen. Der Eigenbeitrag der Unternehmen kann auch durch Kammern oder Verbände geleistet werden. 5.6 Ausgaben zur Betreuung von aufsichtsbedürftigen Kindern der Teilnehmenden sind in tatsächlicher Höhe zuwendungsfähig, soweit im Einzelfall aufgrund der Maßnahme eine Erweiterung der bestehenden Betreuung erfolgen muss. Die Ausgaben dürfen, sofern der Maßnahmeträger die Betreuung nicht selbst anbietet, einen monatlichen Höchstbetrag von 65 Euro für jedes zu betreuende Kind nicht übersteigen. Die Kin-

5 derbetreuung durch Personen, die mit der Teilnehmerin oder dem Teilnehmer in häuslicher Gemeinschaft leben, wird nicht gefördert. 6. Sonstige Zuwendungsbestimmungen Der Zuwendungsempfänger ist zu verpflichten, jederzeit Überprüfungen der Europäischen Kommission, des Landes Niedersachsen oder von diesen beauftragte Stellen zuzulassen sowie bei der Erfassung der Daten in der von der Kommission geforderten Differenzierung und bei der Bewertung der Förderung nach dieser Richtlinie mitzuwirken. Die hierfür erforderliche Software wird internetgestützt vom MW oder einem von diesem beauftragten Dritten zur Verfügung gestellt und ist zu verwenden. 7. Anweisungen zum Verfahren 7.1 Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die ggf. erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die VV zu 44 LHO, soweit nicht in dieser Förderrichtlinie Abweichungen zugelassen oder vorgeschrieben worden sind. 7.2 Bewilligungsstelle Zuständige Bewilligungsstelle ist die Investitions- und Förderbank Niedersachsen GmbH (NBank), Günther-Wagner-Allee 12-14, 30177 Hannover. 7.3 Antragstellung, Qualitätsstandards Bei der Antragstellung sind in Abhängigkeit von der Projektlaufzeit nachzuweisen: - die Eignung des Antragstellers und ggf. seiner Kooperationspartner zur Durchführung des Projekts, - die Ausrichtung des Projekts am Bedarf der Betriebe und der zukünftig am Arbeitsmarkt benötigten Qualifikationen, - die Bildungskonzeption des Projekts (Ziele, Inhalte, Methoden, Zertifikate), - der Innovationsgehalt des Projekts, - der Beitrag des Projekts nach dem Prinzip des Gender Mainstreaming, - die Nachhaltigkeit des Projekts, - die Angemessenheit und Notwendigkeit der Ausgaben sowie die Sicherung der Gesamtfinanzierung. 7.4 Bewilligung 7.4.1 Die Bewilligungsstelle kann eine Stellungnahme der Landesberatungsgesellschaft für Integration und Beschäftigung mbh (LaBIB) zu den in Nummer 7.3 dieser Richtlinie genannten Qualitätsstandards einholen. 7.4.2 Projekte mit zentraler förderpolitischer Bedeutung (dazu gehören insbesondere Projekte nach den Nummern 2.2 und 2.3 sowie Projekte mit einem ESF-Fördervolumen von mehr als 400 000 EUR) sind im Unterausschuss des Landesbegleitausschusses zu beraten. Dessen Förderempfehlung ist von der Bewilligungsstelle maßgeblich zu berücksichtigen. Für diese Projekte ist in jedem Fall vor der Beratung im Unterausschuss des Landesbegleitausschusses eine Stellungnahme der LaBIB einzuholen. 7.4.3 Die Bewilligungsstelle hat im Rahmen ihrer Bewilligungsentscheidung die arbeitsmarktpolitische Situation in der Region, in welcher das beantragte Projekt durchgeführt werden soll, maßgeblich zu berücksichtigen und eine ausgewogene Verteilung der Projekte über das gesamte Landesgebiet sicherzustellen. 7.5 Auszahlung Die Auszahlung der Zuwendung erfolgt vierteljährlich. Die Mittel sind nach Vordruck für das laufende Quartal zum 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November einen jeden Jahres anzufordern. Die Auszahlung eines Restbetrages der Zuwendung in

Höhe von 10 v. H. erfolgt nach Vorlage und Prüfung des Endverwendungsnachweises. 7.6 Verwendungsnachweis Ein einfacher Verwendungsnachweis kann zugelassen werden, wenn der Zwischenoder Endverwendungsnachweis um eine Belegliste, in der alle Ausgaben eines Projekts erfasst sind, ergänzt wird. Darüber hinaus ist im Rahmen der Verwendungsnachweisprüfung durch die Bewilligungsstelle in jedem Projekt eine Stichprobenkontrolle der Belege durchzuführen. Bei diesen Stichprobenkontrollen sind die Belege einer Ausgabeposition (z. B. Personalkosten, Sachkosten, Reisekosten, usw.) komplett zu überprüfen. Bezogen auf die Gesamtheit aller bewilligten Projekte hat die Bewilligungsstelle eine ausgewogene Verteilung der Stichprobenkontrollen auf alle Ausgabepositionen sicherzustellen. Die Verwendung der Zuwendung ist innerhalb von zwei Monaten nach Erfüllung des Zuwendungszwecks der Bewilligungsstelle nachzuweisen (Verwendungsnachweis). Ist der Zuwendungszweck nicht bis zum Ablauf des Haushaltsjahres erfüllt, ist binnen zwei Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres über die in diesem Jahr erhaltenen Beträge ein Zwischennachweis zu führen. In begründeten Ausnahmefällen kann die Bewilligungsstelle einer Verlängerung der Frist zustimmen. 7.7 Vordrucke Vordrucke für Antragstellung, Mittelabruf und Verwendungsnachweis werden von der Bewilligungsstelle zur Verfügung gestellt. 8. Schlussbestimmungen Dieser RdErl. tritt mit Wirkung vom 1.7.2004 in Kraft und mit Ablauf des 31.12.2006 außer Kraft. 6