Analyse und Design mituml2.1

Ähnliche Dokumente
Analyse und Design mit U ML 2.3

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

Die Unified Modeling Language UML

Systems Engineering mit SysML/UML

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Das UML Benutzerhandbuch

Requirements Engineering I

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Das UML Benutzerhandbuch

Objektorientierte Systementwicklung

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Unified Modeling Language 2

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Vorlesung Programmieren

Objektorientiertes Design

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

Objektorientierte Softwareentwicklung

UML - Unified Modeling Language

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Inhaltsverzeichnis.

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

Seite 226. Geschäftsprozess. Seite 216. Stereotypisierte Klassen. Außenorientierter Geschäftsmitarbeiter. Innenorientierter Geschäftsmitarbeiter

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Objektorientierte Softwareentwicklung

UML mit Enterprise Architect

Unified Modeling Language (UML )

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11

Martin Fowler, Kendali Scott. UML - konzentriert. Die Standardobjektmodellierungssprache anwenden

Software Engineering in der Praxis

Harald Störrle UML 2 für Studenten

Gliederung des Vortrages

Statt einer Zusammenfassung

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Unified Modeling Language

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Methoden und Architekturen der Softwaretechnik

Methoden des Software Engineering

UML 2 glasklar HANSER. Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler. Praxiswissen für die UML-Modellierung. 3., aktualisierte Auflage

UML Crashkurs v0.1. UML für Fachinformatiker. von Hanjo Müller

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis

3. Objektorientierte Analyse

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

Software Engineering in der Praxis

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

INSPIRE - Modellierung

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Klassendiagramm. (class diagram)

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Inhaltsverzeichnis. Teil I UML als Entwurfssprache

Software-Engineering

Von UML 1.x nach UML 2.0

Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Einführung in die Informatik

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Modellierung mit UML

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML 2.1 Referenz. Version: Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise)

Dr. Beatrice Amrhein. April 13

Software-Engineering

Oracle JDeveloper 10 g

Unified Modeling Language (UML)

Einführung in die Informatik

UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung. Bearbeitet von Chris Rupp, Stefan Queins, die SOPHISTen

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Übungen Softwaretechnik I

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile

Universität Karlsruhe (TH)

4. Übung zu Software Engineering

Objektorientiertes Programmieren

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Vorlesung "Software-Engineering"

Guido de Melo Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

UML -Klassendiagramme

Transkript:

Analyse und Design mituml2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung Von Bernd Oestereich 8., aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien

nhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung -Analyse und Design mit der UML Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Objektorientierte Softwareentwicklung 15 1.2 Die Historie 17 1.3 Die Unified Modeling Language 19 1.4 Vorgehen 21 1.5 Analyse und Design in der Praxis 25 1.6 Ganzheitliche Herangehensweise 29 1.7 Weiterführende Literatur 32 2 Grundkonzepte der Objektorientierung 37 2.1 Grundidee der Objektorientierung 39 2.2 Klassen, Objekte, Instanzen, Exemplare & Co 40 2.3 Attribute, Operationen, Zusicherungen, Beziehungen 42 2.4 Objektidentität 44 2.5 Verantwortlichkeiten 45 2.6 Taxonomie und Vererbung 47 2.6.1 Strukturierung von Eigenschaften 49 2.6.2 Vererbung: Restriktionen und Probleme 53 2.7 Abstrakte Klassen 56 2.8 Assoziationen 57 2.9 Aggregationen 58 2.10 Nachrichtenaustausch 61 2.11 Sammlungen (Collections) 65 2.12 Polymorphie 67 2.13 Persistenz 70 2.14 Klassifizierung von Klassen 73 2.14.1 Entitätsklasse «entity» 74 2.14.2 Steuerungsklasse «control» 74 2.14.3 Schnittstellenklasse «interface» 76 2.14.4 Schnittstellenobjekt «boundary» 76 2.14.5 Typ «type» 77 2.14.6 Primitive Klasse «primitive» 77

10 Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mit der UML Inhaltsverzeichnis 2.14.7 Datentyp, Datenstruktur «datatype» 78 2.14.8 Aufzählung «enumeration» 79 2.15 Entwurfsmuster 80 2.16 Komponenten 83 2.17 Weiterführende Literatur 86 3 Methodik 87 3.1 Analyse 89 3.1.1 Systemidee und Zielsetzung entwickeln 89 3.1.2 Interessenhalter identifizieren 94 3.1.3 Interessen der Interessenhalter identifizieren 99 3.1.4 Geschäftsanwendungsfälle identifizieren 101 3.1.5 Anwendungsfälle essenziell beschreiben 107 3.1.6 Materialsammlung und -Studie 114 3.1.7 Systemanwendungsfälle identifizieren 116 3.1.8 Fachklassen identifizieren 123 3.1.9 Fachliches Glossar anlegen 126 3.1.10 Systemablaufmodelle entwickeln 133 3.1.11 Systemanwendungsfallmodell erstellen 140 3.1.12 Übrige Anforderungen und Regeln beschreiben 144 3.1.13 Systemschnittstelle beschreiben 148 3.1.14 Exploratives Schnittstellen-Prototyping 152 3.2 Design 157 3.2.1 Schichtenmodell definieren 158 3.2.2 Verteilungsmodell definieren 162 3.2.3 Fachliches Subsystemmodell definieren 163 3.2.4 Ablaufverantwortlichkeiten festlegen 166 3.2.5 Komponentenspezifische Klassenmodelle entwickeln 168 3.2.6 Komponentenschnittstellen entwerfen 171 3.2.7 Zustandsmodelle (weiter-) entwickeln 174 3.2.8 Objektfluss modellieren 176 3.2.9 Interaktionsmodelle entwickeln 178 3.2.10 Ablauforientierte Komponententests entwickeln 181 3.2.11 Klassentests entwickeln 185 3.2.12 Attribute definieren 188 3.2.13 Dialoge spezifizieren 192 3.2.14 Design-Diskurs 195 4 UML-Grundlagen 207 4.1 Einleitung 209 4.1.1 Diagramme im Überblick 211 4.2 Anwendungsfälle und Anforderungen 212 4.2.1 Anwendungsfalldiagramm 213

Inhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mit der UML 11_ 4.2.2 Systemkontextdiagramm 215 4.2.3 Realisierung von Anwendungsfällen 216 4.2.4 Spezialisierung von Anwendungsfällen 216 4.2.5 Enthältbeziehung, Erweiterungsbeziehung 218 4.2.6 Assoziation in Anwendungsfalldiagrammen 219 4.2.7 Anwendungsfall 220 4.2.8 Geschäftsanwendungsfall 226 4.2.9 Systemanwendungsfall 228 4.2.10 Sekundärer Anwendungsfall 229 4.2.11 Abstrakter Anwendungsfall 230 4.2.12 Anforderung, Feature & Co 232 4.2.13 Akteur 237 4.2.14 Anwendungsfallszenario 239 4.3 Klassendiagramm, Strukturelemente 241 4.3.1 Klasse 242 4.3.2 Parametrisierbare Klasse 244 4.3.3 Abstrakte Klasse 246 4.3.4 Aktive Klasse 247 4.3.5 Objekt 248 4.3.6 Attribut 249 4.3.7 Operation 253 4.3.8 Verantwortlichkeit 255 4.3.9 Enumeration 256 4.3.10 Schnittstellen 257 4.3.11 Eigenschaftswert 261 4.3.12 Stereotyp 262 4.3.13 Notiz 265 4.4 Beziehungselemente 266 4.4.1 Generalisierung, Spezialisierung 267 4.4.2 Assoziation 271 4.4.3 Gerichtete Assoziation 274 4.4.4 Attributierte Assoziation 276 4.4.5 Qualifizierte Assoziation 279 4.4.6 Mehrgliedrige Assoziation 281 4.4.7 Aggregation 282 4.4.8 Komposition 284 4.4.9 Abhängigkeitsbeziehung 286 4.5 Weitere Strukturdiagramme 290 4.5.1 Objektdiagramm 290 4.5.2 Komponentendiagramm 291 4.5.3 Subsystemdiagramm 293. 4.5.4 Paketdiagramm 294 4.5.5 Kompositionstrukturdiagramm 298 4.5.6 Einsatz- und Verteilungsdiagramm 300

12 Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mit der UML Inhaltsverzeichnis 4.6 Aktivitätsdiagramm 302 4.6.1 Kontrollknoten 307 4.6.2 Objektknoten, Objektfluss und Parameter 309 4.6.3 Partitionen (Verantwortlichkeitsbereiche) 312 4.6.4 Signale und unterbrechbare Bereiche 314 4.6.5 Mengenverarbeitungsbereiche 315 4.7 Zustandsdiagramm 317 4.7.1 Zustand 318 4.7.2 Ereignis und"zustandsübergang 320 4.7.3 Unterzustand 322 4.7.4 Protokollautomat 323 4.8 Interaktionsdiagramme 324 4.8.1 Kommunikationsdiagramm 324 4.8.2 Sequenzdiagramm 328 4.8.3 Interaktionsübersicht 332 4.8.4 Zeitdiagramm 333 4.9 Zusicherungen 335 4.9.1 Object Constraint Language (OCL) 336 4.9.2 Beispiele 337 4.9.3 Vordefinierte OCL-Basistypen und -Operationen 342 5 Anhang 347 5.1 Glossar 348 5.2 Übersetzungen 361 5.3 Literatur 364 5.4 Index 369