Perspektiven der Elektromobilität für das Elektro- und Informationstechnische Handwerk

Ähnliche Dokumente
für Elektromobilität Anforderungen an das E-Handwerk

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Mastertitelformat bearbeiten

Elektromobilität aus politischer Sicht

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität. Grundlagen der Elektromobilität. Kurstermine. Kursort Stuttgart. (Kurs-Nr.: )

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Laden im halb-/öffentlichen Raum

Informationsveranstaltung Elektrische Nutzfahrzeuge Plattform Elektromobilität 10. November

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Netzwerk intelligente Ladetechnik

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Neue Möglichkeiten durch Laden mit 800 Volt

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Innsbruck, 20. Oktober 2016 Markus Essbüchl Christian Hofstadler

PRODUKTE & LEISTUNGEN

7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

BrennStoff Erfahrungsaustausch Marketing Energie

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Congress Centrum Ulm, Juni F & E Roadmap Infrastruktur und Netzintegration

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Medieninformation. Intelligente Ladestationen als Schlüssel zur Elektromobilität

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

IKT und Elektromobilität

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität. Herausforderung für die deutsche Industrie. Volker Liedke S E H O Systems GmbH

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze« Dr. Christian Dötsch. Fraunhofer Institut UMSICHT

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Intelligente Ladestationen als Schlüssel zur Elektromobilität

sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto.

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Elektromobilität für Gemeinden

E-Mobilität. Was läuft im Kanton Zug. E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

PRODUKTE & LEISTUNGEN

RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis. 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Ladesäulentechnologie und Einbindung in Gebäudetechnik

Elektromobilität und Netzintegration

ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Flutwarnung Elektomobilität

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Die persönliche Energiewende im eigenen Haus. Anregungen, Daten und Fakten

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Demand Side Management

Transkript:

Perspektiven der Elektromobilität für das Elektro- und Informationstechnische Handwerk Dipl.-Ing. Thomas Bürkle Präsident für Baden- Württemberg

Elektromobilität vor mehr als 100 Jahren Ferdinand Porsche entwickelt Elektrowagen mit Bleibatterie (Lohner-Porsche) - die Sensation der Pariser Weltausstellung 1900 AEG betrieb wenige Jahre später eine Serienfertigung von Elektrofahrzeugen in Berlin Das im Überschuss vorhandene Erdöl mit seiner unschlagbaren Energiedichte und das sich schnell ausweitende Fernstraßennetz waren das Ende von Elektrofahrzeugen

E-Handwerk ist auch heute schon bereit für Elektromobilität Frequenzumformer Drehstrommotor

Ziel der Bundesregierung Deutschland soll zum Leitmarkt für Elektromobilität werden!

Elektromobilität Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung am 3. Mai 2010 bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Leben gerufen Ziel ist, Deutschland bis 2020 nicht nur zum Leitmarkt, sondern auch zum Leitanbieter für Elektromobilität zu machen. Sieben Arbeitsgruppen: AG 1 Antriebstechnologie AG 2 Batterietechnologie AG 3 Infrastruktur und Netzintegration (ZVEH) AG 4 Normung, Standardisierung und Zertifizierung AG 5 Materialien und Recycling AG 6 Ausbildung und Qualifikation (ZVEH) AG 7 Rahmenbedingungen im Juni 2012 wurde der dritte Fortschrittsbericht übergeben

Elektromobilität - Infrastruktur

Fahrverhalten und Ladeanforderungen Überwiegend werden Kurzstreckenfahrten unternommen über 80 % der Fahrten sind kürzer als 40 km, ca. 50 % kürzer als 5 km der durchschnittliche Pkw steht täglich ca. 23 Stunden Nutzer an Langstreckenfähigkeit gewöhnt für komfortable Fahrten über der Reichweite einer Batterieladung: Schnellladen Induktives Laden während der Fahrt Batteriewechselkonzepte Markthochlauf, Technologie und Nutzerverhalten wirken sich stark auf die benötigte Ladeinfrastruktur aus.

Home-Charging-Systeme Rahmenbedingungen Ladung über die herkömmliche Steckdose erhöht Akzeptanz Theoretische Ladeleistung 3,7 kw bei 16 A Ladung über Steckdose birgt Sicherheitsrisiken: Keine Dauerladefähigkeit Ungeklärte Umgebungsbedingungen Vollladung dauert mehrere Stunden Technische Entwicklung Modularer Aufbau mit zumindest optionaler IKT empfehlenswert Auch Home-Charging bietet Potenzial für Smart-Grid-Appliances

Öffentliche / halböffentliche Niederspannungsladepunkte Erhöhte Anforderungen: Höherer Bedarf an Schnellladefähigkeit Vandalismussicherheit Zugangsschutz Freigabe des Ladevorganges Messung und Abrechnung Technische Entwicklung: Ladevorgänge unter 30 Min. voraussichtlich 2015 intelligente Einbindung in die Netzbetriebsführung wird von Anfang an empfohlen Bei öffentlicher und halböffentlicher Ladung wird eine fortlaufende Überprüfung der Ladestation unerlässlich sein (E- CHECK)

Besondere Ladetechnologien / -umgebungen Laden mit Gleichstrom (DC-Laden) Alternative zum AC-Laden höhere Ladeleistungen (Schnellladen) ermöglicht batterieschonendes Schnellladen Andere Infrastruktur kleiner dimensionierte Ladekabel Gleichrichter in der Ladesäule platziert andere Stecker (Kombostecker) DC-Ladeinfrastruktur teurer als AC-Ladeinfrastruktur Gleichstromladung erfordert aufwändigere Sicherheitstechnik und besondere Fachkunde

Schnellladen Schnellladen bei Ladeleistungen > 100 kw könnten Batterien unter 15 Min. geladen werden begrenzender Faktor: Batterietechnologie (Lebensdauer sinkt bei Ladeströmen über 150 A stark) für Schnellladung ist DC-Ladung vorzugswürdig Schnellladeinfrastruktur erfordert höhere Investitionen Schnellladen führt zu erhöhten punktuellen Netzlasten Die Technologie zum Schnellladen muss erst noch bis zur Anwendungsreife entwickelt werden. Die Kombination von lokalen Speichern mit Schnellladestationen könnte Netznachteile kompensieren.

Induktives Laden Induktives Laden kontaktloses Laden ohne Stecker größere Vandalismussicherheit automatisches Laden ohne jeglichen Eingriff von Außen (Bedienkomfort und -sicherheit) großer Normungs- und Standardisierungsbedarf (VDE-Anwendungsregel VDE-AR-E 2122-4-2: Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen Induktive Ladung von Elektrofahrzeugen ) Wahrscheinlichkeit der Verbindung mit dem Netz steigt dadurch Netzdienste besser nutzbar Ladung während der Fahrt denkbar Induktives Laden ist Zukunftsmusik wird aber von Beginn an mitgedacht.

Batteriewechselstationen Batteriewechselstationen Zentralstationsnetze ähnlich dem Tankstellennetz höhere Batteriestandardisierung und damit Anpassung der Fahrzeuge erforderlich (Wechselfähigkeit) Anderes Geschäftsmodell: - Batterie gehört nicht dem Fahrzeugeigentümer - Abrechnung von zur Verfügung gestellter Fahrzeugkapazität Better Place Elektroauto-Startup gibt auf (Insolvenzantrag Mai 2013) Besonders die deutsche Autoindustrie lehnt Batteriewechselkonzepte ab.

Lademodi Lademodi haben Einfluss auf die Ladeinfrastrukur: Spannun g Strom Leistung Ladedaue r bei 20 kwh Anschlus s Privat / Öffentlich Mode 1 230V / 1 Phase 16 A 3,6 kw 3,8 h Schuko- Steckdose Privat Mode 2 400V / 3 Phasen 32 A 22 kw 0,6 h CEE- Stecker Privat Mode 3 400V / 3 Phasen 63 A 44 kw 0,3 h fest verdrahtet Privat / Öffentlich Mode 4 400V DC 150 A 60 kw 0,2 h fest verdrahtet Öffentlich

Ladeinfrastruktur Privater Raum: Laden an eigener Ladestation ( zu Hause, Firmenfuhrparks, etc.) ca. 70 80 % aller Ladevorgänge Komfort: Die Ladung zu Hause vermindert die Umstände und erhöht die Verfügbarkeit Halb-öffentlicher Raum: Laden bei Dritten, die das Laden im eigenen privaten Raum zulassen (Arbeitgeber, bestimmte Dienstleister z. B. Supermarkt, private Parkhäuser, etc.) zweithäufig genutzte Lademöglichkeit Öffentlicher Raum: Laden bei Dritten, die die Ladeleistung auf Gemeindeareal anbieten (kommunaler Bereich, Laden auf öffentlichen Parkplätzen, etc.)

Problemstellung Ladung nach Mode 3 mit bis zu 63 A Anschlusswert oft max. nur 50 A intelligente Lösung durch das E-Handwerk Welche Lösungen wird es für Häuser mit 100 Bewohnern und mehr geben? Welche Lösungen wird es für Laternenparker geben? Garagenquote in manchen Wohngebieten nur ein Drittel, Mehrheit der Fahrzeuge parkt auf der Straße

Elektromobilität hat nur einen nachhaltigen Sinn, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energiequellen erzeugt wird!

Elektromobilität Warum eigentlich? Typische Fahrzeug-Wirkungsgrade Verbrennungsmotor: 20 25 % Elektromotor: Brennstoffzellen: 40 50 % Batterie: 70 80 % Ökologische Gesamtbilanz, muss ebenfalls berücksichtigt werden: kompletter Lebenszyklus des Autos von der Herstellung einzelner Komponenten, Energieverbrauch und damit verbundene CO 2 - Emissionen bis zur Entsorgung des Wagens von grüner Mobilität noch weit entfernt

Nutzung erneuerbarer Energien

Entwicklung erneuerbarer Energien Quelle: BMU Stand: Februar 2013

Elektromobilität und erneuerbare Energien Technische Potenziale der Erzeugung aus erneuerbarem Strom in Deutschland Strombedarf- bzw. Stromerzeugung in TWh Strombedarf in TWh 600 500 400 300 200 100 ca. 1,5 Mio. ca. 1,5 Mio. 2,4 178 586 ca. 10,5 Mio. ca. 10,5 Mio. 13 282 562 ca. 40 Mio. ca. 40 Mio. 60 472 583 0 2020 2030 2050 Energiebedarf für Elektromobilität (TWh) Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (TWh) Gesamtstromerzeugung in D (TWh) Quelle: Weiterentwicklung der Ausbaustrategie Erneuerbare Energien, Leitstudie 2008, BMU

Elektromobilität und erneuerbare Energien Flächenbedarf für regenerative Kraftstoffe am Beispiel eines Pwk mit 12.000 km p. a. Fahrleistung 5.000 m 2 für Biodiesel + Verbrennungsmotor 1.000 m 2 für Wasserstoff aus Biomasse + Brennstoffzellenantrieb 500 m 2 für Wasserstoff aus Windenergie + Brennstoffzellenantrieb (Fläche gleichzeitig landwirtschaftlich 65 m 2 Nutzbar) für PV-Strom + BZ-E-Fahrzeug 20 m 2 für PV-Strom + Batterie-E-Fahrzeug

Elektromobilität und erneuerbare Energien Batterie zum Abpuffern fluktuierender erneuerbarer Energien im Netz: Gesteuertes Laden und Entladen Lokal: Einbindung der Batterie in ein lokales Lastmanagement (Verminderung der Einspeisung, Eigenverbrauchsregelungen des EEG) Homeplug GreenPHY

Ausbaustufen des intelligenten Ladens Stufe 1: Nutzergesteuertes Laden Kunde bestimmt Zeitpunkt, Dauer und benötigte Energie des Ladens Kunde wählt oder hat festen Stromtarif Stufe 2: Nutzergesteuertes Laden + Neben den Kundenanforderungen nach Stufe 1 werden Netzbelange berücksichtigt (i.d.r. drohende Überlastung) Größere Anforderungen an Datenbereitstellung und Informationstechnologie

Ausbaustufen des intelligenten Ladens Stufe 3: Erzeugungsgesteuertes Laden Neben Stufe 1 Steuerung aufgrund der Stromangebotssituation im Netz (z. B. Überangebot von EE-Strom aus PV oder Wind) Steuerung auch aufgrund autarker dezentraler Lage (z. B. Eigenverbrauch PV) gegenüber Stufe 2 nochmals erhöhte Anforderungen Datenbereitstellung (Strommix) und Informationstechnologie Stufe 4: Bidirektionales Laden Neben dem Laden auch Entladen (Batterie stellt Regelenergie bereit) Nutzerverhalten darf nicht beeinträchtigt werden Lebensdauerproblematik große Fahrzeugdichte für volkswirtschaftlichen Nutzen notwendig gegenüber Stufe 3 weiter erhöhte Anforderungen an Datenbereitstellung und Informationstechnologie

Anforderungen an die Ladeinfrastruktur Ladeinfrastruktur muss von Laien dauerhaft und absolut sicher bedienbar sein. Dazu muss die Ladeinfrastruktur von Fachkräften (Elektrofachkraft, Eintragung in das Installateurverzeichnis) installiert und gewartet werden Ladeinfrastruktur sollte IKT-fähig sein Ladeinfrastruktur sollte skalierbar sein Datenschutz muss berücksichtigt werden Für Ladeinfrastruktur und Ladung müssen kundenfreundliche Geschäftsmodelle entwickelt werden

Elektromobilität und Smart grid

Elektromobilität und Smart Grid Elektromobilität als Netzdienstleister Demand-Side-Management (DSM) Vehicle-to-Grid-Anwendungen ( V2G ) gesteuertes Laden und gesteuertes Entladen Netzdienste für Elektromobilität Variable Tarife Mobilität durch Roaming an fremden Ladesäulen (auch im Ausland)

Handlungsfelder Elektromobilität Quelle: BMBF

Elektrohandwerk und Elektromobilität Handlungsfelder für das Elektrohandwerk sind: Infrastruktur Stationen Infrastruktur Netze Systemdienstleistungen Fahrzeugtechnik

Elektromobilität und Elektrohandwerk Dienstleistungsfelder des Elektrohandwerks interessantes Geschäftsfeld für das Elektro- und IT-Handwerk: Beratung und Realisierung zum Aufbau sicherer ET- und IT-Infrastrukturen werden qualifizierte Fachkräfte benötigt sehr verschiedene Installationsbedingungen bei der Integration der Ladeinfrastruktur Upgrade modularer Ladesysteme auf aktuelle Gegebenheiten (Angebot und Ausbau skalierbarer Systeme) Realisierung komplexer Systemdienstleistungen Fuhrparkmanagement Einbindung in Demand-Side-Management Integration / Kombination dezentraler erneuerbarer Energieversorgung Instandhaltung und Instandsetzung

Elektrohandwerk und Elektromobilität Berufliche Bildung für Elektromobilität: Ausbildung: Ausbildungsberufe des Elektro- und IT-Handwerks decken Anforderungen der Elektromobilität ab (z.t. Aktualisierung/Umstellung von Lerninhalten erforderlich) Qualifizierung: die derzeitigen Beschäftige in den Betrieben des Elektro- und IT- Handwerks sind durch gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Infrastruktur für Elektromobilität nachzuqualifizieren Fachkraft für Infrastruktur und Systeme der Elektromobilität (FISemo)

Damit die Lichter nicht ausgehen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!