Verkehrspräventionspreis 2004

Ähnliche Dokumente
Verleihung beim Landes-Tag der Verkehrssicherheit am 1. Oktober 2009 im Stadthaus Ulm/Donau

AXA-Spots. Information. Rechtlicher Hinweis. Vorgaben zum Einsatz der Spots. Produktbeschreibung/-bestellung

PRESSEMITTEILUNG vom

23. Landes-Tag der Verkehrssicherheit GIB ACHT IM VERKEHR am Freitag, den 24. Juli 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr, in Heilbronn

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

PRESSEMITTEILUNG

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE. Beginn der Motorradsaison: Fahrspaß aber sicher!

Landes-Tag der Verkehrssicherheit 2009 in Ulm

PRESSEMITTEILUNG vom

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Pressekonferenz. Polizeipräsidium Aalen Jahresstatistik März Auszug für Tischvorlage. Polizeipräsidium Aalen Öffentlichkeitsarbeit

Verkehrsunfälle gesamt

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

PROJEKT AKTION JUNGE FAHRER

Schülerlotsen und Schulbusbegleiter garantieren Sicherheit auf dem Weg von und zur Schule

Polizeipräsidium Koblenz legt Verkehrsunfallbilanz 2015 vor

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Meinerzhagen Stadt Meinerzhagen & Kierspe. Anlage 6

PRESSESTELLE DES SENATS

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. An Fasching sind nicht nur die Narren los intensive Polizeikontrollen

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Projekt Schüler-FAIR-kehr : Preisträger ausgezeichnet

Projekt Schüler-FAIR-kehr : Preisträger ausgezeichnet

Polizeidirektion Aalen, FESt-Prävention, Helmut Sailer Landratsamt Ostalbkreis, Suchtbeauftragter, Berthold Weiß

Preisträger der Aktion Schüler-FAIR-kehr ausgezeichnet

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Motorrad

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2013 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Presseinformation. Verkehrsunfallstatistik 2016 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung. Mehr Verkehrsunfälle

Verkehrsunfälle gesamt

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Verleihung beim Landes-Tag der Verkehrssicherheit am 19. September 2010, ab 10:30 Uhr im Veranstaltungssaal der Hospitalkirche Schwäbisch Hall

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

PRESSEMITTEILUNG vom

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

Polizeipräsidium Koblenz legt Verkehrsunfallbilanz 2017 vor

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Verkehrsunfälle gesamt


Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt.

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz

Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium -

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Verkehrsunfallstatistik. der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. für das Jahr 2014

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7

Verkehrsunfallstatistik 2015

Presseinformation. Verkehrsunfallstatistik 2017 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung. Mehr Verkehrsunfälle

Bayerisches Staatsministerium des Innern


Verkehrssicherheit 2016

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

Verleihung beim Festakt zum 23. Landes-Tag der Verkehrssicherheit in Heilbronn am um 14:00 Uhr im Kubus der experimenta Heilbronn

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik für den Landkreis Schaumburg 2017

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 9. Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade

Verkehrsstatistik. des Polizeipräsidiums Karlsruhe

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Verkehrssicherheitskampagne Wer fährt, bleibt nüchtern! unter der Schirmherrschaft des Bundesministers. Dr. Peter Ramsauer

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade. Anlage 9

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid.

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015

Positiver Trend bei der Verkehrsunfallstatistik setzte sich auch 2008 fort. Innenminister Caffier: Straßen im Land werden immer sicherer!

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

Verkehrsunfallzahlen aus dem Landkreis Gießen für das Jahr 2016:

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2017

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION

Polizeipräsidium Heilbronn Tauberbischofsheim, den Referat Prävention Außenstelle Tauberbischofsheim Bernhard Horn

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Aktivitäten, Daten, Fakten

Verkehrslagebild

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Polizeidirektion Wiesbaden

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016

Polizeidirektion Wiesbaden

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den Sperrfrist 12:00 Uhr

LAGEBILD VERKEHR 2017

SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR 2016 BILANZ UND AUSBLICK

Verkehrsunfallbilanz 2016

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012

Transkript:

Die Preisträger 1. Preis Aktion Sicherer Schulweg im Bodenseekreis Polizeidirektion Friedrichshafen mit Aktionspartnern, gestiftet vom Innenministerium Baden- Württemberg, (Scheck über 2.500.- ), überreicht durch Landespolizeipräsident Erwin Hetger. Beispielhafte Maßnahmen zur Verhinderung von Schulwegunfällen, insbesondere auch von Schulanfängern. Die Aktion Sicherer Schulweg im Bodenseekreis hat ihren Ursprung bereits im Jahr 1982. Unter laufender Weiterentwicklung der Aktionsmaßnahmen wurde die Aktion in die landesweite Verkehrsaufklärungsaktion GIB ACHT IM VERKEHR integriert und so auch durch gezielte Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung zum festen Bestandteil der Präventionsarbeit im Bodenseekreis. Im Jahr 2004 erfolgten zusammen mit den Partnern Unfallkasse Baden-Württemberg, Puppenbühne Knirpsenland, Verkehrssicherheitsrat Bodenseekreis und Ravensburger Spieleland gezielte Maßnahmen wie Verhaltenstraining auf dem Schulweg und Schulbustraining. Aufführungen der Puppenbühne Knirpsenland (initiiert und gefördert von der Unfallkasse), Fortbildung von Schülerund Buslotsen, Einsatz von Erwachsenen-Verkehrshelfern, Gurtaktionen mit Schwerpunkt Kindersicherung und öffentlichkeitswirksames Verkehrstraining mit Schulanfängern im Ravensburger Spieleland waren weitere wichtige Elemente. Die intensive Medienarbeit und laufende Berichterstattung eines Privatsenders verstärkten die Wirksamkeit in der Öffentlichkeit. Die Auszeichnung der Aktion Sicherer Schulweg im Bodenseekreis erfolgte auch stellvertretend für die vielen partnerschaftlichen Aktionen in Baden-Württemberg zur Verhinderung von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Kindern. 2. Preis Platte I - eine Motorradsicherheitsveranstaltung der Polizeidirektion Heilbronn (Scheck über 1.000.- ), gestiftet vom Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.v., Sektion Württemberg, überreicht durch Herbert Seling, stellv. Vorsitzender, Oberstaatsanwalt a.d.. Platte I ist bereits seit Jahren der Bikertreff in der Region Heilbronn auf der bekannten Aussichtsplatte bei Löwenstein. Seit Jahren wird die Biker-Saison von der Polizedirektion Heilbronn gemeinsam mit örtlichen Partnern und einem umfangreichen und interessant gestalteten Informationsangebot für die Zielgruppe Motorradfahrer eröffnet. Auch der Start am 2. Mai 2004 wurde bei traumhaftem Wetter mit überragender Resonanz der Zielgruppe belohnt. Professionell aufbereitete Exponate sowie starke Einbindung örtlicher und überregionaler Partner sowie der Biker selbst stimmte diese mit einem umfangreichen Informationsangebot auf die Saison ein. Der Auftakt erfolgte traditionell mit einem Motorradgottesdienst, Motorradsegnung und einer Begleitband.

Weitere wesentliche Elemente des Aktions- und Informationsangebotes waren Vorführungen des Motorrad-Action-Teams (Zeitschrift Motorrad) Erste Hilfe für Biker Motorrad-Crashtest-Videos Moderation von Harley-Umbauten Informationen zum Motorrad- Sicherheitstraining eine Motorradausstellung und ein Quiz mit attraktiven Preisen. Die Auszeichnung der Veranstaltung Platte I in Löwenstein erfolgte auch stellvertretend für die vielen Bikertreffs und Motorradveranstaltungen der Aktion GIB ACHT IM VERKEHR in Baden- Württemberg. 3. Preis Aktion Einer bleibt nüchtern Polizeidirektion Aalen (Scheck über 500.- ), gestiftet vom Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.v., überreicht durch Wolfgang Fischer, 2. Vorsitzender. Die Aktion stellt ein Gesamtkonzept zur Bekämpfung der Hauptunfallursache Fahren unter Alkoholeinfluss, insbesondere bei Freizeitfahrten (Disco ) von Jungen Fahrern und Fahrerinnen, dar. In der Gruppe soll jemand die persönliche Verantwortung für die nüchterne Heimfahrt übernehmen, weil es heute nicht mehr selbstverständlich ist, dass etwa die Partnerin nüchtern als Chauffeur zur Verfügung steht. Auch das weibliche Geschlecht ist dem Alkoholkonsum (Stichwort Modedrinks) nicht abgeneigt. Eine speziell geprägte Münze (Ich fahre oder Du fährst - Einer bleibt nüchtern) soll helfen, bereits vor dem Alkoholgenuss festzulegen, wer für die spätere Heimfahrt verantwortlich ist.

Die Münzen wurden in begleitenden Vorträgen an Berufsschulen und einer zentralen Info- Veranstaltung am Berufsschulzentrum Schwäbisch Gmünd in der Faschingszeit 2004 ausgegeben sowie bei begleitenden Alkoholkontrollen ebenfalls verteilt. Zusätzlich wurde eine Gesundheitskonferenz zum Thema Junge Fahrer und Alkohol für Vertreter von Kommunen, Verbänden und Institutionen durchgeführt und die Münzaktion vorgestellt. Diese Aktion unterstützt insgesamt die breit angelegten Maßnahmen im Ostalbkreis zu den Themen Modedrinks/ Konsumverhalten und Jugendschutz, deren wesentliche Elemente (Mustervorträge und Flyer) Grundlage für eine landesweite Umsetzung durch GIB ACHT IM VERKEHR waren. 3. Preis Aktion Geklärt wer fährt? Arbeitskreis Verkehrssicherheit im Landkreis Freudenstadt, gestiftet von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg (Scheck über 500.- ), überreicht durch Peter Löffler, Präsident. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Alkoholunfällen im Landkreis Freudenstadt wurde eine Gesamtkonzeption mit dem Ziel der Verhaltensänderung der Verkehrsteilnehmer durch repressive und präventive Maßnahmen erstellt. Polizeiliche Schwerpunktkontrollen begleitet der Arbeitskreis mit umfangreichen Präventionsmaßnahmen unter dem Motto Geklärt wer fährt? Vor dem Genuss von Alkohol die Rückfahrt klären! Sicher ankommen mit Bussen, Bahnen, Taxen, Fahrgemeinschaften. Ab 0,3 Promille sind Sie, Andere und Ihr Führerschein in Gefahr. Professionelle Werbung auf Postern, einem Omnibus und auf einer Stadtbahn zeigen über einen längeren Zeitraum konkrete Alternativen zum Fahren unter Alkoholeinwirkung auf und machen das Motto in der Öffentlichkeit allgegenwärtig. Regelmäßige Annoncen und ausführliche Berichterstattung in der Tagespresse halten das Thema lebendig. Die Aktion begann im letzten Quartal 2004 und wird im gesamten Jahr 2005 mit umfangreichen Einzelelementen fortgeführt. Der Slogan der Aktion ist bereits Grundlage für ähnliche Maßnahmen in anderen Landesteilen. Sonderpreis Sicherheitsprogramm Junge Fahrer Arbeitskreis GIB ACHT IM VERKEHR Zollernalb, gestiftet vom Landessportverband Baden-Württemberg (Scheck über 300.- ), überreicht durch Monica Wüllner, Vorsitzende der Baden- Württembergischen Sportjugend und Präsidiumsmitglied im Landessportverband. Der noch junge Arbeitskreis GIB ACHT IM VERKEHR im Zollernalbkreis hat sich mit einem beispielhaften Jahresprogramm für die

Zielgruppe Junge Fahrer etabliert. Das umfangreiche Aktions- und Themenangebot umfasst die Hauptunfallursachen Geschwindigkeit, Vorfahrt und Verkehrstüchtigkeit (Alkohol, Drogen) und die Weiterführung der Vorjahresaktion Wer klickt, hat's geschnallt!. Schwerpunkte des Programms sind Sicherheitstage und Vorträge an Schulen und bei Firmen für die Zielgruppe Infos in Kinos (Dias) und Radiospots in Hit-Radio-Antenne 1 eine Serie Vorfahrtsfrage des Monats in der Tagespresse mit dem Angebot von Gutscheinen für ein Sicherheitstraining Zeitungs-Fülleranzeigen Informationen und Gesprächsangebote in Fußgängerzonen koordinierte Einsätze digitaler Geschwindigkeitsanzeigegeräte Informationsabende in Fahrschulen. Die Aktion GIB ACHT IM VERKEHR wurde durch entsprechende durchgängige Firmierung der Maßnahmen und Medien des gleichnamigen Arbeitskreises vorbildlich dargestellt. Der Arbeitskreis GIB ACHT IM VERKEHR Zollernalb wurde für seinen modellhaften Aufbau und auch stellvertretend für viele derartige Arbeitskreise ausgezeichnet. Auszeichnung mit dem Prädikat Besonders wertvoll AXA-Spots - Besondere Filme zur Verkehrsprävention Auszeichnung mit dem Prädikat AXA-Deutschland. Die Filmspots zur Verkehrsprävention werden von der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR mit dem Prädikat Besonders wertvoll ausgezeichnet. In einer teilweise extremen und Betroffenheit erzeugenden Ansprache richten sich die Spots insbesondere an die Zielgruppe Junge Fahrer. Kompromisslos werden die Folgen von Alkohol, Drogen, überhöhter Geschwindigkeit, Imponiergehabe, Aggressivität und Nichtanlegen des Gurtes im Straßenverkehr aufgezeigt. Diese von AXA-Irland produzierten Spots (11) hat der AXA-Konzern Deutschland der landesweiten Verkehrsaufklärungsaktion GIB ACHT IM VERKEHR kostenlos für die Präventionsarbeit in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Unter Beachtung didaktischer Vorgaben (thematische Besprechung der Inhalte im Anschluss an die Vorführungen, Verzicht auf Vorführung an Jugendliche unter 16 Jahren) werden die Spots inzwischen mit großem Erfolg landesweit zur Verkehrsprävention in weiterführenden und beruflichen Schulen eingesetzt. Übertragungen der Nutzungsrechte durch GIB ACHT IM VERKEHR sind im Einvernehmen mit dem AXA-Konzern bereits an andere Bundesländer und einzelne Dienststellen/Institutionen bundesweit erfolgt. Diese Verfahrensweise trägt in besonderem Maße zur Anerkennung unserer Aktion bei. Auszeichnung mit dem Prädikat Besonders wertvoll Kurzfilm Du Fehlst in Vertretung der Partnergemeinschaft durch Günter Planner, Geschäftsführer der Unfallkasse Baden-Württemberg für Umbreit- Film und Glühwürmchen-Verlag. Der Kurzfilm Du Fehlst zur Verkehrsprävention für Junge Fahrer wird von der Verkehrssicherheitsaktion

GIB ACHT IM VERKEHR mit dem Prädikat Besonders wertvoll ausgezeichnet. Junge Fahrer und Fahranfänger sind überproportional häufig an schweren Verkehrsunfällen beteiligt. Viele verlieren dabei selbst ihr Leben oder verschulden den Tod einer Freundin oder eines Freundes. Die Unfallursachen sind häufig Fahrunsicherheit, Selbstüberschätzung, überhöhte Geschwindigkeit oder Alkohol und Drogen. Der Film zeigt vor dem Hintergrund eines tödlichen Verkehrsunfalls, was die Freundinnen und Freunde des beim Unfall ums Leben gekommenen jungen Mannes ihm noch sagen wollten, wofür die Zeit aber nicht mehr gereicht hat: Only the good die young? Scheiße Mann! Ziel des Filmes ist es, junge Menschen für Unfallgefahren und sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren und einen Beitrag zu leisten, tragische Unfälle junger Fahrer zu verhindern. Der Film wurde mit maßgeblicher Unterstützung des Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.v. produziert und bundesweit Kinos, Diskotheken, Jugendzentren und Jugendhäusern sowie in Baden-Württemberg der Polizei und den Aktionspartnern zur Verfügung gestellt und ist in Kino, Fernsehen, Bildungsbereich, Schulen und bei vielfältigen Veranstaltungen der Verkehrssicherheitsarbeit einsetzbar.