Vorlage-Nr. 14/2348. öffentlich. Umweltausschuss Kenntnis

Ähnliche Dokumente
Umweltausschuss zur Kenntnis. Beschlussvorschlag: Der Ausschuss nimmt den Sachstand zum Öko-Audit im LVR zur Kenntnis.

Neubildung des LVR-Dezernates 3 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, RBB



Vorlage-Nr. 14/2254. öffentlich. Ausschuss für Personal und allgemeine Verwaltung Kenntnis

Vorlage-Nr. 14/2292. öffentlich. Schulausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt: Bereisung der LVR-Schulen in 2018

Tagesordnungspunkt: 22. Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindebundes NRW am in Düsseldorf hier: Benennung von Delegierten

Tagesordnungspunkt: LVR-Förderschule, Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung in Linnich; hier: Änderung der Bezeichnung


Erträge: Aufwendungen: gemäß Entschädigung ssatzung Veranschlagt im (Teil-)Ergebnisplan ja /Wirtschaftsplan



Neuerungen ab zur regelmäßigen EIGENÜBERPRÜFUNG von BETRIEBSANLAGEN entsprechend dem 82b GewO 1994

Hapke-EnergieManagement GmbH & Co. KG

Studien- und Informationsreise des Kulturausschusses nach Warschau und Krakau/Polen

Kenntnisnahme: Die Ausführungen zu Stadt Land Fluss 2019 werden gemäß Vorlage Nr. 14/2493 zur Kenntnis genommen.

Grundlagen Umweltmanagement

Vorlage-Nr. 14/1740. öffentlich. Kulturausschuss Kenntnis. Tagesordnungspunkt:


Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Vorlage-Nr. 14/951. öffentlich. Kulturausschuss zur Kenntnis. Tagesordnungspunkt:

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II

Bundesrat Drucksache 215/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014*

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Erläuterung der Qualitätsziele zur Erlangung des zweiten Qualitäts- und Transparenzsiegels

Antrag (Bitte mit jeder validierten Umwelterklärung vorlegen)

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Vorstellung des neuen EDL-G

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

EMAS UND ECOLABEL FITNESS CHECK- REFIT

- Inoffizielle Übersetzung der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses - ZUM

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

Praxisbeispiel. Projekt/Thema Konsolidierung des Einkaufs. Projektträger/Institution/Firma Landschaftsverband Rheinland

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Begutachtung; BMVIT; 34. KFG-Novelle; Stellungnahme des BMEIA. Gemäß Rz. 53 ff. des EU-Addendums zu den Legistischen Richtlinien 1990 sind bei

Umweltschutzkonzept. Konzept. zum. Umweltschutz. an der. Fachhochschule Köln

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 7. Juli 2016 (OR. en)

26/12-13 T: E:

Einleitung Audit - Fragenkatalog DIN EN ISO 13485:

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Vorlage-Nr. 14/1123. öffentlich. Landschaftsausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt:

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Tacton keytech Integration

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen?

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Tagesordnungspunkt: Änderung der Kfz-Richtlinien für Mitglieder der Landschaftsversammlung und ihrer Gremien sowie für Ombudspersonen

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Goslarer Gebäude Management (GGM) vom

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Bremisches Hochschulzulassungsgesetz

Beschlussvorschlag: Der 11-monatige Beförderungsaufschub wird gemäß Vorlage Nr. 14/2564 mit sofortiger Wirkung abgeschafft.

Leitlinien und Empfehlungen Leitlinien zu den Informationen, die der ESMA regelmäßig von Ratingagenturen vorzulegen sind

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Der Vertrieb von Fondsanteilen an Privatanleger unterliegt im Rahmen der AIFM-RL grundsätzlich den nationalen Bestimmungen und Beschränkungen.

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr , Aachen

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

Aktualisierung eines Qualitätsmanagementsystems gem. ISO 9001:2015 in 3 Monaten

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen

Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH. Maßnahmenzulassung gemäß 179, 180 SGB III i.v.m. AZAV 3, 4

TOP 4 - Evaluierung des Operationellen Programms Bewertungsplan IWB/EFRE AT

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab.

Geschäftsordnung der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) vom gemäß Beschluss der 30. LAV vom

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen

Kongress Europäischer Binnenmarkt Regulierung und fairer Wettbewerb. Erforderliche Weiterentwicklungen aus Sicht der Marktüberwachung

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Strategie 2025 Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg Beschluss durch die Vollversammlung am Beschluss-Nr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/ Innsbruck

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung


27. Mai CSR-Strategie

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Stellenausschreibung vom Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädagogische Mitarbeiterinnen

Dokumentationsunterlage zur Regeländerung KTA Anforderungen an das Prüfhandbuch

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Eichung oder Konformitätsbewertung

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

SSI White Paper: guide2media

Transkript:

Die Direktrin des Landschaftsverbandes Rheinland Vrlage-Nr. 14/2348 öffentlich Datum: 10.11.2017 Dienststelle: OE 3 Bearbeitung: Frau Heyner Umweltausschuss 23.11.2017 Kenntnis Tagesrdnungspunkt: EMAS in der LVR-Zentralverwaltung: Erflgreiche Revalidierung 2017 Kenntnisnahme: Der Ausschuss nimmt den Sachstand zur EMAS-Revalidierung in der LVR- Zentralverwaltung gemäß Vrlage Nr. 14/2348 zur Kenntnis. UN-Behindertenrechtsknventin (BRK): Diese Vrlage berührt eine der mehrere Zielrichtungen des LVR-Aktinsplans zur Umsetzung der BRK. Gleichstellung/Gender Mainstreaming: Diese Vrlage berücksichtigt Vrgaben des LVR-Aktinsplanes für Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Gender Mainstreaming. nein nein Finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt (lfd. Jahr): Prduktgruppe: Erträge: Veranschlagt im (Teil-)Ergebnisplan Einzahlungen: Veranschlagt im (Teil-)Finanzplan Bei Investitinen: Gesamtksten der Maßnahme: Aufwendungen: /Wirtschaftsplan Auszahlungen: /Wirtschaftsplan Jährliche ergebniswirksame Flgeksten: Die gebildeten Budgets werden unter Beachtung der Ziele eingehalten In Vertretung A l t h f f

Zusammenfassung: Gemäß Beschluss 10/188 im Landschaftsausschuss werden in allen LVR-Dienststellen Umweltmanagementsysteme eingeführt. Die Federführung für das Umweltmanagement bliegt der LVR-Stabsstelle des Fachbereiches 31 (Umwelt, Baumaßnahmen, Betreiberaufgaben). Das im LVR genutzte System ist EMAS (engl.: Ec-Management and Audit Scheme = freiwilliges Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfungs-System gemäß Verrdnung (EG) Nr. 1221/2009). EMAS ist ein freiwilliges Instrument der Eurpäischen Unin, welches Unternehmen und Organisatinen jeder Größe und Branche dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kntinuierlich zu verbessern. Es baut auf der internatinalen Umweltmanagementnrm ISO 14001 auf, geht durch die Beteiligung der Mitarbeitenden, die Außendarstellung und die kntinuierliche Verbesserung allerdings über deren Anfrderungen hinaus. Seit dem 01.09.2016 ist Dezernat 3 mit der Stabsstelle Umwelt/Umweltverträglichkeit, Energiebericht, Klimaschutz, Cntrlling, Baumaßnahmen, BFC-Verfahren (31.01) innerhalb des LVR-Fachbereiches 31 für die Krdinierung vn EMAS im LVR zuständig. Die Aufgaben der bersten Leitung wurden für das EMAS der Zentralverwaltung grundsätzlich auf die Leitung des LVR-Dezernates Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, RBB delegiert. Daher erflgte die jährliche Berichterstattung, das vn der EMAS-Verrdnung vrgeschriebene Management-Review, am 25.08.2017 an Landesrat 3. Die Mitarbeiterin der Stabsstelle 31.01, Frau Heyner, wurde in der Flge vm LVR- Verwaltungsvrstand zur Umweltmanagementbeauftragten der Zentralverwaltung bestellt. Das Audit wurde erflgreich durchgeführt. Der Gutachter bestätigte, dass die LVR- Dienststelle ZV ein nrmenerfüllendes Umweltmanagementsystem anwendet. Es wurden keine Abweichungen zu den aktuellen Eintragungen festgestellt. Details zum aktuellen Sachstand swie das geplante weitere Vrgehen werden mit dieser Vrlage zur Kenntnis gebracht. Die plitische Vertretung wird gebeten, den Sachverhalt zur Kenntnis zu nehmen. Die Verwaltung wird weiterhin zu EMAS berichten. 1

Begründung der Vrlage Nr. 14/2348: EMAS in der LVR-Zentralverwaltung: Erflgreiche Revalidierung 2017 I. Ausgangssituatin Gemäß Beschluss 10/188 im Landschaftsausschuss werden in allen LVR-Dienststellen Umweltmanagementsysteme eingeführt. Die Federführung für das Umweltmanagement bliegt der LVR-Stabsstelle des Fachbereiches 31 (Umwelt, Baumaßnahmen, Betreiberaufgaben). Das im LVR genutzte System ist EMAS (engl.: Ec-Management and Audit Scheme = freiwilliges Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfungs-System gemäß Verrdnung (EG) Nr. 1221/2009). EMAS ist ein freiwilliges Instrument der Eurpäischen Unin, welches Unternehmen und Organisatinen jeder Größe und Branche dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kntinuierlich zu verbessern. Es baut auf der internatinalen Umweltmanagementnrm ISO 14001 auf, geht durch die Beteiligung der Mitarbeitenden, die Außendarstellung und die kntinuierliche Verbesserung allerdings über deren Anfrderungen hinaus. Im Umweltmanagement wird der Schwerpunkt auf die Reduzierung der Gefährdungsptenziale für Mensch und Umwelt swie auf den Schutz der natürlichen Ressurcen gelegt. Der LVR praktiziert EMAS seit 1998. Die bis dat geltende Fassung war seit 2010 EMAS III. Eine grße Neuerung bestand seinerzeit in der Vrgabe, Angaben zu festgelegten Kernindikatren für die wesentlichen, direkten Umweltaspekte der Organisatin zu erfassen. Dies betrifft die Bereiche Energieeffizienz, Materialeffizienz, Abfall, Bilgische Vielfalt und Emissinen. Durch die weltweite Harmnisierung der ISO-Nrmen im Herbst 2015 wurde im Herbst 2017 auch die darauf aufbauende EMAS-Nrm deutlich verändert. Hinzugekmmen sind die Erfrdernisse zur Identifikatin der interessierten Parteien (Stakehlderanalyse) und zur Analyse vn Chancen und Risiken swie der gesetzlichen und freiwilligen Verpflichtungen am Standrt. Überdies ist der jährlichen Bewertung des Umweltmanagementsystems durch die berste Leitung (Management-Review) eine nch größere und verständlichere Rlle zugeteilt wrden, in dem eine im Vergleich zu den Vrjahren umfangreichere und sehr detaillierte Bewertung aller zur Verfügung gestellten Infrmatinen verlangt wird. Die Dkumentatin der LVR-Zentralverwaltung ist bereits entsprechend überarbeitet wrden. Die Änderung ist am 18.09.2017 in Kraft getreten. Die Bezeichnung EMAS III wird trtzdem beibehalten, manchmal wird im derzeitigen Gebrauch auch die Frmulierung EMAS III+ genutzt. Über das Verfahren und die erflgreiche Validierung der LVR-Dienststelle Zentralverwaltung in Köln-Deutz im Oktber 2011 wurde der Umweltausschuss in seiner Sitzung am 06.10.2011 (Vrlage 13/1634) infrmiert swie anschließend in Zwischenberichten (Vrlage 13/2898 vm 23.05.2013, Vrlage 14/301 vm 05.02.2015 und Vrlage 14/407 vm 26.03.2016) über jährliche Überwachungsaudits und die alle drei Jahre durchzuführende Revalidierung. Zuletzt wurde am 02.03.2017 zum aktuellen Sachstand (Vrlage 14/1860) berichtet. 2

II. Sachstand Seit dem 01.09.2016 ist Dezernat 3 mit der Stabsstelle Umwelt/Umweltverträglichkeit, Energiebericht, Klimaschutz, Cntrlling, Baumaßnahmen, BFC-Verfahren (31.01) für die Krdinierung vn EMAS im LVR zuständig. Persnalia Die Aufgaben der bersten Leitung wurden für das EMAS der Zentralverwaltung grundsätzlich auf die Leitung des LVR-Dezernates Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, RBB delegiert. Daher erflgte die jährliche Berichterstattung, das vn der EMAS-Verrdnung vrgeschriebene Management-Review, am 25.08.2017 an Landesrat 3. Er wurde über den aktuellen EMAS-Sachstand infrmiert und stand auch im Audit den Fragen des prüfenden Umweltgutachters Herrn vn Knbelsdrff für das Interview mit der bersten Leitung zur Verfügung. In der Sitzung des Verwaltungsvrstandes vm 04.09.2017 wurde dem Vrschlag zugestimmt, Frau Heyner als Umweltmanagementbeauftragte der Zentralverwaltung zu bestellen. Ihr bliegt damit die Gesamtkrdinatin des EMAS-Systems am Standrt der Zentralverwaltung; sie ist Ansprechpartnerin für Umweltbelange in der ZV. Die Unterstützung und Zuarbeit aus den einzelnen Dezernaten an die Umweltmanagementbeauftragte erflgt durch das Umweltmanagement-Team (UMT) der ZV. Ziel ist es, alle Dezernate des Standrtes sinnvll in das Umweltmanagement zu integrieren, um alle Mitarbeitende an den Umweltzielen teilhaben zu lassen und die relevanten Infrmatinen auch verrdnungsgemäß platzieren zu können. Verfahren Die Durchführung der vn der EMAS-Verrdnung vrgeschriebenen externen Audits muss durch Gutachter erflgen, die vn der Deutschen Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter (DAU) für diesen Tätigkeitsbereich zugelassenen sind. Die LVR-Zentralverwaltung wurde im Oktber 2011 durch die Gutachterrganisatin KPMG Cert geprüft und nach erflgreichem Validierungsaudit mit der Zulassungsnummer DE- 142-00079 in die Liste der eurpäischen EMAS-Organisatinen eingetragen. Seitdem wurde der Standrt entsprechend der EMAS-Verrdnung jährlich überwacht und 2014 swie am 18.09.2017 vllumfänglich geprüft und revalidiert. Wie bereits 2014 wurde die Gutachtertätigkeit nach Durchführung einer freihändigen Vergabe beauftragt. Den Zuschlag für die Revalidierung 2017 einschließlich der daraufflgenden jährlichen Überwachungsaudits in 2018 und 2019 erhielt der unabhängige Umweltgutachter Herr vn Knbelsdrff. Zum Bestehen der Revalidierung muss eine grundlegende Aktualisierung der gesamten Umweltmanagement-Dkumentatin, eine Reflexin der bisherigen Umweltziele und - maßnahmen einschließlich der Frmulierung neuer Umweltziele und -maßnahmen erflgen swie ein Entwurf einer knslidierten Umwelterklärung mit allen Sachständen und Verbrauchszahlen im Berichtszeitraum vrgelegt werden. Durch die Nvellierung der internatinalen Umweltmanagementnrm ISO 14001 (ausführliche Darstellung erflgte bereits in Vrlage 14/1860) und deren vllständige Integratin in die EMAS-Verrdnung, mussten seit Dezember 2016 grundlegende Änderungen am EMAS-System des Standrtes vrgenmmen werden. Unter anderem wurden Wrkshps mit einem externen Umweltgutachter zum neu zu beachtenden Thema Anfrderung interessierter Dritter (Stakehlder-Analyse) und daraus resultierender Risiken und Chancen durchgeführt. Eben- 3

falls wurden die Struktur und Inhalte der flgenden Dkumente an die neue EMAS- Verrdnung angepasst und diese im Management-Review freigegeben: Management-Review Umweltmanagement-Handbuch Umweltprgramm Umwelterklärung Darstellung Interessierte Parteien und Risiken und Chancen Übersicht der Auditfeststellungen Das Revalidierungsaudit 2017 Artikel 6 sieht die Verlängerung der EMAS-Registrierung vr: (1) Eine registrierte Organisatin muss mindestens alle drei Jahre a. ihr gesamtes Umweltmanagementsystem und das Prgramm für die Umweltbetriebsprüfung und deren Umsetzung begutachten lassen; b. eine Umwelterklärung gemäß den Anfrderungen in Anhang IV erstellen und vn einem Umweltgutachter validieren lassen; c. die validierte Umwelterklärung der zuständigen Stelle übermitteln; [ ] (Kapitel III, Artikel 6, Absatz 1 EMAS-Verrdnung) Durch die Bestimmung wird sichergestellt, dass der Standrt EMAS als ein System der kntinuierlichen Verbesserung nutzt und ständige Frtentwicklung verstetigt hat. Der Gutachter bestätigt mit seiner Unterzeichnung zudem, dass die Infrmatinen der Umwelterklärung die Umweltauswirkungen der Organisatin verlässlich, glaubhaft und wahrheitsgetreu darstellen und damit die Vraussetzungen für die Aufrechterhaltung der Eintragung in das EMAS-Register gegeben sind. Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, werden während des Besuchs vr Ort Gespräche mit der bersten Leitung swie mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Funktinen und Ebenen der Organisatin geführt, eine Begehung des Standrtes durchgeführt und stichprbenhaft Belege für die Infrmatinen in Frm vn Einsichtnahme in Vertrags- und Rechnungsunterlagen genmmen. Das Revalidierungsaudit der LVR-ZV fand am 18.09.2017 statt. Wesentlicher Punkt dieses Audits war die nrmknfrme Umsetzung der Änderungen in der EMAS-Verrdnung swie die strukturellen Änderungen des Dezernates 3. Dazu wurde die gesamte Management-Dkumentatin swie das Rechtskataster gesichtet. Vrbereitet und begleitet wurde das Audit durch die Umweltmanagementbeauftragte Frau Heyner swie die Mitarbeitenden der Stabsstelle im FB 31 und den beratenden externen Umweltgutachter Herrn Sperling. Gemäß Auditplan wurden die flgenden Bereiche einer genauen Prüfung unterzgen: Aktuelle Entwicklungen im Dezernat 3 Organisatin / Regelwerksverflgung Ziele, Prgramme, Review, Organisatin, Einhaltung Umweltrecht Vrstellung: Videknferenzen mit G T Meeting Vrstellung: Architekturwettbewerb Ottplatz Aktualisierte Umwelterklärung, Interne Audits, Verbrauchszahlen Das Audit wurde erflgreich durchgeführt. Der externe Gutachter, Herr vn Knbelsdrff, bestätigte, dass die LVR-Dienststelle ZV weiterhin ein nrmerfüllendes Umweltmanage- 4

mentsystem anwendet. Es wurden keine Abweichungen zu den aktuellen Eintragungen festgestellt. III. Umweltziele 2017-2020 Ein zentraler Teil der Management-Dkumentatin ist das vn der EMAS-VO vrgeschriebene Umweltprgramm : jeder Standrt muss darin seine knkreten Ziele und Maßnahmen dkumentieren und nachverflgen. Wichtig ist, dass die Zielsetzungen eine klare und eindeutige Verbindung zu den bedeutenden Umweltauswirkungen des Standrtes erkennen lassen und zu einer kntinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung führen. Aus regelmäßigen Begehungen sind die besnders relevanten Aspekte identifiziert wrden, durch welche Auswirkungen auf die Umwelt entstehen, s beispielsweise der Umweltaspekt Energie in der LVR-Zentralverwaltung. Die knkrete Umsetzung der Ziele erflgt durch einzelne Maßnahmen, die in den dafür zuständigen Bereichen betreut und umgesetzt werden. Hinweis: Die Ziele für den Revalidierungszyklus 2017-2020 sind dieser Vrlage als Anlage beigefügt. IV. Weitere Vrgehensweise Die nächste turnusmäßige Revalidierung der LVR-ZV wird im September 2020 erflgen. Die Umstellung der anderen EMAS-Dienststellen ist in Arbeit, ebens wie eine für das erste Quartal 2018 geplante Schulung aller EMAS-Ansprechpartner/innen in den Dienststellen zu den Inhalten und Vrgaben der nvellierten Verrdnung. V. Vrschlag der Verwaltung Die plitische Vertretung wird gebeten, den Sachverhalt zur Kenntnis zu nehmen. Die knslidierte Umwelterklärung 2017 geht den Ausschussmitgliedern umgehend nach Drucklegung zu. Die Verwaltung wird weiterhin zu EMAS berichten. Im Auftrag S t ö l t i n g 5

Anlage zu Vrlage 14-2348 Umweltmaßnahme Status bis Quartal / Jahr 42 Knzeptentwicklung: Umwelt- und Klimaschutz beim Tag der Begegnung Inhalt: Knzept Nachhaltigkeit beim Tag der Begegnung erhöhen gemeinsam erstellen und nach Möglichkeit umsetzen, einschl. Emissinsvermeidung, Abfallvermeidung, Mbilität und Umweltbildung etc. 43 Dauerziel Energieeinsparung InfKm Haupt- Zuständigkeit Neu 2017 2/2019 Dezernat 3 / Stab 31.01 & 03 Neu 2017 Kntinuierlich LVR-InfKm Inhalt: Beim regelmäßigen Austausch aller IT-Kmpnenten werden jeweils niedrigere Energiewerte / CO 2-Emissinswerte berücksichtigt 44 - Umstellung der Technlgie für Drucker und Multifunktinsgeräte vn aktuell Laser auf alternative Technlgien (Tintenstrahl) Neu 2017 4/2026 LVR-InfKm / 13.50 Inhalt: Durch die Umstellung vn Laserdruckern auf Tintenstrahldrucker sll die Feinstaubbelastung am Arbeitsplatz gesenkt werden 45 - Elektrnische Persnalakte epa Inhalt: Alle Persnalakten der ZV sllen elektrnisch verfügbar werden 46 - Wrkflwptimierung Elektrnische Persnalakte epa-wop Inhalt: Analge Abläufe zu Vrgängen, die in die Persnalakte kmmen erhalten einen digitalen Wrkflw 47 - Elektrnische Rechtsakte era Inhalt: Alle Rechtsakten der ZV sllen elektrnisch verfügbar werden 48 Ökstrm mit höchst möglicher CO 2-Vermeidung Inhalt: Im Rahmenvertrag Ökstrm sll nach Möglichkeit ab 2018 der Energieträger mit dem höchsten CO 2-Vermeidungsfaktr (nach jeweils neuestem Stand der Technik) genutzt werden 49 Lademöglichkeiten für E-Mbilität an Dienststellen installieren Inhalt: Zur Förderung der E-Mbilität sllen an dafür geeigneten Dienststellen Lademöglichkeiten für elektrische Zweiradmbilität, PKW etc. installiert werden Neu 2017 4/2017 Dezernat 1 / Fachbereich 12 Neu 2017 4/2018 Dezernat 1 / Fachbereich 12 Neu 2017 1/2019 Dezernat 1 / Fachbereich 14 Neu 2017 4/2019 Dezernat 3 / CC Bau Neu 2017 3/2018 Dezernat 3 / Fachbereich 31

Anlage zu Vrlage 14-2348 Umweltmaßnahme Status bis Quartal / Jahr 50 Infrmatinskampagne und fkussierte Vermarktung der Sftware g t meeting Inhalt: Inf-Kampagne durch LVR-Infkm starten, mit dem Ziel, das Prdukt unter der Prämisse CO 2- und Zeit-Einsparung dem LVR-Benutzerkreis nahezubringen 51 Gezielte Ausrichtung des Rahmenvertrags Schülerbeförderung Inhalt: Die Beförderung der LVR-Schüler wird dahingehend geprüft, b neben den szialen Anfrderungen auch verstärkt Umweltkriterien berücksichtigt werden können 52 Knzepterstellung: Srtenreiner Rückbau Ottplatz Inhalt: Der Rückbau des Hchhauses am Ottplatz erflgt umweltgerecht und srtenrein nach besnderem Abbruchknzept 53 Neubau Ottplatz vergleichbar DGNB Gld-Standard Inhalt: Der Neubau ist nach den Gld-Kriterien des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten (BNB) zu planen Haupt- Zuständigkeit Neu 2017 4/2020 LVR-InfKm / 13.30 Neu 2017 4/2020 Dezernat 5 / CC 52 Neu 2017 2/2020 Dezernat 3 / Fachbereich 31 Neu 2017 4/2022 Dezernat 3 / Fachbereich 31 Als quantifizierbare Umweltziele wurden festgelegt: 1. Reduktin des Papierverbrauchs um 2% bis 2020, ausgehend vm Basiswert vn 2016 a) Dabei sllen insbesndere die Maßnahmen 45-47 unterstützen 2. Reduktin des Strmverbrauchs um 2% bis 2020, ausgehend vm Basiswert vn 2016 a) Dabei sllen insbesndere die Maßnahmen 43 und 44 unterstützen