WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4)

Ähnliche Dokumente
WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (3)

WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (2)

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1)

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Berechnung von Teilmengen

Wiederholung. Operationen auf Mengen. Relationen, Abbildungen/Funktionen. Beweistechniken: Landau-Notation A B, A Å B, A B, A \ B, P(A)

Kombinatorische Beweisprinzipien

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Verteilen von Bällen auf Urnen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte)

Wichtig: Besprich zuerst mit dem Professor, welche Themen für die Prüfung relevant sind und welche nicht!

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

2.6 Zahlpartitionen. 2.7 Mehr Rekursionsformeln - Catalanzahlen

Technische Universität München. Kombinatorik. Christian Fuchs

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

KAPITEL 2. Kombinatorik

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

Diskrete Mathematik I

Diskrete Strukturen. Abgabetermin: 15. Januar 2013, 14 Uhr in die DS Briefkästen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

15. September 2010 Prof. Dr. W. Bley. Universität Kassel Klausur SS 2010 Diskrete Strukturen I (Informatik) Name:... Matr.-Nr.:... Viel Erfolg!

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Diskrete Strukturen I

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt04.doc

Kombinatorik - kurz. Ronald Balestra CH Zürich

Vorlesung 2a. Diskret uniform verteilte Zufallsvariable

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Beispiel 2 ([1], Ex ) Sei jxj = m, jy j = n. Wieviele Funktionen f : X! Y

Diskrete Strukturen. Kombinatorik. Urnenmodell. Kombinatorik - Beispiele. Münster. Münster. Münster

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

Kombinatorik. Simon Rainer 21. Juli Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

Diskrete Strukturen. Abgabetermin: 20. September 2011, 14 Uhr in die DS Briefkästen

Gleichmächtige Mengen

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Mathematik: Diskrete Strukturen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik --

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 26

Fachwissenschaftliche Grundlagen

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Euler-Hamilton)

Mathematik für Biologen

2. Unendliche Mengen endliche vs. unendliche Mengen, abzählbare vs. überabzählbare Mengen

WS 2005/06. Diskrete Strukturen. Ernst W. Mayr. Fakultät für Informatik TU München.

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

Kapitel 6. Elementare Kombinatorik und Abzählbarkeit. Elementare Kombinatorik und Abzählbarkeit

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

Abbildungen, injektiv, surjektiv, bijektiv

Mathematik für Biologen

Ferienkurs zum Propädeutikum Diskrete Mathematik. Technische Universität München

Übung zur Thermodynamik/Statistischen Physik. Blatt 8

Kombinatorik. Hallo Welt Philip Kranz. 12. Juli Philip Kranz () Kombinatorik 12. Juli / 47

Die Probabilistische Methode

Diskrete Strukturen. Code: Allgemeine Hinweise. Wintersemester 2009/10 Mittelklausur 19. Dezember 2009

Mathematik: Diskrete Strukturen

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen.

Klausur zu Diskrete Strukturen, WS 09/10

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Vorlesung 2a. Diskret uniform verteilte Zufallsvariable. (Buch S. 6-11)

Kombinatorische Abzählverfahren

Transkript:

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Kombinatorische Strukturen und Algorithmen Ziehen von Elementen aus einer Menge Kombinatorische Beweisprinzipien Fundamentale Zählkoeffizienten Bälle und Urnen 2

Die bisher betrachteten Zählprobleme sind Spezialfälle von Abzählproblemen der Gestalt: Bestimme die Anzahl der Möglichkeiten, n Bälle auf k Urnen zu verteilen. Bei der Verteilung kommt es darauf an, ob die Bälle und Urnen als unterscheidbar angesehen werden. Zusätzlich können Forderungen an die maximale/minimale Menge von Bällen pro Urne gestellt werden: Höchstens/mindestens/genau ein Ball pro Urne. Äquivalent: Die Abbildung Bälle Urne ist injektiv, surjektiv, bijektiv. 3

Unterscheidbar oder ununterscheidbar? Wie viele Möglichkeiten gibt es zehn Filme auf drei DVD-Disks zu verteilen? zehn Fußball-WM Spiele auf vier Austragungsorte zu verteilen? zehn Murmeln in fünf Päckchen aufzuteilen? zehn Euro unter sechs Kinder zu verteilen? 4

B = n, U = m beliebig injektiv surjektiv bijektiv B untersch. U untersch. m n mn, m n 0, sonst m! S n,m n!, m = n 0, sonst B gleich U untersch. m + n 1 n m n n 1 m 1 1, m = n 0, sonst B untersch. U gleich m S n,k k=1 1, m n 0, sonst S n,m 1, m = n 0, sonst B gleich U gleich m P n,k k=1 1, m n 0, sonst P n,m 1, m = n 0, sonst 5

B = n, U = m beliebig injektiv B untersch. m n mn, m n U untersch. 0, sonst Beliebig: Für jeden Ball kommen alle m Urnen in Frage. Die Produktregel ergibt m n. Injektiv: Für den ersten Ball kommen m Urnen in Frage, für den zweiten m 1 (Injektivität), für den dritten m 2, etc. Die Produktregel ergibt m m 1 m 2 m n + 1 = m n. 6

B = n, U = m B untersch. U untersch. surjektiv m! S n,m Eine Verteilung kann in zwei Schritten erzeugt werden: Berechne eine geordnete m-partition von B. Ordne jede Zahl der Partition einer Urne zu. Es gibt S n,m Partitionen. Für jede Partition gibt es m! Zuordnungen. Die Produktregel ergibt m! S n,m. 7

B = n, U = m beliebig B untersch. U gleich m k=1 S n,k Da die Bälle unterscheidbar sind, entspricht jede Zuordnung der Bälle auf k Urnen einer geordneten k-partition der Bälle. 8

B = n, U = m B gleich U gleich beliebig m P n,k k=1 Jede Belegung der Urnen wird eindeutig durch die Anzahl der Bälle in den Urnen bestimmt. Die Anzahl der Möglichkeiten ist damit die Anzahl der ungeordneten Partitionen der Zahl n. 9

Anwendungsbeispiel: Zufällige Speicherung von Dateien auf Servern. n Dateien werden zufällig auf n Servern gespeichert. Wir suchen eine Zahl k, sodass mit großer Wahrscheinlichkeit kein Server mehr als k Dateien bekommt. Modellierung: n unterscheidbare Bälle (Dateien) und n unterscheidbare Urnen (Server). Gesamtzahl aller Möglichkeiten: n n 10

Wie viele Verteilungen gibt es, in denen mindestens eine Urne mindestens k Bälle enthält? Die Anzahl der Möglichkeiten, in denen die i-te Urne mindestens k Bälle enthält, ist höchstens: n k nn k. (Wir wählen k Bälle für die i-te Urne, die anderen werden beliebig verteilt.) 11

Sei M die Anzahl der Möglichkeiten, in denen mindestens eine Urne mindestens k Bälle enthält. Es gilt: M n n k nn k (einige Möglichkeiten werden mehrmals gezählt). Mit der Abschätzung erhalten wir M n en k k n k en k n n k e k k k n n+1. 12

Die Wahrscheinlichkeit p k, in mindestens einer Urne mindestens k Bälle zu finden, erfüllt p k = M n n e k k n. Mit k = e ln n haben wir: p e ln n 1 ln n e ln n n = n 1 e ln(ln n). 13

Tabelle für p k : n 100 1000 10 4 10 5 10 6 k = 7 13.0% k = 8 1.8% 18% k = 9 0.2% 2% 21% k = 10 0.02% 0.2% 2% 22% k = 11 0.002% 0.02% 0.2% 2% 21% k = 12 0.0002% 0.002% 0.02% 0.2% 2% 14

Zusammenfassung Kombinatorik: Ziehen von Elementen aus Mengen: mit/ohne Zurücklegen, mit/ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der gezogenen Elemente. Kombinatorische Beweisprinzipien: Summenregel, Produktregel, Gleichheitsregel, doppeltes Abzählen, Inklusion/Exklusion, Schubfachprinzip. Zählkoeffizienten: Binomialkoeffizienten, Pascalsche Identität, Vandermonde-Identität, k-partitionen u. Permutationen (Stirlingzahlen). Bälle und Urnen: Anwendung der Zählprinzipien. 15