Kombinatorik. Simon Rainer 21. Juli Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kombinatorik. Simon Rainer 21. Juli Simon Kombinatorik 21. Juli / 51"

Transkript

1 Kombinatorik Simon Rainer 21. Juli 2015 Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

2 Was ist Kombinatorik? Teilgebiet der diskreten Mathematik Endliche oder abzählbar unendliche Strukturen Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

3 Was ist Kombinatorik? Teilgebiet der diskreten Mathematik Endliche oder abzählbar unendliche Strukturen Im ICPC oft Wie viele verschiedene Kombinationen / Möglichkeiten / Anordnungen etc. gibt es von X Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

4 Was ist Kombinatorik? Teilgebiet der diskreten Mathematik Endliche oder abzählbar unendliche Strukturen Im ICPC oft Wie viele verschiedene Kombinationen / Möglichkeiten / Anordnungen etc. gibt es von X Aber auch nützlich für Aufwandsabschätzung Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Grundlagen 3 Wichtige Zahlenfolgen Fibonacci-Zahlen Catalan-Zahlen Stirling-Zahlen Euler-Zahlen Integer-Partitionen 4 Quellen Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

6 Table of Contents 1 Einführung 2 Grundlagen 3 Wichtige Zahlenfolgen Fibonacci-Zahlen Catalan-Zahlen Stirling-Zahlen Euler-Zahlen Integer-Partitionen 4 Quellen Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

7 Auswahl von Objekten Auswahl von Objekten (Bsp.: {,, }) Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

8 Auswahl von Objekten Auswahl von Objekten (Bsp.: {,, }) 1 Teilmenge oder alle Elemente? (,, ) oder (, ) Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

9 Auswahl von Objekten Auswahl von Objekten (Bsp.: {,, }) 1 Teilmenge oder alle Elemente? (,, ) oder (, ) 2 Reihenfolge relevant? (, )? = (, ) Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

10 Nomenklatur! Reihenfolge Alle Elemente Teilmenge Ja Permutation Variation Nein 1 Kombination Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

11 Nomenklatur! Reihenfolge Alle Elemente Teilmenge Ja Permutation Variation Nein 1 Kombination Noch jeweils eine weitere Unterscheidung, ob Wiederholungen vorkommen dürfen Bsp.: {,, } möglich? Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

12 Permutation Definition Eine Permutation ist eine vollständige und geordnete Auswahl Notation (1 ) = ( ) ( 3 4 ) Gesucht: Anzahl Permutationen einer Menge Ω Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

13 Super tolle Grafik {,, } {,, } {,, } {,, } {,, } {,, } Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

14 Super tolle Grafik {,, } {,, } {,, } {,, } {,, } {,, } n! Anordnungen für n unterschiedliche Elemente Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

15 Super tolle Grafik {,, } {,, } {,, } {,, } {,, } {,, } n! Anordnungen für n unterschiedliche Elemente {,, } {,, } {,, } {,, } {,, } {,, } Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

16 Identische Elemente Was passiert bei mehrfachen identischen Elementen? Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

17 Identische Elemente Was passiert bei mehrfachen identischen Elementen? Beispiel Wie viele Möglichkeiten gibt es die Buchstaben von HALLO WELT anzuordnen? Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

18 Identische Elemente HALLO WELT HALLO WELT, HALLO WELT, HALLO WELT, HALLO WELT, HALLO WELT, HALLO WELT Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

19 Identische Elemente HALLO WELT HALLO WELT, HALLO WELT, HALLO WELT, HALLO WELT, HALLO WELT, HALLO WELT AWHELOLL T, AWHELOLL T, AWHELOLL T AWHELOLL T, AWHELOLL T, AWHELOLL T, AWHELOLL T Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

20 Identische Elemente Jeweils 3! äquivalente Versionen 10! 3! Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

21 Allgemein Definition Multinomialkoeffizient n! i (k i!) Mögliche Interpretationen: Es gibt i Gruppen von Elementen die jeweils k i gleiche Elemente enthalten n Objekte werden auf Schachteln aufgeteilt wobei die ite Schachtel genau k Objekte enthalten soll Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

22 Beispiel Wie viel Möglichkeiten gibt es 52 Pokerkarten auf 8 Spieler mit jeweils 2 Karten und 5 Karten auf den Tisch zu verteilen? Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

23 Beispiel Wie viel Möglichkeiten gibt es 52 Pokerkarten auf 8 Spieler mit jeweils 2 Karten und 5 Karten auf den Tisch zu verteilen? 52! (2!) 8 5! 31! Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

24 Beispiel Wie viel Möglichkeiten gibt es 52 Pokerkarten auf 8 Spieler mit jeweils 2 Karten und 5 Karten auf den Tisch zu verteilen? 52! (2!) 8 5! 31! = Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

25 Spezialfall runder Tisch Nachbarn Wie viele Möglichkeiten gibt es an einem Tisch n Leute mit unterschiedlichen Nachbarn anzuordnen? Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

26 Spezialfall runder Tisch Nachbarn Wie viele Möglichkeiten gibt es an einem Tisch n Leute mit unterschiedlichen Nachbarn anzuordnen? n! Permutationen Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

27 Spezialfall runder Tisch Nachbarn Wie viele Möglichkeiten gibt es an einem Tisch n Leute mit unterschiedlichen Nachbarn anzuordnen? n! Permutationen Jeweils n Rotationen n! n Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

28 Spezialfall runder Tisch Nachbarn Wie viele Möglichkeiten gibt es an einem Tisch n Leute mit unterschiedlichen Nachbarn anzuordnen? n! Permutationen Jeweils n Rotationen Jeweils 2 Spiegelungen n! n n! 2n Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

29 Variation Definition Eine Variation ist eine unvollständige und geordnete Auswahl Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

30 Variation Definition Eine Variation ist eine unvollständige und geordnete Auswahl Ohne Zurücklegen n k = n! (n k)! = n(n 1)(n 2)... (n k + 1) }{{} k Faktoren Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

31 Variation Definition Eine Variation ist eine unvollständige und geordnete Auswahl Ohne Zurücklegen n k = n! (n k)! = n(n 1)(n 2)... (n k + 1) }{{} k Faktoren Mit Zurücklegen n k Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

32 Kombination Definition Eine Kombination ist eine unvollständige und ungeordnete Auswahl Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

33 Kombination Definition Eine Kombination ist eine unvollständige und ungeordnete Auswahl Ohne Zurücklegen (n ) = k n! k!(n k)! Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

34 Kombination Definition Eine Kombination ist eine unvollständige und ungeordnete Auswahl Ohne Zurücklegen (n ) = k n! k!(n k)! Mit Zurücklegen (( )) ( ) n n + k 1 = = k k (n + k 1)! k! (n 1)! Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

35 Kombination mit Zurücklegen Woher kommt ( ) n + k 1 = k? (n + k 1)! k! (n 1)! Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

36 Kombination mit Zurücklegen 1 Darstellung als stars and bars mit k Sternen und n 1 Strichen n + k 1 mögliche Positionen 2 Nur die Positionen von Sternen wird ausgewählt Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

37 Binomialkoeffizient Definition: Rekursion: ( ) n = k ( ) n = k n! k! (n k)! ( ) n 1 + k ( ) n 1 k 1 Basisfälle: ( ) n = 1 n ( ) n = 1 0 ( ) n = n 1 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

38 Binomialkoeffizient ausrechnen Berechnung in O(k) mit n! k! (n k)! = nk k! = k i=1 n + 1 i i Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

39 Code! k i=1 n + 1 i i 1 l o n g l o n g binom ( i n t n, i n t k ) { 2 l o n g l o n g b i n = 1 ; 3 i f ( k > n k ) k = n k ; 4 f o r ( i n t i = 1 ; i <= k ; i ++) { 5 b i n = n ; 6 b i n /= i ; 7 } 8 r e t u r n b i n ; 9 } Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

40 Geht das auch immer auf? Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

41 Geht das auch immer auf? k i=1 n + 1 i i Ja das geht auch immer auf: n 1 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

42 Geht das auch immer auf? k i=1 n + 1 i i Ja das geht auch immer auf: n (n 1) 1 2 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

43 Geht das auch immer auf? k i=1 n + 1 i i Ja das geht auch immer auf: n (n 1) (n 2) Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

44 Geht das auch immer auf? k i=1 n + 1 i i Ja das geht auch immer auf: n (n 1) (n 2) (n 3) Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

45 Geht das auch immer auf? k i=1 n + 1 i i Ja das geht auch immer auf: n (n 1) (n 2) (n 3) Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

46 Allgemeine Hinweise zum Rechnen Meistens wird mit großen Zahlen gerechnet 32 bit ! bit ! bit ! Für Zwischenergebnissen ggf. größeren Datentyp verwenden Oder BigInteger/Python Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

47 Table of Contents 1 Einführung 2 Grundlagen 3 Wichtige Zahlenfolgen Fibonacci-Zahlen Catalan-Zahlen Stirling-Zahlen Euler-Zahlen Integer-Partitionen 4 Quellen Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

48 Fibonacci-Zahlen

49 Fibonacci-Zahlen

50 Klammern zählen Gesucht: Anzahl C n von wohlgeformter Klammerausdrücke mit n Klammerpaaren C n n 1 1 () 2 2 ()(), (()) 3 5 ()()(), ()(()), (())(), (()()), ((())) 4 14 ()()()(), ()()(()), ()(())(), ()(()()), ()()()()(), ()()()(()), ()()(())(), ()()(()()), Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

51 Klammern zählen 2 Es seien A und B wolhgeformte oder leere Klammerausdrücke Dann beschreibt (A)B jeden Klammerausdruck eindeutig Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

52 Klammern zählen 2 Es seien A und B wolhgeformte oder leere Klammerausdrücke Dann beschreibt (A)B jeden Klammerausdruck eindeutig Für Länge n gibt es n 1 Zerlegungen: n 1 C(n) = C(k) C(n 1 k) k=0 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

53 Catalan-Zahlen Definition C(n) = 1 n + 1 Rekursion ( ) ( ) 2 n 2 n = n n n 1 C(n) = C(k) C(n 1 k) k=0 ( ) 2 n n + 1 Basisfälle C(0) = 1 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

54 Weitere Interpretationen Anzahl möglicher Klammerungen von n + 1 Faktoren, sodass immer genau zwei Faktoren multipliziert werden ((ab)c)d, (a(bc))d, (ab)(cd), a((bc)d), a(b(cd)) Anzahl entsprechender Binärbäume Möglichkeiten ein konvexes Polygon mit n + 2 Seiten in Dreiecke zu teilen Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

55 Teilmengen zählen Problem Justus, Peter und Bob haben ein ICPC Team gebildet. Um sich optimal auf den anstehenden Contest vorzubereiten wollen die Drei alle verschiedenen Möglichkeiten die 10 Aufgaben aufzuteilen durchprobieren. (Jeder sollte mindestens eine Aufgabe abbekommen) Wie lange werden sie beschäftigt sein? 1 10 Aufgaben Ω = {A, B, C,..., J} in drei Teilmengen aufteilen 2 Die 3 Teilmengen auf Justus, Peter und Bob verteilen Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

56 Teilmengen zählen Wir wählen ein beliebiges Element aus Ω Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

57 Teilmengen zählen Wir wählen ein beliebiges Element aus Ω Es gibt nun zwei Möglichkeiten: 1 Das Element wird eine Teilmenge abschließen n n 1 k k 1 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

58 Teilmengen zählen Wir wählen ein beliebiges Element aus Ω Es gibt nun zwei Möglichkeiten: 1 Das Element wird eine Teilmenge abschließen n n 1 k k 1 2 Das Element wird zu einer der k Teilmengen hinzugefügt n n 1 k k Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

59 Stirling-Zahlen zweiter Art Rekursion { n S n,k = = S k} n 1,k 1 + k S n 1,k Basisfälle s n,n = 1 s n,k = 0 für k = 0 < n n < k Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

60 Ergebnis S 10,3 = 9330 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

61 Ergebnis S 10,3 = ! 5h 32Jahre Die Drei sind eine Zeit lang beschäftigt Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

62 Stirling-Zahlen erster Art Gesucht: Anzahl mögliche Aufteilungen in k Zyklen Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

63 Stirling-Zahlen erster Art Gesucht: Anzahl mögliche Aufteilungen in k Zyklen Beispiel mit n = 4 und k = 2 (1, 2, 3)(4), (1, 2, 4)(3), (1, 3, 4)(2), (2, 3, 4)(1) (1, 3, 2)(4), (1, 4, 2)(3), (1, 4, 3)(2), (2, 4, 3)(1) (1, 2)(3, 4), (1, 3)(2, 4), (1, 4)(2, 3) Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

64 Zyklen Es gibt j Möglichkeiten aus einem j-zyklus einen j + 1-Zyklus zu machen (1, 2, 3) Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

65 Zyklen Es gibt j Möglichkeiten aus einem j-zyklus einen j + 1-Zyklus zu machen (1, 2, 3) {(1, 4, 2, 3), Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

66 Zyklen Es gibt j Möglichkeiten aus einem j-zyklus einen j + 1-Zyklus zu machen (1, 2, 3) {(1, 4, 2, 3), (1, 2, 4, 3), Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

67 Zyklen Es gibt j Möglichkeiten aus einem j-zyklus einen j + 1-Zyklus zu machen (1, 2, 3) {(1, 4, 2, 3), (1, 2, 4, 3), (1, 2, 3, 4)} Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

68 Zyklen Es gibt j Möglichkeiten aus einem j-zyklus einen j + 1-Zyklus zu machen (1, 2, 3) {(1, 4, 2, 3), (1, 2, 4, 3), (1, 2, 3, 4)} Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

69 Teilmengen Zyklen zählen Wir wählen ein beliebiges Element aus Ω Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

70 Teilmengen Zyklen zählen Wir wählen ein beliebiges Element aus Ω Es gibt nun zwei Möglichkeiten: 1 Das Element wird einen Zyklus abschließen n n 1 k k 1 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

71 Teilmengen Zyklen zählen Wir wählen ein beliebiges Element aus Ω Es gibt nun zwei Möglichkeiten: 1 Das Element wird einen Zyklus abschließen n n 1 k k 1 2 Das Element wird zu einem der k Zyklen hinzugefügt n n 1 k k Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

72 Teilmengen Zyklen zählen Wir wählen ein beliebiges Element aus Ω Es gibt nun zwei Möglichkeiten: 1 Das Element wird einen Zyklus abschließen n n 1 k k 1 2 Das Element wird zu einem der k Zyklen hinzugefügt n n 1 k k Bei 2 gibt es nun n 1 statt k Möglichkeiten Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

73 Stirling-Zahlen erster Art Rekursion [ n s n,k = = s k] n 1,k 1 + (n 1) s n 1,k Basisfälle s n,n = 1 s n,k = 0 für k = 0 < n n < k Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

74 Wir bauen eine Achterbahn! Problem Es soll eine Achterbahn aus n = 4 verschieden hohen Türmen gebaut werden die beliebig miteinander verbunden werden können. Dabei soll es genau k = 2 mal bergauf und n k 1 mal bergab gehen. (Die Achterbahn fährt nicht im Kreis) Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

75 Wir bauen eine Achterbahn! 1 Zuerst mal formalisieren: Jeder Turm wird einfach als Zahl dargestellt Beispiele: (1, 3,2, 4) (2, 3,1, 4) (3,1, 2, 4) Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

76 Wir bauen eine Achterbahn! 1 Zuerst mal formalisieren: Jeder Turm wird einfach als Zahl dargestellt Beispiele: (1, 3,2, 4) (2, 3,1, 4) (3,1, 2, 4) Welche Möglichkeiten gäbe es die 5 hinzuzufügen? Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

77 Wir bauen eine Achterbahn! (2, 3,1, 4) (5, 2, 3, 1, 4) (2, 5, 3, 1, 4) (2, 3, 1, 5, 4) (2, 3, 5, 1, 4) (2, 3, 1, 4, 5) Man kann das neue Element immer am Anfang einfügen Oder an den k Stellen nach einer Erhöhung Oder and den n k anderen Stellen Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

78 Euler-Zahlen Rekursion n k = (k + 1) n 1 + (n k) k n 1 k 1 Basisfälle 0 = = 1 k Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

79 Euler-Zahlen Definition Die Euler-Zahlen n k geben die Anzahl der Permutationen von n Elementen an, bei denen an genau k Stellen eine größere Zahl auf eine kleiner Zahl folgt Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

80 Problem Problem Justus, Peter und Bob wollen nun doch lieber nur durchprobieren wie viele Möglichkeiten es gibt, dass jeder jeweils unterschiedlich viele Aufgaben bearbeitet. (Jeder sollte mindestens eine Aufgabe abbekommen) Wie lange werden werden sie beschäftigt sein? Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

81 Integer-Partitionen Defintion Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es eine Zahl n in genau k Summanden zu zerlegen? Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

82 Integer-Partitionen Defintion Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es eine Zahl n in genau k Summanden zu zerlegen? Beispiel n = 10 k = 3: Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

83 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / Beispiel

84 Integer-Partitionen Rekursion Basisfälle n k = P n,k = P n k,k + P n 1,k 1 P 0,0 = 1 P n,k = 0 für n <= 0 k <= 0 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

85 Integer-Partitionen ! 5h = 8 6 5h = 10 Tage Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

86 Worauf kommt es an? 1 Problem modellieren Reduktion auf Grundbausteine Herleiten einer Rekursionsformel 2 Lösung implementieren 1 Grenzfälle und Kleinigkeiten beachten 2 Zwischenergebnisse klein halten oder BigInteger/Python 3 Dynamische Programmierung Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli / 51

87 Fragen? Fragen! Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

88 Quellen Kombinatorik Vortrag, Andreas Siegling SS2014 Kombinatorik Vortrag, Matthias Bayerlein SS2010 Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

89 Richtige Quellen Ronald Graham, Donald Knuth Concrete Mathematics. Addison-Wesley Professional, Donald Knuth The Art Of Computer Programming Volume 4, Fascicle 3. Addison-Wesley Professional, Donald Knuth Two Notes On Notation. Amer. Math. Monthly 99, no. 5, , Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Kombinatorik Andreas Siegling Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Einstieg Es gibt ca. 6.7 x 10 21 verschiedene 9x9 Standard-Sudokus. Für Tic

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r ) Definition B : Menge der binären Bäume, rekursiv definiert durch die Regeln: ist ein binärer Baum sind t l, t r binäre Bäume, so ist auch t =, t l, t r ein binärer Baum nur das, was durch die beiden vorigen

Mehr

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Dynamische Programmierung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Übersicht Stammt aus den Zeiten als mit Programmierung

Mehr

Diskrete Mathematik für Informatiker

Diskrete Mathematik für Informatiker Diskrete Mathematik für Informatiker Markus Lohrey Universität Siegen Wintersemester 2014/2015 Lohrey (Universität Siegen) Diskrete Mathematik Wintersem. 2014/2015 1 / 344 Organisatorisches zur Vorlesung

Mehr

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 0.0.00 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) 0.. Wieviele Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich auf einen Schlitten zu setzen, wenn ihn nur davon steuern

Mehr

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2 1 2 Notation für Wörter Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule des Zweckverbandes Langenfeld / Hilden - Sekundarstufen I und II - B.V.A-Gesamtschule Hildener Str. 3 40764 Langenfeld 02173 / 9956-0 Fax 02173 / 9956-99 Email: mail@bva-gesamtschule.de Web: www.bva-gesamtschule.de

Mehr

Aufgaben und Lösungen

Aufgaben und Lösungen Aufgaben und Lösungen Aufgabe Aus einer Schulklasse von 3 Schülern soll eine Abordnung von Schülern zum Direktor geschickt werden. Auf wie viele Arten kann diese Abordnung gebildet werden? ( ) 3 = 33.649

Mehr

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975)

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975) Dass das Problem, die Primzahlen von den zusammengesetzten zu unterscheiden und letztere in ihre Primfaktoren zu zerlegen zu den wichtigsten und nützlichsten der ganzen Arithmetik gehört und den Fleiss

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Für die externe Vorhaltung der DTD werden sämtliche zwischen den

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

EIN LEMMA ÜBER PERLENKETTEN. Christian SIEBENEICHER

EIN LEMMA ÜBER PERLENKETTEN. Christian SIEBENEICHER EIN LEMMA ÜBER PERLENKETTEN VON Andreas DRESS UND Christian SIEBENEICHER Abstract: We establish a diagram providing various bijections related to the theory of necklaces (or aperiodic words ) and clarifying

Mehr

Dynamische Programmierung

Dynamische Programmierung Dynamische Programmierung Manuel Grandeit Hallo Welt -Seminar 28.06.2011 Manuel Grandeit 1 / 40 Inhaltsübersicht Einführung Münzwechsel Was ist ein Zustand? Konstruktion einer DP-Lösung Top-Down-DP Bottom-Up-DP

Mehr

Sprechen wir über Zahlen (Karl-Heinz Wolff)

Sprechen wir über Zahlen (Karl-Heinz Wolff) Sprechen wir über Zahlen (Karl-Heinz Wolff) Die Überschrift ist insoweit irreführend, als der Autor ja schreibt und nicht mit dem Leser spricht. Was Mathematik im allgemeinen und Zahlen im besonderen betrifft,

Mehr

Einführung in die Stochastik

Einführung in die Stochastik Einführung in die Stochastik Josef G. Steinebach Köln, WS 2009/10 I Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Wahrscheinlichkeitsräume, Urnenmodelle Stochastik : Lehre von den Gesetzmäßigkeiten des Zufalls, Analyse

Mehr

Variationen Permutationen Kombinationen

Variationen Permutationen Kombinationen Variationen Permutationen Kombinationen Mit diesen Rechenregeln lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereigniskombinationen von gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen ermitteln, und erleichtert

Mehr

Graphen: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester 2011

Graphen: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester 2011 Graphen: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Zum Ende der Vorlesung beschäftigen wir uns mit Graphen. Graphen sind netzartige Strukturen, bestehend aus Knoten und Kanten. Sommersemester 20 Prof.

Mehr

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006 Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006 Zuerst einige Bemerkungen zum Punkteschema. Eine vollständige und korrekte Lösung einer Aufgabe ist jeweils 7 Punkte wert. Für komplette Lösungen mit kleineren Fehlern

Mehr

Karteikarten-App. Andreas Krause 1, Justus Pfannschmidt 1. Softwaretechnik SoSe 2016. Instutit für Informatik Freie Universität Berlin

Karteikarten-App. Andreas Krause 1, Justus Pfannschmidt 1. Softwaretechnik SoSe 2016. Instutit für Informatik Freie Universität Berlin Andreas Krause 1, Justus Pfannschmidt 1 1 Fachbereich für Mathematik und Informatik Instutit für Informatik Freie Universität Berlin Softwaretechnik SoSe 2016 Table of Contents Anwendungsdomäne (problem

Mehr

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können. 6. Bäume Lernziele 6. Bäume Lernziele: Definition und Eigenschaften binärer Bäume kennen, Traversierungsalgorithmen für binäre Bäume implementieren können, die Bedeutung von Suchbäumen für die effiziente

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik

Vorlesung Theoretische Informatik Vorlesung Theoretische Informatik Automaten und Formale Sprachen Hochschule Reutlingen Fakultät für Informatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik überarbeitet von F. Laux (Stand: 09.06.2010) Sommersemester

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

2.4.3 Zustandsgraphen

2.4.3 Zustandsgraphen 2.4.3 Zustandsgraphen Folie 2-1+45 Paradigma der Zustandsmodellierung Zustandsmodellierung betrachtet ein System als Zustandsautomaten beschreibt die Zerlegung in Zustände und Zustandsübergänge orientiert

Mehr

Über Randeffekte bei der Dichteschätzung räumlich verteilter Daten

Über Randeffekte bei der Dichteschätzung räumlich verteilter Daten Über Randeffekte bei der Dichteschätzung räumlich verteilter Daten Andreas Fröhlich, Thomas Selhorst, Christoph Staubach FLI-Wusterhausen DVG Tagung Graz, September 2008 Institut für Epidemiologie Gliederung

Mehr

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke 1 Zuerst zum Gebrauch des Wortes unendlich Es wird in der Mathematik in zwei unterschiedlichen Bedeutungen benutzt Erstens im Zusammenhang mit Funktionen

Mehr

2.4.3 Zustandsgraphen

2.4.3 Zustandsgraphen 2.4.3 Zustandsgraphen Folie 2-1+45 Paradigma der Zustandsmodellierung Zustandsmodellierung betrachtet ein System als Zustandsautomaten beschreibt die Zerlegung in Zustände und Zustandsübergänge orientiert

Mehr

effektives Verfahren ~ Algorithmus (Al Chwarismi) Regelsystem, Methode, Rezept, Gebrauchsanleitung Programm (griech. προγραφω, vor-schreiben)

effektives Verfahren ~ Algorithmus (Al Chwarismi) Regelsystem, Methode, Rezept, Gebrauchsanleitung Programm (griech. προγραφω, vor-schreiben) effektive Verfahren Ein Verfahren ist effektiv, wenn es für jeden Fall, der in einem zuvor abgegrenzten Bereich von eindeutigen Unterscheidungen auftreten kann, eine eindeutige und ausführbare Handlungsanweisung

Mehr

REKURSIONEN UND DAS JOSEPHUS-PROBLEM

REKURSIONEN UND DAS JOSEPHUS-PROBLEM REKURSIONEN UND DAS JOSEPHUS-PROBLEM MANUEL AMANN Rekursionen begegnen uns sehr häufig in der Mathematik. Angefangen von dem Trivialbeispiel f(0) = a f(n) = f(n 1) + b für n 1 und mit a, b R, bis hin zu

Mehr

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1.1 Grundlagen Wir betrachten zufällige Prozesse, definiert auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P), welche Werte in einen fest gewählten Zustandsraum annehmen.

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Seminar Codes & Kryptographie SS04 Tobias Witteler 29.06.2004 Struktur des Vortrags 1. Einführung / Motivation 2. Struktur von DES 3. Die Attacke Begriffsklärung:

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Numerische Datentypen. Simon Weidmann Numerische Datentypen Simon Weidmann 08.05.2014 1 Ganzzahlige Typen 1.1 Generelles Bei Datentypen muss man immer zwei elementare Eigenschaften unterscheiden: Zuerst gibt es den Wertebereich, zweitens die

Mehr

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395 Kostenmaße Bei der TM nur ein Kostenmaß: Ein Schritt (Konfigurationsübergang) kostet eine Zeiteinheit; eine Bandzelle kostet eine Platzeinheit. Bei der RAM zwei Kostenmaße: uniformes Kostenmaß: (wie oben);

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 4.0.2007 Bestimmen der Wahrscheinlicheiten mithilfe von Zählstrategien Die bisherigen Aufgaben zur Wahrscheinlicheitsrechnung onnten im Wesentlichen mit übersichtlichen

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Im folgenden soll ein Überblick über die in Computersystemen bzw. Programmiersprachen verwendeten Zahlen inklusive ausgewählter Algorithmen (in

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft. Vorlesung 1 Einführung 1.1 Praktisches Zeiten: 10:00-12:00 Uhr Vorlesung 12:00-13:00 Uhr Mittagspause 13:00-14:30 Uhr Präsenzübung 14:30-16:00 Uhr Übungsgruppen Material: Papier und Stift wacher Verstand

Mehr

Dabei wird man merken, dass verschiedene Gleichungsarten und jeweils auch unterschiedlich strukturierte Gleichungen auftreten.

Dabei wird man merken, dass verschiedene Gleichungsarten und jeweils auch unterschiedlich strukturierte Gleichungen auftreten. Gleichungen in neuer Sicht 55 Anhang Gleichungen in neuer Sicht Die folgenden Ausführungen sind für Lehrerinnen und Lehrer bestimmt, münden jedoch in einen Arbeitsbogen für Schüler, der einen neuartigen

Mehr

Programmierung und Modellierung

Programmierung und Modellierung Programmierung und Modellierung Terme, Suchbäume und Pattern Matching Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer SS 2009 2 Inhalt Kap. 7 Benutzerdefinierte Datentypen 7. Binärer Suchbaum 8. Anwendung:

Mehr

Modul: Stochastik. Zufallsexperimente oder Wahrscheinlichkeit relative Häufigkeit Variation Permutation Kombinationen Binomialverteilung

Modul: Stochastik. Zufallsexperimente oder Wahrscheinlichkeit relative Häufigkeit Variation Permutation Kombinationen Binomialverteilung Modul: Stochastik Ablauf Vorstellung der Themen Lernen Spielen Wiederholen Zusammenfassen Zufallsexperimente oder Wahrscheinlichkeit relative Häufigkeit Variation Permutation Kombinationen Binomialverteilung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Informatik II Bäume. Beispiele. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de. Stammbaum. Stammbaum. Stammbaum

Informatik II Bäume. Beispiele. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de. Stammbaum. Stammbaum. Stammbaum lausthal Beispiele Stammbaum Informatik II. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann Informatik - SS 06 Stammbaum Stammbaum / Parse tree, Rekursionsbaum Parse tree, Rekursionsbaum

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Überblick Einführung k-d Baum BSP Baum R Baum Motivation

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Statistik 1 Sommer 2015 Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2015 Statistik 2 Sommer 2015 Überblick 1. Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische nformatik inheit 3 Kontextfreie Sprachen 1. Kontextfreie Grammatiken 2. Pushdown Automaten 3. igenschaften kontextfreier Sprachen Theoretische nformatik inheit 3.1 Kontextfreie Grammatiken

Mehr

Leitprogramm Bubblesort

Leitprogramm Bubblesort Leitprogramm Bubblesort Dr. Rainer Hauser Inhalt 1 Übersicht...1 2 Input-Block I: Der Sortieralgorithmus Bubblesort...2 3 Input-Block II: Die Effizienz von Bubblesort...6 4 Zusammenfassung...8 5 Lernkontrolle...9

Mehr

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Name: Seite 2 Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Aufgabe 1 (8 Punkte) 1. Wie viele negative Zahlen (ohne 0) lassen sich im 4-Bit-Zweierkomplement darstellen?

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Einführung in die Kodierungstheorie

Einführung in die Kodierungstheorie Einführung in die Kodierungstheorie Einführung Vorgehen Beispiele Definitionen (Code, Codewort, Alphabet, Länge) Hamming-Distanz Definitionen (Äquivalenz, Coderate, ) Singleton-Schranke Lineare Codes Hamming-Gewicht

Mehr

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Die Kurzfassung Ihrer Abschlussarbeit wird mit einem eigenen Latex-basierten Editor erstellt. Latex-Kenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Der Editor ist nur

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

Informatik I. Lutz Donnerhacke lutz@iks-jena.de. PGP:db089309 1c1c 6311 ef09 d819 e029 65be bfb6 c9cb

Informatik I. Lutz Donnerhacke lutz@iks-jena.de. PGP:db089309 1c1c 6311 ef09 d819 e029 65be bfb6 c9cb Informatik I Lutz Donnerhacke lutz@iks-jena.de PGP:db089309 1c1c 6311 ef09 d819 e029 65be bfb6 c9cb 1 Semesterübersicht Grundbegriffe der theoretischen Informatik Übersicht über Funktionen von Betriebsystemen

Mehr

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung Fachseminar zur Stochastik Die Binomialverteilung 23.11.2015 Referenten: Carolin Labrzycki und Caroline Kemper Gliederung Einstieg Definition der Binomialverteilung Herleitung der Formel an einem Beispiel

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Grundlagen der 3D-Modellierung

Grundlagen der 3D-Modellierung April 28, 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Direkte Darstellungsschemata 3 Indirekte Darstellungsschemata 4 Parametrische Kurven und Freiformflächen 5 Abschluss Motivation Vom physikalischen Körper

Mehr

Emil-von-Behring Gymnasium Kollegstufenjahrgang 1988/90

Emil-von-Behring Gymnasium Kollegstufenjahrgang 1988/90 Emil-von-Behring Gymnasium Kollegstufenjahrgang 1988/90 Facharbeit der Mathematik Die Fibonacci-Zahlen von Markus Kuhn Leistungskurs: M20 Kursleiter: OStR Ekkehard Köhler Abgabetermin: 01.02.1990 Erzielte

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze Schaltfunktionen und Schaltnetze A. Schaltfunktionen und Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Bedeutung des Binärsystems für den Rechneraufbau Seit Beginn der Entwicklung von Computerhardware

Mehr

Michael Philippsen 1. Algorithmen und Datenstrukturen. 9. Algorithmenherleitung durch Induktion. 9. Algorithmenherleitung durch Induktion

Michael Philippsen 1. Algorithmen und Datenstrukturen. 9. Algorithmenherleitung durch Induktion. 9. Algorithmenherleitung durch Induktion 9. Algorithmenherleitung durch Induktion Algorithmen und Datenstrukturen 9. Algorithmenherleitung durch Induktion Prof. Dr. Christoph Pflaum Department Informatik Martensstraße 3 958 Erlangen 9. Induktionsformen

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

6. Algorithmen der Computer-Geometrie

6. Algorithmen der Computer-Geometrie 6. Algorithmen der Computer-Geometrie 1. Einführung 2. Schnitt von zwei Strecken 3. Punkt-in-Polygon-Test 4. Schnitt orthogonaler Strecken 5. Punkteinschlussproblem Geo-Informationssysteme 146 6.1 Computer-Geometrie

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Handbuch Website Handbuch Redakteure Fakultät CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Herausgeber: Kreativoli Mediendesign Altstadt 195 84028 Landshut Tel.: (0871) 9 66 41 33 Fax: (0871) 9 66 41

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Elementare Datenstrukturen Rekursionen Bäume 2 1 Datenstruktur Baum Definition eines Baumes

Mehr

Was war vor dem Startwert?

Was war vor dem Startwert? 63 Hans Walser Was war vor dem Startwert? Das mathematische Analogon zur Frage, was vor Adam und Eva war, ist die Frage, ob und wie Folgen und mathematische Strukturen, welche einen natürlichen Anfang

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Bäume Symboltabellen Suche nach Werten (items), die unter einem Schlüssel (key) gefunden werden können Bankkonten: Schlüssel ist Kontonummer Flugreservierung: Schlüssel ist Flugnummer, Reservierungsnummer,...

Mehr

C# Tutorial Part 1. Inhalt Part 1. Einleitung. Vorbereitung. Eagle Eye Studios. Einleitung Vorbereitung Das erste Projekt

C# Tutorial Part 1. Inhalt Part 1. Einleitung. Vorbereitung. Eagle Eye Studios. Einleitung Vorbereitung Das erste Projekt Eagle Eye Studios C# Tutorial Part 1 Inhalt Part 1 Einleitung Vorbereitung Das erste Projekt Einleitung Wer sich mit dem Programmieren schon einigermaßen auskennt, kann diesen Abschnitt überspringen. Programmieren,

Mehr

Vorlesung 04.12.2006: Binäre Entscheidungsdiagramme (BDDs) Dr. Carsten Sinz

Vorlesung 04.12.2006: Binäre Entscheidungsdiagramme (BDDs) Dr. Carsten Sinz Vorlesung 04.12.2006: Binäre Entscheidungsdiagramme (BDDs) Dr. Carsten Sinz Datenstruktur BDD 1986 von R. Bryant vorgeschlagen zur Darstellung von aussagenlogischen Formeln (genauer: Booleschen Funktionen)

Mehr

Praktische Informatik I Der Imperative Kern Mathematiknachhilfe

Praktische Informatik I Der Imperative Kern Mathematiknachhilfe Praktische Informatik I Der Imperative Kern Mathematiknachhilfe Prof. Dr. Stefan Edelkamp Institut für Künstliche Intelligenz Technologie-Zentrum für Informatik und Informationstechnik (TZI) Am Fallturm

Mehr

HOCHSCHULE KONSTANZ TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG. Das Luzifer-Rätsel. Prof. Dr. Hartmut Plesske Wintersemester 2008/09. von.

HOCHSCHULE KONSTANZ TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG. Das Luzifer-Rätsel. Prof. Dr. Hartmut Plesske Wintersemester 2008/09. von. HOCHSCHULE KONSTANZ TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG Fakultät Informatik Das Luzifer-Rätsel Prof. Dr. Hartmut Plesske Wintersemester 2008/09 von Max Nagl nagl@fh-konstanz.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeichnen von Graphen. graph drawing

Zeichnen von Graphen. graph drawing Zeichnen von Graphen graph drawing WS 2006 / 2007 Gruppe: D_rot_Ala0607 Christian Becker 11042315 Eugen Plischke 11042351 Vadim Filippov 11042026 Gegeben sei ein Graph G = (V; E) Problemstellung V E =

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME 72 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten für eine Firma, die ein Neubaugebiet ans Netz (Wasser, Strom oder Kabel oder...) anschließt! Ziel: Alle Haushalte ans Netz bringen, dabei

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Grundlagen. Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit. Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten

Grundlagen. Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit. Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 326 Grundlagen Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Rechnen mit einfachem Mengenkalkül

Mehr

MAP CellSs Mapprakt3

MAP CellSs Mapprakt3 MAP CellSs Mapprakt3 Andreas Fall, Matthias Ziegler, Mark Duchon Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg Andreas Fall, Matthias Ziegler, Mark Duchon 1 CellSs Cell CPU (1x PPU + 6x SPU)

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

Der linke Teilbaum von v enthält nur Schlüssel < key(v) und der rechte Teilbaum enthält nur Schlüssel > key(v)

Der linke Teilbaum von v enthält nur Schlüssel < key(v) und der rechte Teilbaum enthält nur Schlüssel > key(v) Ein Baum T mit Knotengraden 2, dessen Knoten Schlüssel aus einer total geordneten Menge speichern, ist ein binärer Suchbaum (BST), wenn für jeden inneren Knoten v von T die Suchbaumeigenschaft gilt: Der

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Los geht s mit Java für die Android-Entwicklung 25. Kapitel 1 Alles über Java und Android 27

Über den Autor 7. Teil I Los geht s mit Java für die Android-Entwicklung 25. Kapitel 1 Alles über Java und Android 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Wie Sie dieses Buch verwenden 19 In diesem Buch verwendete Konventionen 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

CGI Programmierung mit Ha. Markus Schwarz

CGI Programmierung mit Ha. Markus Schwarz CGI Programmierung mit Ha Markus Schwarz Überblick Was ist funktionale Programmierung Einführung in Haskell CGI-Programmierung mit Haskell Ein etwas größeres Beispiel Was ist funktionale Programm Ein Programm

Mehr

Minimalismen in der. Informatik

Minimalismen in der. Informatik Minimalismen in der Informatik Andreas Schwill Institut für Informatik Universität Potsdam Überblick Einstieg Maschinenbegriff Bausteinsätze Modellierung Phantasien zu Komplexität und Kompliziertheit 2

Mehr

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Grammatiken, Parsen von Texten Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 12.1 Einleitung Wir haben in den vorangehenden Kapiteln meistens vollständige Java- Programme

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 16 4. Groß-O R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax 1 Kapitel 2 Methoden zur Beschreibung von Syntax Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt 2 Ziele Zwei Standards zur Definition der Syntax von

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 1 Programm des

Mehr

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag. 49. Mathematik-Olympiade Regionalrunde Olympiadeklasse 6 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Barbara ist Kandidatin in einer mathematischen Quizshow und hat bis jetzt alle n richtig gelöst.

Mehr