3. Netzwerktreffen Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen

Ähnliche Dokumente
Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Bioenergiedorf mit Biogas?

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. Energetisches Sanierungsmanagement Sömmerda. Bürgerinformationsrunde Sömmerda

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Fördermittelrecherche

2. Arbeitsforum Energie

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Mehrfamilienhaus (Baujahr 1972) in Meppen (Emsland) Energiekosteneinsparung durch empfohlene Maßnahmen bis zu 72%

KfW-Förderprogramme für die energetische Stadt- und Quartierssanierung

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

1. Energiestammtisch Gemeinde Heiligengrabe

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Ihr Energiediscounter

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energetische Sanierung von Häusern

Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich

Nachhaltige Universität Freiburg?

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

SolarZentrum Hamburg. Expertenkreis Photovoltaik

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

KfW Kommunalfinanzierung

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

PREMIUMPARTNERSCHAFT

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Die Programme der KfW-Förderbank

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis

Team. Energie Ingenieure GbR Frank Polzin Gültekin Kirci. Kommunikation für Mensch & Umwelt Michael Danner. Ralf Manke

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Kommunale Unternehmen Die KfW-Förderung für Ihre Investitionen

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wohnungswirtschaft und Stadtwerken VKU/GdW, Berlin, 16./

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Beteiligung der EWE (2006/2007) Energiebericht für öffentliche Gebäude Straßenbeleuchtungsbericht Stärken / Schwächen Analyse

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

Energetische Gebäudesanierung

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften.

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Netzwerk Photovoltaik

Transkript:

3. Netzwerktreffen Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen Energetische Quartierssanierung in Verbandsbürgermeister Georg Dräger DFKI KAISERSLAUTERN 21.02.17

INHALT Inhalt Ausgangssituation und Ziele Förderung des Projekts Quartiersabgrenzung (Konzeptinhalte)

1. AUSGANGSSITUATION Ausgangspunkt: Verbrauch Schulzentrum mit 140.000l Heizöl Rechnung zahlen?! Damals noch rund 40 45 Cent/l Zukunft? Letzte energetische Sanierungen vor ca. 30 Jahren Neuer Hausmeister konnte den Verbrauch durch Nutzerverhalten senken! Energetische Sanierung notwendig!!! Ja, aber nur zeitgemäß!

AUSGANSSITUATION UND ZIELE SCHULZENTRUM SCHULFORMEN Grundschule Idarwald Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Magister Laukard Integrierte Gesamtschule Herrstein Klassenstufen 5 bis 7

AUSGANSSITUATION UND ZIELE SCHULZENTRUM MIT DEN GEBÄUDEN Wohngebäude Mensa 2008 Anbau 1994 Sporthalle 1990 Hauptgebäude 1968 saniert 1987 Verbindungsgebäude 2015/16

AUSGANSSITUATION UND ZIELE SCHULE MUSS LEBENDIG SEIN! Lehrer/innen (individuell) Schulträger Schüler/innen Grundschule Idarwald Eltern (individuell) Lehrer Kollegium Lehrer Personalrat Schulelternbeirat Förderverein Schulaufsicht (ADD, Ministerium)

AUSGANSSITUATION UND ZIELE ZU VIELE MÖGLICHKEITEN! WAS NUN? WER KANN UNS HELFEN? Photovoltaik? Förderungen? (Bund Land) Lüftung? Solarthermie? LED Leuchten in den Außenleuchten/Klassenräume?! Kraft Wärme Koppelung? Konzept?! Nahwärme? Speicher? BHKW?

2. FÖRDERUNG DES PROJEKTS I

2. FÖRDERUNG DES PROJEKTS II Förderung nach dem Programm Nr. 432 Kommunale und soziale Infrastruktur Energetische Stadtsanierung Zuschuss für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager Förderbank des Bundes: KFW Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

HERANGEHENSWEISE DATENBESCHAFFUNG AUSGANSSITUATION UND ZIELE Wärmebedarf ca. 200 kw bis 300 kw Leistung der Heizungsanlage aktuell ca. 1.000 kw Wärmeüberschuss? Wärmelieferung an Nachbarn sinnvoll? Energetisches Quartierskonzept zusammen mit Nachbargebäude? Zusammenarbeit mit Dillig Architekten und IfaS, Umwelt Campus Birkenfeld

3. QUARTIERSABGRENZUNG I 1 Schulzentrum 13 Wohngebäude Salzengasse Zur Bauernmühle Am Sonnenschlicher 1 Halle, privat gewerblich genutzt

3. QUARTIERSABGRENZUNG II

SCHULZENTRUM KONKRET KONZEPTINHALTE Konzept zur energetische Sanierung des Schulzentrums Öffentliche Fördermittel Nutzung regenerativer Energie Quellen Stromeinsparung Pädagogische Lehr und Anschauungsobjekte Effiziente Nutzung der Heizungsanlage (Nahwärme Netz!)

KONZEPTINHALTE WOHNGEBÄUDE KONKRET Potential Analyse Maßnahmenplan Umsetzungsvorschläge Kostenschätzungen (grob) Priorisierungen Fördermittel

NAHWÄRME NETZ Schulzentrum erzeugt Wärme Überschuss! Wie hoch ist der Wärme Überschuss? Möchten Nachbarn Nahwärme Anschluss? Wie viel kostet ein Anschluss? Wie viel kostet die Wärme Lieferung? Wie lange läuft die Anschluss Bindung? Wo lang müsste eine Wärme Leitung verlaufen? Wie groß dimensioniert muss die Leitung sein? Wer ist Betreiber des Nahwärme Netzes?

BEISPIELE ENERGIEVERBRAUCH EFH

BEISPIELE WÄRME VERLUST

3. Netzwerktreffen Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen Verbandsbürgermeister Georg Dräger Verbandsgemeinde Zum Idar 21 und 23 55624 Telefon +49 (0) 6544 181 0 Vielen Dank Fragen? DFKI KAISERSLAUTERN 21.02.17