Objektblätter Änderungen Landwirtschaft- und Schutzzonenplan

Ähnliche Dokumente
Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Gebührenordnung über das Parkieren auf öffentlichen Plätzen im Bezirk Einsiedeln (Anhang zum Parkplatzreglement)

Informationsveranstaltung

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

KANTON SCHAFFHAUSEN GEMEINDE THAYNGEN NUTZUNGSPLANUNGSREVISION. Einwendeverfahren / Vorprüfung. Planungsbericht

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Erneuerung Strandweg Wollerau

Erläuterungsbericht. Kantonaler Teilzonenplan Kantonale Uferschutzzone Emme, Wehr Biberist bis Aare mit Zonenvorschriften. PG Umwelt INGE M E

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Aushubdeponien Kiesabbaugebiete Bahntransport

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN FREIBURG, DEN

Kanton Schwyz. Gemeinde Galgenen. Genehmigung. Gewässerraumkarten Kanton Schwyz (Gewässerrauminventar) Erläuterungsbericht

Wohnbauland, 3465 Dürrenroth Verkaufsdokumentation Allmendweg 1

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

REVISION ZONENREGLEMENT

Konzept Parkierung. Detailkonzept. Bericht. Telefon / Telefax Gepr. Entw. Gez

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0)

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

ERKLÄRUNGEN ZU DER ZUTEILUNG VON ANRECHTEN AUS DER RESERVE IM JAHR 2014

Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Merkblatt betreffend Inhalt und Ablauf von Baugesuchen

1 ALLGEMEINES 2 LAUFBAHN REFERENZEN CHRISTOPH GILGEN. Biographie. Ausbildung. Berufliche Spezialisierung. Sprachen. Berufliche Laufbahn

Erschliessungsprogramm

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Revision Baulinienplan Ortsteil Glarus. Planungsbericht nach Art. 47 RPV. Gemeinde Glarus

Betriebskonzept. Eigentümer: Bewirtschafter: Name Hof: Vorhaben: Foto Betrieb. 1. Betriebsleitung und Beschrieb des Unternehmens...

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

zum Informationsabend Einführung 2 Jahreskindergarten

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Surses. Baugesuch. Cumegn Gemeinde. Administraziun communala Gemeindeverwaltung. Baugesuch-Nr.: Eingang: Baukommission: Öffentliche Auflage vom:

Neues aus dem Rechtsdienst

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

Landwirtschaft Thomas Oesch PG Zukunft Alpenrhein

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Erschliessungsrichtplan Mauensee 2. 1 Zweck, Verbindlichkeit und Verfahren... 3

7. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 52: UNTERHOFKIRCHEN

Grüne Wege durch Kiel

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Bewilligung für permanente kommerzielle Nutzung von öffentlichem Grund (Allmend)

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Zunehmende Naturgefahren Höhere Anforderungen an die Planung


Privater Gestaltungsplan Fachmarkt Micasa Dübendorf Parzelle 14194/ mit öffentlichrechtlicher Wirkung gemäss 85 PBG

Qualitätsmanagement. Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Referat Sanierung RHWD XXV. Information der Eigentümer am Dienstag,

Botschaft des Bezirksrats Einsiedeln

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Nicht versicherbare Elementarschäden; Hinweise zum Verfahren, zu den Gemeindeschätzern/ Regionalschätzern und zum neuen Merkblatt für Gemeindeschätzer

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Alter Bahnhof 3293 Dotzigen BE

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU

AQUARIWA Hochwasserschutz

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Stadt Liestal. Arealentwicklung Postareal und Allee - Studienauftrag; Kreditbewilligung mit Sondervorlage. Kurzinformation

Umweltdepartement. Departementsvorsteher. Departementssekretariat. Amt für Umweltschutz. Amt für Natur, Jagd und Fischerei

handelskammer beider basel Herzlich Willkommen

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security

Ackerbaustellen-Tagung

Vorschriften (Synopse alt / neu)

attraktive Gewerbeliegenschaft

Weisung über die Ausbildung von Waldarbeitern

Randbedingungen di und Herausforderungen innerstädtischer Untertagebaustellen am Beispiel der Durchmesserlinie Zürich

Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden. Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort

MARKTGEMEINDE EBENTHAL

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen in der Schweiz

Deponie Odelsham: Stadtrat sagt nein

Berufsbildungszentrum Pfäffikon

Oensingen Moos Grundstück m Google Cnes Spot Image, DigitalGlobe, Flotron / Grunder Ingenieure, GeoEye, Kanton Solothurn

An die. Antrag auf Bewilligung zur Verwendung / Besitz von pyrotechnischen Gegenständen. Antragsteller: Firmenname: Vornamen und Familienname:

[ Masterplan Energie und Wasser ] Campus Pfäffikon

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Transkript:

NUTZUNGSPLANUNGSREVISION VORGEZOGENE TEILNUTZUNGSPLANUNG FÜR DIE URNENABSTIMMUNG VOM 9. FEBRUAR 2014 Beilage 3 Objektblätter Änderungen Landwirtschaft- und Schutzzonenplan 30.09.2013

Einsiedeln Bezirk Landwirtschaft- und Schutzzonenplan 1:10000 Einsiedeln Dorf Landwirtschaft- und Schutzzonenplan 1:2500

Landwirtschafts- und Schutzzonenplan heute Lage Inertstoff- und Aushubdeponie Nüberg, Einsiedeln Eingabe Nr. KTN Datum Ei01 978 06.04.2005 979 Gesuchsteller Schelbert AG Stalden 6436 Muotathal Änderung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan Landwirtschafts- und Schutzzonenplan mit Änderung Zone neu MZ Fläche m² 88'909 Bemerkungen Für die Inertstoff- und Aushubdeponie Nüberg wird im Landwirtschafts- und Schutzzonenplan eine Materialabbau- und Ablagerungszone ausgeschieden. Im UVB wird der für die Ausscheidung von Deponien mit mehr als 500 000 m3 erforderliche Nachweis der Umweltverträglichkeit erbracht. Das Waldfeststellungsverfahren ist bereits abgeschlossen.

Zonenplan heute Nr. Ei01 03.08.2010

Zonenplanänderung Nr. Ei01

Zonenplan mit Änderung Nr. Ei01

Landwirtschafts- und Schutzzonenplan heute Lage Einsiedeln, Wänibach Nr. KTN Grundeigentümer 5.015 164 Alex Theiler Wänibachstrasse 24 8840 Einsiedeln Bemerkungen Der Einzelbaum im Wänibach wird im Schutzzonenplan und im Verzeichnis der im Landwirtschafts- und Schutzzonenplan festgelegten Schutzzonen und Naturschutzobjekte (Anhang Baureglement) als kommunales Naturschutzobjekt aufgenommen. Änderung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan Landwirtschafts- und Schutzzonenplan mit Änderung Mst. 1:2'500

Landwirtschafts- und Schutzzonenplan heute Lage Stähliboden, Bennau Eingabe Nr. KTN Gesuchsteller Datum Be07 1176 ARGE Deponie Stähliboden 21.01.1900 Änderung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan Landwirtschafts- und Schutzzonenplan mit Änderung Zone neu MZ Fläche m² 19'390 Bemerkungen Für die Kiesgrube Stähliboden wird im Landwirtschafts- und Schutzzonenplan eine Materialabbau- und Ablagerungszone ausgeschieden. Durch eine Pufferzone von 15 Meter zwischen Alp und Deponie wie auch die vorgängige stabile Ausbildung des Böschungsfusses entlang der Pralluferseite bleibt der Hochwasserschutz zu jedem Zeitpunkt gewährleistet (s. Beilage).

Landwirtschafts- und Schutzzonenplan heute Nr. Be07

Änderung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan Nr. Be07

Landwirtschafts- und Schutzzonenplan mit Änderung Nr. Be07

1050 Deponie Stähliboden, Bennau Stellungnahme zur Hochwassergefährdung 1. Grundlagen - Alp, Hochwasserbericht, Untersuchungen über die Gerinnekapazität und die Grösse extremer Hochwasser der Alp. Institut für Hydromechanik und Wasserwirtschaft, ETH Zürich. Februar 1998 - Deponie Stähliboden, Situationsplan 1:1000; 1050.1, dat. 10.7.06; bpp Ingenieure AG. - Deponie Stähliboden, Profile 1:500; 1050.2, dat. 10.7.06; bpp Ingenieure AG. - Deponie Stähliboden, Umweltbericht. 20.4.2009. bpp Ingenieure AG 2. Hochwassersituation ohne Deponie (heutiger Zustand) - Nach der Querung der Hauptstrasse macht die Alp eine Linkskurve mit anschliessender 180 Grad-Rechtskurve, wo auch die Biber von links zufliesst. - Bei den letzten Hochwasserereignissen trat die Alp auf der Aussenseite der Linkskurve über die Ufer und übersaarte den Stähliboden. - Die dabei beobachteten Wasserhöhen auf dem Stähliboden betrugen wenige 10-20 cm. Dabei wurde die Wiese übersaart, ohne dass der Graswasen wegerodiert wurde. Im Gegenteil, es wurde Kies und mitgeschwemmtes Holz abgelagert. - In der anschliessenden weiten Rechtskurve wird das Hochwasser auf die linke Seite gedrückt und gefährdet die Seite Stähliboden nicht mehr weiter. Stähliboden, Biberbrugg nach Hochwasser vom 20.6.2007 (Foto M. Birchler) F:\1050 Deponie Stähliboden\1050_Stellungnahme_HWS3.doc bpp Ingenieure AG Beratende Ingenieure SIA / ETH / USIC Hochbau Tiefbau Umwelt GIS Hauptsitz Filiale Filiale Riedstrasse 7 Benzigerstrasse 19 Industriezone Schächenwald 6430 8840 6460 Schwyz Einsiedeln Altdorf Fon 041 811 20 44 Fon 055 412 36 25 Fon 041 875 74 30 www.bpp-ing.ch

bpp Ingenieure AG 2 Übersichtsplan: Deponiefläche (blau), Gewässerabstandsraum (grün), Zufahrtsstrasse (rot) 3. Hochwassersituation mit Deponie - Siehe Schemaschnitt auf nächster Seite! - Zwischen Deponiefuss und der Böschungsoberkante der Alp liegt eine Pufferzone von 15 m, total ca. 5400 m2 (Zufahrtsstrasse plus Grünstreifen). - Dieser Gewässerabstandsraum dient als Pufferzone und zusätzlicher Überflutungsraum der Alp bei Hochwasserständen - Je nach Hochwassermenge wird sich darauf eine Wasserhöhe von 20-50 cm einstellen. - Der Böschungsfuss der Deponie ist der wichtigste, stabilisierende Teil der Aufschüttung und wird entlang der Pralluferseite der Alp entsprechend stabil ausgebildet, d.h. mit einer vorgelegten Blocksteinreine, die min. 1 m unter und über das Terrain reicht. Der gesamte Böschungsfuss wird mit gutem Schüttmaterial mit hohem Reibungswinkel geschüttet, so dass freie Böschungen mit Neigungen von 2:3 problemos stabil sind. - Der Hochwasserschutz wird mit der geplanten Pufferzone von 15 zwischen der Deponie und der Alp sichergestellt. Austretende Hochwasser können den befestigten und bewachsenen Böschungsfuss (Neigung 2:3) nicht wegerodieren, da die Schleppkraft des niederfliessenden Wassers dafür bei weitem nicht ausreicht. - Dieser Böschungsfussdamm wird als erstes nach Aufnahme der Deponiebauarbeiten erstellt. Somit schützt dieser Damm die Deponiefläche auch während der gesamten Bauzeit vor Hochwassern. - Fazit: Die Deponie ist in jedem Zeitpunkt sicher vor Hochwasser der Alp. 18.6.2010 /M. Birchler, dipl. Bauing. ETH/SIA

Kt. Strasse 2.20 2.40 50

Bezirk Einsiedeln, Nutzungsplanung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan heute Änderung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan Lage Willerzell, Wisstannenmattli Nr. KTN Grundeigentümer 9.067 2645 Bemerkungen Das Flachmoor Wisstannenmattli wird im Schutzzonenplan und im Verzeichnis der im Landwirtschafts- und Schutzzonenplan festgelegten Schutzzonen und Naturschutzobjekte (Anhang Baureglement) als kommunale Naturschutzzone aufgenommen. Im Gegenzug wird die Hecke Bannholz Süd Nr. 3.123 Willlerzell, Rickental aus dem Schutzzonenplan entlassen und im Anhang des Baureglementes gestrichen. Landwirtschafts- und Schutzzonenplan mit Änderung Mst. 1:10'000 12.10.2009

Bezirk Einsiedeln, Nutzungsplanung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan heute Änderung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan Lage Willerzell, Rickentaler Allmend Nr. KTN Grundeigentümer 3.123 2156 Bemerkungen Die Hecke Bannholz Süd Nr. 3.123 wird aus dem Schutzzonenplan entlassen und im Verzeichnis der im Landwirtschafts- und Schutzzonenplan festgelegten Schutzzonen und Naturschutzobjekte (Anhang Baureglement) gestrichen. Im Gegenzug wird das Flachmoor Wisstannenmattli im Schutzzonenplan und im Anhang des Baureglementes als kommunales Naturschutzzone aufgenommen. Landwirtschafts- und Schutzzonenplan mit Änderung Mst. 1:10'000

Landwirtschafts- und Schutzzonenplan heute Lage Ryfmoos, Trachslau Eingabe Nr. KTN Gesuchsteller Datum Tr01 1365 Kieswerk Trachslau AG 18.10.2006 Trachslauerstrasse 9 8840 Trachslau Änderung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan Landwirtschafts- und Schutzzonenplan mit Änderung Zone neu MZ Fläche m² 69'410 Bemerkungen Die Gebiete Forenmoos und Untermoos wurden mit dem RRB 2323/1994 festgesetzt und sind als orientierender Inhalt im Landwirtschafts- und Schutzzonenplan enthalten. Neu soll auch das Ryfmoos abgebaut werden. Beide Gebiete werden nun als Materialabbau- und Ablagerungszonen als verbindlicher Inhalt in den Landwirtschafts- und Schutzzonenplan aufgenommen. Für das noch nicht festgesetzte Gebiet Ryfmoos wird der für die Ausscheidung von Deponien mit mehr als 500 000 m3 erforderliche Nachweis der Umweltverträglichkeit parallel zur Nutzungsplanung im UVB erbracht.

Landwirtschafts- und Schutzzonenplan heute Nr. Tr01

Änderung Landwirtschafts- und Schutzzonenplan Nr. Tr01

Landwirtschafts- und Schutzzonenplan mit Änderung Nr. Tr01

Zonenplan heute Lage Trachslau, Fohrenmoos Eingabe Nr. KTN Gesuchsteller Datum Tr08 1362 IG Fohrensee Einwohnerverein Trachslau Markus Kälin Im Moosrohr 5 8840 Trachslau Zonenplanänderung Vertreter Parzellen ohne Gesuche Zone bestehend MZ Fläche m² 2'735 Zonenplan mit Änderung Zone neu SF (im Zonenplan) Fläche m² 2'735 Zusätzliche Kapazität für Einwohner Bemerkungen Seit einiger Zeit sind durch die IG Fohrensee Bestrebungen im Gange, auf dem Abbau- /Deponiegelände des Kieswerks Trachslau eine Naherholungszone mit Badesee zu realisieren. Mit der Umzonung in die Zone SF (s. Änderungen Zonenplan Objektblatt Tr08) werden dafür die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Durch die Schaffung der SF entfällt auf dieser Fläche die Festlegung MZ im Landwirtschafts- und Schutzzonenplan.