Funk, Sabine (2012): Qualifizierung der Beteiligten bei (Groß-)Veranstaltungen

Ähnliche Dokumente
Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Sicherheit in Arenen und Versammlungsstätten Was ist neu, was hat sich verändert und was muss sich noch tun? espritarena.de 1

Martin Hoube Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse Bergheim

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer. Künftige Anforderungen an den Ordnungsdienst - Stand der politischen Diskussion

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

EU-BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATION

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

Presse-Information 179 / 14

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

(Groß)Veranstaltungen. in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins

Symposium Veranstaltungssicherheit Graz, 24. Juni 2015 Schluss mit Lustig oder warum Veranstaltungssicherheit nicht nur Freunde schafft

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Mensch - Natur. Leitbild

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Maßnahmen, der Prüfung von Mobilfunkkapazitäten, dem Brandschutzkonzept, einem Evakuierungsplan bis zu Show-Stop-Szenarios.

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

Risikomanagement Ein neues Schlagwort?

Informationen zur Berufsausbildung. Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden.

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe gewährt Vorschlagsrechte für die Jugendhilfe und Landesjugendhilfeausschüsse

JRK-Ausbildungsordnung

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Rijksuniversiteit Groningen

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Servicekraft für Schutz und Sicherheit im regionalen Praxistest

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Standesregeln für Aktuare in der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) e.v.

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Neue Sicherheitsstandards für Asylbewerberunterkünfte. 12-Punkte Programm des BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft

Das Rechtsdienstleistungsgesetz

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung


Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Verantwortung des Vorgesetzten für Brandschutz

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz

Betrifft: ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Jetzt bundeseinheitlich geregelt!

Antrag auf Erteilung einer Konzession gemäß 30 Gewerbeordnung (GewO)

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Die wichtigsten Neuerungen des Wohn- und Teilhabegesetzes

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Handwerkszeug für Kinder

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Einsatz vom Fremdfirmen

Aktuelle Stellenangebote im Internet: Wir über uns:

Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in der Arbeitnehmerüberlassung

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zertifizierung von Fachunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W Dezember für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschaft aus der Sicht des Brandschutzes

Transkript:

Funk, Sabine (2012): Qualifizierung der Beteiligten bei (Groß- )Veranstaltungen. In: VdS Köln (Hrsg.): Tagungsband Sicherheit bei Veranstaltungen. Köln, VdS. S. 79-86 Sicherheit bei Veranstaltungen ergibt sich aus einem komplexen Zusammenspiel der zur Verfügung gestellten Bedingungen (Flächen, Infrastrukturen, Abläufe und Prozedere, etc.) mit den Veranstaltungsbesuchern, die darauf zugreifen und darauf angewiesen sind. Sie sind darauf angewiesen, dass alle an der Planung und Durchführung Beteiligten ihre Aufgaben fachlich richtig ausführen und ihre Planungen und Handlungen aufeinander abstimmen, dass die Beteiligten nicht nur mit der Normalsituation, sondern auch mit einer möglichen Schadenlage umgehen können. Sie sind darauf angewiesen, dass das richtige Material in der richtigen Menge eingesetzt oder bereitgehalten wird und dass das richtige Personal an den richtigen Stellen in der richtigen Anzahl eingesetzt wird und dass dieses Personal weiß, was in den jeweilig auftretenden Situationen zu tun ist. Während man sich aber beim Besuch einer Bäckerei relativ sicher sein kann, dass alle Beteiligten in irgendeiner Form ausgebildet sind, dass die Backwaren nach bestimmten Standards hergestellt wurden und dass auch die Gründung der Bäckerei eine klar formulierte Ausbildung des Gründenden voraussetzt, ist die Situation bei Veranstaltungen leider deutlich ungeregelter. Für die Durchführung von Veranstaltungen - auch die, zu denen mehrere zehn- oder hunderttausend Besucher erwartet werden gibt es kaum standardisierte Regelungen geschweige denn adäquate Ausbildungen. Zurzeit gibt es in Deutschland für keine der relevanten Zielgruppen abgestimmte Ausbildungen für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen - auch gibt es keine Anforderungsprofile für Tätigkeiten und die dafür notwendige Qualifikationen. Dies betrifft die Seite der Behörden, die Veranstaltungen genehmigen, Einvernehmen über Sicherheitskonzepte herstellen, ggf. vor Ort Entscheidungen treffen oder auch manchmal selbst als Veranstalter auftreten müssen, genauso wie die privaten Akteure: Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter (ob professionell oder Hobbyveranstalter ), Dienstleister und auch die privaten Sicherheits- & 1

Ordnungsdienste, denen in der Wahrnehmung sicherheitsrelevanter Aufgaben bei Veranstaltungen eine besondere Bedeutung zukommt. Bekannt ist dieser Umstand bei einem Teil der handelnden Akteure schon lange einzelne Initiativen blieben aber weitestgehend ungehört und auch die jeweiligen Verbände und Organisationen sahen keine Notwendigkeit zu handeln. Erst die Ereignisse der Loveparade in 2010 haben die eklatante Diskrepanz zwischen den Anforderungen, die an Veranstaltungen und die im Rahmen von Veranstaltungen Handelnden gestellt werden müssen und deren tatsächliche Vorbereitung auf diese Aufgaben in das Licht der Öffentlichkeit gerückt. Bisher wurde einfach vorausgesetzt, dass die Beteiligten über ein entsprechendes Wissen und die Qualifizierung verfügen, Veranstaltungen adäquat planen, beurteilen und durchführen zu können dies ist jedoch häufig genug nicht der Fall Inzwischen sind u.a. als Ergebnis von Projektgruppen wie der beim Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen oder des Forschungsprojektes EVA ( Risiko Großveranstaltungen Planung, Bewertung, EVAkuierung und Rettungskonzepte) - alle Diskrepanzen deutlich offengelegt: - Die Mitarbeiter der Behörden werden im Rahmen ihrer Ausbildung nicht oder nur unzureichend vorbereitet auf die Aufgabe, Sicherheitskonzepte zu bewerten (außerhalb der individuellen Fachbereiche z.b. der Anwendung des Bauordnungsrechts) und ganzheitliche Bewertungen von Veranstaltungen abzugeben. - Die Mitarbeiter der Behörden werden im Rahmen ihrer Ausbildung nicht darauf vorbereitet, selbst als Veranstalter zu agieren - An das Können und die Ausbildung von Betreibern und Veranstaltern werden keine strukturierten Qualifikationsanforderungen gestellt: Veranstalter ist, wer etwas veranstaltet. Der Begriff Veranstalter z.b. umfasst sowohl diejenigen die als geschäftsführender Kopf eine Veranstaltung verantwortlich durchführen, für die tatsächliche Durchführung jedoch entsprechendes Personal beauftragen, als auch diejenigen, die die Veranstaltungen ganz praktisch, d.h. durch aktive Planung und Mitarbeit, umsetzen. Die Begrifflichkeit umfasst 2

damit sowohl große professionelle Tournee- oder Festivalveranstalter als auch kleine ehrenamtliche Vorstände von Schützenvereinen, die den örtlichen Umzug veranstalten. Hinzu kommen noch eine große Anzahl von Personen oder Organisationen, die durch Zufall - und manchmal auch, ohne sich dessen bewusst zu sein - Veranstalter sind. Analog zu sehen ist die Position des Betreibers, für den es ebenfalls keine geregelten Vorgaben gibt. Auch hier reichen die inhaltlichen Ausgestaltungen vom Betreiber eines Festzeltes bis hin zur Betreibergesellschaft einer großen Arena. - Die Mitarbeiter der privaten Sicherheits- & Ordnungsdienste werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden und rechtlich geforderten Qualifizierungen nicht für die Arbeit bei Veranstaltungen vorbereitet, die Einhaltung der Rechtssicherheit durch die Erfüllung der Anforderung nach 34a GewO hat keinerlei Aussagekraft über die tatsächliche Qualität der Kräfte in Bezug auf das Thema Veranstaltungssicherheit. - Die existierenden Ausbildungen Verantwortliche/-r für Veranstaltungstechnik, Fachkraft für Veranstaltungstechnik decken nur einen eng begrenzten inhaltlichen Bereich der Veranstaltungsplanung ab, der den komplexen Anforderungen an eine Sicherheitsplanung für Veranstaltungen nicht gerecht wird (was im Übrigen auch nicht das Ziel der Ausbildung ist). - Erfahrung bleibt eines der wesentlichen Qualifizierungskriterien: Wissen wird durch Erfahrung gesammelt, so dass z.b. regelmäßige Veranstalter, Behörden oder die Feuerwehren der großen Städte, die unter Umständen sogar über eigene Abteilungen für Veranstaltungen oder besondere Anlässe verfügen, natürlich über ein großes Maß an Erfahrungswissen verfügen das jedoch ebenfalls nicht auf einer standardisierten Ausbildung fußt. Dies alles ist nicht verwunderlich, da es in Deutschland bisher noch nicht einmal eine eingeführte Begrifflichkeit gibt, die den Bedarf und das Themenfeld Veranstaltungssicherheit und Publikumsschutz beschreibt. Seit einiger Zeit wird die englische Begrifflichkeit crowd management oder auch crowd safety management übernommen, ohne dass es hierfür 3

eine einheitliche deutsche Übersetzung, geeignete Grundlagen oder Herangehensweise auf institutioneller Ebene gibt. Betrachtet man die Gründe für einige der großen Unglücke im Rahmen von Veranstaltungen, sind es selten technische Probleme, die zu den Unglücken führen, viele häufiger entstehen Probleme durch - das Fehlen geeigneter Organisations- & Kommunikationsstrukturen, - die Vernachlässigung relevanter Einflussfaktoren für Veranstaltungen - das Fehlen von Planungen für Schadensituationen, bzw. - die fehlenden Übung in der Umsetzung von geplanten als auch ungeplanten Maßnahmen Häufig entstehen problematische Situationen aber auch aus Planungsfehlern in Bereichen, für die es keine oder keine ausreichend standardisierten Anforderungen gibt. Z.B. sind die existierenden Anforderungen an die Gestaltung von Einlassbereichen gemäß Musterversammlungsstättenverordnung (MVStättV) keinesfalls geeignet, diesen komplexen Bereich einer Veranstaltung darzustellen. Beispiel: Einlassbereiche Die Gestaltung von Einlassbereichen von Veranstaltungen braucht intensive Überlegungen - zum Zeitfaktor (wie viele Besucher in welcher Zeit?), - zum eingesetzten Material (wie & womit werden Besucher gelenkt / zurückgehalten?), - zu den zur Verfügung stehenden Flächen (wie viele Besucher können sich max. vor dem Eingang versammeln?), - zum eingesetzten Personal (wie viel Personal braucht es für die Umsetzung der Planung? Wie viel für die Bewältigung von Zwischenfällen? Was sind die Aufgaben des Personals und was muss das Personal für die Bewältigung der Aufgaben können?), - oder auch zur vorhandenen Organisation (wie wird mit den wartenden Besuchern kommuniziert? Wer spricht mit wem und trifft welche Entscheidungen?) 4

Beispiel Wetter Ein anderes Beispiel ist die Vorbereitung auf Wettereinflüsse bei Veranstaltungen, für die es außerhalb der baulichen Vorgaben keinerlei Anforderungen gibt. Gerade dieses Thema verlangt jedoch ein tiefgehendes und ganzheitliches Verständnis von notwendigen Maßnahmen und deren Konsequenzen, z.b. - Monitoring der Wetterentwicklung und Entscheidung über das Einleiten von Maßnahmen (Berücksichtigung des Zeitfaktors und des point of no returns ), - Auswirkungen von Warnhinweisen an das Publikum (Berücksichtigung der Reaktionsmöglichkeiten auf die Warnung), - Sicherung kleiner Strukturen, - Sicherstellung der Kommunikation mit dem Publikum (wie bringt man das Publikum überhaupt dazu zu reagieren), - Umgang mit eingetretenen Schäden im Rahmen einer noch bestehenden Extremwettersituation, - usw... 5

Natürlich haben nicht alle an Veranstaltungen Beteiligten den gleichen Ausbildungsbedarf, dieser ist abhängig von der Position und den Aufgaben im Rahmen der Veranstaltung. Was aber allen Beteiligten gleich ist, ist, dass sie Zugriff haben müssen auf vergleichbare Standards, die auf theoretisch fundiertem Wissen und aktuellen Entwicklungen basieren. Sie brauchen das Handwerkszeug für ihre jeweiligen Aufgaben im Rahmen von Veranstaltungen. Momentan werden die bestehenden und von allen erkannten Lücken durch eine steigende Anzahl privater, oder behördlicher Weiterbildungsangebote geschlossen, die Aus- & Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen anbieten. Ohne über die Qualität der einzelnen Angebote zu urteilen, lässt sich pauschal sagen, dass die Bandbreite dessen, was unter dem Motto Aus- & Weiterbildung Veranstaltungs-sicherheit angeboten wird, groß und die damit verbundenen Qualitätsunterschiede noch größer sind. Ausgegebene (Eigen-)Zertifikate und Kooperationen mit etablierten Institutionen erlauben ebenfalls keinen verlässlichen Qualitätsvergleich, da es weder eine gemeinsam anerkannte Zertifizierungsgrundlage noch - Bild 1-4 : Der Ausbildungsbedarf erstreckt sich auf alle Bereiche von Veranstaltungen: von der Auswahl des geeigneten Materials über die Sicherstellung geeigneter Kommunikationsstrukturen und Handlungsanweisungen im Normal- & Schadenfall. kontrolle gibt noch das Problem der fehlenden Standards gelöst wurde. Dies gilt im Übrigen gleichermaßen für die Qualifikation der Lehrenden, für die es ebenfalls aktuell keinerlei geregelte Grundlage gibt. Im Bereich der aktuellen Aus- & Weiterbildungsangebote gilt daher aktuell die gleiche Vorgabe wie für das Veranstalten generell: jeder kann, jeder darf. Erfahrung und Referenzen bleiben auch hier die wesentlichen Entscheidungsmerkmale. Eine Zielgruppen, bei der sich das Spannungsfeld zwischen (tatsächlicher und öffentlich wahrgenommener) Verantwortung besonders deutlich zeigt, ist die, die wohl die aktivste Rolle in der in der Umsetzung der 6

Sicherheitsmaßnahmen bei Veranstaltungen spielen: die Kräfte der Sicherheits- & Ordnungsdienste. Diejenigen Kräfte, die gemäß MVStättV 43 unter anderem für eine geordnete Räumung im Gefahrfalle verantwortlich sind, haben aktuell in Deutschland keine organisierte Ausbildungsstruktur und Vorbereitung auf ihre Arbeit bei Veranstaltungen. Für sicherheitsrelevante Bereiche gefordert wird ein Nachweis gem. 34a GewO 1. In der dieser Forderung zugrundeliegenden Verordnung taucht die Begrifflichkeit Veranstaltung jedoch genauso wenig auf wie das Thema selbst in den entsprechenden Ausbildungen / Unterrichtungen. Auch in dem mittlerweile angebotenen Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit findet Veranstaltungssicherheit als Thema nur auf allgemeiner Ebene statt 2. Den hochkomplexen Anforderungen gerade bei Großveranstaltungen wird nicht entsprochen. Die Aus- & Weiterbildung der Kräfte der Sicherheits- & und Ordnungsdienste für die Arbeit bei Veranstaltungen hängt zum jetzigen Zeitpunkt ausschließlich vom eigenen Anspruch des jeweiligen Unternehmens ab. Da es sich aber gerade in diesem Bereich um eine Tätigkeit mit Mindestlöhnen und engen Budgets handelt, werden Ausgaben für Aus- & Weiterbildungen häufig nicht eingeplant. Erst langsam setzt sich auch bei den Auftraggebern der privaten Sicherheits- & Ordnungsdienste ein Denken durch, das akzeptiert, dass qualifizierte Kräfte nun einmal mehr kosten als unqualifizierte Kräfte eine Erkenntnis, die so banal wie noch selten ist. Aber es sind nicht nur die privaten Akteure auch die Vertreter der Behörden und Sicherheitsorganisationen sind nicht auf die Planung und Durchführung von Veranstaltungen vorbereitet was nicht verwunderlich ist, da dies in den meisten Fällen jeweils nicht zu den originären Aufgabengebieten gehört. Dies betrifft sowohl diejenigen Behörden, die sich selbst in der Rolle des Veranstalters wiederfinden und für die damit das oben Gesagte analog gilt, aber auch diejenigen, die als Sicherheits- & Genehmigungsbehörden 1 (1) Wer gewerbsmäßig Leben oder Eigentum fremder Personen bewachen will (Bewachungsgewerbe), bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde ( 34a GewO). 2 http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/berufid.do;jsessionid=yj9kp9mqtbpzbmq8gvj1ts5cclh1 JX1G8tvRpLLMk2M6yxmhmTKS!1470098822?_pgnt_act=goToAnyPage&_pgnt_pn=0&_pgnt_id=res ultshort&status=a01 7

über Sicherheitskonzepte urteilen müssen. Die Verantwortung, die den hier Beteiligten auferlegt wird steht auch hier in keinem Verhältnis zu der hierfür zur Verfügung stehenden Ausbildung und den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln. Forderung Es ist unumgänglich, dass das Thema Publikumsschutz analog zur Veranstaltungstechnik, dem Brandschutz und dem Gesundheitsschutz und der Arbeitssicherheit als ein eigenständiger Bereich der Veranstaltungsplanung etabliert wird. Themen wie Personenlenkung, Kommunikation, Geländeplanung (um nur beispielhaft einige wenige zu nennen) haben eine ebenso entscheidende Bedeutung für die Sicherheit bei Veranstaltungen wie z.b. die Einhaltung der Brandschutzauflagen. Auch braucht es insbesondere spezielle Kenntnisse, um während Veranstaltungen möglicherweise kritische Situationen rechtzeitig erkennen und entsprechende Entscheidungen treffen zu können. Es ist daher notwendig, dass all diejenigen, die eine sicherheitsrelevante Position bei Veranstaltungen innehaben (ob im Rahmen der Planung oder der konkreten Durchführung), über eine hierauf abgestimmte, standardisierte Qualifikation verfügen müssen. Eine der Anforderungen an diese Qualifikation ist, dass diese interorganisational erfolgen muss: unabhängig von den notwendigen fachspezifischen Kenntnissen der jeweils Beteiligten muss es eine Basis von Veranstaltungswissen geben, das allen Beteiligten (Veranstalter, Sicherheits- & Ordnungsdienste, Feuerwehren, Polizei etc.) bekannt ist. Sichere Veranstaltungen brauchen abgestimmte Handlungskonzepte diese können jedoch nur dann erarbeitet und gelebt werden, wenn die Beteiligten über eine gemeinsame Basis verfügen und sich und ihre jeweilige Arbeit auf der Basis gemeinsamen Wissens gegenseitig anerkennen. 8