Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern!

Ähnliche Dokumente
Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim Deutschen Bundestag (PolBTLV)

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Personelle Leistungsfähigkeit der Kommunalverwaltungen gewährleisten

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Vereinbarung. nach 94 Hamburgisches Personalvertretungsgesetz (HmbPersVG) über das Verfahren zur Bewertung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte

Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

20/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 16. April Seite

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0 kw ) * 0,0 * 1,0 * 1,0 kw 1) * 1,0 * 1,0 * 1,0

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

ENTWURF. Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung BremPolLV) Vom

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität.

Nachwuchsinitiative der LGB - Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse - Ausbildungstag Geoinformationstechnologie 2015

elektronische Vorab-Fassung*

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

!""#$!"%" & ' ( ) * +,-. / %01!""#

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Bundespressekonferenz

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln

Die Anforderungen eines Aufgabengebietes werden dabei nach den Kriterien:

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 23. Januar Aktuelle Situation der Landesfeuerwehrschule in Bremerhaven

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Ausgabe 6/2015 Dezember. Viel vorgenommen

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2014 Nr. 34 vom Seite 729 bis 740

Wenn auch Sie gerne Friseur sind und Teil eines netten und professionellen Teams werden wollen, freue ich mich auf Ihre Bewerbung.

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 27,0 27,0 27,0

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert die GdP-Mitglieder über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

FÜHRUNGSLEITLINIEN. der FH D für die Hochschulverwaltung und die Zentralen Einrichtungen

Verordnung über die amtliche Begutachtung der unteren Gesundheitsbehörde für den öffentlichen Dienst. (VO-Begutachtung) Vom 17.

Wahl der Personalräte im Geschäftsbereich des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen am 9. Juni 2016

Hinweise zur Erhebung von Versorgungszuschlägen bei Abordnungen, Zuweisungen und Beurlaubungen ohne Dienstbezüge. 1. Allgemeines

Nachwuchsinitiative / Duales Studium

Gesetz- und Verordnungsblatt

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Fachmodul Gemeindefinanzen

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 1. August 2016

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen)

Das wird auf uns zukommen

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 GBankDAPrV.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Bachelor und Master. Beruflicher Einsatz und bibliothekarische Ausbildung in Bayern. Christoph Ackermann BVB-Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF)

Es gilt das gesprochene Wort!

Perspektiven der bei der Kriminalpolizei bzw. bei der Schutzpolizei als Sachbearbeiter tätigen Beamten

1 Allgemeine Bestimmungen

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

Verwaltungsreform. Quelle:

wir möchten uns für Ihr Interesse an unserer Handreichung Aktiv gegen Rassismus bedanken. Wir hoffen, dass die Informationen für Sie hilfreich sind.

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Effektive und effiziente polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit. 5. Deutsch-Russische Verkehrssicherheitskonferenz 21./22. Juni 2010 in Irkutsk

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Energiewende-Barometer NRW 2016

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

13. Monatspension für den gehobenen und höheren Dienst entfällt. Einsparung von ca. 100 Mio jährlich. Die soll bereits 2005 erfolgen.

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Ausbildung bei der Bundesstadt Bonn

Transkript:

Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern!

Herausgeber Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Nordrhein-Westfalen verantwortlich für den Inhalt Andreas Nowak Satz und Druck Druckerei Wölfer, Haan Fotos Gewerkschaft der Polizei NRW November 2011

Vorwort Resolution Höherer Dienst Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, bereits seit einigen Jahren beobachtet die GdP mit großer Sorge, wie in der Polizei Nordrhein-Westfalen mit denjenigen umgegangen wird, die als Polizeiführer täglich die Verantwortung für die Gewährleistung der Inneren Sicherheit tragen. Die Tatsachen, dass es zurzeit kein modernes Personalentwicklungskonzept gibt, dass die Wartezeit auf das erste Beförderungsamt nahezu 10 Jahre beträgt und die mangelnde Wertschätzung all das sorgt dafür, dass die Stimmungslage unter den Angehörigen des h.d. in der Polizei, so ist wie sie ist schlecht. Betrachtet man dann die Herausforderungen, die in den nächsten Jahren auf die Polizei insgesamt, aber auch auf den h.d. zukommen, so ist es höchste Zeit entgegenzusteuern, um die Polizeiführung in NRW zukunftssicher zu gestalten. Dies haben auch die rund 150 Beschäftigten des h.d. so gesehen, die im Juli dieses Jahres in Dortmund an einer GdP-Veranstaltung teilgenommen haben. Einstimmig beschlossen die Kolleginnen und Kollegen, nicht weiter tatenlos zuzusehen, sondern aktiv zu werden, um gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft den Hebel umzulegen. Aus der Mitte dieser Kolleginnen und Kollegen heraus wurde die nachstehende Resolution entwickelt. Diese soll zunächst von möglichst vielen Beschäftigten des h.d. in NRW unterzeichnet werden. Den verantwortlichen Politikern soll damit gezeigt werden, dass verantwortungsbewussten Polizeiführerinnen und -führern nicht nur daran gelegen ist, den dienstlichen Alltag zu bewältigen, sondern dass sie auch über den Tellerrand hinaus sehen und ihren Beitrag für eine zukunftsfähige und funktionierende Polizei erbringen wollen. Ich bitte euch um Unterstützung, damit wir die berechtigten Sorgen der Beschäftigten des h.d. und die Lösungsvorschläge, mit eurem Rückhalt versehen, mit Nachdruck vertreten können. Am 29. November 2011 werden wir auf einer Folgeveranstaltung mit euch über weitere Aktionen diskutieren. Mit freundlichen Grüßen Frank Richter Landesvorsitzender Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern! 3

Problemaufriss Präambel Die nordrhein-westfälische Polizei genießt seit Jahren eine hohe Wertschätzung inner- und außerhalb Nordrhein-Westfalens, ja sogar außerhalb der Bundesgrenzen. Die hohe Wertschätzung resultiert aus dem hohen Ausbildungsniveau und der großen Einsatzqualität, nicht zuletzt aber auch aus der Qualifikation des Führungspersonals. Dies zeigt sich u.a. in Großeinsätzen und in Auslandsmissionen. Hier werden Beamtinnen und Beamte des höheren Dienstes aus NRW sehr oft mit verantwortungsvollen Führungsaufgaben betraut. Die hohe Professionalität und Qualität der Polizei NRW und deren Führung gilt es auch zukünftig und langfristig sicherzustellen. Mit diesem Ziel hat die Gewerkschaft der Polizei NRW eine Tagung des höheren Dienstes im Juli 2011 in Dortmund durchgeführt. Auf dieser sprachen sich die fast 150 Beschäftigten des höheren Dienstes einstimmig dafür aus, jetzt gemeinsam aktiv zu werden, um den Entwicklungen entgegenzuwirken, die in den kommenden Jahren und zum Teil bereits jetzt die hohe Qualität und Professionalität der Polizei in NRW gefährden. Problemaufriss Die demografische Entwicklung stellt auch den höheren Dienst der Polizei in NRW vor besondere Herausforderungen. Zum einen wird durch die hohe Zahl der altersbedingten Zurruhesetzungen bis 2020 (ca. 80 % der A15er- und 100 % der A16er-Funktionen) ein schwerlich auszugleichender Qualitäts- und Erfahrungsverlust eintreten. Zum anderen ist wegen der bisherigen Praxis der Nachwuchsgewinnung und -ausbildung auch ein ausreichend quantitativer Nachersatz kaum mehr sicherzustellen. Ein erster richtiger aber nicht ausreichender Schritt ist die Zulassung von 30 Bewerbern für den höheren Dienst in diesem Jahr. Die angekündigte Absenkung dieser Zahl im nächsten Jahr macht deutlich, dass den Verantwortlichen die Tragweite des Problems noch nicht umfassend bewusst ist. Förderphase und derzeitige Beförderungssituation (A14er Stau) schrecken zudem viele ab, sich für den Aufstieg zum höheren Dienst zu bewerben. Der Umstand, dass ein umfassendes und verlässliches Personalentwicklungskonzept fehlt, dem die Voraussetzungen für Karrierebausteine und -verlauf entnommen werden können, verstärkt das Dilemma. 4 Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern!

Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, dass viele Beamtinnen und Beamte des höheren Polizeidienstes nicht unmittelbar im Polizeivollzug, sondern anderweitig verwendet werden, sei es an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung, der Deutschen Hochschule der Polizei, in Auslandsverwendungen etc. Zurzeit sind dies ca. 80 Stellen. Fest steht, dass diese Verwendungen erforderlich sind, sie dürfen jedoch nicht ausschließlich zu Lasten des Vollzuges gehen. Wer sich nicht wertgeschätzt fühlt, ist auch nicht optimal motiviert eine Gleichung die nicht nur für den höheren Dienst, sondern für die Polizei insgesamt gilt. Im Fokus des zuständigen Ministeriums scheinen vorwiegend aktuelle und politisch bedeutsame Ereignisse und die darin involvierten Führungskräfte zu stehen, die im Sinne des Ministeriums handeln. Der Alltagsdienst mit seinen Herausforderungen tritt zunehmend in den Hintergrund. In generelle Entscheidungsprozesse werden selbst Führungskräfte in Spitzenpositionen der Kreispolizeibehörden nicht systematisch eingebunden. Führungstagungen werden überwiegend in Form frontaler Informationsveranstaltungen durchgeführt. In Bezug auf ihr fachliches Können sowie die Qualität ihres Führungsverhaltens genießen die Polizeiführer/-innen aus NRW bundesweit eine hohe Wertschätzung. Der Anteil des höheren Dienstes am gesamten Stellenplan liegt dagegen in NRW im Vergleich zu den anderen Bundesländern im unteren Drittel. Sicherlich ist dies auch das Ergebnis einer fehlenden analytischen Dienstpostenbewertung. Zur Demotivation trägt zusätzlich bei, dass Polizeibeamte und -beamtinnen in Nordrhein- Westfalen anders als in anderen Bundesländern von der Funktion der Behördenleitung faktisch ausgeschlossen sind. Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern! 5

Lösungsvorschläge Lösungsvorschläge Die Polizei des Landes NRW bedarf auch künftig einer guten inneren Führung. Um den Herausforderungen an den höheren Dienst der Polizei in den nächsten Jahren nachhaltig und wirksam begegnen zu können, muss/müssen: eine Erhöhung und Verstetigung der Zulassungszahlen für den Aufstieg zum höheren Dienst erfolgen wie richtigerweise beim Aufstieg zum gehobenen Dienst praktiziert; die organisatorischen Rahmenbedingungen für eine adäquate Ausbildung verbessert werden; formale Zugangshemmnisse zum Aufstieg wie z.b. die Altersgrenze überprüft werden; ein Praxisaufstieg für qualifizierte Polizistinnen und Polizisten des gehobenen Dienstes für Basisfunktionen eingeführt werden; ein angemessener Anteil von Seiteneinsteigern sichergestellt werden; ein angemessenes organisatorisches wie individuelles Personalentwicklungskonzept erstellt werden, das Zugangsvoraussetzungen, Karrierebausteine und Weiterbildungskonzepte enthält; zur Steigerung der Motivation und Wertschätzung der bestehende Beförderungsstau innerhalb des höheren Dienstes aufgelöst werden; eine analytische Bewertung aller Dienstposten ab A13 g.d. (einschließlich Polizeipräsidentinnen/Polizeipräsidenten) durchgeführt werden; das Prinzip der Bestenauslese durchgängig für alle Funktionen des höheren Dienstes einschließlich der Funktionen in den Behördenleitungen angewendet werden; dabei müssen auch Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte des höheren Dienstes prinzipiell Zugang zu Behördenleitungsfunktionen erhalten; die Beamtinnen und Beamten des höheren Dienstes angemessener an Entscheidungsprozessen aus ihren Zuständigkeits- bzw. Fachbereichen beteiligt werden. 6 Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern!

Wir mischen uns ein. Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Geschäftsstelle Gudastraße 5 7, 40625 Düsseldorf Telefon 0211 291010 Fax 0211 2910146 info@gdp-nrw.de www.gdp-nrw.de