Nachhaltige Entlassungspfade in die Region praktische und politische Aspekte der Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Gemeindepsychiatrie und Forensik - Entlassungspfade in die Region

Nachsorge in NRW. Tagung: Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe am

Psychiatrische Maßregel und Gemeindepsychiatrie

Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven

Von der psychiatrischen Familienpflege zum Leben von Menschen mit Behinderung in Gastfamilien mit ambulanter Unterstützung

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Menschlichkeit und Kompetenz

33. Expertengespräch Psychiatrie & Recht des LWL

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

Reform des 63 StGB Auswirkungen auf die ambulante forensische Nachsorge. Hier steht die dritte Überschrift

Forensiktage 2017 Gewohnte Routine oder neue Herausforderung? Wie begegnen wir den Bewohnern aus dem Maßregelvollzug?

Kurzbericht DBH-Fachtagung: Führungsaufsicht 2018

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln

Vereinbarung: Zukunftssicherung der Eingliederungshilfen zum Wohnen in NRW

LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem. Ambulante Behandlung nach Maßregelvollzug - Das Konzept der Forensischen Nachsorge-Ambulanzen in NRW Teil 1

Maßregelvollzugsabteilung

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter. Das Programm am Beispiel. Sozialpsychiatrische Fortbildung

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF. Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover

Kooperation als Aufgabe von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

KURS - eine qualitative Netzwerkuntersuchung in Baden-Württemberg

Landschaftsverband Rheinland. Geschäftsordnung. für die Beiräte der Forensik bei den LVR - Kliniken des Landschaftsverbandes Rheinland

Kostenträgerrechnung im LVR-Klinikverbund. Aktuelle Erkenntnisse aus der InEK Kalkulation. Referentin: Frau Ellinghaus Projektleitung KTR

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Grundprinzip. Einbeziehung der Psychosomatik und Suchthilfe. Schwerpunkte: Schnittstellen und Gerontopsychiatrie. 1. Situationsanalyse (Problem)

Kooperative Sozialplanung

Der Einfluss forensischer Nachsorge auf die Deliktrückfälligkeit von Maßregelpatienten ( 63 StGB)


Forensische Psychiatrie Essen

im Vorfeld der Forensik tun?

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Perspektiven des Gemeindepsychiatrischen Verbunds

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes

Vortrag auf der Tagung der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie Rush Hour!? Überbelegung im Maßregelvollzug vom

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Untersuchung zur Auslastung der stationären Pflege im Kreis Viersen und Handlungsempfehlungen

Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland

Reform der Führungsaufsicht Erste Erfahrungen aus der psychiatrisch- forensischen Praxis -

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

LVR-Klinik Langenfeld. Ambulant aufsuchende Suchtbehandlung

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Der LVR-Klinikverbund

Psychiatrische Maßregel und Gemeindepsychiatrie Veränderungsbedarf aus Sicht der Maßregelklinik

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Eingliederung und Nachsorge

Der LVR-Klinikverbund

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

Change²-Projekt Nr. 22

Kommunale Gesundheitsplanung

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik

Erprobung innovativer Finanzierungsmodelle: Chancen und Risiken des Regionalbudgets und der Integrierten Versorgung nach 140 a-d ff SGB V

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Johanneswerk Wohnverbund

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

Forensische Sozialarbeit

Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund. Tobias Warncke / Kai Göttsch

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Thema: Versorgungsstrukturen im Wandel

ENTWICKLUNG UND EVALUATION EINES VERSORGUNGS- UND BETREUUNGSKONZEPTES TECHNIKASSISTIERTER HEIMBEATMUNGSPFLEGE

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

LVR-Dezernat Soziales

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kapitel Maßregelvollzug

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Aspekte der Implementation von Umstrukturierungskonzepten in der psychiatrischen Versorgung

Qualitätssicherung im Maßregelvollzug

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern

BILDUNG leben in Emden Vernetzung

Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam?

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Reform der Eingliederungshilfe

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag

PERSONENZENTRIERTE INSTRUMENTE DER PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Regionalplanungskonferenz

sozialpsychiatrische informationen

Transkript:

Landschaftsverband Rheinland Kontaktgespräch Psychiatrie Haus der Kirche, Kassel 11. November 2016 Nachhaltige Entlassungspfade in die Region praktische und politische Aspekte der Umsetzung DR. FRIEDHELM SCHMIDT-QUERNHEIM Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug NRW

2 2

Gliederung Initiativen zu den Schwervermittelbaren Bedarfserhebung Regionalisierung der Nachsorge Vorteile für die Akteure Zwischenstand Fazit Perspektive

Die Versorgung der Schwierigen als Qualitätsmerkmal der Gemeindepsychiatrie Kommunale Arbeitsgruppen ( Tänzer 2009, Arnolds 2007) Konsultationsverbund im Rheinland (Becker, 2012) Gemeindepsychiatrische Verbünde (Konrad & Frank, 2011) Qualifizierung (DGSP, 2005) Kooperationen mit Forensischen Ambulanzen (Schmidt- Quernheim & Seifert, 2014) Präventionsprojekt Universität Düsseldorf & LB MRV NRW (Frommann et al., 2012)

Kooperation von Forensischer und Gemeindepsychiatrie Situation Bei nahezu flächendeckender Versorgung mit Forensischen Fachambulanzen sehr guteentlassaussichtenfür den forensischen Normalfall, dabei weiterhin (zu) lange Unterbringungsdauern fehlendeentlasschancenund Empfangsräume für Problemgruppen und: vermehrt Erlediger durch Rechtsprechung

Pilotprojekt Duisburg Beteiligte LVR-Fachbereich Maßregelvollzug (Dezernat 8 Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen ) LVR-Dezernat 7 Soziales, Eingliederungshilfe Landesbeauftragter für den Maßregelvollzug in NRW Stadt Duisburg (Psychiatrie-und Suchtkoordination) Regionaler Einrichtungsträger (Regenbogen e.v.) AGPR (sporadisch) Bedarfserhebung in LVR-Maßregelvollzugskliniken Entwicklung eines Fragebogens zur Feststellung des konkretenbetreuungsbedarfs der Zielgruppe Erhebung n=56, 6 Kliniken

Ergebnisse der Bedarfserhebung (n=56) - Daten Lange Unterbringungsdauern (12 Jahre) 30% sollen nicht in Herkunftsregion, sondern inkliniknähe verbleiben Diagnostisch:Hohe Multimorbidität (67%); Gruppe der Intelligenzgeminderten und Persönlichkeitsgestörten überproportional Deliktisch: 4 von 10 Patienten = Sexualdelikte 1/3 = Körperverletzungen

Ergebnisse (n=56) Betreuung Betreuungsbedarf: Erhalt einer basalen Tagesstruktur störungsspezifische Verhaltensprobleme, deliktnahes Verhalten, Substanzmissbrauch/Medikamenteneinnahme (jeweils 1/3 der Fälle) Ergotherapie: An 5 Tagen für 5 Std. (bei 20% an allen Tagen) Umfangder Betreuung: 7-tägige Betreuung erforderlich 83% = Nachtbereitschaft erforderlich Wohnform:bei 35 Patienten (62%) zunächst geschlossen; 50 % im weiteren Verlauf in offenes Wohnen

Projekt Ziele: (1) Überleitung aller schwervermittelbaren Patienten der Studie in ein Betreuungssetting in ihren Herkunftsregionen (2) Schaffung nachhaltiger Entlassungspfadein die Regionen

Projekt Vorgehen: Offensive in allenkreisen und kreisfreien Städten des Rheinlandes zum Aufbau von Anlaufstellenfür die Schwervermittelbaren Aufgaben: Eingangspforte zu allen relevanten Versorgern der Region Ansprechpartner für die Forensischen Ambulanzen Organisation von spezifischen Fallkonferenzen

WarumRegionalisierung der Nachsorge? Versorgungsverpflichtung der Gemeinden bietet eine Anspruchsgrundlage (auch) für forensische Patienten Konsequente Übertragung der Regionalisierung des stationärenmaßregelvollzuges auf die ambulante Nachsorge Nur das Zusammenführen allerakteure der Gemeinde erschließt alle Ressourcen einer Region und die höchste Expertise für die Schwierigen

Regionalisierung -Vorteile für die Forensischen Ambulanzen Direkter und schneller Zugang zu den Einrichtungen der Regionen durch feste Ansprechpartner Keine ineffizientes Klinkenputzen bei der Suche nach aufnahmebereiten Anbietern Erweiterung des Angebotsspektrums jenseits von Trampelpfaden Sicherung der Kosten -Hilfeplanverfahren erfolgt grundsätzlich vor der Langzeitbeurlaubung

Regionalisierung -Vorteile für die Eingliederungshilfe Frühzeitiges Hilfeplanverfahren schafft Einflussnahme auf Betreuungssetting und Kostenstruktur (statt vollendete Tatsachen ) Erkenntnisse über spezifische Hilfebedarfe Schwervermittelbarer Verbesserte Planung und Steuerung der Versorgungsstrukturen in den Regionen

Regionalisierung -Vorteile für die Leistungserbringer Normalisierung der Betreuung, Entlastung vom Einzelkämpfertum Fachlicher Austausch mit anderen Anbietern, evtl. Spezialisierung Gemeinsamkeit bei Forderungen von Mindeststandards gegenüber Kliniken / Ambulanzen Verminderung von Ängsten vor den Folgen eines Rückfalles, wenn Politik und Verwaltung eingebunden

Regionalisierung - Vorteile für den Maßregelvollzug Rückbindung an die allgemein-und gemeindepsychiatrische Versorgung -Transit statt Sackgasse VermehrtepositiveWahrnehmungdes Maßregelvollzuges im politischen Raum Gesicherte Vertretung der Forensischen Psychiatrie in den Gremien der Gemeindepsychiatrie und der kommunalen Psychiatriesteuerung

Zwischenstand : Verankerung in den Regionen nimmt Gestalt an Landkarte für Rheinland Bisher22 Anlaufstellen in den Kreisen und Städten des Rheinlandes, 4 weitere folgen Überall Bekenntnis zur Übernahme der kommunalen Versorgungsverpflichtung auch für diese Problemgruppe Implementierung von Anlaufstellen in den Regionen sehr vielgestaltig

Einwände regionaler Versorger Zu wenig Information und Transparenz durch Maßregelvollzug Keine Präsenz in gemeindepsychiatrischer Versorgung Zu geringe Ausrichtung auf Rehabilitation und Entlassung Unterschätzung der Fachlichkeit der Gemeindepsychiatrie Generelle Unterversorgung mit stationären Wohnheimplätzen Infragestellung BeWo, da kein geeigneter Mietraum

Stand der Vermittlungen (n=69) LVR-Klinik Patient in Überleitung /entlassen Patient in Vorbereitung Überleitung zurückgestellt Weitere Therapie u.a. Zurzeit krisenhaft Patient nicht vermittelbar Weiter Entlasshindernisse verstorben Bedburg-Hau 6 1 1 2 3 Düren 4 4 2 2 5 Düsseldorf 2 1 2 Köln 4 4 1 4 Langenfeld 2 2 2 Viersen 6 3 3 3 24 35% 14 21% 7 10% 4 6% 16 23% 4 6%

Perspektive Erfolg der Anlaufstellen abhängig von Bereitschaft aller Akteure, über die eigenen Grenzen hinweg gemeinsamestrukturen und einzelfallbezogene kreative Lösungen zu finden Inanspruchnahme durch die Forensischen Kliniken bzw. Ambulanzen Bereitstellung der notwenigen finanziellen Mittel

Perspektive Datenerhebung zu den Herkunftsregionen der stationären Maßregelvollzugspatienten Erprobung der neuen Entlassungspfade und Etablierung der regionalen Fallkonferenzen Verortung, Abläufe, Zusammensetzung: z.b. Einbeziehung der Behindertenhilfe, Straffälligenhilfe, Pflege? Zugang auch für 67 b StGB? Zugang auch für Erlediger als besondere Risiko-Klientel!? Entwicklung adäquater Betreuungsformen für die Zielgruppe (auch in Kooperation mit laufenden Projekten des LVR)

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Rückfragen bitte an: friedhelm.schmidt-quernheim@lbmrv.nrw.de tel.: 0179 1301408