Einleitung. Fragen FRAGEBOGEN. unendlich-viel-energie.de. Kurze Vorstellung des Forschungsprojekts EnGov.

Ähnliche Dokumente
Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Regionaler Dialog Energiewende

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Energiewende im richtigen Maßstab?

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Zu meiner Person. Beate Basien

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Regionalkonferenz Energiewende

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Arnsberger Energiedialoge - Energieeffizienz in der Wirtschaft. Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann,

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Stadtwerke in der Regenerativwirtschaft: Schlüsselakteure oder Mitläufer? Harald Noske 22. März 2012, Saarbrücken

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Energie AG Holtsee. Auftaktveranstaltung. Datum

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energieleitbild [1]

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Bürgerbeteiligung und Integration

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. Wolfram Köhler

Kommunale Energiestrategien

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Vorhaben e_regie MV Regionale Informationsstruktur Energie MV- für Bürger und Unternehmen

Energie Innovativ Kommunal

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I

Kommunen setzen auf die Sonne Eine Einführung. Pia Buschmann, Universität Kassel, Dezentrale Energiewirtschaft

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Transkript:

Einleitung Kurze Vorstellung des Forschungsprojekts EnGov. Ungefähre Dauer für die Beantwortung des Fragebogens angeben. Begrifflichkeiten definieren: - (Ausbau EE, Energieeffizienz und -einsparung) Fragen Welche Position nehmen Sie in der Kommune ein? (offene Frage) Welche Funktion nehmen Sie in der Kommune ein? (offene Frage)

Motive Themenkomplex Rollenwahrnehmung Verwaltungsstrukturen Akteure Instrumente Technologien Beteiligungsverfahren Items Sehen Sie die als Pflichtaufgabe der Kommune? Welche Motive waren ausschlaggebe nd für das Engagement der Kommune bei der? Wo überall ist das Thema in der Verwaltung verortet? Welche Akteure sind in Ihrer Kommune zentral für die? Welche Instrumente hat die Kommune bereits in Bezug auf die angewandt? Wie hoch schätzen Sie das Potenzial der Kommune im Bereich der ein? Innerhalb welcher Bereiche werden die Bürger Ihrer Kommune (durch die Kommune) vermehrt einbezogen? Scheitert das Engagement Ihrer Kommune im Bereich der an der Finanzsituatio n? Personalsituat ion? Gab es Ereignisse, die zum Engagement Ihrer Kommune im Bereich der geführt haben? Akteure hemmend bzw. treibend In welchem Maße wurden die Potenziale der Kommune in Bezug auf die ausgeschöpft? Wie hat die Kommune das Potenzial erfasst? / Gibt es eine Werden die Bürger über die gesetzlich festgelegten Partizipations prozesse (z.b. Bekanntmach ung FNP) hinaus an der beteiligt? Wenn ja, wie?

Zielvorgabe für die einzelnen Technologien? Erfolgsfaktore n Clusteranalys e Politisch er Wille Finanzsituatio n Regional e Wertschöpfun g Interne Vernetzu ng Starke Partne r Stadtwerke Networki ng Strategie Potenziale und Umsetzung Partizipation Institut - ionali - sierun g Initiati ve Pro Prozessmanagement Persona l- situatio n Fördermittel Förder - mittelkompe -tenz Initiati ve Contra Beratung Kümm -erer Marketin g

Antwortmöglichkeiten

Themenkompl ex Motive Akteure Instrument e Technologien Rollenwahrnehm ung Verwaltun gsstrukturen Beteiligungsverfahren Items Sehen Sie die Energiewen de als Pflichtaufg abe der Kommune? Ant: Ja/ Nein/ weiß nicht/ k.a. Welche Motive waren ausschlaggebend für das Engagement der Kommune bei der? (Mehrfachnennunge n möglich) Ant: offen Wo überall ist das Thema in der Verwaltun g verortet? (Mehrfach nennunge n möglich) Ant: offen Welche Akteure sind in Ihrer Kommune zentral für die? Ant: AP 2 und Bewertungsska la Welche Instrument e hat die Kommune bereits in Bezug auf die angewandt? Ant: AP 2 und Bewertung sskala Wie hoch schätzen Sie das Potenzial der Kommune im Bereich der ein? Ant: Technologien und Bewertung Innerhalb welcher Bereiche werden die Bürger Ihrer Kommune (durch die Kommune) vermehrt einbezogen? Ant: Energieeffizie nz, Energieeinspar ung oder Ausbau EE Scheitert das Engagement Ihrer Kommune im Bereich der Gab es Ereignisse, die zum Engagement Ihrer Kommune im Bereich der geführt haben? Akteure hemmend bzw. treibend Ant: AP 2 und Bewertungsska la In welchem Maße wurden die Potenziale der Kommune in Bezug auf die ausgeschöpft? Werden die Bürger über die gesetzlich festgelegten Partizipations prozesse (z.b. Bekanntmach

Energiewen de an der Finanzsituation? Ant: Ja/ Nein/ weiß nicht/ k.a. Personalsituation? Ant: Ja/ Nein/ weiß nicht/ k.a. (Bsp. Lokale Agenda, Fukushima) Ant: offen Ant: Technologien und Bewertung Wie hat die Kommune das Potenzial erfasst? (Bsp. Kataster, Energiekonzept, eea) Ant: offen Gibt es eine Zielvorgabe für die einzelnen Technologien? ung FNP) hinaus an der beteiligt? Ant: Ja/ Nein Wenn ja, wie? Ant: Information, Konsultation, Kooperation Ant: Technologien und Ja/ Nein

Detaillierte Darstellung der Items, welche umfangreiche Antwortmöglichkeiten bieten. Themenkompl ex Items Akteure Instrumente Technologien Welche Akteure sind in Welche Instrumente hat Wie hoch schätzen Sie das Ihrer Kommune zentral die Kommune bereits in Potenzial der Kommune im für die? Bezug auf die Bereich der Ant: AP 2 und angewandt? ein? Bewertungsskala Ant: AP 2 und Ant: Technologien und Bewertungsskala Bewertung Akteure hemmend bzw. treibend Ant: AP 2 und Bewertungsskala In welchem Maße wurden die Potenziale der Kommune in Bezug auf die ausgeschöpft? Ant: Technologien und Bewertung Gibt es eine Zielvorgabe für die einzelnen Technologien? Ant: Technologien und Ja/ Nein

Themenkomplex Akteure Wie wichtig sind die folgenden Akteure in Ihrer Kommune für die? AP 2 und Bewertungsskala Akteur sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig sehr unwichtig Weiß nicht k.a. KfW, Sparkassen/ Volks- Banken und Raiffeisenbanken, Landesbanken, Privatbanken, DKB Öffentliche Stadt- und Energieerzeuger Gemeindewerke Private Energieerzeuger Energiegenossenschaften, EVUs Öffentliche Immobilienbesitzer Kommunale Wohnungsunternehmen Private Immobilienbesitzer Grundstückseigentümer private Grundstückseigentümer/ Landwirte, öffentliche

Grundstückseigentümer Dienstleister Verbraucher Zivilgesellschaft Wissenschaft und Forschung Beratungsunternehmen Stromanbieter, Gas- und Stromnetzbetreiber, Wärmenetzbetreiber, Handwerker, Projektierer, Privatunternehmen Privatpersonen (Angestellte/ Selbstständige), Privathaushalte Kirchen/ Religionsgemeinschaften, Umwelt- und Naturschutzverbände, Sozialverbände (AWO/ Gewerkschaften), Verbraucherschutz Hochschulen, Forschungsinstitute Energieberater, Consulter,

Energieagenturen Klimaschutzmanager Bürgermeister/ Landrat, Quartiersmanager, Verwaltungsangestellter/ Agenda 21, Angestellte bei kommunalen Unternehmen Landesregierung Bundesregierung Europäische Union Kommune?

Themenkomplex Akteure Wie bewerten Sie als Kommune folgende Akteure in Bezug auf die? AP 2 und Bewertungsskala Akteur Bsp. sehr treibend eher treibend eher hemmend sehr hemmend Weiß nicht k.a. KfW, Sparkassen/ Volks- Banken und Raiffeisenbanken, Landesbanken, Privatbanken, DKB Öffentliche Stadt- und Energieerzeuger Gemeindewerke Private Energieerzeuger Energiegenossenschaften, EVUs Öffentliche Immobilienbesitzer Kommunale Wohnungsunternehmen Private Immobilienbesitzer Grundstückseigentümer private Grundstückseigentümer/ Landwirte, öffentliche

Grundstückseigentümer Dienstleister Verbraucher Zivilgesellschaft Wissenschaft und Forschung Beratungsunternehmen Stromanbieter, Gas- und Stromnetzbetreiber, Wärmenetzbetreiber, Handwerker, Projektierer, Privatunternehmen Privatpersonen (Angestellte/ Selbstständige), Privathaushalte Kirchen/ Religionsgemeinschaften, Umwelt- und Naturschutzverbände, Sozialverbände (AWO/ Gewerkschaften), Verbraucherschutz Hochschulen, Forschungsinstitute Energieberater, Consulter,

Energieagenturen Klimaschutzmanager Bürgermeister/ Landrat, Quartiersmanager, Verwaltungsangestellter/ Agenda 21, Angestellte bei kommunalen Unternehmen Landesregierung Bundesregierung Europäische Union Kommune

Themenkomplex Instrumente Welche Instrumente hat die Kommune bereits in Bezug auf die angewandt? AP 2 und Bewertungsskala Instrument sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig sehr unwichtig Weiß nicht k.a. Bildung und Beratung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Interkommunale Vernetzung Kommunikationsinstrumente Managementinstrumente Klimaschutzmanagement Energiemanagement Evaluation Wirtschaftliche Betätigung Investitionen in Erneuerbare Energien Investitionen in

Energieeffizienz Investitionen in Energieeinsparung Beschaffung Konzessionsverträge Juristische Instrumente Baustandards Anschluss- und Benutzungszwang Flächennutzungsplan Themenkomplex Technologien Wie hoch schätzen Sie das Potenzial der Kommune im Bereich folgender Technologien ein? Ant: Technologien und Bewertung Technologie Hohes Potenzial eher hohes Potenzial eher niedriges Potenzial Niedriges Potenzial Weiß nicht k.a. Windenergie onshore Windenergie offshore

Wasserkraft Solarwärme Solarstrom Bioenergie Geothermie Effiziente Wärmeversorgung (KWK, Nah- bzw. Fernwärme) Sonstige

Themenkomplex Technologien In welchem Maße wurden die Potenziale der Kommune in Bezug auf folgende Technologien ausgeschöpft? Ant: Technologien und Bewertung Technologie Hohe Umsetzung eher hohe Umsetzung eher niedrige Umsetzung Niedrige Umsetzung Weiß nicht k.a. Windenergie onshore Windenergie offshore Wasserkraft Solarwärme Solarstrom Bioenergie Geothermie Effiziente Wärmeversorgung (KWK, Nah- bzw. Fernwärme) Sonstige

Themenkomplex Technologien Gibt es eine quantitative Zielvorgabe für die einzelnen Technologien? Ant: Technologien und Ja/ Nein Technologie Ja Nein Windenergie onshore Windenergie offshore Wasserkraft Solarwärme Solarstrom Bioenergie Geothermie Effiziente Wärmeversorgung (KWK, Nah- bzw. Fernwärme) Sonstige Weiß nicht k.a.

Schluss Danke für Ihre Teilnahme. Möglich noch auf weitere Veranstaltungen und Ereignisse im Forschungsprojekt hinzuweisen (Abschlussveranstaltung, Interviews mit Beispielkommunen, Abschlussbericht, etc.).